25.09.2013 Aufrufe

Verteilte Objekte

Verteilte Objekte

Verteilte Objekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verarbeitung mit verteilten <strong>Objekte</strong>n<br />

4.1 verfügbar. Mehrfache und verschachtelte Kontexte werden unterstützt. OrbixTrader ist die<br />

Implementierung des OMG Trading Object Services durch IONA, welcher eine verbesserte<br />

Ressourcenlokalisierung bei Klienten-Server-Interaktionen in VS bietet. Der OrbixTrader ist auf<br />

Solaris verfügbar. Versionen für HP und WinNT waren für den Oktober 1997 angekündigt.<br />

Weiter wird der „Object Transaction Service (OTS)“ durch OrbixOTS realisiert. Dadurch wird<br />

die einfache Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die Transaktionen und verteilte<br />

Datenintegrität erfordern. OTS unterstützt dabei eine verteilte 2-Phasen Commit ACID 11 -<br />

Transaktion [RIC90]. Die Transaktionsanforderung durch den Klienten (z.B. auch JAVA-<br />

Anwendungen) wird vom OTS-Transaktionsmanager transparent verarbeitet. Es werden zwei<br />

OTS Lösungen angeboten: OrbixOTS der Firma TRANSARC auf Basis des ENCINA TP<br />

Subsystems bietet eine in der Industrie erprobte Lösung für verteilte OTS-Transaktionen, und<br />

OrbTP von Groupe Bull eine neue Implementierung der OTS-Spezifikation. Beide Lösungen<br />

stehen als Betaversion zur Verfügung und waren für Mitte 1997 angekündigt. Der CORBA<br />

Sicherheitsdienst bietet zwei Ebenen von Informationssicherheit. Die erste behandelt die<br />

fundamentalen Strukturen für die Konstruktion von sicheren VS. Die zweite stellt eine Menge von<br />

Schnittstellen für die Administration von Sicherheitsregeln und -domänen zur Verfügung.<br />

Nachdem die OMG die Wichtigkeit von SSL-Sicherheit (vgl. Kapitel 2.3.4) erkannt hat, wird an<br />

einer standardisierten Einbindung in ORBs gearbeitet. IONA bietet zur Zeit eine Implementierung<br />

der ersten Ebene als Betaversion auf Solaris 2.x und WinNT V3.51 an. Diese für das 3. Quartal<br />

‘97 angekündigten Versionen verwenden die DCE/Kerberos Sicherungskomponente (vgl. Kapitel<br />

3.2.2.5) um die „Generic Security Service (GSS)“-API-Funktionalität zu bieten [RFC 1508]. Die<br />

Integration von SSL wird als Teil des ORBIX/„Object Transaction Monitor (OTM)“ [IONA297]<br />

als Betaversion ab dem 3. Quartal 1997 angeboten. Abschließend bietet der OrbixManager<br />

Konfigurationsmöglichkeiten und Performanzmanagement für Orbix und OrbixTalk. Der Orbix-<br />

Manager verwaltet die CORBA-basierten Middlewarekomponenten einer Anwendung. Er besteht<br />

aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten wie GUI, Systemwerkzeugen und verschiedenen<br />

Monitoren.<br />

Die folgende Tabelle 12 stellt den Stand der Realisierung dieser Produktlinie dar.<br />

CORBA 2.0 ORBIX Service Plattform<br />

(realisiert) WinNT HP Solaris AIX<br />

Live Cycle<br />

Persistence<br />

Naming OrbixNames x x x x<br />

Event OrbixTalk x x x x<br />

Concurrency<br />

Transaction OrbixOTS 3. Q. ‘97 3. Q. ‘97 3. Q. ‘97 3. Q. ‘97<br />

Relationship<br />

Externalisation<br />

Query<br />

Licensing<br />

Properties<br />

Time<br />

Security OrbixSecurity 3. Q. ‘97 3. Q. ‘97<br />

Trader OrbixTrader 3. Q. ‘97 3. Q. ‘97 x<br />

Collection<br />

Start-up<br />

Tab. 9: Implementierungen der CORBA 2.0 Spezifikation durch IONA.<br />

11 „Atomicity, Consistency, Isolation and Durability (ACID)“ [MSSQL96].<br />

12 Nach Auskunft von Geoff Swain, Unix A/C Manager, IONA (mailto:gswaine@iona.com).<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!