03.01.2013 Aufrufe

Silber - Auktionshaus RUEF München

Silber - Auktionshaus RUEF München

Silber - Auktionshaus RUEF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

646<br />

Becher.<br />

Innen vergoldet. Auf flachem Stand leicht konische<br />

Gefäßwandung, verstärkter Lippenrand, glatt gearbeitete<br />

Wandung oben und unten mit fein reliefierten<br />

Blattfriesen gerahmt. Fleckig. BZ: „<strong>München</strong>“<br />

1822, Namensgravur: „Maierhofer“, Bartholomäus<br />

Maierhofer, wird 1804 Meister (M. Klein, Das<br />

Münchner Goldschmiedegewerbe von 1800–1868,<br />

<strong>München</strong>, 1993, Nr. 19c). Ca. 155 g. H. 9 cm. 250,–<br />

655<br />

<strong>Silber</strong><br />

647<br />

Kugelfußbecher.<br />

13 Lot. Auf drei Kugelfüßen mittig stark taillierte<br />

Becherform mit verstärktem Lippenrand. Wandung<br />

mit umlaufendem, reliefiertem Blüten- und Früchtedekor<br />

in Spitzbogenfeldern. BZ: „Nürnberg“, 19. Jh.<br />

Ca. 160 g. H. 10 cm. 200,–<br />

177


SILBER<br />

648<br />

Becher.<br />

(800), innen vergoldet. Konische Form auf flachem<br />

Stand, Wandung mit geprägtem Weintraubendekor<br />

und jüdischer Inschrift. Ca. 60 g. H. 6,5 cm. 150,–<br />

649<br />

Ein Paar Gewürzschälchen.<br />

13 Lot. Auf drei zierlichen Huffüßen runde Schale<br />

mit Perlrand. BZ: „Wien“, 1820. Ca. 170 g.<br />

H. 6 cm. 180,–<br />

650<br />

Becher.<br />

Vergoldet. Auf flachem Stand leicht konischer Gefäßkörper<br />

mit ausgestelltem Lippenrand, Wandung<br />

mit gravierter Floralbordüre. Frankreich, 19. Jh.<br />

Ca. 104 g. H. 8 cm. 180,–<br />

651<br />

Standkreuz.<br />

Holz, ebonisiert. Corpus Christi aus <strong>Silber</strong>. Getreppter<br />

Rechtecksockel mit Ornamentbeschlägen, Kreuzbalken<br />

mit Dreipassenden und geflügelten, applizierten<br />

Engelsköpfen, oben Fahne mit „INRI“. Kreuzbalken<br />

rep. Süddeutsch, Augsburg(?), 17. Jh.<br />

H. 25 cm. 350,–<br />

652<br />

Messkelch.<br />

<strong>Silber</strong>, vergoldet. Auf sechspassigem Fuß Schaft mit<br />

zwei Nodi, konische Kuppa, mit Blattdekor durchbrochener<br />

Kuppakorb, Fuß- und Kuppafries mit<br />

graviertem Blattwerk. Österreichische Feingehaltsmarke<br />

1822–1922. Ca. 525 g. H. 24 cm. 350,–<br />

654<br />

Zuckerschale mit Löffelhalter.<br />

Auf Spulenfuß ausladende, passig geschweifte Schale,<br />

an der Außenseite der Wandung gravierter Bandelwerkdekor<br />

und applizierte Porträtmedaillons, aus<br />

der Mitte steigt der Schaft, auf dem die sechsstrahlige<br />

Platte mit gebogten Aussparungen für die Löffel<br />

sitzt, als Griff dient die Standfigur eines Kriegers.<br />

Rep., erg., ohne Löffel. BZ: „Augsburg“, um 1725,<br />

MZ: „IHM“, Johann Heinrich Menzel, wird 1717<br />

Meister, Tremolierstich (Seling, 2007, Nr. 2097).<br />

Ca. 235 g. H. 12 cm. 800,–<br />

178<br />

655<br />

Deckelbecher.<br />

Teilvergoldet Auf drei Kugelfüßen leicht konische<br />

Wandung, gewölbter Deckel mit entsprechendem<br />

Kugelknauf. Wandung mit umlaufender, höfischer<br />

Jagdszene graviert, Deckel mit Floraldekor, glatt<br />

