03.11.2012 Aufrufe

(Vorträge, Workshops etc.) 2006 - Joseph-Dosch-Volksschule

(Vorträge, Workshops etc.) 2006 - Joseph-Dosch-Volksschule

(Vorträge, Workshops etc.) 2006 - Joseph-Dosch-Volksschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begrüßung<br />

Protokoll<br />

der<br />

Jahres-Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins<br />

der Josef-<strong>Dosch</strong>-Grundschule Gauting e.V.<br />

vom<br />

Donnerstag 08.02.<strong>2006</strong>, 20.00 Uhr<br />

im<br />

Foyer der neuen Turnhalle, Grundschule Gauting<br />

Die Vorsitzende des Fördervereins, Frau Christl begrüßt die Gäste und die anwesenden Mitglieder<br />

und stellt die ordnungsgemäße Einberufung zur jährlichen Mitgliederversammlung sowie die Beschlussfähigkeit<br />

fest.<br />

Die stellvertretende Direktorin der Grundschule, Frau v. Seydlitz begrüßt für die erkrankte Direktorin<br />

Frau Rettstatt ebenfalls die Anwesenden. Frau von Seydlitz dankt dem Förderverein für die gute Zusammenarbeit<br />

und das Engagement, das die Realisierung wunderbarer Projekte für die Grundschüler,<br />

nicht zuletzt der Schulbücherei, ermöglicht hat. Danach dankt Sie allen ausscheidenden Vorstandsmitgliedern.<br />

Frau Christl bedankt sich bei der Schulleitung, beim Elternbeirat und beim Vorstandsteam für die gute<br />

Zusammenarbeit in den letzten zwei Jahren.<br />

Genehmigung der Tagesordnung<br />

Die heutige Tagesordnung (Anlage 1: Tagesordnung) wird einstimmig genehmigt.<br />

Genehmigung des Protokolls der letztjährigen Mitgliederversammlung<br />

Das Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung wurde verschickt und hing in der Schule am Infobrett<br />

des Fördervereins aus. Ob das diesjährige Protokoll auf der Schulhomepage veröffentlicht werden<br />

kann, wird Herr Scholz noch rechtlich prüfen. Es wird vorgeschlagen, das Protokoll in Zukunft per<br />

E-mail zu versenden.<br />

Das Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung, das an alle Mitgliedern geschickt wurde, wird<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Bericht der Vorsitzenden<br />

o Frau Christl berichtet in Sachen Pausenhofgestaltung über die Bildung eines Pausenhofteams,<br />

bestehend aus Lehrern, Mitgliedern des EB und einem Mitglied des Fördervereins.<br />

Für den Förderverein ist Frau Fischer im Team. Herr Friedrich, der mit der Ausstattung unserer<br />

Spielplatzgeräte beauftragt wurde, wird begrüßt und gebeten, etwas über die geplante<br />

Erweiterung des Sonnensegels zu sagen. Er wird bei der Gemeinde klären, inwieweit das<br />

Sonnensegel direkt am Gebäude angebracht werden kann (Brandschutz).<br />

o Die Ausleihe für die 4. Klassen in der Schulbücherei hat begonnen und ist gut angenommen<br />

worden. Mütter aus den Klassen übernehmen die Ausgabe unter Anleitung von Frau<br />

Schachtner.<br />

o Die Vorsitzende informiert, dass Frau Basalyk ausführlich in der Elternbeiratssitzung berichtete,<br />

wie „Faustlos“ in den Klassen genutzt wird. Die Lehrer machen intensiven Gebrauch<br />

von den Vorlagen, weshalb auch ein weiterer Foliensatz vom Förderverein genehmigt wurde.<br />

Leider war der Infoabend für die kommenden Elternkurse sehr schlecht besucht. Vermutlich<br />

ist der Informationsbedarf der Eltern bereits durch die letztjährigen Kurse gedeckt.<br />

1


Bericht der Kassenführer<br />

o Für eine Fortsetzung des Projekts „Science-Lab“ gibt es derzeit nicht genügend positive<br />

