03.11.2012 Aufrufe

Weihnachten in aller Welt

Weihnachten in aller Welt

Weihnachten in aller Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weihnachten</strong> <strong>in</strong> <strong>aller</strong> <strong>Welt</strong><br />

Das amerikanische <strong>Weihnachten</strong> kennst du bestimmt<br />

aus dem Fernsehen. Dort bl<strong>in</strong>ken die Lichter <strong>in</strong> den<br />

Häusern und Gärten , und es werden viele Geschenke<br />

gekauft.<br />

In vielen anderen Ländern haben die Menschen nicht so viel<br />

Geld. Oft bekommen die K<strong>in</strong>der gar<br />

ke<strong>in</strong>e Geschenke.<br />

Sie freuen sich aber trotzdem auf <strong>Weihnachten</strong>.<br />

Sie feiern mit ihrer Familie und Freunden die Geburt<br />

des Jesusk<strong>in</strong>des mit Essen und Tanzen.<br />

Auch <strong>in</strong> Italien, Russland und Griechenland ist <strong>Weihnachten</strong><br />

anders als bei uns.


<strong>Weihnachten</strong> <strong>in</strong> Afrika<br />

Auch <strong>in</strong> Afrika leben viele Christen die sich auf <strong>Weihnachten</strong><br />

freuen ,und ohne Schnee und Tannenbaum das Weihnachtsfest<br />

feiern.<br />

Die K<strong>in</strong>der machen an Heilig Abend<br />

das Haus sauber und schmücken es. Sie bereiten auch das<br />

Essen vor. Am 25. Dezember wird mit der Familie das<br />

Weihnachtsfest gefeiert. Nach dem Essen gehen alle <strong>in</strong><br />

ihrem Dorf von Haus zu Haus und wünschen sich frohe<br />

<strong>Weihnachten</strong>. Es werden kle<strong>in</strong>e Geschenke verteilt.<br />

Bis zum Morgen wird gefeiert und getanzt.


<strong>Weihnachten</strong> <strong>in</strong> Europa<br />

In vielen Ländern Europas feiern die Menschen nicht am<br />

24. Dezember <strong>Weihnachten</strong>. Auch das Christk<strong>in</strong>d kennen<br />

viele K<strong>in</strong>der nicht.<br />

<strong>Weihnachten</strong> <strong>in</strong> Italien<br />

Die Adventszeit beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> Italien erst am 6. Dezember mit dem<br />

Nikolaustag. Der Nikolaus hängt <strong>in</strong> der Nacht e<strong>in</strong> paar kle<strong>in</strong>e<br />

Geschenke an die Tür.<br />

Das große Weihnachtsfest wird am 25. Dezember gefeiert.<br />

Die Familie versammelt sich um die Weihnachtskrippe.<br />

Geschenke gibt es für die K<strong>in</strong>der erst am 6. Januar.<br />

Die Gute Hexe La Befea br<strong>in</strong>gt die Geschenke. Es wird die Legende<br />

erzählt dass La Befea e<strong>in</strong>e Frau war, die sich<br />

zu Christ Geburt zu spät auf den Weg zur Krippe gemacht haben soll.<br />

Sie verpasste den Stern und fand den Stall nicht. Seitdem irrt sie auf<br />

Der Suche nach dem Christk<strong>in</strong>d umher. Sie h<strong>in</strong>terlässt dabei<br />

<strong>in</strong> jedem Haus Geschenke, <strong>in</strong> der Hoffnung das Christk<strong>in</strong>d zu f<strong>in</strong>den.


<strong>Weihnachten</strong> <strong>in</strong> Griechenland<br />

In Griechenland ziehen die K<strong>in</strong>der an Heilig Abend mit<br />

Trommeln und Glocken durch die Straßen und s<strong>in</strong>gen.<br />

Das soll den K<strong>in</strong>dern und ihren Familien Glück br<strong>in</strong>gen.<br />

Die K<strong>in</strong>der bekommen kle<strong>in</strong>e Geschenke zur Belohnung.<br />

Dann werden 12. Nächte lang Weihnachtsfeuer angemacht<br />

um die bösen W<strong>in</strong>terkobolde zu vertreiben.<br />

Der heilige Vassilius br<strong>in</strong>gt an Neujahr den K<strong>in</strong>dern große<br />

Geschenke. Die Erwachsenen bekommen e<strong>in</strong>en Weihnachtskuchen<br />

<strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>e Goldmünze versteckt ist.<br />

Wer die Münze f<strong>in</strong>det soll das ganze Jahr Glück haben.<br />

<strong>Weihnachten</strong> <strong>in</strong> Russland<br />

Hier wird <strong>Weihnachten</strong> erst am 7. Januar gefeiert, weil<br />

der Julianische Kalender gilt. Väterchen Frost br<strong>in</strong>gt den<br />

K<strong>in</strong>dern die Geschenke. Er wird von Schneeflocke und<br />

Babuschka begleitet. Auch <strong>in</strong> Russland gibt es e<strong>in</strong>en Tannenbaum<br />

und es werden Weihnachtslieder gesungen.<br />

Zum Festessen gehört auch e<strong>in</strong> Kuchen der mit vielen Herzen


verziert ist. Jedes Herz steht für e<strong>in</strong>en Wunsch an Väterchen<br />

