02.10.2013 Aufrufe

GRUNDSCHUL ABC - bei der Josef-Dosch-Grundschule in Gauting

GRUNDSCHUL ABC - bei der Josef-Dosch-Grundschule in Gauting

GRUNDSCHUL ABC - bei der Josef-Dosch-Grundschule in Gauting

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Josef</strong> - <strong>Dosch</strong> - <strong>Grundschule</strong> Gaut<strong>in</strong>g<br />

<strong>GRUNDSCHUL</strong><br />

<strong>ABC</strong><br />

Vom Eltern<strong>bei</strong>rat


EG 1.Stock<br />

Übersichtsplan Schulhaus Postwiese


Inhalte<br />

A<br />

Aktivitäten, Veranstaltungen<br />

Anschrift<br />

Ar<strong>bei</strong>tsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Aufsichtspflicht<br />

Aushänge<br />

B<br />

Befreiung vom Unterricht<br />

Beratung<br />

Briefkasten<br />

Brotzeit<br />

Bücherausleihe<br />

Bus<br />

Busmarken<br />

C<br />

Computer<br />

D<br />

<strong>Dosch</strong><br />

Dyskalkulie<br />

E<br />

Eltern<strong>bei</strong>rat<br />

Elternmitar<strong>bei</strong>t<br />

Elternsprechtage<br />

Elterntreffen<br />

Englischunterricht<br />

Entschuldigung<br />

F<br />

Fahrrä<strong>der</strong>, Roller<br />

Flohmarkt<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

Fotokopien<br />

Fundsachen<br />

Faustlos<br />

G<br />

Gar<strong>der</strong>oben<br />

Gebäude<br />

Gewalt<br />

Gottesdienste<br />

H<br />

Hausmeister<br />

Hausordnung<br />

Hitzefrei<br />

Hilfe<br />

Homepage<br />

Hort<br />

J<br />

Jahresbericht<br />

K<br />

Klassenelternsprecher<br />

Klassensprecher<br />

Kuchen<br />

Krankmeldung<br />

L<br />

Lehrerzimmer<br />

Läuse<br />

Legasthenie<br />

Lernen, lernen<br />

Lesekästen<br />

M<br />

Mittagsbetreuung<br />

Mobiler Son<strong>der</strong>pädagogischer Dienst<br />

Motto<br />

N<br />

Noten<br />

Nottelefon<br />

O<br />

Orientierungsar<strong>bei</strong>ten<br />

P<br />

Parksituation<br />

Pausengestaltung<br />

Pausenhofgestaltung<br />

R<br />

RAMADAMA<br />

S<br />

Sachaufwandsträger<br />

Schülerlotsen<br />

Schulpsychologe<br />

Sekretariat<br />

Selbstbehauptungskurse<br />

Sportaktionen<br />

Schulbibliothek<br />

Sprechstunden<br />

T<br />

T<strong>in</strong>tenklecks<br />

U<br />

Umweltschutz<br />

Unfall<br />

Unterricht<br />

V<br />

Verkehrserziehung<br />

Verlorenes<br />

W<br />

Wan<strong>der</strong>tag<br />

Z<br />

Zeugnisse<br />

3


A<br />

Aktivitäten,Veranstaltungen...<br />

...gibt es von Seiten <strong>der</strong> Schule das ganze Jahr über. Dazu gehören Wan<strong>der</strong>tage,<br />

themenbezogene Ausflüge, Theaterveranstaltungen, Schullandheimfahrten,<br />

Projekte etc.. Sprechen Sie bezüglich Ziel und anfallen<strong>der</strong> Kosten, am Besten mit<br />

dem Klassenelternsprecher und <strong>der</strong> Klassenleitung.<br />

Anschrift:<br />

<strong>Josef</strong>-<strong>Dosch</strong>-<strong>Grundschule</strong> Schulhaus auf <strong>der</strong> Postwiese<br />

Bahnhofstr. 25 Julius-Haerl<strong>in</strong>-Str. 10<br />

82131 Gaut<strong>in</strong>g 82131 Gaut<strong>in</strong>g<br />

(postalische Adresse)<br />

Sekretariat Lehrerzimmer (nicht immer besetzt)<br />

Tel.: 089 / 893 12 16 10 Tel: 089/ 55271000<br />

Telefax: 089 / 893 12 16 19 Fax: 089/ 55271001<br />

Ar<strong>bei</strong>tsgeme<strong>in</strong>schaften…<br />

…werden von den Lehrern, im Rahmen ihrer jeweils genehmigten Stundenzahl<br />

des Schuljahres, angeboten. Es gibt für alle Jahrgangsstufen unterschiedliche<br />

AG’s wie z.B. Garten, Computer, Matheknobelkurs, Schreibwerkstatt, Tanz und<br />

kreatives Gestalten, Umwelterziehung, 1.Hilfe-Kurs. Das Angebot variiert jedes<br />

Schuljahr und wird den Klassen für ihre verbleibenden Freistunden angeboten.<br />

Sofern es <strong>der</strong> Stundenplan zulässt, können auch AGs des an<strong>der</strong>en<br />

Schulstandortes besucht werden.<br />

Aufsichtspflicht…<br />

…haben die Eltern für Ihr K<strong>in</strong>d bis zum Betreten des Schulgeländes. Das<br />

Schulgebäude wird um 7.45 Uhr aufgesperrt. Sorgen Sie bitte v.a. im W<strong>in</strong>ter und<br />

<strong>bei</strong> schlechtem Wetter dafür, dass ihr K<strong>in</strong>d nicht wesentlich früher vor <strong>der</strong> Schule<br />

ist. Ab 7.30 ist e<strong>in</strong>e Aufsicht auf dem Gelände.<br />

Aushänge…<br />

…gibt es jeweils an den schwarzen Brettern <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>gangsbereichen <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den<br />