Resonanz. Ob es wieder aufgenommen wird, ist noch offen. Die Trainer müssten sich verantwortungsvoller<br />

um Ausfalltage kümmern.<br />

o Die Unterstützungsmaßnahmen des Fördervereins im Jahr <strong>2006</strong> werden nach den drei Aspekten<br />

aufgelistet (Anlage 2: Unterstützungsmaßnahmen <strong>2006</strong>)<br />

1. Kauf von Lehr- und Lernmittel ergänzender Ausstattung<br />

2. Finanzielle Unterstützung von Schulveranstaltungen (<strong>Vorträge</strong>, <strong>Workshops</strong>)<br />

3. Maßnahmen für ein gutes Schul-Lern-Klima<br />

o Aus dem eingerichteten Fonds für finanziell Schwache sind bisher nur € 40,-- abgerufen<br />

worden. Er wird schulseitig vorsichtig genutzt, so dass eine Aufstockung vorerst nicht notwendig<br />

ist.<br />

Herr Scholz erläutert anhand einer Folie den Kassenstand. (Anlage 3: Buchhaltung <strong>2006</strong>)<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Hr. Sieber und Fr. Schobel haben die Kasse geprüft. Alle Beträge sind geordnet und konnten nachvollzogen<br />

werden. Hr. Sieber berichtet, dass es keine Einwände gäbe, die Kasse sei in Ordnung. (Anlage<br />

4: Kassenprüfprotokoll)<br />

Entlastung des Vorstandes<br />

Frau Schobel bittet um Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird einstimmig durch die anwesenden<br />

Mitglieder entlastet. Anschließend werden die Kassenprüfer entlastet.<br />

Wahl des neuen Vorstands<br />

Frau Christl erläutert, dass ein großer Teil des jetzigen Vorstandsteams aufhört, da die Kinder zum<br />

großen Teil der Grundschule entwachsen sind oder sich die Schwerpunkte ehrenamtlicher Arbeit verschoben<br />

haben. Es fehle noch ein Bewerber für den Posten des 2. Schriftführers.<br />

Herr Frank stellt sich als Bewerber zur Verfügung.<br />

Frau Christl dankt dem bisherigen Team und erläutert die jeweiligen Aufgaben. Herr Keller pflegte die<br />

Mitgliederliste, Frau Morlock verwaltete die Emil-Flaschen und Frau Thoms die Schul-T-Shirts.<br />

Einstimmig wird die Wahl per Handzeichen beschlossen:<br />

⇒ Erste Vorsitzende<br />

Frau Nicole Hamann stellt sich persönlich vor. Sie ist zur Zeit mit dem Schwerpunkt IT-Management<br />

freiberuflich tätig und hat ein Kind in der 1. Klasse.<br />

Frau Hamann wird einstimmig zur 1. Vorsitzenden gewählt und nimmt die Wahl an.<br />

⇒ Zweite Vorsitzende<br />

Frau Karin Kinzelbach hat ebenfalls ein Kind zur Zeit in der Grundschule in der 1. Klasse und ist als<br />

Ärztin teilzeitbeschäftigt. Sie wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.<br />

⇒ Erster Kassenführer<br />

Der bisherige Kassenführer Herr Ralph Scholz hat 2 Kinder in der 2. und 3. Klasse und ist Steuerberater<br />

und Wirtschaftsprüfer. Er stellt sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung und wird einstimmig<br />

gewählt. Er nimmt die Wahl an.<br />

⇒ Zweiter Kassenführer<br />

Herr Armin Keller hat zur Zeit kein Kind mehr an der Grundschule, würde sich aber zur Verfügung stellen.<br />

