03.10.2013 Aufrufe

Grundstrukturen der Gotteserfahrung im christlichen Glauben - Kath.de

Grundstrukturen der Gotteserfahrung im christlichen Glauben - Kath.de

Grundstrukturen der Gotteserfahrung im christlichen Glauben - Kath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wer<strong>de</strong>n kann. Das Wort «mystisch» meint aber auch die spirituelle Wirklichkeit <strong>de</strong>s Gottesdienstes<br />

«in Geist und Wahrheit».<br />

bb. «Mystisch» als Anwesenheit <strong>de</strong>s Herrn <strong>im</strong> sakramentalen und liturgischen Leben, in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

eucharistischen Feier und in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kirche.<br />

Kyrill weiß um <strong>de</strong>n biblischen Ursprung <strong>de</strong>s Wortes «mystisch», stellt es aber in einen sakra-<br />

mentalen, d.h. eucharistischen Zusammenhang: «Wir sagen, daß die Kraft <strong>de</strong>s Brotes und <strong>de</strong>s Was-<br />

sers aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Synagoge <strong><strong>de</strong>r</strong> Ju<strong>de</strong>n hinweggenommen sei. Das ist mystisch zu verstehen. Wir näm-<br />

lich, die wir durch <strong>de</strong>n <strong>Glauben</strong> zur Heiligung berufen sind, wir haben nun Brot, das Brot vom<br />

19<br />

H<strong>im</strong>mel, das Christus ist, und zwar sein Leib.» «Mystisch» bezeichnet sowohl die eucharistische<br />

Wirklichkeit wie auch die Tatsache, daß diese Wirklichkeit als sakramentale verschleiert ist. Der<br />

<strong>Glauben</strong><strong>de</strong> muß vom «historischen Sinn» übergehen zu <strong>de</strong>m tieferen Gehalt, <strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong>de</strong>n Sa-<br />

kramenten zu Christus führt. So darf man sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Eucharistie nicht nähern «wie einem bloßen<br />

20<br />

Brot, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n wie einem mystischen Brot» . Die Kommunion ist eine «mystische Speise», <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

21<br />

Altar ein mystischer Tisch» und die eucharistische Feier ein «mystischer Kult».<br />

Was über die Eucharistie gesagt wird, gilt in gleicher Weise vom Sakrament <strong><strong>de</strong>r</strong> Taufe und die in ihr<br />

empfangene «mystische Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>geburt <strong>im</strong> Namen <strong>de</strong>s Vaters, <strong>de</strong>s Sohnes und <strong>de</strong>s Heiligen Gei-<br />

22<br />

stes» . Aus <strong>de</strong>m «mystischen Wasser» <strong><strong>de</strong>r</strong> Taufe empfangen die <strong>Glauben</strong><strong>de</strong>n das Leben. Die<br />

sakramentale und biblische Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Wortes «mystisch» gehen ineinan<strong><strong>de</strong>r</strong> über, <strong>de</strong>nn das<br />

Mysterium Christi ist in <strong><strong>de</strong>r</strong> Liturgie <strong><strong>de</strong>r</strong> Kirche gegenwärtig.<br />

Die sakramental-liturgische Sinnbe<strong>de</strong>utung von «mystisch» läßt sich vielfach belegen. Der Hymnus<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Cherub<strong>im</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong>de</strong>n byzantinischen Liturgien <strong>de</strong>n «großen», zur Mitte <strong><strong>de</strong>r</strong> eucharistischen<br />

Liturgie führen<strong>de</strong>n «Eingang» begleitet, heißt in <strong><strong>de</strong>r</strong> Liturgie <strong>de</strong>s Basilius o<strong><strong>de</strong>r</strong> Johannes Chrysosto-<br />

mus «mystischer Hymnus». Ebenso nennt Gregor von Nazianz die von <strong>de</strong>n Gläubigen <strong>im</strong> Verlauf<br />

23<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Feier gegebenen Antworten «mystische Worte» . Hymnus und Worte sind mystisch, weil sie<br />

die große Handlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Liturgie begleiten, in <strong><strong>de</strong>r</strong> sich die heilige Handlung <strong>de</strong>s Erlösers fortsetzt.<br />

24<br />

Das Vaterunser wird «mystisches Gebet» genannt : Neben <strong>de</strong>m Platz dieses Gebetes innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Liturgie (nämlich unmittelbar vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommunion) war die mit ihm anklingen<strong>de</strong> Zusammenfassung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Offenbarung Gottes <strong>im</strong> Neuen Testament für die Wahl <strong>de</strong>s Wortes entschei<strong>de</strong>nd, so daß <strong>im</strong><br />

Gebet <strong>de</strong>s Vaterunsers bei<strong>de</strong> Grundinhalte <strong>de</strong>s Wortes «mystisch» ineinan<strong><strong>de</strong>r</strong> übergehen.<br />

Zusammenfassend läßt sich sagen: So vielfältig die Grundbe<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Begriffsinhaltes von «my-<br />

stisch» ist, er meint stets das Christusgehe<strong>im</strong>nis, das in <strong><strong>de</strong>r</strong> Heiligen Schrift verkün<strong>de</strong>t und <strong>im</strong><br />

Sakrament gefeiert wird.<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

Jesajakommentar 1,2 (PG 70.96 C).<br />

3,39 (PG 79, 405 B).<br />

Gregor von Nazianz, Or. 40,31 (PG 36,404 A).<br />

Contra Marcellum 1.1 (PG 24,728 C).<br />

Or. 18.9 (PG 35, 996 B).<br />

Johannes Chrysostomus, Kommentar zum Römerbrief (ed. bened. 7, 578 E).<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!