Schulhäuser. Dort gibt es Informationen <strong>der</strong> Schule, des Eltern<strong>bei</strong>rates und des<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s.<br />

4


B<br />

Befreiung vom Unterricht…<br />

…können <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Fällen (s. stets 1. Elternbrief des Schuljahres) die<br />

Erziehungsberechtigten mit e<strong>in</strong>em schriftlichen Antrag auf Unterrichtsbefreiung an<br />

die Schulleitung stellen. Der Antrag muss rechtzeitig (spätestens zwei Tage<br />

vorher) <strong>bei</strong>m Rektorat e<strong>in</strong>gehen.<br />

Beratung…<br />

…erfolgt durch die Beratungslehrer<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> Gaut<strong>in</strong>g, Frau Monika<br />

Beer. Weitere Beratungsmöglichkeiten werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Elternbrief zu Beg<strong>in</strong>n des<br />

Schuljahres mitgeteilt.<br />

Briefkasten…<br />

…<strong>der</strong> Schule bef<strong>in</strong>det sich neben dem E<strong>in</strong>gang des Schulhauses <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bahnhofstr. Der Eltern<strong>bei</strong>rat- und För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>-(Brief)kasten bef<strong>in</strong>det sich <strong>bei</strong><br />

Frau Kuffner im Sekretariat, sowie im Lehrerzimmer <strong>der</strong> Modulschule. Wünsche,<br />

Anregungen, aber auch Kritik s<strong>in</strong>d stets willkommen.<br />

Brotzeit…<br />

…heißt <strong>bei</strong> uns Pausebrot. Wir bitten Sie drauf zu achten, ihrem K<strong>in</strong>d möglichst<br />

auch e<strong>in</strong>e schmackhafte, gesunde Brotzeit mitzugeben. Süßigkeiten und gesüßte<br />

Getränke s<strong>in</strong>d ungeeignet und rufen auch den Neid <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong> hervor.<br />

Denken Sie bitte an genug Flüssigkeit für Ihr K<strong>in</strong>d. Viele Klassen nutzen die<br />

Möglichkeit, regelmäßig M<strong>in</strong>eralwasserkisten zu besorgen, das dann an die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> verteilt wird.<br />

Bücherausleihe…<br />

…<strong>der</strong> Schulbücher erfolgt zu Beg<strong>in</strong>n des neuen Schuljahres und wird am Ende<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesammelt. Achten Sie darauf, dass ke<strong>in</strong>e Schäden entstehen. Defekte<br />

Bücher müssen am Ende des Schuljahres bezahlt werden. Seit 2005/06 gibt es<br />

e<strong>in</strong>e Bücherpauschale, die zu Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres vom Klassenlehrer e<strong>in</strong>gesammelt<br />

wird.<br />

5


Bus…<br />

…l<strong>in</strong>ien gibt es <strong>in</strong> Gaut<strong>in</strong>g zu unseren Schulstandorten folgende:<br />

• L<strong>in</strong>ie 965: Unterbrunn - Gaut<strong>in</strong>g - Buchendorf<br />

• L<strong>in</strong>ie 966: Oberbrunn - Gaut<strong>in</strong>g<br />

• L<strong>in</strong>ie 968: Stockdorf - Gaut<strong>in</strong>g<br />

• L<strong>in</strong>ie 936: Fürstenried - Stockdorf - Gaut<strong>in</strong>g<br />

Busmarken…<br />

…erhalten die Eltern <strong>bei</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schreibung mit e<strong>in</strong>em Formular über die<br />

Kostenfreiheit des Schulwegs (gilt <strong>in</strong> Gaut<strong>in</strong>g nur für Grundschüler und z.T. auch<br />

für Hauptschüler), das sobald wie möglich ausgefüllt im Sekretariat abgegeben<br />

werden muss. Gleichzeitig ist <strong>bei</strong>m MVV e<strong>in</strong>e Stammkarte zu beantragen (diese<br />

ist kostenlos und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> München am Hauptbahnhof erhältlich). Zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des neuen Schuljahres werden über das Sekretariat (Lehrer) die Wertmarken<br />

an die Schüler ausgegeben. Sollten Sie ke<strong>in</strong>e Marke bekommen, so ist<br />

sie <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de im Sozialamt erhältlich, dazu benötigen Sie jedoch unbed<strong>in</strong>gt<br />

die Stammkarte.<br />

C<br />

Computer…<br />

…gibt es an unserer Schule auch. Die Schüler <strong>der</strong> 3. und 4. Klassen können die<br />

Computer-AG besuchen. An <strong>der</strong> Postwiese gibt es e<strong>in</strong>en Computerraum mit<br />

ausreichenden Ar<strong>bei</strong>tsplätzen. In <strong>der</strong> Bahnhofstr. ist für den Ergänzungsbau<br />

ebenfalls e<strong>in</strong> Computerraum geplant.<br />

D<br />

<strong>Dosch</strong>, <strong>Josef</strong><br />

*1898, +1956, 1952 bis 1956 2. Bürgermeister von Gaut<strong>in</strong>g, Namensgeber <strong>der</strong><br />

<strong>Josef</strong>-<strong>Dosch</strong>-Schule.<br />

6


Dyskalkulie…<br />

…bedeutet Rechenschwäche. Äußert die Lehrer<strong>in</strong>/<strong>der</strong> Lehrer diesen Verdacht<br />

o<strong>der</strong> haben Sie den E<strong>in</strong>druck, so besprechen Sie baldmöglichst das weitere<br />

Vorgehen. (s.a. „Beratung“). Über den Eltern<strong>bei</strong>rat können Kurse mit Frau<br />