polierter Lippenrand. Deckelknauf erg.(?), Deckel<br />

leicht best. Boden und Deckel gemarkt, BZ: „Augsburg“,<br />

um 1650/60, MZ: „Ban(t)zer“, entweder<br />

Christoph oder Georg Conrad, Meister 1629 bzw.<br />

1654 (Seling, 2077, Nr. 1447 bzw. 1585), Tremolierstich<br />

und nummeriert „19“. Der Sohn Christoph<br />

Bantzers, Georg Conrad, hat die Werkstatt seines<br />

Vaters weitergeführt. Ca. 350 g. H. 16 cm.<br />

Abbildung 3500,–<br />

656<br />

Leuchter.<br />

Auf Tatzenfüßen quadratischer Sockel, darauf mehrfach<br />

gegliederter Balusterschaft. Fuß, Schaft und<br />

Kerzentülle mit durchbrochenem bzw. reliefiertem<br />

Blatt-, Weinreben- und Blütendekor. BZ: „Lissabon“,<br />

MZ: „IRG“, 18./19. Jh. Ca. 570 g. H. 26,5 cm. 500,–<br />

657<br />

Leuchter.<br />

Auf getrepptem Rundfuß facettierter Tüllenschaft<br />

mit abschließendem Blattkranz, darauf Kerzenvase<br />

mit Stecktülle. Leicht best. BZ: „Regensburg“,<br />

gemarkt: „Weidner“, 19. Jh. Ca. 240 g.<br />

H. 21,5 cm. 400,–<br />

658<br />

Zuckerdose.<br />

13 Lot, innen vergoldet. Auf vier Zungenfüßen<br />

rechteckiger, stark gebauchter Korpus, auf dem<br />

Scharnierdeckel Blütenbouquet, Wandung und<br />

Deckel mit geschweiften Faltenzügen gegliedert.<br />

Besch. Mit Schlüssel. 19. Jh. Ca. 290 g.<br />

H. 13 cm. 300,–<br />

659<br />

Zuckerdose.<br />

Auf vier Blattfüßen vierseitiger, gebauchter Korpus<br />

mit Scharnierdeckel. Wandung mit senkrechten<br />

Faltenzügen gegliedert, die auf den Deckelrand<br />

übergreifen. Ohne Schlüssel. Min. best. 19. Jh.,<br />

Tremolierstich. Ca. 370 g. H. 9 cm. 250,–


664<br />

660<br />

Sahnegießer.<br />

84 Zolotnik, vergoldet. Auf drei Blattfüßen kugelig<br />

gebauchter Korpus mit breitem Rand und Ohrenhenkel,<br />

Wandung mit nielliertem Rankenwerk auf<br />

Schlangenhautgrund dekoriert. BZ: „Moskau“,<br />

MZ: „Wasilij Iwanow Popow“, 1816–1840 Moskau<br />

(Goldberg, <strong>München</strong>, 1971, Nr. 734). Ca. 96 g.<br />

H. 7 cm. 350,–<br />

661<br />

Zierplatte.<br />

(800), getrieben. Im Fond Profilporträt eines<br />

höfischen Rokokoherrn auf Schlangenhautgrund,<br />

ansteigende, durchbrochene Fahne mit vier weiteren<br />

Porträts zwischen Lorbeerblattfestons. Besch.<br />

Deutsch, Ende 19. Jh. Ca. 265 g. Ø 22,5 cm. 300,–<br />

662<br />

Anbietplatte.<br />

13 Lot. Auf drei Kugelfüßen, Fond mit graviertem<br />

Akanthusdekor, Profilrand. BZ: „Wien“, 1836, MZ:<br />

„EW“. Ca. 315 g. Ø 20 cm. 300,–<br />

663<br />

Teekanne.<br />

Auf zierlichen, gebogenen Füßen kugeliger Korpus<br />

mit Scharnierdeckel und Greifenkopftülle, Holzhenkel.<br />

Ein Fuß best. Gemarkt, Firma Dingeldein,<br />

Hanau, Ende 19./Anfang 20. Jh. Ca. 290 g.<br />

H. 13 cm. 300,–<br />

665<br />

666<br />

SILBER<br />

664<br />

Zuckerdose.<br />

Auf Volutenfüßen rechteckiger, stark godronnierter<br />

Korpus mit gewölbtem Scharnierdeckel, reicher<br />

Rosenblütendekor, als Bekrönung gegossene Figur<br />

einer Kuh. Österreichische Feingehaltsmarke<br />

1872–1922. Ca. 520 g. 16 x 16 x 12 cm.<br />

