23.10.2012 Aufrufe

Leben undwohnen in Borken - ADFS Media

Leben undwohnen in Borken - ADFS Media

Leben undwohnen in Borken - ADFS Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

licht<br />

raum<br />

&<br />

Magier des Lichts<br />

So wird Ingo Maurer, geb. 12. Mai<br />

1932 auf der Insel Reichenau im<br />

Bodensee als Sohn e<strong>in</strong>es Fischers<br />

mit Ambitionen als Erf<strong>in</strong>der, gern<br />

genannt.<br />

Nachdem er im Jahr 1960 <strong>in</strong> die USA<br />

ausgewandert und <strong>in</strong> San Francisco<br />

und New York als Grafikdesigner<br />

gearbeitet hatte, gründete er 1966<br />

Design M. E<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>er ersten Leuchten<br />

die „Bulb” wurde bereits 1969 im<br />

MOMA, New York <strong>in</strong> die Design Collection<br />

aufgenommen. 1984 stellte er<br />

12<br />

mit dem Niedervolt<br />

Halogen System Ya-<br />

YaHo e<strong>in</strong>es der ersten<br />

und erfolgreichsten<br />

Lichtsysteme<br />

dieser Art vor.<br />

Damit revolutionierte<br />

er die Lichtszene<br />

und wurde als der<br />

deutsche Lichtpapst<br />

<strong>in</strong> die Riege <strong>in</strong>ternationalerDesigner<br />

aufgenommen.<br />

Se<strong>in</strong>e Firma wurde<br />

<strong>in</strong> die Ingo Maurer<br />

GmbH umbenannt<br />

und ist seitdem für<br />

die schönsten Lichtdesigns<br />

der letzten 30 Jahre prägend.<br />

Se<strong>in</strong>e „Lucell<strong>in</strong>o” verleiht der Glühlampe<br />

zarte Flügel und def<strong>in</strong>iert als<br />

„Birdie” Serie den Kronleuchter auf<br />

heitere beschw<strong>in</strong>gte Art neu. Mit der<br />

Zettel´z wird der Tisch als Kommunikationsraum<br />

neu strukturiert. Die<br />

Zettel aus Japanpapier zeigen den<br />

kreativen Kontext e<strong>in</strong>es Tischgesprächs.<br />

Anlässlich des 150. Jahrestages der<br />

Vere<strong>in</strong>igung Italiens gestaltete Ingo<br />

Maurer e<strong>in</strong>e limitierte Sonderversion<br />

der Zettel‘z, die auf der Euroluce<br />

2011 vorgestellt wurde. Motive und<br />

Texte aus der Zeit der Unabhängigkeitskriege<br />

s<strong>in</strong>d beidseitig auf das<br />

transluzente Japanpapier gedruckt,<br />

um die Farben besonders leuchten zu<br />

lassen. Abbildungen von Ikonen italienischer<br />

Kultur bilden die Verb<strong>in</strong>dung<br />

zur Gegenwart und s<strong>in</strong>d Ausdruck von<br />

Ingo Maurers Bewunderung und Liebe<br />

zu Italien.<br />

Nicht nur für diesen Entwurf, sondern<br />

für se<strong>in</strong> gesamtes Schaffenswerk verlieh<br />

der italienische Verband für <strong>in</strong>dustrielles<br />

Design ADI Ingo Maurer<br />

am 12. Juli 2011 <strong>in</strong> Rom den Compasso<br />

d‘Oro für se<strong>in</strong>e über 40-jährige<br />

Tätigkeit als Designer. Der Compasso<br />

d‘Oro gilt als der älteste und wichtigste<br />

<strong>in</strong>ternationale Designpreis und<br />

wird für außergewöhliche Verdienste<br />

im Bereich Design, Forschung, Lehre,<br />

Produktion und Distribution verliehen.<br />

Produkte erhältlich bei:<br />

www.licht-ideen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!