Frost, den er erfüllen soll.<br />

<strong>Weihnachten</strong> <strong>in</strong> England<br />

Am 24. Dezember kommt nicht das Christk<strong>in</strong>d sondern<br />

Father Christmas der auch Santa Claus heißt.<br />

Adventskranz und Adventskalender gibt es <strong>in</strong> England nicht.<br />

In der Adventszeit werden der Weihnachtsbaum und das Haus<br />

prachtvoll geschmückt. Santa Claus steigt durch den Schornste<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> die Häuser. Deshalb wird der Kam<strong>in</strong> besonders schön<br />

geschmückt. Ganz wichtig s<strong>in</strong>d die „ Stock<strong>in</strong>gs “ die Santa Claus<br />

mit süßen Zuckerstangen und anderen Kle<strong>in</strong>igkeiten füllt.<br />

Damit sich „ Santa Claus “ nach getaner Arbeit stärken kann<br />

stellen die K<strong>in</strong>der Kekse und e<strong>in</strong> Glas Milch neben den Kam<strong>in</strong>.<br />

Dann verschw<strong>in</strong>det er wieder durch den Kam<strong>in</strong>.<br />

Am Morgen des 25. Dezember f<strong>in</strong>den die K<strong>in</strong>der große und kle<strong>in</strong>e<br />

Geschenke unter dem Weihnachtsbaum.<br />

Die Kekse s<strong>in</strong>d gegessen und die Milch getrunken und „ Santa<br />

Claus “ verschwunden. Die K<strong>in</strong>der holen ihre Eltern aus dem Bett<br />

damit die Geschenke ausgepackt werden können.


<strong>Weihnachten</strong> <strong>in</strong> Amerika<br />

In Amerika wird <strong>Weihnachten</strong> am 25. Dezember gefeiert.<br />

In den USA ist <strong>Weihnachten</strong> bunt und laut. Die Häuser werden<br />

mit bunten Lichterketten dekoriert und im Vorgarten stehen<br />

Figuren vom Weihnachtsmann und den Rentieren.<br />

In den Geschäften gibt es riesige Weihnachtsabteilungen.<br />

Santa Claus br<strong>in</strong>gt den K<strong>in</strong>dern die Geschenke erst am Morgen<br />

des 1. Weihnachtsfeiertages. Dafür fährt er mit se<strong>in</strong>er Kutsche<br />

die von den Rentieren gezogen wird vom Nordpol aus durchs<br />

Land. Wie <strong>in</strong> England hängen die K<strong>in</strong>der die Strümpfe an dem<br />

Kam<strong>in</strong> auf die Santa Claus mit Geschenken füllt.


In Argent<strong>in</strong>ien werden die Häuser mit roten Girlanden<br />

geschmückt. Im Katholischen Argent<strong>in</strong>ien wird der Gottesdienst<br />

besucht und dann gibt es e<strong>in</strong> festliches Abendessen mit der ganzen<br />

Verwandtschaft. Es werden Spiele gespielt und Tango getanzt.<br />

Um Mitternacht gibt es e<strong>in</strong> großes Feuerwerk.<br />

Erst <strong>in</strong> der Nacht packen die K<strong>in</strong>der ihre Geschenke aus.<br />

In Mexiko ist<br />

<strong>Weihnachten</strong> bunt und turbulent. Von 16.-bis 24.Dezember<br />

gibt es farbenfrohe Umzüge die Psadas. Man zieht durch Straßen<br />

und Städte , wie Maria und Josef die während der Geburt des<br />

Christusk<strong>in</strong>des<br />

auf der Suche nach e<strong>in</strong>er Herberge waren. An Weihnachtstag gehen die<br />

mexikanischen Familien <strong>in</strong> den Gottesdienst.<br />

Nach der Messe werden neun bunte Tongefäße an Seilen<br />

von der Kirchendecke heruntergelassen. Die K<strong>in</strong>der dürfen<br />

versuchen mit verbundenen Augen die Gefäße zu zerschlagen.<br />

Wer es schafft auf den regnen Früchte und Süßigkeiten die alle<br />

aufgegessen werden dürfen.<br />

Die Indios <strong>in</strong> Ecuador arbeiten meist für reiche Bauern, die viel Land<br />

besitzen. Dort feiern die Indios auch <strong>Weihnachten</strong>.<br />

Auf Lamas ziehen sie mit ihren Familien von den Hütten


<strong>in</strong> den Bergen zu dem Hof ihres Arbeitgebers.<br />

Dort gibt es dann e<strong>in</strong> großes Fest mit e<strong>in</strong>em tollen Festmahl unter freiem<br />

