26.09.2013 Aufrufe

Nachrichten aus dem Vorstand

Nachrichten aus dem Vorstand

Nachrichten aus dem Vorstand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturhinweise<br />

Bemerkenswerte Neuerscheinungen:<br />

neben <strong>dem</strong> Buch unseres Mitgliedes Remy Souche, das Herr Tank schon in seinem Beitrag zu Beginn dieses<br />

Heftes vorgestellt hat, gibt es 2 Neuerscheinungen:<br />

Horst Kretzschmar, Wolfgang Eccarius<br />

Feldführer zu den Orchideen Deutschlands<br />

ISBN-10: 3-494-01419-1 ; ISBN-13: 978-3-494-01419-7<br />

Erschienen: 03.2008<br />

450 farbige Abbildungen<br />

Seitenzahl: 300<br />

Erschienen bei: Quelle + Meyer<br />

Kurzbeschreibung :<br />

Das Buch ist als Bestimmungsbuch zu den (nach Auffasung der Autoren) ca. 70 Orchideen-Arten gedacht,<br />

die in Deutschland heimisch sind. Dazu erstellen die Autoren zunächst einen Bestimmungsschlüssel zu diesen<br />

Arten.<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> werden die Arten auf jeweils 2-3 Seiten, mit umfangreichen Bildmaterial einzeln vorgestellt<br />

sowie Hinweise gegeben, an welchen Standorten und in welchen Regionen die jeweilige Art zu finden ist.<br />

Im Buch wird konsequent die, für viele altgediente Orchideeologen sicher sehr gewöhnungsbedürftige,<br />

„Neue Orchideen-Nomenklatur“ (z.B. Anacamptis morio anstelle von Orchis morio) angewendet, die <strong>aus</strong><br />

den aktuellen Befunden der „Molekular-Botaniker“ resultiert.<br />

Daniel TYTECA<br />

Atlas des Orchidees de Lesse et Lomme<br />

ISBN 2-87401-226-2<br />

Erschienen: 2008<br />

171 farbige Abbildungen<br />

Seitenzahl: 216<br />

Erschienen unter der Verantwortung von:<br />

Ministère de la Région wallone, Direction générale des Resources naturelles et de l´Environnement<br />

Série > n° 3<br />

Gembloux<br />

zu beziehen über: Direction génerale des Resources naturelles et de l´Environnement<br />

Avenue Prince de Liège 15<br />

5100 Jambes<br />

e-mail: dgrne@mrw.wallonie.be<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Es handelt sich um die erste regionale Orchideenflora Belgiens. Der Autor, ein auch international (speziell<br />

bezüglich der portugiesischen Orchideen) <strong>aus</strong>gewiesener Fachmann, hat mehr als 40 Jahre lang die orchideenreiche<br />

Region rund um die Flüsse Lesse und Lomme untersucht und kartiert. Das Ergebnis präsentiert<br />

er in diesem sehr lesenswerten Buch, dass auch die uns alle bewegenden Themen des Artenrückgangs, aber<br />

auch die Möglichkeiten, diesem entgegenzuwirken, sehr anschaulich thematisiert und diskutiert.<br />

Obwohl in französischer Sprache verfasst, bietet das Buch aufgrund der instruktiven und spontanverständlichen<br />

Abbildungen sowie der Benutzung der traditionellen Nomenklatur auch für jene Leser, die des Französischen<br />

nicht mächtig ist, viele Informationen und Exkursionsanregungen.<br />

Eine <strong>aus</strong>führliche Besprechung aller 3 genannten Bücher finden Sie auch im nächsten Heft der<br />

„Berichte <strong>aus</strong> den Arbeitskreisen Heimische Orchideen“, welches im Dezember 2008 erscheinen wird..<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!