23.10.2012 Aufrufe

Technische Physik I - The Faculty of Computer Science and ...

Technische Physik I - The Faculty of Computer Science and ...

Technische Physik I - The Faculty of Computer Science and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 12 <strong>Technische</strong> <strong>Physik</strong> 2. September 2005<br />

mit den Formelzeichen m = Masse, A = Querschnitt, V = Volumen und � = Länge.<br />

Durch Einsetzen der jeweiligen Größen als Produkt von Zahlenwert und Einheit folgt eine<br />

spezielle Lösung<br />

Hier ist zu sehen, dass die Einheiten wie Faktoren beh<strong>and</strong>elt werden, gekürzt werden können<br />

und inein<strong>and</strong>er umgerechnet werden können.<br />

Einheitengleichungen<br />

Mit den Einheiten kann man folglich genauso rechnen, wie mit den physikalischen Größen<br />

selbst. Dies ist <strong>of</strong>t dann von Nutzen, wenn man sich über die Einheit einer physikalischen<br />

Größe, die keine Basisgröße ist, klar werden möchte.<br />

Beispiel: Kraft = Masse � Beschleunigung = m � a = F<br />

Diese Einheitengleichungen kann man auch sehr gut verwenden, um sich über den Aufbau<br />

einer Größengleichung Klarheit zu verschaffen.<br />

Beispiel: Zusammenhang zwischen Wellenlänge �, Frequenz f und Ausbreitungsgeschwindigkeit<br />

v einer Welle<br />

[�]=m, [f]=1/s, [v]=m/s<br />

Aus diesen Einheiten lässt sich folgende Einheitengleichung zusammenstellen:<br />

[v] = [f]�[�]<br />

Bis auf eventuelle Proportionalitätsfaktoren folgt damit auch der Zusammenhang:<br />

v = f � �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!