04.11.2012 Aufrufe

Hilfen für die richtige Schulwahl

Hilfen für die richtige Schulwahl

Hilfen für die richtige Schulwahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>richtige</strong> <strong>Schulwahl</strong><br />

Zur realistischen Einschätzung Ihres Kindes entscheiden Sie bei jeder Frage + oder − !<br />

Bedenken Sie, dass alle Punkte, bei denen Sie − angestrichen haben, an den<br />

weiterführenden Schulen zu mehr oder weniger großen Problemen führen können!<br />

1. Verfügt mein Kind über gute sprachliche Fähigkeiten?<br />

+ Es kann über Erlebnisse, Sachverhalte usw. zusammenhängend, flüssig und gut<br />

verständlich berichten.<br />

− Ich muss bei seinen Erzählungen öfter nachfragen, korrigieren....<br />

+ Es schreibt gerne Aufsätze.<br />

− Ich muss ihm bei Aufsätzen helfen.<br />

+ Die Aufsätze lesen sich flüssig, sind spannend und einfallsreich.<br />

− Es schreibt meist sehr kurz, hat Schwierigkeiten gute Formulierungen zu finden, den<br />

Ablauf logisch richtig zu schildern oder sich auf das Wesentliche zu beschränken.<br />

+ Es spricht und schreibt grammatikalisch richtig.<br />

− Der Satzbau ist manchmal nicht ganz richtig.<br />

+ Es beherrscht <strong>die</strong> Rechtschreibung.<br />

− In der Rechtschreibung ist es unsicher.<br />

+ Es liest gerne, schnell und ausdauernd.<br />

− Ich muss es ständig zum Lesen anhalten.<br />

+ Es kann gut und flüssig laut lesen.<br />

− Es hat Schwierigkeiten, flüssig, sinnbetont und zusammenhängend zu lesen.<br />

+ Das Verstehen und Lösen von Textaufgaben in Mathematik macht ihm keine<br />

Probleme.<br />

− Textaufgaben macht es nicht gerne, oft ist Hilfe nötig.<br />

2. Verfügt mein Kind über gute mathematische Fähigkeiten?<br />

+ Es kann Mathematikaufgaben in der Regel ohne fremde Hilfe lösen.<br />

− Es benötigt bisweilen Hilfestellungen und zusätzliche Erklärungen.<br />

+ Es kann Aufgaben lösen, <strong>die</strong> in der Schule noch nicht genauso geübt worden sind.<br />

+ Es beherrscht <strong>die</strong> Grundrechenarten (Bruchrechnen), das Einmaleins und <strong>die</strong><br />

Aufgaben der Jahrgangsstufe.<br />

− Es rechnet zum Teil noch etwas unsicher, macht Rechenfehler oder rechnet langsam.<br />

+ Denksportaufgaben und Rätsel machen ihm Spaß.<br />

− Es löst nicht gerne derartige Aufgaben.


3. Kann mein Kind selbständig, schnell und ausdauernd arbeiten?<br />

+ Es erledigt <strong>die</strong> Hausaufgaben ohne Hilfe.<br />

− Es fragt oft nach, wenn es eine Aufgabe nicht gleich lösen kann.<br />

+ Es arbeitet schnell und konzentriert.<br />

− Das Anfertigen der Hausaufgaben dauert oft sehr lange, dabei wird es schnell müde.<br />

+ Es lernt auf Proben in der Regel pflichtbewusst.<br />

− Ich muss es oft zum Lernen anhalten.<br />

+ Wenn es etwas angefangen hat, bleibt es bis zum Schluss bei der Sache.<br />

− Es hat Schwierigkeiten, sich länger mit derselben Sache zu beschäftigen oder etwas zu<br />

Ende zu führen.<br />

+ Mein Kind arbeitet überwiegend selbständig.<br />

− Mein Kind braucht oft meine/unsere Hilfe.<br />

+ Mein Kind führt <strong>die</strong> Hefte übersichtlich.<br />

− Die Heftführung ist eher nachlässig.<br />

4. Ist mein Kind vielseitig interessiert?<br />

+ Es hat viele Interessen und Hobbys.<br />

− Es hat in der Freizeit relativ wenig Aktivitäten.<br />

+ Es ist sehr wissbegierig.<br />

− Seine Interessen und Neigungen liegen hauptsächlich im praktischen Bereich.<br />

+ Es lernt gerne und ist neugierig auf Neues.<br />

− Auswendig lernen ist eine Qual.<br />

5. Hat mein Kind schulischen Dingen gegenüber eine positive Einstellung?<br />

+ Es geht gerne zur Schule.<br />

− Es vermeidet lieber Beschäftigung mit schulischen Dingen (z.B. ungern schreiben).<br />

+ Es kann schlechte Noten gut verkraften.<br />

+ Nach schlechten Noten strengt es sich umso mehr an.<br />

− Bei Misserfolgen ist es niedergeschlagen und entmutigt.<br />

− Es hat Angst davor, in Proben zu versagen.<br />

+ Es ist selbstbewusst und ist sich seiner Sache sicher.<br />

− Es zweifelt manchmal daran, etwas zu können.<br />

+ Es ist körperlich gesund und seelisch belastbar.<br />

− Es ist häufig krank und leidet unter seelischen Belastungen.<br />

Bitte bedenken Sie, dass <strong>die</strong>se Checkliste nur eine Orientierungshilfe <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>richtige</strong> Wahl<br />

der Schullaufbahn sein soll. Das Wichtigste <strong>für</strong> Ihre persönliche Entscheidung ist meines<br />

Erachtens immer das individuelle Gespräch mit der Klassenlehrkraft und darüber hinaus in<br />

besonders gelagerten Fällen mit der Beratungslehrerin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!