26.09.2013 Aufrufe

Nachrichten aus dem Vorstand

Nachrichten aus dem Vorstand

Nachrichten aus dem Vorstand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Und wieder:<br />

Die Daarler Wiesen<br />

Zur bereits traditionellen NABU-Wanderung zu den Orchideen des Schutzgebietes<br />

St. Arnualer Wiesen trafen wir uns am 17. Mai 2008 auf der Geisterbrücke.<br />

Gleich zu Beginn, im offenen Westbereich, stießen wir auf zahlreiche Orchis<br />

militaris. Weiter im verbuschten und beschatteten Norden fanden wir wie immr<br />

reichlich blühende Listera ovata.<br />

Der Schock traf uns wenige Schritte südlich, im ehemals so reichen Zentrum der<br />

Dactylorhiza incarnata. Standen sie hier früher „wie Haare auf <strong>dem</strong> Hund“, zählten<br />

wir heute gerade noch 6 blühende Exemplare. Die untere Naturschutzbehörde<br />

wurde von mir umgehend informiert. Inzwischen, nach einem gemeinsamen Ortstermin,<br />

werden die Ursachen für die Rückgänge vom Landesamt für Umwelt- und<br />

Arbeitsschutz, zuständig für die Pflege von Schutzgebieten, analysiert und geeignete<br />

Hilfsmaßnahmen werden diskutiert.<br />

Erfreulich war, dass sich wieder einmal die alte Botanikerweissagung erfüllte,<br />

wonach die Daarler Wiesen immer wieder „für was Neues gut“ seien: so zeigte<br />

uns Herr K<strong>aus</strong>ch eine kleine, ca. 0,5 m“ umfassende Population des wunderschön<br />

blaublühenden Blauaugengrases, Sisyrinchium (bermudiana?), eines nach OBER-<br />

DORFER im atlantischen Nordamerika und westlichen Irland beheimateten, bei<br />

uns gelegentlich „verwilderten und eingebürgerten“ Liliengewächses.<br />

Im Juli 2008<br />

Walter Hoffmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!