Gewählt mit 2 Enthaltungen. Er nimmt die Wahl an.<br />

2


⇒ Erste Schriftführerin<br />

Frau Nikola Schmidt-Burgk hat zur Zeit ein Kind in der 2. Klasse und eine jüngere Tochter. Sie möchte<br />

sich trotz ihrer Halbtagstätigkeit gerne engagieren. Sie wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl<br />

an.<br />

⇒ Zweiter Schriftführer<br />

Herr Dr. Elof Frank hat 3 Söhne (4. Klasse, 2. Klasse, Vorschulkind) und wird einstimmig gewählt. Er<br />

nimmt die Wahl an.<br />

⇒ Drei Beisitzer<br />

Das Beisitzerteam seitens der Lehrer könnte aus Frau Fischer (ehemalige Lehrerin) und Herrn Fide<br />

(neuer Lehrer an der Schule) bestehen. Beide würden sich das Amt teilen, damit die Belastung nicht<br />

zu groß wird. Herr Fide ist erkrankt, hat aber Frau Christl eine entsprechende Vollmacht überlassen.<br />

Sie werden einstimmig gewählt. Frau Fischer nimmt die Wahl persönlich an.<br />

Frau Heike Morlock (3 Kinder, 7. Klasse, 4. Klasse und eines ab Herbst in der GS) war schon die letzten<br />

2 Jahre im Team dabei und bietet ihre Mitarbeit wieder an. Sie wird einstimmig gewählt und nimmt<br />

die Wahl an.<br />

Frau Jeanette Haugg ist bereits Klassenelternsprecherin und im Elternbeirat aktiv. Sie hat eine Tochter<br />

in der 2. Klasse und noch ein jüngeres Kind und arbeitet nebenher. Die Wahl erfolgt einstimmig<br />

und wird von ihr angenommen.<br />

Somit ist das neue Vorstandsteam vollständig. (Anlage 5: Vorstand neu)<br />

Wahl der Kassenprüfer<br />

Frau Gabriele Schobel war schon die letzten Jahre im Team und hat ein Kind in der 8. Klasse und eines<br />

in der 3. Klasse und wird einstimmig gewählt. Sie nimmt die Wahl an.<br />

Herr Markus Bedenbecker, der ein Kind in der 1. Klasse hat, ist Patentanwalt und möchte den Vorstand<br />

unterstützen. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.<br />

Das neue Vorstandsteam wird für die Presse fotografiert.<br />

Tätigkeits- und Finanzplan des Geschäftsjahres 2007<br />

Frau Christl stellt den Finanzplan für 2007 vor. (Anlage 6: Finanzplan 2007)<br />

Durch die neuen EU-Vorschriften wird die Durchführung der Marktsonntage schwieriger werden. Auch<br />

der Weihnachtsmarkt in der bisherigen Form ist noch unsicher. Diese beiden Aktionen sind für den<br />

Förderverein neben den Mitgliederbeiträgen die wichtigsten Einnahmequellen.<br />

Projektübersicht des Elternbeirats<br />

Die erste Vorsitzende des Elternbeirats, Frau Platzer, dankt im Namen des Elternbeirats dem alten<br />

Vorstand und hofft auf die Weiterführung der guten Zusammenarbeit.<br />

Sodann stellt sie die Projekte des Schuljahres vor, die der Elternbeirat organisiert. (Anlage 7: EB Themen<br />

<strong>2006</strong> 07)<br />

Es gibt viele Projekte umzusetzen und der Elternbeirat ist dankbar für die Unterstützung durch den<br />

Förderverein.<br />

3


Vorstellung der Garten AG<br />

Frau Johanna Walser hat kein Kind mehr an der Grundschule und berichtet über den bisherigen Verlauf<br />

der Pausenhofgestaltung, insbesondere die Schwierigkeiten der Pflege des Gartens während der<br />

Sommerferien. Schwierig ist auch, die vielen helfenden Hände (Kinder, Lehrer, Eltern) fachgerecht<br />

anzuleiten, damit nicht nachwachsende Pflanzen als Unkraut ausgerupft werden. Die 4. Klassen sind<br />

für die Pflege des Schulhofes mitverantwortlich. Frau Walser führt selbst Fortbildungen für die Lehrer<br />

durch, damit sie wissen, welche Arbeiten wann anstehen.<br />

Die Lehrer wünschen sich einen Bauerngarten neben dem Maibaum. Dies wurde mit den Kindern der<br />