Abbildung 400,–<br />

665<br />

Gebäckdose.<br />

(800), innen vergoldet. Auf Volutenfüßen ovaler,<br />

gebauchter Korpus mit gewölbtem Scharnierdeckel,<br />

Wandung und Deckel mit polierten, mit Voluten<br />

eingefassten Buckeln auf punziertem und reliefiertem<br />

Grund, als Knauf Rocaille. Deutsch, Rokokostil.<br />

Ca. 1030 g. 21 x 20 x 18 cm.<br />

Abbildung 500,–<br />

666<br />

Dose.<br />

(800), innen vergoldet. Auf Zungenfüßen vierseitiger,<br />

gebauchter Korpus mit gewölbtem Scharnierdeckel,<br />

Wandung und Deckel mit kräftigen, von Blütengirlanden<br />

gerahmten Buckeln dekoriert, als Deckelknauf<br />

Blütenzweig. Deutsch, 19./20. Jh. Ca. 690 g.<br />

H. 14 cm.<br />

Abbildung 400,–<br />

179


SILBER<br />

668<br />

Weinkanne.<br />

13 Lot. Auf gewölbtem Rundfuß eiförmiger Korpus<br />

mit eingezogenem Hals, breite Ausgusstülle mit<br />

Helmdeckel, Holzhenkel. Wandung mit graviertem<br />

Blattrankenfries. Best. Undeutliches MZ: „Jean L.<br />

Schlingloff“(?), Hanau, 1907–1933. Ca. 380 g.<br />

H. 32 cm. 400,–<br />

669<br />

Huilier.<br />

Vergoldet. Ovales Tablett auf Konsolfüßen, darauf<br />

zwei montierte Halterungen für die Karaffen, mit<br />

einem Steg verbunden, auf dem der Griff mit gegenständigen<br />

Greifen befestigt ist, Tablett- und Korbwandung<br />

mit Rankenwerk dekoriert. Zwei rosa überfangene<br />

Glaseinsätze mit Wurmliniendekor in Gold<br />

(nicht dazugehörig). Gemarkt, Frankreich, Empirestil.<br />

Ca. 1400 g. H. 30 cm. 1100,–<br />

670<br />

Girandole.<br />

(800). Auf fassoniertem Rundfuß Balusterschaft mit<br />

fünfflammigem Leuchterarmkreuz aus C-Bogenarmen,<br />

vasenförmige Kerzentüllen mit ausladenden<br />

Trauftellern, Oberfläche mit geraden Faltenzügen<br />

gegliedert. Barockstil. Gefüllt. H. 30 cm. 450,–<br />

671<br />

Sauciere.<br />

(800). Auf drei ausgestellten Muschelfüßen gebauchter<br />

Korpus mit Ohrenhenkel, reliefierter Mündungsrand.<br />

Ca. 510 g. H. 12 cm. 400,–<br />

672<br />

Kaffee- und Teeservice.<br />

(800). 4-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Sahnegießer,<br />

1 Zuckerschale. Auf flachem Stand ovaler<br />

Korpus, im unteren Korpusbereich mit schmalen<br />

Godronen gegliedert, gekanteter Holzhenkel. Min.<br />

best. Firma Gebr. Friedländer, Berlin. Ca. 1420 g.<br />

H. 10–23 cm. 1200,–<br />

673<br />

Sahnegießer, Zuckerschale und Löffel.<br />

(835). Auf vier Kugelfüßen vierseitiger Korpus mit<br />

senkrechten Faltenzügen. Min. best. Firma Wilhelm<br />

Binder, Hemelingen. Zuckerlöffel mit Büstenbekrönung<br />

nicht dazugehörig. Ca. 165 g.<br />

H. 4–5,5 cm. 200,–<br />

180<br />

674<br />

Ein Paar Gewürzstreuer.<br />

Sterling. Balusterform, glatt gearbeitet. Sheffield.<br />

Ca. 60 g. H. 8 cm. 180,–<br />

675<br />

Gebäckschale.<br />

Auf gewölbtem Rundfuß weit ausladende Schale mit<br />

gewelltem Rand, Gitterwerk und Blattfestons zwischen<br />

Blütenfestons. Best. BZ: „Birmingham“, 1900,<br />

Firmenmarke „E & Co L“ Ca. 470 g. Ø 25 cm. 300,–<br />

676<br />

Leuchter.<br />

