05.09.2013 Aufrufe

Fragenkatalog zur Betriebserkundung - Gemeinsam lernen

Fragenkatalog zur Betriebserkundung - Gemeinsam lernen

Fragenkatalog zur Betriebserkundung - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

m:bwk www.gemeinsam<strong>lernen</strong>.at<br />

<strong>Fragenkatalog</strong> <strong>zur</strong> <strong>Betriebserkundung</strong><br />

Fragen zum wirtschaftlichen Aspekt<br />

1. Wem gehö rt das Unternehmen?<br />

2. Wie viele Beschäftigte hat das Unternehmen?<br />

3. Welche Rechtsform hat das Unternehmen?<br />

4. Hat der Betrieb Zweigniederlassungen (wo, wie viele)?<br />

5. Warum hat der Betrieb gerade diesen Standort gewählt?<br />

6. Welche Produkte werden hier hergestellt?<br />

7. Welches Produktionsverfahren wird angewendet?<br />

(Fließband, Einzelfertigung, ...)? Ist der Betrieb automatisiert?<br />

8. Was sind die Hauptrohstoffe, die für die Produktion erforderlich sind? Woher<br />

werden sie bezogen?<br />

9. Wer zählt zu Ihrem Kundenkreis?<br />

10. Wie bestellen und bezahlen Ihre Kunden?<br />

11. Haben Sie in Ihrer Branche mit starker Konkurrenz zu kämpfen? Wenn ja, mit<br />

welcher?<br />

12. Welche Bedeutung hat das Unternehmen auf dem lokalen, auf dem<br />

ö sterreichischen und auf dem internationalen Markt?<br />

13. Wie sieht die Zukunft des Betriebes aus?<br />

Fragen zum technologischen Aspekt<br />

1. Welche Produkte werden hergestellt und gehandelt?<br />

2. Gibt es besondere Bearbeitungsverfahren / Herstellungsverfahren?<br />

3. Wie verläuft in groben Zügen der Produktionsweg?<br />

4. Wie erfolgt die Qualitätskontrolle?<br />

5. Gibt es eine eigene Forschungsabteilung?<br />

6. Welche Anforderungen stellen die Arbeitsformen an einzelne Arbeitnehmer<br />

(Hitze, Lärm, Staub, langes Stehen oder Sitzen ...)?<br />

7. Wie wird sich die Technik in dieser Branche in der Zukunft verändern?<br />

8. Bereich Werbung: In welchen Medien wird für Produkte / Firma geworben? Wie<br />

viel wird jährlich in die Werbung investiert? Wofür wird geworben? (Produkte,<br />

Anzeigen, Stellenangebote.....) Wie sind die einzelnen Werbezwecke prozentuell<br />

aufgeschlüsselt?<br />

Huber, E./Pass, A./Schä rmer, H./Wasle, B.: CI und CD – (m)ein Arbeitsplatz in spe 1