Garten AG geplant sowie der beste Entwurf in Angriff genommen. Die zur Beschriftung erforderlichen<br />

Schilder werden noch Kosten verursachen.<br />

Der Schulgarten erfordere viel Pflege und Zeit, habe aber positive Auswirkungen auf die Kinder, die<br />

dadurch den Naturbezug hätten und Verantwortung übernähmen. Wichtig sei die Kommunikation mit<br />

den Lehrern.<br />

Die Honorierung des überdurchschnittlichen Engagements von Frau Walser muss noch geklärt werden.<br />

Sie kam im letzten Jahr auf je 100 Stunden für die Garten AG und die Pflege des Gartens.<br />

Um Geld zu sparen, können Gartenbesitzer Ableger <strong>etc</strong>. zur Verfügung stellen.<br />

Abschließend dankt die neue Vorsitzende Frau Hamann dem bisherigen Team, allen voran Frau<br />

Christl. Gemeinsam beenden sie die Versammlung.<br />

Daniela Christl Cornelia v. Aretin<br />

1. Vorsitzende 1. Schriftführerin<br />

Anhang: Anlagen 1-4 und 6-7;<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Anlage 5<br />

Ansprechpartner für die Schuljahre 2007-2009<br />

Name Funktion Telefon E-Mail<br />

Hamann, Nicole 1. Vorsitzende 87128970 nicole.hamann@gmx.com<br />

Kinzelbach, Karin 2. Vorsitzende 89839736 karin.kinzelbach@arcor.de<br />

Scholz, Ralph-Peter 1. Kassenführer<br />

Keller, Armin 2. Kassenführer<br />

Schmid-Burgk, Nicola 1. Schriftführerin<br />

Dr. Frank, Elof 2. Schriftführer<br />

Morlock, Heike Beisitzerin<br />

Fischer, Josefa Beisitzerin<br />

Fide, Gerald Beisitzer<br />

Haugg, Jeanette Beisitzerin<br />

Bedenbecker, Markus Kassenprüfung<br />

Schobel, Gabriele Kassenprüfung<br />

4


Anlage 1<br />

Förderverein der<br />

Josef-<strong>Dosch</strong>-Grundschule Gauting e.V.<br />

Anhang<br />

Fax.: 089/893 12 16 19 Wir tun was für die Schule<br />

E-Mail: foerderverein_Grundschule_Gtg @web.de<br />

Tagesordnung der Jahres-Mitgliederversammlung 2007<br />

des Fördervereins der Josef-<strong>Dosch</strong>-Grundschule Gauting e.V.<br />

Donnerstag, 08. Februar 2007 um 20:00 Uhr im Foyer der neuen Turnhalle<br />

• Genehmigung der Tagesordnung<br />

• Genehmigung des Protokolls des Vorjahres – Mitgliederversammlung <strong>2006</strong><br />

• Bericht der Vorsitzenden<br />

o Planung der Pausenhofgestaltung<br />

o Bericht über den Stand der Schulbibliothe<br />

o Zwischenstand des Gewaltpräventionsprojekts „Faustlos“<br />

o Information über das Projekt Science-Lab<br />

• Bericht des Kassenführers<br />

• Bericht der Kassenprüfer<br />

• Entlastung des Vorstandes<br />

(einschließlich der Kassenprüfer)<br />

• Wahl des neuen Vorstands<br />

� Vorstellung der Kandidaten<br />

� Wahl<br />

• Wahl der Kassenprüfer<br />

• Pressefoto<br />

• Tätigkeits- und Finanzplan des Geschäftsjahres 2007<br />

• Projektübersicht des Elternbeirats<br />

• Vorstellung des Garten AG (Frau Walser)<br />

5


Anlage 2 (1/3)<br />

Unterstützungsmaßnahmen<br />

des<br />

Fördervereins der Josef-<strong>Dosch</strong>-Grundschule Gauting e.V.<br />

���� Kauf von Lehr- und Lernmittel ergänzender Ausstattung<br />

<strong>2006</strong><br />

� Jan. 4 Klassensätze Literatur: 1./2 .Klasse: Nur für einen Tag + Nick Nase,<br />

