03.10.2013 Aufrufe

Grundstrukturen der Gotteserfahrung im christlichen Glauben - Kath.de

Grundstrukturen der Gotteserfahrung im christlichen Glauben - Kath.de

Grundstrukturen der Gotteserfahrung im christlichen Glauben - Kath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Rückbezogenheit <strong>de</strong>s Wortes «Mystik» auf die Heilige Schrift und die Sakramente wan<strong>de</strong>lt sich<br />

<strong>im</strong> Laufe <strong><strong>de</strong>r</strong> Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>te. Obwohl die Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Frömmigkeit <strong>de</strong>s Mittelalters <strong>im</strong>mer mehr<br />

zum Individuell-Subjektiven tendiert, bleibt die objektive Rückgebun<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>s <strong>christlichen</strong> Erfah-<br />

rungsweges bis an <strong>de</strong>n Anfang <strong><strong>de</strong>r</strong> Neuzeit erhalten. Während aber <strong>im</strong> ersten <strong>christlichen</strong> Jahr-<br />

tausend das geistliche Schrifttum vor allem auf die Auslegung <strong><strong>de</strong>r</strong> Heiligen Schrift konzentriert<br />

bleibt, geht diese Objektivität am Beginn <strong>de</strong>s zweiten Jahrtausends verloren. Die Objektivität <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

(vor allem liturgischen) Frömmigkeit wird abgelöst von <strong><strong>de</strong>r</strong> «beschaulichen gefühlsmäßigen Privat-<br />

29<br />

frömmigkeit» mit ihrer <strong>im</strong>mer subjektiveren, «auf das Konkrete und Einzelne gerichteten Betrach-<br />

tungsweise».<br />

b. Konstitutiva<br />

Im folgen<strong>de</strong>n wen<strong>de</strong>n wir uns vor allem <strong>de</strong>m dritten Sinn <strong>de</strong>s Begriffsinhaltes von «Mystik» zu.<br />

30<br />

Denn die klassiche Definition <strong><strong>de</strong>r</strong> Mystik lautet : cognitio Dei exper<strong>im</strong>entalis, also existentielles<br />

Erfahren <strong>de</strong>s Göttlichen. Um diese Definition genauer zu erfassen und zu differenzieren, sollen<br />

einige grundlegen<strong>de</strong> inhaltliche Merkmale <strong><strong>de</strong>r</strong> mystischen Erfahrung, wie sie bisher herausgearbeitet<br />

wur<strong>de</strong>n, nochmals aufgegriffen und weitergeführt wer<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n Zusammenhang <strong><strong>de</strong>r</strong> mystischen<br />

Erfahrung mit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Glauben</strong>serfahrung je<strong>de</strong>s <strong>christlichen</strong> Lebens <strong>de</strong>utlich wer<strong>de</strong>n zu lassen.<br />

aa. Gebun<strong>de</strong>n an die Hl. Schrift<br />

Das göttliche Mysterium ist Inhalt <strong><strong>de</strong>r</strong> Heiligen Schrift, und die Mystik das Begreifen dieses Inhalts.<br />

Christliche Mystik ist ein tieferes, vollen<strong>de</strong>tes Verstehen <strong><strong>de</strong>r</strong> Heiligen Schrift.<br />

Um das unterschei<strong>de</strong>nd Christliche in <strong><strong>de</strong>r</strong> mystischen Erfahrung gegenüber allen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Phänomen<br />

31<br />

mystischer Art zu erfassen, spricht R.C. Zaehner von Einheit und Unterscheidung zugleich. Zu-<br />

nächst darf von einer Einheit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>christlichen</strong> Mystik mit <strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Äußerungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Mystik <strong>im</strong><br />

nicht<strong>christlichen</strong> Bereich gesprochen wer<strong>de</strong>n. Es gibt keine christliche Mystik und Religiosität in<br />

völliger Reinkultur. Deshalb wird es in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>christlichen</strong> Mystik viele Parallelen zur nicht<strong>christlichen</strong><br />

Mystik geben, wie auch nichtchristliche Mystik die christliche Spritualität befruchten kann.<br />

Aber es gibt auch das Proprium christlicher Mystik, das sie von allen nicht<strong>christlichen</strong> Formen einer<br />

Mystik unterschei<strong>de</strong>t. Alois M. Haas sagt dazu: «In <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Fassungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Transzen-<br />

<strong>de</strong>nzerfahrung nach Eckhart, Tauler und Seuse ist ein Gemeinsames festzuhalten: zuvor<strong><strong>de</strong>r</strong>st die<br />

christologische Grundlegung <strong><strong>de</strong>r</strong> mystischen Erfahrung ... damit gegeben ist eine grundsätzliche<br />

32<br />

Ungeschul<strong>de</strong>theit <strong><strong>de</strong>r</strong> Transzen<strong>de</strong>nzerfahrung von seiten Gottes.»<br />

Die Transzen<strong>de</strong>nzerfahrung steht in engem Zusammenhang mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Selbsterfahrung <strong>de</strong>s Menschen.<br />

Der Unterschied zwischen einer normalen Begegnung mit Gott in Gebet und Betrachtung und einer<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

I. Herwegen, Kirche und Seele. Die Seelenhaltung <strong>de</strong>s Mysterienkultes und ihr Wan<strong>de</strong>l <strong>im</strong> Mittelalter. Münster 1926, 20.<br />

H.U. von Balthasar, Zur Ortsbest<strong>im</strong>mung christlicher Mystik, in: Pneuma und Institution, Skizzen zur Theologie, Bd. IV. Einsie<strong>de</strong>ln<br />

1974, 298-324, hier 302.<br />

Concordant Discord. Oxford 1970.<br />

Transzen<strong>de</strong>nzerfahrung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Auffassung <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen Mystik (MS, <strong>Kath</strong>ol. Aka<strong>de</strong>mie Freiburg 1977).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!