Fragen zum sozialen Aspekt<br />

bm:bwk www.gemeinsam<strong>lernen</strong>.at<br />

1. Gibt es einen Betriebsrat? Wann wird dieser aktiv?<br />

2. Gibt es Mitbestimmung der Arbeiter in Ihrem Betrieb?<br />

3. Werden Prämien für besondere Leistungen oder Ideen bezahlt?<br />

4. Welche sozialen Leistungen bietet der Betrieb? (günstiges Mittagessen,<br />

Fortbildungskurse, verbilligter Einkauf, Betriebsausflüge, Feiern, ...)<br />

5. Welche sozialen Einrichtungen sind im Betriebsgelände vorhanden? (Kantine,<br />

Aufenthaltsraum, Bücherei ...)<br />

6. Gibt es besondere Arbeitszeitmodelle / Schichtbetrieb? (geringfügig angestellt,<br />

Teilzeit, besonderes Entgegenkommen Frauen / Müttern gegenüber)<br />

Fragen zum berufskundlichen Aspekt<br />

1. Welche Berufe sind in Ihrem Betrieb vertreten? Welche Lehrberufe werden<br />

angeboten?<br />

2. Wie viele Lehrlinge sind derzeit im Betrieb? Wie viele Lehrlinge werden<br />

durchschnittlich jedes Jahr aufgenommen?<br />

3. Welche Arbeitszeit haben Lehrlinge, Angestellte und Arbeiter?<br />

4. Fallen manchmal Ü berstunden an?<br />

5. Gibt es Akkordarbeit?<br />

6. Wie ist das Zahlenverhältnis der männlichen Arbeitskräfte zu den weiblichen?<br />

7. Sind Gastarbeiter im Betrieb beschäftigt, wie viele?<br />

Fragen zum Bereich Umweltschutz<br />

I. Umweltschutz in der Rechtsordnung:<br />

a. Welche Gebietskö rperschaften verordnen Vorschriften und Auflagen<br />

zum Umweltschutz?<br />

b. Musste sich der Betrieb einer "Umweltverträglichkeitsprüfung"<br />

unterziehen?<br />

c. Wer kontrolliert, ob diese Auflagen eingehalten werden?<br />

d. Wie oft erfolgen solche Kontrollen?<br />

e. Mit welchen Sanktionen muss ein Betrieb rechnen, verstö ßt er gegen<br />

die Auflagen?<br />

f. Gibt es Subventionen der ö ffentlichen Hand, durch die<br />

umweltfreundlichere Produktionsprozesse / bzw. Produkte gefö rdert<br />

werden, auch bei kdg?<br />

Huber, E./Pass, A./Schä rmer, H./Wasle, B.: CI und CD – (m)ein Arbeitsplatz in spe 2


II. Ausgaben fü r den Umweltschutz:<br />

bm:bwk www.gemeinsam<strong>lernen</strong>.at<br />

a. Wie hoch ist das Investitionsvolumen für Umweltmaßnahmen jährlich?<br />

b. Gibt es Bereiche, in denen der Betrieb für den Umweltschutz mehr tut,<br />

als vorgeschrieben ist?<br />

c. Glauben Sie, dass die Wettbewerbsfähigkeit unter den hohen Kosten<br />

für Umweltschutzmaßnahmen (und die dadurch hö here<br />

Produktionskosten) leidet?<br />

III. Beiträge zum Umweltschutz nach Problembereichen:<br />

Abwasser, Luftverunreinigung, Produktionsabfälle, Lärmminderung<br />

a. Bei welchen Produktionsbereichen entstehen Schadstoffe?<br />

b. Was sind das für umweltgefährdende Stoffe?<br />

c. Welche Maßnahmen hat der Betrieb getroffen?<br />

d. Werden Abfallprodukte in der eigenen Firma wiederverwertet?<br />

IV. Umweltschutz und Mitarbeiter:<br />

a. Werden Ihre Mitarbeiter speziell geschult?<br />

b. Gibt es Produktionsbereiche, in denen spezielle Sicherheitsvorschriften<br />

(Schutzkleidung, ......) vorgeschrieben sind?<br />

Huber, E./Pass, A./Schä rmer, H./Wasle, B.: CI und CD – (m)ein Arbeitsplatz in spe 3


Das Unternehmen (ein Steckbrief)<br />

bm:bwk www.gemeinsam<strong>lernen</strong>.at<br />

Fallbeispiel<br />

• Was wird hergestellt<br />

• Standort<br />

• Zahl der Beschäftigten<br />

• Welche Rohstoffe werden verarbeitet, wie viel Tonnen an Rohstoffen / Jahr<br />

werden benö tigt?<br />

• Wie hoch ist der jährliche Energiebedarf (Strom, Heizö l)?<br />

Problembereiche<br />

1. Abwasserreinigung<br />

• Welche Anlage wurde gebaut?<br />

• Wann wurde sie gebaut?<br />

• Welche Schadstoffe sollen abgebaut werden?<br />

• Wie hoch war der Investitionsaufwand?<br />

2. Verringerung der Luftverunreinigungen<br />

• Welche Emissionen treten auf?<br />

• Wie wirkt die Filteranlage?<br />

• Welche Summe wurde aufgewendet?<br />

3. Lärmschutzmaßnahmen<br />

• In welchen Produktionsbereichen waren diese erforderlich?<br />

• Welcher Investitionsaufwand musste getätigt werden?<br />

4. Wiederverwertung von Produktionsreststoffen<br />

• Welche Stoffe kö nnen wiederverwertet werden?<br />

• Wo werden diese recycelten Stoffe verwendet?<br />

• Um wie viel wird dadurch die Abfallmenge verringert?<br />

Huber, E./Pass, A./Schä rmer, H./Wasle, B.: CI und CD – (m)ein Arbeitsplatz in spe 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!