(800). Auf gewölbtem Rundfuß gedrehter Säulenschaft<br />

mit dreiflammiger Leuchtergabel, balusterförmige<br />

Kerzentüllen. Fuß, Schaft und Arme mit<br />

reliefiertem Früchtedekor. Best. Deutsch. Ca. 430 g.<br />

H. 30 cm. 380,–<br />

677<br />

Teeservice.<br />

3-teilig: 1 Teekanne, 1 Sahnegießer, 1 Zuckerdose.<br />

Auf Standring mit vier Volutenstützen gebauchter<br />

Korpus mit Ohrenhenkel, die Kanne mit Scharnierdeckel<br />

und Schwanenhalstülle, Wandung mit reliefiertem<br />

und graviertem Akanthusdekor. Verschiedene<br />

Marken, England, 19. Jh., Barockstil. Ca. 2370 g.<br />

H. 18–20 cm. 1300,–<br />

678<br />

Kaffee- und Teeservice.<br />

Sterling. 4-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne auf<br />

Rechaud, 1 Sahnegießer, 1 Zuckerschale. Ovalform,<br />

im unteren Gefäßbereich mit schlanken Rippen<br />

gegliedert, Teekanne mit feststehendem Bügelhenkel.<br />

Best., ein Deckelknauf erg. BZ: „Sheffield“,<br />

Anfang 20. Jh., verschiedene MZ. Ca. 1800 g.<br />

H. 8–25 cm. 1100,–<br />

679<br />

Vier Anbietschalen.<br />

Sterling. Auf Standring, schräg gerippter Fond,<br />

reliefierter Muschelrand, mit Familienmotto:<br />

„VIGILANS ET AUDAX“. Englisch. Ca. 730 g.<br />

Ø 13 cm. 350,–


680<br />

Zuckerstreuer.<br />

Sterling. Gekantete Balusterform. Best. BZ:<br />

„London“, 1884, MZ: „WDM“. Ca. 114 g.<br />

H. 16 cm. 100,–<br />

681<br />

Gemüseschale Modell Windsor.<br />

Sterling. Auf vierseitigem Stand godronnierte, leicht<br />

ausgestellte Wandung mit passig geschweiftem<br />

Rand. Reed & Barton Silversmiths, Tauton, MA,<br />

USA, Mitte 20. Jh. Ca. 425 g, L. 27 cm. 350,–<br />

682<br />

Zuckerstreuer.<br />

Sterling. Auf drei Bandfüßen mittig eingezogener<br />

Balusterschaft, unten godronniert. Besch. Englisch.<br />

Ca. 175 g. H. 18 cm. 120,–<br />

683<br />

Zwölf Untersetzer.<br />

Sterling. Rund, schmale Fahne mit Lorbeerblattstab,<br />

graviert „B“. Gebrauchsspuren. Deutsch.<br />

Ca. 1180 g. Ø 10,5 cm. 400,–<br />

684<br />

Vase.<br />

Sterling. Auf Rundfuß trichterförmiger Schaft mit<br />

ausladendem, knospenförmigem, durchbrochenem<br />

Mündungsrand. Mit blauem Glaseinsatz. BZ: „London“,<br />

1912, Firmenmarke: „Mn & Ws“. Ca. 500 g.<br />

H. 34 cm. 300,–<br />

685<br />

Zuckerstreuer.<br />

Sterling. Auf Rundfuß Balusterschaft, im unteren<br />

Gefäßbereich mit schrägen Rippen gegliedert, Stülpdeckel<br />

mit Zapfenknauf. Best. BZ: „London“, 1895,<br />

MZ: „TB“. Ca. 215 g. H. 22 cm. 300,–<br />

686<br />

Zuckerstreuer.<br />

Sterling. Auf Rundfuß Balusterkorpus, Haubendeckel<br />

mit Zapfenknauf, Wandung mit reliefiertem<br />

Rocailledekor. Leicht besch. BZ: „London“, 1902,<br />

MZ: „CSH“, Barockstil. Ca. 310 g. H. 22 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

687<br />

SILBER<br />

686<br />

687<br />

Zuckerstreuer.<br />

Sterling. Auf Rundfuß Balusterkorpus, Haubendeckel<br />

mit Zapfenknauf, Wandung mit reliefiertem<br />

Rocailledekor. Best. BZ: „London“, 1901, MZ: „CSH“,<br />

Barockstil. Ca. 310 g. H. 22 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