3./4. Klasse: Steinadler + Kalle Wirsch<br />

� Feb. Pausenhofgeräte: Kletterwand, Sonnensegel und Torwand (10.000€)<br />

� März 1.000,-€ Zuschuss für Schulbücherei<br />

� Juni 30 Sportleibchen und Stoppuhr für das Sportabzeichen<br />

� Sept. weitere 1.000,-€ Zuschuss für Schulbücherei<br />

� Dez. weiterer Satz „Faustlos-Arbeitsmaterialien<br />

� Dez. Gartengeräte für die Kinder<br />

� Dez. Akku- Schrauber für den Werkunterricht<br />

� Dez. weitere 1.000,-€ Zuschuss für Schulbücherei<br />

� Dez. 2 PCs für den Computerraum<br />

6<br />

6


Anlage 2 (2/3)<br />

���� Finanzielle Unterstützung von Schulveranstaltungen (<strong>Vorträge</strong>, <strong>Workshops</strong> <strong>etc</strong>.)<br />

<strong>2006</strong><br />

� Jan. Fonds des FÖV für finanziell Schwache mit 200€ für kleine Beträge analog zum hiesigen Gymnasium<br />

� Feb. Anschubfinanzierung für Science-Lab-Kurse als Angebot für alle Zweitklässler<br />

�ab März. schulinterne Ausbildung „Juniorhelferpass“ 5€ TN-Zuschuss<br />

� April Vortrag zu Triple-P<br />

� Okt. Fortführung Patenschaft für das Gesundheitsförderungs- u. Suchtpräventionsprogramm<br />

„Klasse 2000“<br />

� Nov. Vortrag zur Dyskalkulie<br />

� Dez. Einrichtungsgebühr Schulhomepage, sowie laufende Kosten (ca.150€ pro Jahr)<br />

7<br />

7


Anlage 2 (3/3)<br />

���� Maßnahmen für ein gutes „Schul-Lern-Klima“<br />

<strong>2006</strong><br />

�Jan. Finanzielle Unterstützung des Neujahrstreffens von Elternbeirat, Förderverein, Klassenelternsprechern,<br />

Lehrerkollegium, Schulleitung, Mitarbeitern von Hort- und Mittagsbetreuung<br />

�April Materielle und immaterielle Unterstützung im Rahmen der Schuleinschreibung<br />

�Mai. Aktions- und Infostand des Fördervereins unter Mitwirkung von Eltern, Kindern und Lehrern<br />

zum Gautinger Marktsonntag<br />

�Juli Verabschiedung der Viertklässler / Subvention des Jahresberichtes<br />

�Sept. Materielle und immaterielle Unterstützung im Rahmen des „1. Schultages“<br />

�Okt. Aktions- und Infostand des Fördervereins unter Mitwirkung von Eltern, Kindern und Lehrern<br />

zum Gautinger Marktsonntag<br />

�Dez. Organisation einer Tombola „Von Gautingern für Gautinger“ unter Mitwirkung von Eltern, Kindern und Lehrern<br />