Romero Tel.089/ 8508939 angeboten werden, die kompetente Hilfe bietet.<br />

Aushänge dazu gibt es am Schwarzen Brett.<br />

E<br />

Eltern<strong>bei</strong>rat...<br />

…wird aus den 1.Klassenelternsprechern zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es jeden Schuljahres neu<br />

bestimmt. Aus ihrer Mitte werden neun Mitglie<strong>der</strong> (und e<strong>in</strong>en Ersatz) gewählt. Die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des EB treffen sich jährlich ca. 5 – 6 mal <strong>in</strong> öffentlichen Sitzungen, mit<br />

allen Klassenelternsprechern, Lehrern, und <strong>der</strong> Rektor<strong>in</strong>. Über <strong>der</strong>en Inhalt wird<br />

per Protokoll am Schwarzen Brett und auch häufig per Email über die<br />

Klassenelternsprecher <strong>in</strong>formiert. Wünsche und Anregungen <strong>der</strong> Eltern s<strong>in</strong>d stets<br />

willkommen.<br />

Elternmitar<strong>bei</strong>t ...<br />

... ist an unserer Schule sehr erwünscht. Aus datenschutzrechtlichen Gründen<br />

darf die Schule jedoch nicht auf Sie zukommen und um Hilfe bzw. Mitar<strong>bei</strong>t auf<br />

Grund Ihrer beruflichen Qualifikation bitten. S<strong>in</strong>d Sie z.B. Schre<strong>in</strong>er, Maler,<br />

Künstler, EDV-Profi, Naturkundler o<strong>der</strong> Sportler und haben Zeit und Lust sich<br />

e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen? Dann wäre das Lehrer-Kollegium und <strong>der</strong> Eltern<strong>bei</strong>rat sehr<br />

dankbar. Bitte melden Sie sich <strong>bei</strong>m EB o<strong>der</strong> Ihrem Klassenelternsprecher und<br />

<strong>der</strong> Rektor<strong>in</strong>.<br />

Elternsprechtage...<br />

...f<strong>in</strong>den zweimal pro Schuljahr statt (meist im November und im März). Sie s<strong>in</strong>d<br />

für berufstätige Eltern gedacht, die nicht <strong>in</strong> die wöchentliche Sprechstunde<br />

kommen können. Die Term<strong>in</strong>e werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Elterntreffen ...<br />

...werden meist von den Klassenelternsprechern für die Klasse organisiert<br />

(Stammtische) und bieten e<strong>in</strong>e gute Möglichkeit <strong>der</strong> Kontaktpflege und des<br />

Informationsaustausches. Oft werden auch Lehrer dazu e<strong>in</strong>geladen.<br />

Englischunterricht ...<br />

...f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> den 3. und 4. Klassen im Rahmen des Pflichtunterrichts statt.<br />

7


Entschuldigung…<br />

…dass Ihr K<strong>in</strong>d krank ist, geben Sie bitte per zuverlässigem Boten (Geschwister-<br />

o<strong>der</strong> Nachbarsk<strong>in</strong>d) direkt an die Klassenleitung weiter o<strong>der</strong> wenden sie sich vor<br />

8.00 telefonisch an das Sekretariat (auch auf Anrufbeantworter o<strong>der</strong> Fax) . Die<br />

Schule ist verpflichtet sofort nachzufragen, wenn e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d nicht zum Unterricht<br />

ersche<strong>in</strong>t. Wird ke<strong>in</strong> Erziehungsberechtigter telefonisch angetroffen, ist die Schule<br />

verpflichet, unverzüglich die Polizei zu <strong>in</strong>formieren.<br />

F<br />

Fahrrä<strong>der</strong> und Roller ...<br />

...können auf den dafür vorgesehenen Flächen abgestellt werden und sollten<br />

unbed<strong>in</strong>gt abgeschlossen se<strong>in</strong>. Grundsätzlich sollten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> erst nach <strong>der</strong><br />

Fahrradprüfung <strong>in</strong> <strong>der</strong> 4. Klasse mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Die<br />

4.Klässler nehmen im Rahmen des HSU-Unterrichts an e<strong>in</strong>em Verkehrstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

teil, das von <strong>der</strong> örtlichen Polizei abgehalten wird. Dies endet mit e<strong>in</strong>er offiziellen<br />

Fahrradprüfung. Im Anschluss daran, organisiert <strong>der</strong> EB mit e<strong>in</strong>em ortsansässigen<br />

Fahrradhändler Reparaturkurse am Nachmittag, die mit großer Begeisterung<br />

gebucht und besucht werden! Das Fahren mit dem Roller wird von seiten <strong>der</strong><br />

Schule für genauso gefährlich e<strong>in</strong>geschätzt wie Radeln und deshalb für die<br />

kle<strong>in</strong>eren K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht empfohlen!<br />

Flohmarkt…<br />

…, <strong>bei</strong> dem die Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong> Ihre Spielsachen und Bücher verkaufen<br />

können, f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>mal im Jahr statt. Er wird vom Eltern<strong>bei</strong>rat organisiert. Der<br />

genaue Term<strong>in</strong> wird durch e<strong>in</strong> Rundschreiben bekannt gegeben.<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

Der För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> unserer Schule besteht seit 2001 und unterstützt unsere Schule<br />

f<strong>in</strong>anziell <strong>bei</strong> Anschaffungen, die mit dem normalen Etat nicht möglich wären.<br />

Damit im Zuge <strong>der</strong> Sparmaßnahmen das Material für die Bildung unserer K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

nicht auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum reduziert werden muss, ist die Ar<strong>bei</strong>t des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s<br />

unglaublich wichtig. Es können auch zusätzlich Kurse und Aktionen angeboten<br />

werden, die sonst nie möglich wären. Wie sagte schon e<strong>in</strong> weiser Mann „Teurer<br />

als Bildung zu erwerben, ist es, ke<strong>in</strong>e Bildung zu haben“. Werden auch Sie<br />

