23.10.2012 Aufrufe

Leben undwohnen in Borken - ADFS Media

Leben undwohnen in Borken - ADFS Media

Leben undwohnen in Borken - ADFS Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sonne<br />

&<br />

energie<br />

Wie funktioniert<br />

e<strong>in</strong>e Solarzelle?<br />

Solarzellen bestehen aus Silizium.<br />

Um Elektrizität <strong>in</strong> Solarzellen zu erzeugen,<br />

muss ähnlich wie bei e<strong>in</strong>er<br />

Batterie e<strong>in</strong> Strom vom positiven<br />

zum negativen Pol fließen. Aus diesem<br />

Grund besteht e<strong>in</strong>e Solarzelle<br />

20<br />

aus zwei Schichten,<br />

e<strong>in</strong>er positiv und ei- n-dosiertes Si<br />

ner negativ „dotierten” Grenzschicht<br />

Lage. Fällt Licht auf<br />

p-dosiertes Si<br />

diese Zelle, entsteht e<strong>in</strong>e Spannung<br />

zwischen den beiden Schichten, die<br />

an den Polen entnommen werden<br />

kann.<br />

Von der Zelle<br />

zum Solarmodul<br />

E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne Solarzelle<br />

erzeugt nur wenig<br />

elektrische Leistung<br />

(ca. 2,5–4 Wp); daher<br />

werden mehrere Zellen<br />

zu e<strong>in</strong>em Modul zusammengeschaltet.<br />

Die Solarmodule<br />

s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er<br />

vor äußeren E<strong>in</strong>flüssen<br />

schützenden Glasplatte<br />

Solargeneratoren<br />

negative<br />

Elektrode<br />

positive<br />

Elektrode<br />

versehen und mit e<strong>in</strong>em<br />

Rahmen e<strong>in</strong>gefasst. Mehrere<br />

Module werden dann<br />

zu e<strong>in</strong>em Photovoltaikge-<br />

nerator verbunden. Um den <strong>in</strong> den<br />

Solarmodulen entstehenden Gleichstrom<br />

<strong>in</strong> das örtliche Stromnetz e<strong>in</strong>speisen<br />

zu können, muss er durch e<strong>in</strong>en<br />

Wechselrichter <strong>in</strong> Wechselstrom<br />

umgewandelt werden.<br />

Verb<strong>in</strong>dungskabel der<br />

Solarmodule<br />

Datenlogger<br />

Wechselrichter<br />

Verbraucher<br />

E<strong>in</strong>speisezähler<br />

Strombezugszähler<br />

Konstruktion für<br />

Schrägdachsystem<br />

Blower Door Messung<br />

zur Qualitätssicherung<br />

Die Blower Door Messung ist e<strong>in</strong>e Luftdichtheitsmessung:<br />

mit Hilfe e<strong>in</strong>es Drucktests gibt<br />

diese Methode Auskunft über die Luftdichtheit<br />

sowie die Art und Lage noch vorhandener<br />

Leckagen <strong>in</strong> der Gebäudehülle. Verdeckte<br />

Mängel und Leckagen werden geortet und<br />

können durch weiterführende Maßnahmen<br />

optisch dargestellt werden. Dieses geschieht<br />

bei der erweiterten Suche der Leckagen mittels<br />

künstlichen Nebels der bei e<strong>in</strong>em überdruck<br />

im Inneren des Gebäudes nach Außen<br />

entweicht. Dagegen werden bei der Thermografie<br />

Leckagen im Gebäude<strong>in</strong>neren bei<br />

gleichzeitigem Unterdruck visualisiert.<br />

Beide Verfahren führen wir im Bedarfsfall<br />

durch. Der Handwerker ist hierdurch <strong>in</strong> der<br />

Lage, gezielt und effektiv Mängel <strong>in</strong> der Ausführung<br />

der Gebäudehülle nachzubessern.<br />

Bauschäden werden vermieden und die Energieeffizienz<br />

des Gebäudes wird verbessert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!