im Rahmen des Gautinger Weihnachtsmarktes<br />

8<br />

8


Anlage 3<br />

Förderverein der Josef-<strong>Dosch</strong>-Grundschule Gauting e. V.<br />

Jahresrechnung für das Vereinsjahr <strong>2006</strong><br />

Einnahmen € Ausgaben €<br />

Mitgliedsbeiträge 7.483,00 Zuschüsse für Schulzwecke 12.835,08<br />

Spenden 1.150,00 Veranstaltungen 610,70<br />

Veranstaltungen 6.713,36 Gewaltprävention 0,00<br />

Schulbibiliothek 0,00 Schulbibiliothek 0,00<br />

Schülerzeitschrift 1.802,00 Verein allgemein 109,76<br />

Gewaltprävention 0,00 Material/Schülerzeitschrift/Elternbeirat 3.110,56<br />

Sonstiges 18,62 Pausenhof 2.519,86<br />

Verlust 2005 3.306,33<br />

Vermögen zum 31. Dezember <strong>2006</strong><br />

20.473,31 19.185,96<br />

€ €<br />

Bankguthaben 16.193,47 Vermögen 1.1.2005 26.008,84<br />

Kassenbestand 262,30 Vermögen 31.12.2005 18.287,89<br />

Sparkassenbuch Pausenhof 1.832,12 Verlust 2005 7.720,95<br />

18.287,89<br />

9<br />

9


Anlage 4<br />

10<br />

10


Anlage 6<br />

Finanzplan für das<br />

Jahr 2007<br />

Einnahmen €<br />

Mitgliedsbeiträge 7.800,00<br />

Spenden 1.500,00<br />

Veranstaltungen 5.500,00<br />

Schulbibiliothek 1.400,00<br />

Schülerzeitschrift 2.000,00<br />

18.200,00<br />

Ausgaben €<br />

Förderverein der<br />

Josef-<strong>Dosch</strong>-Grundschule<br />

Gauting e.V.<br />

Wir tun was für die Schule<br />

Zuschüsse für Schulzwecke 9.000,00<br />

Schulbibiliothek 3.500,00<br />

Veranstaltungen 500,00<br />

Material / Verein allgemein 200,00<br />

Schülerzeitschrift 2.000,00<br />

Elternbeirat 3.000,00<br />

18.200,00<br />

11<br />

11


Anlage 7<br />

Elternbeirat der Josef-<strong>Dosch</strong>-<strong>Volksschule</strong> Gauting Wir tun was für die Schule<br />

Bahnhofstraße 25, 82131 Gauting , Tel. 089/ 8931216 – 10 Fax: - 19<br />

Elternbeirat – Themen <strong>2006</strong>/2007<br />

Selbstbehauptungskurse Frau Weidner/<br />

Frau Muschialik<br />

Faustlos Elternkurs Frau Edmaier<br />

Lernen, Lernen Frau Platzer<br />

Marktsonntag Förderverein/Lehrer/<br />

Elternabende: Lese-Rechtschreibschwäche, Herr Gruber<br />

Rechenschwäche (13. Nov.), Frau Romero<br />

Lerngymnastik (5.Okt.) Frau Braunger<br />

Hochbegabte Frau Wittich<br />

Neue Rechtschreibung Frau Edmaier/Herr Fide<br />

Schulbibliothek Frau Schachtner/ Frau v. Seydlitz<br />

Science Lab Frau<br />

Fundstellenbetreuung Frau Graf-Lisy<br />

Fahrradkurse Frau Wegener<br />

Flohmarkt Frau Fischer<br />

Weihnachtsmarkt Förderverein/Lehrer<br />

Neujahrsempfang Lehrer<br />

Erste Hilfe Kurse<br />

Infoabend für 1.Klassen (Vorstellung der GS) Frau Edmaier<br />

Schuleinschreibung EB<br />

Schulbackbuch Frau Kurz<br />

Schülerlotsen Frau Sagner<br />

Jahresbericht Frau Platzer + ?<br />

Kampf den Läusen Frau Pfister<br />

Homepage Herr Ramm/Herr Klotz/<br />

Frau Hamann/Herr Fide/Frau Nickl<br />

Klassensprechertreffen pro Jahrgang EB<br />

Infoabend Übertritt 4.Klassen Frau Platzer/Frau Edmaier<br />

Überregionaler Elterbeirat Frau Platzer/Frau Edmaier<br />

Asklepios Klinik Besuch der 4. Klassen Schule<br />

Abschied 4. Klassen – Luftballon-Wettbewerb EB+Klassensprecher d. 4.Klassen<br />

Pausenhof Frau Basalyk<br />

Garten-AG Frau Walser<br />

Bankverbindung Förderverein: Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg e.G. BLZ 700 932 00 Konto: 220 71 76<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!