Mitglied! Unterstützen Sie die Bildungsvielfalt Ihres K<strong>in</strong>des! Die Beitrittserklärung<br />

f<strong>in</strong>den Sie am Ende.<br />

8


Fotokopien<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres wird von jedem Schüler e<strong>in</strong> fester Betrag für<br />

Fotokopien e<strong>in</strong>gesammelt.<br />

Fundsachen...<br />

... können an den Fundstellen (Bahnhofstr.: Korb <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aula; Postwiese: Korb<br />

am E<strong>in</strong>gang; GSC: Büro o<strong>der</strong> Kiste unter <strong>der</strong> Treppe zu <strong>der</strong> Umkleide im Keller)<br />

abgegeben werden. (s.a. „Verlorenes)<br />

Faustlos<br />

Das Gewaltpräventionsprojekt „Faustlos“ wurde im Schuljahr 2004/05 an unserer<br />

Schule e<strong>in</strong>geführt. Faustlos ist e<strong>in</strong> Präventiv-Curriculum, das für die <strong>Grundschule</strong><br />

entwickelt, z.T. auch schon <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten durchgeführt wird, und<br />

impulsives, aggressives Verhalten m<strong>in</strong><strong>der</strong>n soll und soziale Kompetenzen<br />

erhöhen soll. Es werden alters- und entwicklungsadäquate prosoziale Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten <strong>in</strong> den Bereichen Empathie (Gefühlsebene), Impulskontrolle und<br />

Umgang mit Ärger und Wut vermittelt. Dies geschieht situationsbezogen im<br />

Unterricht an Hand von Folien <strong>in</strong> 52 Unterrichtse<strong>in</strong>heiten während <strong>der</strong> ersten 3<br />

Schuljahre. Die, den Schülern vorgelegten Folien zeigen Situationen, wie sie im<br />

täglichen Schulleben vor-kommen. Die Schüler erar<strong>bei</strong>ten mit <strong>der</strong> Lehrkraft, die<br />

e<strong>in</strong>e Faustlos-Schulung absolviert hat und über weiteres geeignetes Material<br />

verfügt, e<strong>in</strong> Problem, bzw. die Lösung des Problems.<br />

G<br />

Gar<strong>der</strong>oben ...<br />

... bef<strong>in</strong>den sich vor jedem Klassenzimmer. An <strong>der</strong> Postwiese bef<strong>in</strong>den sich die<br />

Gar<strong>der</strong>oben <strong>der</strong> oberen Klassenzimmer aus Brandschutzgründen im EG.<br />

Gebäude<br />

Unsere Schule hat zwei Standorte, <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong> nach Sprengel e<strong>in</strong>geteilt<br />

werden: .<br />

• An <strong>der</strong> Bahnhofstrasse bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Schulhaus mit Sekretariat,<br />

Turnhalle und Aula. Es ist e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Ergänzungsbau im Bau, <strong>der</strong> bald<br />

Platz für e<strong>in</strong>en Fachraum und 3 Klassenzimmer, sowie e<strong>in</strong>en Hort liefern<br />

wird.<br />

• An <strong>der</strong> Postwiese steht vorübergehend e<strong>in</strong>e Modulschule. E<strong>in</strong> Neubau mit<br />

Turnhalle ist <strong>in</strong> Planung.<br />

• Im rosa Haus l<strong>in</strong>ks am Schule<strong>in</strong>gang Ammersesstr. bef<strong>in</strong>det sich die<br />

Mittagsbetreuung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

9


Gewalt s.a. Faustlos<br />

Kontrovers diskutiert wird an unserer Schule auch die Ausbildung von<br />

„Streitschlichtern“, d.h. Schüler <strong>der</strong> 4. Klassen könnten nach erfolgter Unterweisung<br />

versuchen, Streitereien zwischen Schülern sofort s<strong>in</strong>nvoll <strong>bei</strong>zulegen. Es<br />

wird bereits praktiziert, dass 4.-Klässler <strong>in</strong> den Pausen den Pausenaufsichten<br />

helfen, speziell <strong>in</strong> den Randgebieten, die Schulhofregeln e<strong>in</strong>zuhalten. Diese s<strong>in</strong>d<br />

mit gelben Leibchen erkenntlich. Sie s<strong>in</strong>d sogar befugt, nach Aussprechen<br />

zweimaliger Verwarnung, den o<strong>der</strong> die Schüler zur Pausenaufsicht zur Strafe zu<br />

br<strong>in</strong>gen. Sollten sich jedoch v.a. kle<strong>in</strong>ere Mitschüler ungerecht behandelt fühlen,<br />

sollen sie sich gleich an die Pausenaufsicht wenden.<br />

Gottesdienste ...<br />

...f<strong>in</strong>den zu Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres und vor den Sommerferien statt.<br />

H<br />

Hausmeister…<br />

… se<strong>in</strong> an <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> heißt: vom Schneeräumen im Morgengrauen über<br />

Monteurar<strong>bei</strong>ten bis zum Absperren des Schulhauses <strong>in</strong> den späten Abendstunden<br />

- Herr Staffa, <strong>der</strong> gute Geist des Hauses, ist rund um die Uhr aktiv.<br />

Wir versuchen ihn zu unterstützen, <strong>in</strong>dem wir Ordnung im und ums Schulhaus<br />

und uns an die Parkplatzregeln halten. Er ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Pause <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Raum<br />

im EG Zi. Nr. E01 zu f<strong>in</strong>den.<br />

Hausordnung…<br />

…regelt durch e<strong>in</strong>e Haus- und Pausenhof- Ordnung das Zusammenleben von<br />

Schülern, Lehrern und Angestellten <strong>der</strong> Schule. Diese bekommen alle Schüler<br />

ausgehändigt.<br />

Hitzefrei…<br />

…wird zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Sommermonate wird von <strong>der</strong> Schule e<strong>in</strong> Infobrief zu diesem<br />

