03.10.2013 Aufrufe

"Mehr als gewohnt" 2/2012 (pdf) - Gebag

"Mehr als gewohnt" 2/2012 (pdf) - Gebag

"Mehr als gewohnt" 2/2012 (pdf) - Gebag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Wohnen + Leben<br />

Die WohnberatUngsagentUr<br />

FüR SeniORinnen UnD SeniORen DeR STADT DUiSBURg<br />

Häusliche Unfälle, Pflegebedürftigkeit<br />

oder auch<br />

demenzielle Erkrankungen<br />

sind im Alter häufige Ursache für<br />

dauernde Pflegebedürftigkeit. Doch<br />

schon kleine Maßnahmen innerhalb<br />

des Wohnraumes können große Wirkungen<br />

erzielen, so dass Sie in Ihrer<br />

Wohnung bleiben können.<br />

In diesen Fällen helfen wir Ihnen gerne<br />

und möchten an dieser Stelle die Wohnberatungsagentur<br />

der Stadt Duisburg<br />

vorstellen, die <strong>als</strong> wettbewerbsneutrale<br />

Wohnberatung bei Bedarf und auf<br />

Anfrage kostenlos tätig wird. Neben<br />

Ihnen <strong>als</strong> Mieter können sich auch alle<br />

Wohnungsunternehmen und auch<br />

private Vermieter die Beratung der<br />

Fachstelle zu Nutzen machen.<br />

Frau Danes und Frau Heinrich – <strong>als</strong><br />

fachlich geschulte Mitarbeiterinnen der<br />

Stadt Duisburg – stehen Ihnen und<br />

Ihren Angehörigen gerne bei Fragen<br />

zur Umgestaltung innerhalb Ihrer<br />

Wohnung zur Seite.<br />

Ein Termin kann sowohl in der Wohnberatungsagentur,<br />

<strong>als</strong> auch auf Wunsch<br />

innerhalb Ihrer eigenen vier Wände<br />

stattfinden.<br />

Die Wohnberatung der Stadt<br />

Duisburg ermöglicht …<br />

Barrieren verringern, wenn möglich ganz<br />

abschaffen, dieser Aufgabe müssen wir<br />

<strong>als</strong> Vermieter uns stellen, damit Sie <strong>als</strong><br />

Mieter so lange wie möglich selbstbestimmt<br />

zu hause leben können.<br />

• älteren Menschen den Verbleib in<br />

ihrer vertrauten Umgebung durch<br />

eine individuelle Anpassung in der<br />

Wohnung;<br />

• eine Analyse der Wohnsituation unter<br />

Berücksichtigung der sozialen,<br />

pflegerischen und baulichen Gegebenheiten;<br />

• Ortsbesichtigungen gemeinsam mit<br />

einem technischen Mitarbeiter zur<br />

Begutachtung baulicher Maßnahmen<br />

(Wohnraumanpassung). Die Beratung<br />

umfasst die Begutachtung, Beratung<br />

und Stellungnahme zur baulichen<br />

Umgestaltung von Wohnungen unter<br />

der Berücksichtigung baurechtlicher<br />

Vorgaben und Richtlinien, sowie die<br />

Prüfung der Kosten und der Fördermöglichkeiten;<br />

• eine Unterstützung bei der Antragstellung<br />

zu evtl. Finanzierungshilfen;<br />

• eine Prüfung zur Notwendigkeit zusätzlicher<br />

ambulanter Hilfsangebote.<br />

Die Beratung findet in diesen Fällen<br />

in enger Kooperation mit den zuständigen<br />

Fachdiensten statt.<br />

Frau Danes (Telefon: 0203 283­2874)<br />

und Frau Heinrich (Telefon: 0203 283­<br />

2325) unterstützen Sie gerne und geben<br />

Ihnen die nötigen Hilfestellungen,<br />

beraten Sie persönlich und begleiten<br />

mit ihrem Team oder unseren Teams<br />

die notwendigen Umbaumaßnahmen.<br />

Stadt Duisburg<br />

Amt für Sozailes und Wohnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!