Himmel. Für die armen Indiok<strong>in</strong>der ist dies e<strong>in</strong> schönes Geschenk,<br />

denn so e<strong>in</strong> gutes Essen bekommen sie sonst nie.<br />

Auf Kuba ist <strong>Weihnachten</strong> e<strong>in</strong> Fest , wo sich die ganze Familie trifft<br />

und geme<strong>in</strong>sam feiert. Für die armen Kubaner ist das Festessen etwas ganz<br />

besonderes. Um Mitternacht gehen alle <strong>in</strong> den Gottesdienst.<br />

Geschenke gibt es erst am 6. Januar, den Dreikönigstag, denn auch das<br />

kle<strong>in</strong>e Jesusk<strong>in</strong>d wurde von den drei Weisen aus dem Morgenland<br />

an diesem Tag reich beschenkt.<br />

<strong>Weihnachten</strong> <strong>in</strong> Australien und Ozeanien<br />

Ozeanien liegt auf der anderen Seite der Erdkugel.<br />

Ozeanien nennt man Inseln im Pazifischen Ozean.<br />

Dort ist am 25. Dezember gerade Hochsommer.<br />

In Australien stapft der Weihnachtsmann der auch Santa Claus heißt<br />

bei 35°C nicht durch den Schnee. Manchmal sitzt er <strong>in</strong> der Badehose<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Boot und br<strong>in</strong>gt den K<strong>in</strong>dern Geschenke an den Strand.<br />

Viele Australier stellen aber Zuhause Tannenbäume aus<br />

Plastik auf und besprühen sie mit Kunstschnee.<br />

Auf den Philipp<strong>in</strong>en leben viele Christen. Hier beg<strong>in</strong>nt die Weihnachtszeit<br />

im November mit e<strong>in</strong>em großen Feuerwerk. Ab dem 25. Dezember<br />

wird an die Geburt Jesu er<strong>in</strong>nert. Es werden fröhliche Weihnachtslieder<br />

auf den Straßen gesungen, der Gottesdienst besucht und Hirtenspiele<br />

aufgeführt.<br />

Auf der Weihnachts<strong>in</strong>sel die Mitten im <strong>in</strong>dischen Ozean liegt wird gar<br />

ke<strong>in</strong> Weihnachtsfest gefeiert, da auf der Insel ke<strong>in</strong>e Christen leben.<br />

Sie wird Weihnachts<strong>in</strong>sel genannt, weil der britische Kapitän William<br />

Am 25. Dezember die Insel das erste Mal betrat. Die Weihnachts<strong>in</strong>sel<br />

liegt vor Australien.


<strong>Weihnachten</strong> bei uns zu Hause<br />

Am 24. Dezember gehen wir erst <strong>in</strong> die Kirche. Dort werden<br />

Lieder gesungen und e<strong>in</strong> Weihnachtsvorspiel wird aufgeführt.<br />

Nach dem Gottesdienst gehen wir nach Hause.<br />

Nun müssen wir im Hausflur warten bis die Glocke bimmelt.<br />

Erst dann gehen wir nach oben zum Tannenbaum. Wir s<strong>in</strong>gen<br />

Weihnachtslieder und machen anschließend die Geschenke auf.<br />

Diese werden dann auch gleich aufgebaut und ausprobiert.


E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Weihnachtsgeschichte<br />

Das Weihnachtsfest<br />

Heute ist der erste Advent. Jannik und Paul freuen sich schon sehr auf<br />

<strong>Weihnachten</strong>. Paul fragt Jannik:“ Wie lange ist es noch bis <strong>Weihnachten</strong>?“<br />

Jannik sagt:“ Es s<strong>in</strong>d noch 23 Tage.“ „Ich freue mich schon auf die<br />

Geschenke“, sagt Paul. „Ich freue mich auch auf die Geschenke“, sagt<br />

Jannik. „Wollt ihr Weihnachtsschmuck basteln“, fragt Mutter?<br />

„Ja sagen beide, wir wollen basteln.“ Sie basteln Sterne, Tannenbäume


und Weihnachtsmänner. Der zweite und der dritte Advent vergehen schnell.<br />

Jetzt s<strong>in</strong>d es nur noch e<strong>in</strong>e Woche und zwei Tage. Nun ist es endlich so weit.<br />

Alle gehen <strong>in</strong> die Kirche, s<strong>in</strong>gen Lieder,<br />

und schauen sich das Weihnachtsvorspiel an.<br />

Als die Kirche vorbei ist gehen alle nach Hause und machen die<br />

Geschenke auf. Alle freuen sich über das was sie bekommen haben.<br />

Jannik bekommt e<strong>in</strong>en ferngesteuerten Hubschrauber,<br />

und Paul e<strong>in</strong> ferngesteuertes Auto. Das war e<strong>in</strong> schöner Heiliger Abend.<br />

ENDE<br />

Von<br />

Christopher Scholz Klasse: 3a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!