Thema an alle Eltern ausgehändigt. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Regelung wie früher (27 °C<br />

Aussentemperatur um e<strong>in</strong>e bestimmte Uhrzeit) gibt es wegen gesetzlicher<br />

Vorgaben nicht mehr. Auf Wunsch können die K<strong>in</strong><strong>der</strong> auch <strong>bei</strong> Hitzefrei <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schule bis zum regulären Unterrichtsende betreut werden.<br />

10


Hilfe (Erste Hilfe)<br />

Der EB plant pro Schuljahr 1.Hilfe-Kurse am K<strong>in</strong>d für Eltern anzubieten, sowie die<br />

Ausbildung zum „Junior-Helfer“ für 3.Klässler <strong>bei</strong>m BRK. Kurse kommen je nach<br />

Bedarf zustande. Die Schule führt ebenso 1.Hilfe-Kurse für das gesamte<br />

Kollegium durch.<br />

Homepage…<br />

… f<strong>in</strong>den Sie unter www.grundschule-gaut<strong>in</strong>g.de o<strong>der</strong> www.josef-dosch-schulegaut<strong>in</strong>g.de<br />

Hort ...<br />

...siehe Mittagsbetreuung<br />

J<br />

Jahresbericht<br />

Der För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>, zahlreiche Lehrer und vor allem Frau Menth und viele an<strong>der</strong>e<br />

Helfer ar<strong>bei</strong>ten unermüdlich an den „Gaut<strong>in</strong>ger Schulansichten“. Diese Super-<br />

Schülerzeitung gibt es hoffentlich jährlich.<br />

K<br />

Klassenelternsprecher...<br />

... und se<strong>in</strong> Stellvertreter werden zu Beg<strong>in</strong>n jeden Schuljahres von den Eltern<br />

gewählt.<br />

Mögliche Aufgaben können u.a. se<strong>in</strong>:<br />

• Informationsaustausch<br />

• Vermittlung zwischen Eltern und Lehrer(n)<br />

• Organisation von Stammtischen, Veranstaltungen und Festen <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Klasse (St. Mart<strong>in</strong>, Nikolaus, etc.)<br />

Aus <strong>der</strong> Runde <strong>der</strong> 1. Klassenelternsprecher werden die Eltern<strong>bei</strong>räte gewählt. Zu<br />

den Sitzungen werden jedoch stets alle Klassenelternsprecher e<strong>in</strong>geladen, <strong>bei</strong><br />

Term<strong>in</strong>problemen geht <strong>der</strong> Stellvertreter. S<strong>in</strong>nvoll s<strong>in</strong>d auch Treffen <strong>der</strong><br />

Klassenelternsprecher e<strong>in</strong>er Jahrgangsstufe, die über den EB organisiert werden.<br />

11


Klassensprecher<br />

Ab <strong>der</strong> 3. Klasse werden <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Klasse e<strong>in</strong> erster und zweiter Klassensprecher<br />

gewählt.<br />

Kuchen...<br />

… werden anlässlich verschiedener Aktionen immer wie<strong>der</strong> von allen Klassen<br />

benötigt. Der Kuchen wird verkauft, <strong>der</strong> Erlös geht an den För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>, <strong>der</strong> damit<br />

wie<strong>der</strong> Projekte <strong>der</strong> Schule f<strong>in</strong>anziert.<br />

Vor e<strong>in</strong> paar Jahren ist e<strong>in</strong> Schulbackbuch erstellt worden, welches an allen<br />

schulischen Veranstaltungen, so wie an den Marktsonntagen erworben werden<br />

kann. Es enthält über 70 e<strong>in</strong>fache Rezepte köstlicher Kuchen und Gebäcke, die<br />

die Eltern zu verschiedenen Anlässen gebacken haben.<br />

Krankmeldung s.a. Entschuldigung<br />

Ist e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d erkrankt, verständigen Sie bitte die Klassenlehrkraft o<strong>der</strong> die Schule.<br />

Diese Benachrichtigung sollte bis spätestens 8.00 Uhr, bevorzugt auch durch<br />

mündliche Mitteilung e<strong>in</strong>es Mitschülers, bzw. per Fax erfolgen. Auf Anfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Schule kann je<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong> ärztliches Attest verlangt werden, vor allem <strong>bei</strong><br />

bestimmten Krankheiten entscheidet das Attest über den Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>aufnahme des Schulbesuchs.<br />

L<br />

Läuse …<br />

… e<strong>in</strong> unappetitliches Thema? Vielleicht – dafür aber e<strong>in</strong> aktuelles. Seit jeher s<strong>in</strong>d<br />

Kopfläuse <strong>in</strong> Europa heimisch. Sie übertragen ke<strong>in</strong>e Krankheiten, verbreiten sich aber<br />

leicht weiter. Daran haben auch die heute so hohen hygienischen Standards nichts<br />

geän<strong>der</strong>t, denn Kopfläuse zu bekommen ist ke<strong>in</strong>e Sache <strong>der</strong> persönlichen Sauberkeit.<br />

Auch auf e<strong>in</strong>em bestens gepflegten Kopf können sich Läuse wohl fühlen und<br />

vermehren.<br />

Je<strong>der</strong> kann Kopfläuse bekommen und ke<strong>in</strong>er muss sich dafür schämen. Wichtig ist<br />

jedoch, dass man die lästigen Blutsauger möglichst schnell wie<strong>der</strong> los wird und ihre<br />

weitere Verbreitung verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Dafür gibt es auf Verordnung des Arztes <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Apotheke Mittel zur Läusebehandlung. Auch an unserer Schule treten immer wie<strong>der</strong><br />

Läuse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Klassen auf. Aus hygienischen Gründen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e um e<strong>in</strong>e<br />