688<br />

Große Kaffeekanne.<br />

Auf drei Volutenfüßen birnförmiger Korpus mit gedrehten<br />

Faltenzügen, konsolförmiger Tülle und gewölbtem<br />

Scharnierdeckel mit Rosenblütenknauf,<br />

geschnitzter Muschelhenkel aus Ebenholz, Wandung<br />

mit Rocaillen reliefiert. Best. Gemarkt, Barockstil,<br />

19. Jh., Hanauer <strong>Silber</strong>waren-Manufaktur(?).<br />

Ca. 1220 g. H. 35 cm.<br />

Abbildung 750,–<br />

689<br />

Früchtekorb.<br />

Sterling. Auf passig geschweiftem Stand gebauchte<br />

Ovalform mit feststehendem, breitem Henkel, Wandung<br />

mit Schlaufen und Rankenwerk durchbrochen.<br />

BZ: „Birmingham“, 1924 oder 1949, Firmenmarke:<br />

„L. Ltd“. Ca. 935 g. L. 24 cm. 700,–<br />

181


SILBER<br />

182<br />

688<br />

690<br />

Deckelterrine.<br />

Sterling. Auf flachem Stand Rechteckform, Stülpdeckel<br />

mit abnehmbarem Griff, glatt poliert, gerippter<br />

Rand mit eingezogenen Ecken. Best. BZ: „Sheffield“,<br />

1901, Eduard VII., MZ: „GH“. Ca. 1380 g.<br />

L. 27 cm. 700,–<br />

691<br />

Deckelterrine.<br />

Sterling. Auf flachem Stand Rechteckform mit Stülpdeckel<br />

und abnehmbarem Griff, glatt poliert, gekämmter<br />

Muschelrand. BZ: „London“, 1900, Eduard<br />

VII. Ca. 1970 g. L. 29 cm. 1100,–<br />

692<br />

Kaffee- und Teeservice.<br />

(800). 5-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Sahnegießer,<br />

1 Zuckerdose, 1 ovales Tablett. Auf vier<br />

Volutenfüßen und ovalem Grundriss vierpassige,<br />

vertikale Korpusgliederung mit eingezogenem Deckel,<br />

Wandung mit kräftig reliefiertem, allseitigem<br />

Knorpelwerk- und Rosenblütendekor und spielenden<br />

Putten. Gebrauchsspuren. Deutsch, Rokokostil.<br />

Ca. 3920 g. H. 11–23 cm.<br />

Abbildung 2500,–<br />

693<br />

Dose.<br />

Innen vergoldet. Rund, Wandung mit Barockblumen,<br />

auf dem Scharnierdeckel Madonna mit Kind. Gemarkt.<br />

Ca. 360 g. Ø 13,5 cm. 180,–<br />

694<br />

Zwei Gewürzschälchen.<br />

(800). Oval, Korb mit vier Säulenfüßchen und Blütenfestons,<br />

blauer Glaseinsatz. Ca. 48 g.<br />

H. je 4 cm. 120,–<br />

695<br />

Tablett.<br />

Rechteckig mit passig geschweiftem Profilrand.<br />

Tschechoslowakische Feingehaltsmarke 1922–1929,<br />

MZ: „JH“. Ca. 590 g. L. 29,5 cm. 400,–<br />

696<br />

Kaffeekanne.<br />

13 Lot. Auf Rundfuß stark gebauchter Korpus mit<br />

Schwanenhalstülle, hölzernem Ohrenhenkel und<br />

Stülpdeckel. In die glatte Wandung vertieft eingearbeitete<br />

Muschelreliefs. BZ: „Klagenfurt“, 19. Jh.<br />

Ca. 400 g. H. 20 cm. 400,–<br />

697<br />

Zwei Brautbecher.<br />

