15.06.2012 Aufrufe

Kanalsanierung ist Vertrauenssache.

Kanalsanierung ist Vertrauenssache.

Kanalsanierung ist Vertrauenssache.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgehärtetes<br />

Liner-Material<br />

Sicherer Einbau durch Zukunftstechnologie<br />

UV-Lichthärtung<br />

Lichtliner im Endzustand Anschluss im Liner eingebunden Lichtliner im Zulaufbereich Robotertechnik im Einsatz<br />

Nach der Reinigung des Kanals und der Beseitigung von Hindernissen, wie<br />

zum Beispiel Ablagerungen oder einragende Stutzen, wird eine Schutzfolie,<br />

der sogenannte Preliner, in den zu sanierenden Kanal eingezogen. Durch<br />

diesen vor mechanischen Beschädigungen geschützt, gleitet der konfektionierte<br />

Liner mit Hilfe einer Winde vom Start- zum Zielschacht. Nach<br />

Verschluss der Liner-Enden wird dieser mit Druckluft aufgestellt und presst<br />

sich formschlüssig an das Altrohr an. Ein Eindringen von Harz in das umliegende<br />

Erdreich wird hierbei durch die zum System gehörende Außenfolie<br />

verhindert. Die Aushärtung erfolgt mittels einer UV-Lichtquelle, die mit einer<br />

genau definierten Geschwindigkeit durch den Liner gezogen wird. Durch die<br />

computergestützte Aufzeichung der Kenndaten wird der Prozess exakt überwacht.<br />

Direkt im Anschluss kann die TV-Inspektion und Druckprüfung des<br />

sanierten Kanals erfolgen. Ein Fräsroboter öffnet die in Betrieb befindlichen<br />

Anschlüsse, die Einbindung erfolgt wahlweise durch Einspachteln/Verpressen<br />

mit Robotertechnik oder auch durch den Einbau von Hutprofilen.<br />

Problemloses Baustellenhandling<br />

Die UV-Lichtlinertechnik ermöglicht eine umweltgerechte,<br />

hochqualitative Komplettauskleidung des Kanals. Eine lohnende Investition.<br />

Systembedingt erfolgt der Linereinbau durch Geiger Kanaltechnik geräuscharm<br />

und völlig ohne schädliche Emissionen. Die Umgebung der Baustelle<br />

wird – auch durch die kurze Bauzeit – nur minimal belastet. Die Möglichkeit,<br />

die fertig hergestellten, lichtdicht verpackten Schläuche bis zu sechs Monate<br />

zu lagern, erlaubt eine flexible Einteilung der Bauzeit.<br />

Das Ergebnis<br />

Mit dem UV-Lichtliner-System steht eine technologisch hochentwickelte<br />

Variante der Linertechnik für nahezu alle Nennweiten zur Verfügung. Ein<br />

faltenfreier Einbau <strong>ist</strong> durch die standardmäßige Vorfertigung mit leichtem<br />

Untermaß sichergestellt. Durch den mehrlagigen Aufbau dehnt sich der Liner<br />

ohne Wandstärkenverlust bis zum Nenndurchmesser aus. Auch die Sanierung<br />

von Eiprofilen, Sonderprofilen und Nennweitenänderungen <strong>ist</strong> in gleichmäßiger<br />

Qualität möglich.<br />

UV-Lichtliner | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!