Weitervermehrung zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, müssen die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, <strong>bei</strong> denen Läusebefall<br />

festgestellt wird, zu Hause bleiben. Sie dürfen erst wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Unterricht kommen,<br />

wenn sie e<strong>in</strong>e ärztliche Besche<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Läusefreiheit haben.<br />

12


Legasthenie s.a. Dyskalkulie, Beratung, Mobiler S.Dienst<br />

Bei den ersten Anzeichen nutzen Sie bitte sofort die Beratungsmöglichkeiten um<br />

Ihrem K<strong>in</strong>d schnell helfen zu können. Es werden über den EB verschiedene<br />

Unterstützungen angeboten. Bitte fragen Sie dort nach, warten Sie nicht erst ab.<br />

Lehrerzimmer ...<br />

... bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bahnhofstr. Im 2. Stock Zi Nr. 204 und an <strong>der</strong> Postwiese im<br />

EG Zi Nr. E10<br />

Lernen, Lernen…<br />

… ... lernen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>bei</strong> uns im Unterricht. Immer wie<strong>der</strong> werden auch<br />

Elternabende zu dem Thema angeboten.<br />

Lesekästen…<br />

… benötigen die Schüler mancher Lehrern <strong>in</strong> den ersten Klassen. Da die Kästen recht<br />

teuer s<strong>in</strong>d, bietet <strong>der</strong> Eltern<strong>bei</strong>rat die Möglichkeit an, diese gebraucht zu kaufen und<br />

auch zu verkaufen. Ansprechpartner: Eckard Vossbeck ( Tel. 089 1 59 54 41)<br />

M<br />

Mittagsbetreuung ...<br />

... bzw. Hortbetreuung wird <strong>in</strong> Gaut<strong>in</strong>g von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de und verschiedenen<br />

Trägern angeboten. ( www.gaut<strong>in</strong>g.de -> Soziale Dienste -> Familien und K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

Mobiler Son<strong>der</strong>pädagogischer Dienst (MSD)<br />

Frau Maier–Schoen steht Ihnen zur Abklärung beson<strong>der</strong>er För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

zur Verfügung. Oberstes Ziel da<strong>bei</strong> ist, dem K<strong>in</strong>d den weiteren Besuch an <strong>der</strong><br />

Regelschule zu ermöglichen.<br />

Motto <strong>der</strong> Schule…<br />

… wird von Seiten <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> Abstimmung mit allen jedes Jahr neu bestimmt.<br />

Das Motto des Jahres 2011 lautet: „ Fast wären wir zusammen geknallt“<br />

13


N<br />

Noten<br />

Auf <strong>der</strong> Internetseite des Bayerischen Kultusm<strong>in</strong>isteriums f<strong>in</strong>det sich hierzu<br />

Folgendes: In allen Jahrgangsstufen f<strong>in</strong>den sich im Zeugnis Aussagen zu Sozial-,<br />

Lern- und Ar<strong>bei</strong>tsverhalten.<br />

Sozialverhalten wird aufgeschlüsselt <strong>in</strong>:<br />

• Soziale Verantwortung<br />

• Kooperation<br />

• Kommunikation<br />

• Konfliktverhalten<br />

Lern- und Ar<strong>bei</strong>tsverhalten wird aufgeschlüsselt <strong>in</strong> die Bereiche:<br />

• Interesse und Motivation<br />

• Konzentration und Ausdauer<br />

• Lern- und Ar<strong>bei</strong>tsweise<br />

Auf diese Bereiche wird <strong>in</strong> allen Jahrgangsstufen <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> mit e<strong>in</strong>em<br />

verbalen Kommentar e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Quelle: http://www.km.bayern.de/km/schule/schularten/allgeme<strong>in</strong>/grundschule/notengebung/<br />

konzeption/<strong>in</strong>dex.shtml<br />

In den Klassen 2 bis 4 gibt es die Noten 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend).<br />

Nottelefon<br />

Die 2 Nottelefone bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bahnhofstr. an folgenden Orten:<br />

• rechts neben dem Klassenzimmer von Frau Mertens<br />

• <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Turnhalle<br />

O<br />

Orientierungsar<strong>bei</strong>ten…<br />

… werden <strong>in</strong> den Jahrgangsstufen 2 und 3 durchgeführt. Bayernweit werden den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die gleichen Aufgaben gestellt. Ziel ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Niveau bzgl. <strong>der</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und an das Bewertungssystem zu schaffen. Die<br />

14


Ar<strong>bei</strong>ten werden we<strong>der</strong> bewertet noch dürfen sie mit nach Hause gegeben<br />

werden. Auf Wunsch können die Ar<strong>bei</strong>ten Ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule e<strong>in</strong>gesehen<br />

werden.<br />

P<br />

Parksituation<br />

Parkmöglichkeiten gibt es an <strong>der</strong> Bahnhofstraße, an <strong>der</strong> Ammerseestr. und am<br />

Park– and Ride-Parkplatz. Der Platz an <strong>der</strong> Eisentreppe ist ausschließlich zum<br />

kurzzeitigen Aus- und E<strong>in</strong>steigen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> vorgesehen. An <strong>der</strong> Postwiese gibt<br />

es ganz wenige Parkplätze an <strong>der</strong> Julius-Herl<strong>in</strong> Str. Bitte beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n Sie nicht den<br />

fließenden Verkehr und vor allem nicht den Schulbus, <strong>der</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Schulen auch pünktlich abliefern muss. Der Lehrerparkplatz ist an <strong>bei</strong>den<br />

Schulstandorten für an- und abliefernde Eltern aus Sicherheitsgründen<br />

verboten.<br />

Pausengestaltung<br />

Spielgeräte wie z. B. Softbälle, Sprungseile etc. stehen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zur<br />