Jeweils eine Dame mit glockenförmigem Rock und<br />

eingeschnürtem Mieder hält mit erhobenen Armen<br />

den Schwenkbecher, reliefierter Band- und Muscheldekor.<br />

Einer zur Glocke umfunktioniert.<br />

Ca. 135 g. H. 8–13 cm. 150,–


698<br />

Zuckerdose.<br />

Auf vier Volutenfüßen gebauchter, ovaler Korpus mit<br />

seitlichen Wulsthenkeln und zwei gravierten Blattkartuschen,<br />

gerippter Stülpdeckel mit Knospenknauf<br />

(erg.). Besch., rep. Gemarkt, Schweden(?),<br />

18./19. Jh. Ca. 305 g. H. 11 cm. 280,–<br />

699<br />

Teller.<br />

Glatter Fond, breite, ausgestellte Fahne mit reliefierten<br />

Blattfestons und anhängenden Porträtmedaillons,<br />

Kreuzbandrand. Nicht identifizierte Hanauer<br />

Pseudomarken. Ca. 340 g. Ø 23 cm. 300,–<br />

700<br />

Drei Schälchen.<br />

Zwei ovale Zierschälchen mit getriebenem Früchtedekor,<br />

ein Gewürzschälchen auf Dreibeinfuß.<br />

Ca. 84 g. 19. Jh. L. 8–8,5 cm bzw. H. 7 cm. 100,–<br />

692<br />

SILBER<br />

701<br />

Leuchter.<br />

Sterling. Auf Rundfuß mit Lorbeerblattstab gekanteter,<br />

gebauchter Schaft, dreiflammige Leuchtergabel<br />

mit knospenförmigen Kerzentüllen. Gefüllt. Fleckig.<br />

H. 29 cm. 180,–<br />

702<br />

Becher.<br />

(800), innen vergoldet. Auf flachem Stand konischer<br />

Gefäßkörper, Wandung mit umlaufendem Groteskendekor<br />

und Wappenschild. Deutsch, 19./20. Jh.<br />

Ca. 100 g. H. 8 cm. 180,–<br />

703<br />

Leuchter.<br />

(835). Auf vierseitigem, getrepptem Fuß<br />

dreiflammige Leuchtergabel. Barockstil. Gefüllt.<br />

H. 20 cm. 250,–<br />

183


SILBER<br />

704<br />

Tablett.<br />

Oval, Holzboden, glatt gearbeiteter <strong>Silber</strong>rand mit<br />

seitlichen Eingriffen, reliefierter, fassonierter Profilrand.<br />

Firma Shreve & Co., San Francisco.<br />

L. 58,5 cm. 400,–<br />

705<br />

Kaffee- und Teeservice.<br />

(800). 5-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne,<br />

1 Sahnegießer, 1 Zuckerschale, 1 Tablett. Auf Blattfüßen<br />

stark gebauchter Korpus mit schräg gerippten<br />

Faltenzügen, Kannen mit gewölbten Scharnierdeckeln<br />

und Blütenknäufen, ovales Tablett mit passig<br />

geschweiftem Profilrand. Henkel des Sahnegießers<br />

lose. Gemarkt: „Ellmeyer“, Dresden, Barockstil.<br />

Ca. 3000 g. H. 7–23 cm.<br />

Abbildung 2200,–<br />

706<br />

Anbietkorb.<br />

Sterling. Auf fassoniertem Fuß weit ausladende,<br />

passig gerippte Schale mit kräftig reliefiertem Muschelrand<br />

und beweglichem Bügelhenkel, gravierter<br />

Rocailledekor. BZ: „London“, 1845, Firma John &<br />

George Angel. Ca. 1190 g. Ø 33 cm. 1100,–<br />

