10.09.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Peter Eiswirt (2011)

Diplomarbeit Peter Eiswirt (2011)

Diplomarbeit Peter Eiswirt (2011)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2. Heizen durch technische Ursachen<br />

valls df. Die Integration über alle Frequenzen ergibt dann das mittlere Quadrat 〈X(t) 2 〉<br />

der Größe X(t). Sofern der Mittelwert X0 = 〈X(t)〉 verschwindet, ist das mittlere Quadrat<br />

〈X(t) 2 〉 gleich der mittleren quadratischen Abweichung<br />

〈∆X 2 〉 = 〈X(t) 2 〉 − 〈X(t)〉 2<br />

der Größe X(t). Ist die PSD einer Größe X(t) unabhängig von der Frequenz<br />

(1.17)<br />

SX(f) = const , (1.18)<br />

so spricht man von einem „weißen Rauschen“. Die Frequenzunabhängigkeit gilt jedoch<br />

typischerweise nur innerhalb eines Frequenzbereichs.<br />

Bestimmung der Speicherzeiten durch parametrisches Heizen<br />

Zur Berechnung der parametrischen Heizrate wird eine zeitabhängige Federkonstante<br />

k(t) in den Hamilton-Operator in Gleichung 1.14 eingeführt. Mit der relativen Störung<br />

kann dies zu<br />

ɛ(t) = ∆k<br />

H = p2<br />

2M<br />

k0<br />

= k(t) − k0<br />

k0<br />

+ 1<br />

2 k0(1 + ɛ(t))x 2<br />

(1.19)<br />

umgeschrieben werden. Dabei ist k0 die zeitgemittelte Federkonstante des harmonischen<br />

Oszillators. Die Position x0 in Gleichung 1.14 kann für die Berechnung der Heizrate<br />

o.B.d.A. auf Null gesetzt werden. Zur Berechnung der mittleren Heizrate 〈 ˙ E〉 wird der<br />

Term<br />

H ′ (t) = 1<br />

2 ɛ(t)k0x 2 = 1<br />

2 ɛ(t)Mω2 trx 2<br />

(1.20)<br />

in Gleichung 1.19 als kleine Störung angesehen. Mit Methoden der zeitabhängigen Störungstheorie<br />

1. Ordnung werden die Übergangsraten zwischen den Zuständen |n〉 des<br />

ungestörten Hamilton-Operators berechnet. Mit diesen kann dann ein Ausdruck für die<br />

mittlere Heizrate 〈 ˙ E〉 bestimmt werden. Für eine ausführlichere Darstellung der Berechnung<br />

sei auf [20] verwiesen. Es ergibt sich der Zusammenhang<br />

〈 ˙ E〉 = π<br />

2 ω2 trSɛ(2ωtr)〈E〉 = π 2 f 2 trSɛ(2ftr)〈E〉 , (1.21)<br />

wobei ftr die Fallenfrequenz in Hz und Sɛ(f) die spektrale Leistungsdichte der Größe<br />

ɛ ist. Nur Schwankungen mit der doppelten Fallenfrequenz 2ftr haben Einfluss auf die<br />

Heizrate der Atome in der Falle. Weiterhin ist zu erkennen, dass die mittlere Heizrate<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!