Verfügung.<br />

Pausenhofgestaltung<br />

Dank <strong>der</strong> Mithilfe vieler Eltern, des Eltern<strong>bei</strong>rats, <strong>der</strong> Lehrerschaft und <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de konnte die Pausenhofneugestaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bahnhofstraße verwirklicht<br />

werden. Verschiedene Spielgeräte, f<strong>in</strong>anziert vom För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>, konnten<br />

aufgestellt werden. 2011 konnten durch die f<strong>in</strong>anzielle Unterstützungdes<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s auch auf dem Pausenhof <strong>der</strong> Modulschule Spielgeräte aufgestellt<br />

werden<br />

R<br />

RAMADAMA<br />

jedes Jahr machen sich e<strong>in</strong>ige Klassen an die Säuberung verschiedener<br />

neuralgischer Stellen <strong>in</strong> Gaut<strong>in</strong>g. Dies läuft auch im Rahmen des Unterrichts <strong>in</strong><br />

H<strong>in</strong>blick auf die Umwelterziehung.<br />

15


S<br />

Sachaufwandsträger…<br />

… <strong>der</strong> <strong>Josef</strong> – <strong>Dosch</strong> – <strong>Grundschule</strong> ist die Geme<strong>in</strong>de Gaut<strong>in</strong>g.<br />

Schülerlotsen...<br />

... s<strong>in</strong>d Privatpersonen, die für e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Entschädigung unseren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n helfen,<br />

an verkehrsreichen Stellen die Straße sicher zu überqueren. Lei<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d es jedes<br />

Jahr zu wenige, um alle Stellen und Zeiten abzudecken. Organisiert werden sie<br />

über den Eltern<strong>bei</strong>rat, vergütet und versichert wird über die Geme<strong>in</strong>de Gaut<strong>in</strong>g.<br />

Ihr Engagement ist gefragt ! Bitte bewerben Sie sich <strong>bei</strong>m<br />

Eltern<strong>bei</strong>rat ! Es geht um die Sicherheit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Schulpsychologe<br />

Zuständig für unsere Schule ist Frau Dr. Gammel (Tel.: 08151-148843). Die<br />

Beratung ist für Eltern und Lehrer kostenfrei.<br />

Sekretariat<br />

Das Sekretariat ist von 7.45 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Unsere Sekretär<strong>in</strong> ist Frau<br />

Kuffner.<br />

Selbstbehauptungskurse…<br />

… werden an unserer <strong>Grundschule</strong> sowohl für Mädchen, wie auch für Jungen ab<br />

<strong>der</strong> 1. Klasse nachmittags angeboten und vom EB organisiert. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollen<br />

lernen Ihr Selbstwertgefühl zu steigern, um im entscheidenden Moment richtig<br />

reagieren zu können.<br />

Schulbibliothek…<br />

…hat unsere Schule e<strong>in</strong>e eigene seit 2005/06. Die feierliche Eröffnung fand im<br />

Herbst 06 statt. Derzeit gibt es ca. 2000 Bücher, die katalogisiert und<br />

e<strong>in</strong>gebunden wurden.<br />

Die Bibliothek soll Klassen die Möglichkeit geben, besser an das Medium Bücher<br />

und an das Lesen herangeführt zu werden. Es wird ke<strong>in</strong> aufwendiger Ausflug<br />

mehr (wie bisher) <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>debibliothek notwendig se<strong>in</strong> um Themen aufzuar<strong>bei</strong>ten,<br />

Referate zu erstellen und Gruppenar<strong>bei</strong>ten zu machen. Die Bibliothek ist<br />

<strong>in</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t und mit dem gleichen System <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debibliothek<br />

entstanden und schließt sich daher nicht gegenseitig aus.<br />

Zum Ende desSchuljahres 2009/2010 wurden die Bücher <strong>der</strong> Bibliothek auf die<br />

zwei Standorte aufgeteilt. In <strong>der</strong> Bahnhofstr. bef<strong>in</strong>det sie sich <strong>der</strong>zeit im<br />

Lehrerzimmer und an <strong>der</strong> Postwiese ist sie <strong>in</strong> Zimmer 105 e<strong>in</strong>quartiert.<br />

16


Sprechstunden …<br />

… <strong>der</strong> Lehrkräfte werden zu Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres immer aktuell verteilt.<br />

T<br />

T<strong>in</strong>tenklecks…<br />

…ist e<strong>in</strong> Elternbrief, <strong>der</strong> <strong>in</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t zwischen Schulleitung, Eltern<strong>bei</strong>rat<br />

und För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>in</strong> unregelmäßigen Abständen erstellt wird. Er <strong>in</strong>formiert Sie<br />

über Neuigkeiten und Aktivitäten <strong>in</strong> und an unserer Schule.<br />

U<br />

Umweltschutz<br />

In den Klassenzimmern wird Papier von sonstigem Abfall getrennt. Bitte Plastik-<br />

und Alufolien und Tetra-Pack mit nach Hause nehmen und umweltfreundlich<br />

entsorgen.<br />

Unfall<br />

Bei Unfällen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule o<strong>der</strong> auf dem Schulweg tritt die gesetzliche Unfallversicherung<br />

<strong>in</strong> Kraft. Je<strong>der</strong> Unfall muss im Sekretariat gemeldet und <strong>bei</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Arztbesuch immer angegeben werden.<br />

Unterricht<br />

von bis<br />

1.Stunde 8:00 8:45<br />

2.Stunde 8:45 9:30<br />

Pause 9:30 9:50<br />

3.Stunde 9:50 10:35<br />

4.Stunde 10:35 11:20<br />

Pause 11:20 11:30<br />

5.Stunde 11:30 12:15<br />

6.Stunde 12:15 13:00<br />

17


Nachmittagsunterricht f<strong>in</strong>det nur <strong>in</strong> AGs und Projekten statt.<br />

Ist es absehbar, dass die Schüler entwe<strong>der</strong> später kommen o<strong>der</strong> früher nach<br />