184<br />

705<br />

707<br />

Korbschale.<br />

Auf gewölbtem Ovalfuß ovale, gebauchte Schale,<br />

durchbrochener Knorpelwerkdekor mit musizierenden<br />

Knaben und Rosenblüten, muschelförmiger<br />

Rand. Ohne Glaseinsatz. Pseudomarke „Liegnitz“,<br />

Firma Neresheimer & Söhne, Hanau, Ende 19. Jh.<br />

Ca. 1105 g. H. 20,5 cm.<br />

Abbildung 1100,–<br />

708<br />

Sektschale.<br />

(800). Auf Rundfuß mit Eierstab Elfenbeinschaft mit<br />

geschnitztem Weintraubendekor und rot gefärbtem<br />

Nodus, glatt gearbeitete Kuppa. Leicht besch. Firma<br />

Wilkens & Söhne, Hemelingen. H. 15,5 cm. 200,–<br />

709<br />

Korbschale.<br />

(835). Auf flachem Stand Ovalform, mit Rankenwerk<br />

durchbrochene Wandung. Deutsch, Rokokostil.<br />

Ca. 110 g. L. 17 cm. 80,–


710<br />

Tischglocke.<br />

Glocke mit verschlungenem Schlangenhenkel, dazu<br />

Standring auf Kugelfüßen. Best., Klingelanhänger<br />

fehlt. BZ: „Augsburg“, 1848–1849, Namensmarke:<br />

„Kröner“, Johann Georg Kröner, wird 1818 Meister<br />

(Seling, 2007, Nr. 2707, 3460). Ca. 78 g.<br />

H. 10 cm. 150,–<br />

711<br />

Drei Tischglocken.<br />

<strong>Silber</strong> bzw. versilbert. Zwei Glocken mit guillochiertem<br />

Rankendekor und BZ: „Wien“, eine versilbert<br />

und mit geschwärztem Holzgriff, Firma Berndorf.<br />

H. 10–13 cm. 90,–<br />

712<br />

Rosenvase.<br />

(835). Auf Rundfuß Röhrenschaft für einen Blütenstängel.<br />

Gefüllt. H. 19,5 cm. 80,–<br />

707<br />

SILBER<br />

713<br />

Zigarrendose.<br />

Rechteckform, glatt gearbeitet, Holzeinsatz.<br />

Gebrauchsspuren. 5,5 x 15,5 x 12 cm. 150,–<br />

714<br />

Ein Paar Briefbeschwerer.<br />

Sterling. Auf profiliertem Rundfuß Ei aus Quarz mit<br />

bernstein- und amethystfarbigen Einschlüssen.<br />

Unterseite besch. Gefüllt. H. 7 cm. 150,–<br />

715<br />

Schreibtischset.<br />

(800). 2-teilig: 1 rechteckige Schale, 1 Brieföffner.<br />

Jeweils mit geripptem Rand und guillochiertem<br />

Blattornament. Best. Gemarkt, Italien. Ca. 250 g.<br />

L. 19–23 cm. 150,–<br />

185


SILBER<br />

716<br />

Tablett.<br />

Versilbert. Oval, passig geschweifter Profilrand.<br />

L. 60 cm. 300,–<br />

717<br />

Teeservice.<br />

Versilbert. 3-teilig: 1 Teekanne, 1 Sahnegießer,<br />

1 Zuckerschale. Auf flachem Stand Ovalform, im<br />

unteren Gefäßbereich mit schlanken Godronen gegliedert,<br />

Kanne mit gekantetem Holzhenkel (besch.).<br />

Firma Mappin & Webb, London und Sheffield.<br />

H. 7–14 cm. 220,–<br />

718<br />

Dose.<br />

Deckel <strong>Silber</strong> (Sterling), Schale Glas, farblos, Steinelschliff.<br />