Hause gehen können, bedarf es <strong>der</strong> schriftlichen Erlaubnis <strong>der</strong> Eltern. Ohne<br />

Unterschrift werden die K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht gehen gelassen. Es besteht jedoch die<br />

Möglichkeit, dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis zum regulären Unterrichtsende <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule<br />

betreut werden.<br />

Fällt Unterricht aufgrund e<strong>in</strong>er Erkrankung <strong>der</strong> Lehrkraft für längere Zeit aus, so<br />

wird versucht über das staatliche Schulamt e<strong>in</strong>e Lehrkraft <strong>der</strong> sog. „Mobilen<br />

Reserve“ zu aktivieren.<br />

V<br />

Verkehrserziehung...<br />

... wird von Lehrern und <strong>der</strong> Polizei durchgeführt. In <strong>der</strong> 4. Klasse erfolgt die<br />

Fahrradprüfung.<br />

Verlorenes<br />

Verlorene D<strong>in</strong>ge können an <strong>der</strong> Bahnhofstraße im Fundkasten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aula bzw.<br />

an <strong>der</strong> Postwiese im Foyer gesucht werden. Wir s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> glücklichen Lage,<br />

dass es engagierte Mütter gibt, die diese Fundgrube pflegen und aufräumen.<br />

Hoffentlich bleibt das so. Brotdosen werden allerd<strong>in</strong>gs nach e<strong>in</strong>er Woche<br />

weggeworfen. Im GSC <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fundkiste unter <strong>der</strong> Treppe zu <strong>der</strong> Umkleide im<br />

Keller o<strong>der</strong> auch im Büro f<strong>in</strong>det man Turnschuhe o<strong>der</strong> Sportsachen wie<strong>der</strong>.<br />

W<br />

Wan<strong>der</strong>tag<br />

Es f<strong>in</strong>den seitens <strong>der</strong> Schule 2 Wan<strong>der</strong>tage im Jahr statt. Über Ziele und <strong>der</strong>en<br />

F<strong>in</strong>anzierung wird im Klassenverband entschieden.<br />

18


Z<br />

Zeugnisse... s.a. Noten<br />

... gibt es zweimal im Schuljahr (im Februar und am Schuljahresende).<br />

Vielen Dank an den För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Josef</strong>-<strong>Dosch</strong>-<strong>Grundschule</strong><br />

Gaut<strong>in</strong>g e.V., <strong>der</strong> den Druck des Grundschul <strong>ABC</strong>s f<strong>in</strong>anziert hat.<br />

19


------<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Josef</strong>-<strong>Dosch</strong>-<strong>Grundschule</strong> Gaut<strong>in</strong>g e.V.<br />

Beitritts-Erklärung<br />

Beitritts- / Spenden-Erklärung<br />

Ja, ich möchte das Engagement des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s <strong>der</strong> <strong>Josef</strong>-<strong>Dosch</strong>-<strong>Grundschule</strong> Gaut<strong>in</strong>g e.V. durch<br />

me<strong>in</strong>e Mitgliedschaft und e<strong>in</strong>en Beitrag von jährlich ! .................. (M<strong>in</strong>dest<strong>bei</strong>trag ! 30,-)<br />

unterstützen. Das Vere<strong>in</strong>sjahr läuft vom 1. August bis zum 31. Juli des Folgejahres. Bei E<strong>in</strong>tritten ab<br />

1. März e<strong>in</strong>es Jahres fällt für das laufende Vere<strong>in</strong>sjahr <strong>der</strong> halbe Beitrag an.<br />

Ich ermächtige den För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>, den Jahres<strong>bei</strong>trag von me<strong>in</strong>em Konto (siehe unten) per Lastschrift<br />

e<strong>in</strong>zuziehen. Diese Ermächtigung ist wi<strong>der</strong>ruflich und endet spätestens mit dem Ende <strong>der</strong> Mitgliedschaft.<br />

Spenden-Erklärung<br />

Ja, ich möchte den För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Josef</strong>-<strong>Dosch</strong>-<strong>Grundschule</strong> Gaut<strong>in</strong>g e.V. e<strong>in</strong>malig mit e<strong>in</strong>er Spende<br />

<strong>in</strong> Höhe von ! ............ unterstützen. Bei Spenden bis zu ! 200,- gilt <strong>der</strong> Bankbeleg als Spendenquittung<br />

für das F<strong>in</strong>anzamt. Bei Spenden ab ! 200,- wird e<strong>in</strong>e geson<strong>der</strong>te Spendenbesche<strong>in</strong>igung ausgestellt.<br />

Ich b<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>verstanden, dass <strong>der</strong> För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> den oben genannten Betrag e<strong>in</strong>malig von me<strong>in</strong>em<br />

Konto (siehe unten) per Lastschrift e<strong>in</strong>zieht bzw. ich lege me<strong>in</strong>e Spende <strong>in</strong> bar diesem Schreiben <strong>bei</strong>.<br />

(BITTE IN DRUCKSCHRIFT AUSFÜLLEN)<br />

Name, Vorname<br />

Klasse Ihres K<strong>in</strong>des z. Zt. des Beitritts<br />

Straße<br />

PLZ / Wohnort<br />

Tel.-Nr.<br />

E-Mail (für den Versand <strong>der</strong> Protokolle <strong>der</strong> Mitgliedsversammlungen)<br />

Geld<strong>in</strong>stitut<br />

Bankleitzahl Konto-Nr.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Bahnhofstr. 25, 82131 Gaut<strong>in</strong>g, Mail: foer<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>@grundschule-gaut<strong>in</strong>g.de<br />

VR Bank Starnberg-Herrsch<strong>in</strong>g-Landsberg eG BLZ 700 932 00 Konto: 220 71 76


Übersichtsplan Schulhaus Bahnhofstr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!