Herzform, gewölbter Deckel mit gekniffenem<br />

Rand und reliefiertem Puttendekor. Min. best.<br />

BZ: „Birmingham“, 1902. H. 7 cm. 120,–<br />

719<br />

Ein Paar Gewürzschälchen.<br />

(800). Auf drei Muschelfüßen, gebauchte, schräg<br />

gerippte Wandung. Ein Löffel. Ca. 30 g. Ø 4 cm. 80,–<br />

720<br />

Dose für Nähzeug.<br />

In Fischform mit beweglichem Körper und aufsteckbarem<br />

Kopf mit Augen aus Granatsplittern.<br />

Gemarkt, Norddeutsch, 18./19. Jh. Ca. 28 g.<br />

L. 14 cm. 180,–<br />

721<br />

Besteckkonvolut.<br />

Stahl, Griffe Elfenbein. 44-teilig: 12 Speisemesser,<br />

12 Vorspeisenmesser, 18 Austerngabeln, 1 Vorlegegabel,<br />

1 Vorlegemesser. Griffe gekantet bzw. rund.<br />

Tw. Risse. L. 16–31 cm. 200,–<br />

186<br />

723<br />

Reisebesteck.<br />

Vergoldet. 3-teilig: 1 Obstmesser, 1 Obstgabel,<br />

1 Dessertlöffel. Knospengriff, Gabel und Messer<br />

jeweils vollrund. Im Augsburger Stil. Mit Etui.<br />

L. 17–19 cm. 180,–<br />

724<br />

Reisebesteck.<br />

2-teilig: 1 zweizinkige Gabel, 1 Messer. Vollrunder<br />

Griff mit geraden Falten, in Voluten mündend, Abschlussknauf.<br />

Im Originaletui. BZ: „Augsburg“, einer<br />

mit MZ: „CG“, Abraham Christian Grabe, bekommt<br />

1828 die Werkstattkonzession (Seling, 2007, Nr.<br />

2732). L. 22–24 cm. 250,–<br />

725<br />

Schöpfkelle.<br />

13 Lot. Gedrechselter Elfenbeingriff, fassonierte<br />

Kelle mit geschweiften Faltenzügen. 19. Jh.<br />

L. 40 cm. 120,–<br />

726<br />

Besteckkonvolut.<br />

142-teilig: 11 Speisemesser, 12 Speisegabeln,<br />

12 Speiselöffel, 6 Fischmesser, 6 Fischgabeln,<br />

5 Vorspeisenmesser, 5 Vorspeisengabeln, 4 Dessertlöffel,<br />

6 Obstmesser, 6 Obstgabeln, 6 Eislöffel,<br />

6 Kaffeelöffel, 1 Mokkalöffel, 5 Vorlegelöffel,<br />

2 Kaffeelöffel (Dekor abweichend, Kreuzband). Griffende<br />

mit Muscheleinrahmungen, monogr. „K“. Firma<br />

Koch & Bergfeld, Bremen. Dazu 14 Speisemesser,<br />

13 Dessertmesser, 2 Dessertlöffel, 1 Dessertgabel,<br />

1 Käsemesser, 1 Vorlegebesteck, 6 Kaffeelöffel.<br />

Griffe mit Blattstab und Palmette. Firma Puiforcat,<br />

Paris. Dazu 5 Kaffeelöffel, monogr. „W“, deutsch;<br />

5 Mokkalöffel, dreieckiges Griffende, russisch. Gebrauchsspuren.<br />

Ca. 4700 g. L. 9–25 cm. 1800,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!