03.10.2013 Aufrufe

"Mehr als gewohnt" 2/2012 (pdf) - Gebag

"Mehr als gewohnt" 2/2012 (pdf) - Gebag

"Mehr als gewohnt" 2/2012 (pdf) - Gebag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

SeRVice<br />

hÄUfig gestellte fragen …<br />

KOSTen FüR DAS KABeLFeRnSehen<br />

Einige unserer Kunden argumentieren:<br />

Wir nutzen die Programmvielfalt des<br />

Kabelfernsehens nicht, sondern nur<br />

die öffentlich­rechtlichen Sender.<br />

Daraus ergab sich die Frage: Müssen<br />

wir trotzdem die in den Betriebskosten<br />

enthaltenen Kabelnutzungsgebühren<br />

bezahlen?<br />

Vor drei Jahren begann die GEBAG<br />

das vorhandene Kabelnetz umfassend<br />

zu modernisieren. Die GEBAG schloss<br />

einen Vertrag mit der Firma Unity<br />

Media. Dieser beinhaltete die Verlegung<br />

geeigneter Kabel in unseren Häusern,<br />

die Installation von Multimediaanschlussdosen,<br />

die Lieferung von 75<br />

Fernseh­ und 65 Radioprogrammen<br />

sowie einer Internet­Grundversorgung<br />

durch eine 128KB Leitung.<br />

Lange hatten die Intendanten<br />

der öffentlich­rechtlichen<br />

Rundfunkanstalten verhandelt.<br />

Dann kam es zu einem neuen Rundfunkstaatsvertrag.<br />

Nach den Verlautbarungen aus dem<br />

Kreis der Intendanten ging es bei der<br />

neuen Gebühr auch darum, sogenannte<br />

Schwarzseher zu erfassen. In der Tat<br />

ist dies mit der Änderung des Rundfunkstaatsvertrages<br />

auch so geworden.<br />

Ab dem 1. Januar 2013 verändert sich<br />

die Gebührenlandschaft im Rund­<br />

Bei den ersten Betriebskostenabrechnungen<br />

erreichten uns Widersprüche<br />

hinsichtlich der Betriebskostenart<br />

„Kabelfernsehen“. Wir tauschten Argumente<br />

mit unseren Kunden und den<br />

Mieterschutzvereinen aus, aber es kam<br />

zu keiner Einigung. So entschied das<br />

Amtsgericht Duisburg die Angelegenheit<br />

(Aktenzeichen 39 C 287/12). Die<br />

Entscheidung lautet: Mieter müssen<br />

die Installation moderner Empfangseinrichtungen<br />

für das Fernsehen und<br />

Radio nicht nur dulden, sondern auch<br />

die höheren Kosten tragen.<br />

Das Amtsgericht Duisburg urteilt,<br />

dass Vermieter berechtigt sind, ihre<br />

Wohnung zukunftssicher zu machen.<br />

Digitaler Fernseh­ und Radioempfang<br />

ist zum Standard geworden. Die Pro­<br />

2013 – VeRänDeRTe geZ-geBühRen<br />

funkbereich. Eine der wesentlichen<br />

Neuerungen ist, das für jeden Haushalt<br />

eine Rundfunkgebühr in Höhe von<br />

17,98 Euro entrichtet werden muss.<br />

Dabei ist es gleich wie viele und welche<br />

Art Empfangsgeräte im Haushalt vorhanden<br />

sind. Auch wenn keine Rundfunkempfänger<br />

vorhanden sind, muss<br />

die Gebühr entrichtet werden. Das ist<br />

dann auch die wesentliche Neuerung.<br />

Somit wird nach dem neuen Runkfunkstaatsvertrag<br />

aus der GEZ­Gebühr, die<br />

nur die Besitzer von Rundfunkgeräten<br />

grammvielfalt und die Bildqualität<br />

werden heute von der deutlichen <strong>Mehr</strong>heit<br />

unserer Kunden nachgefragt. Somit<br />

können die Belange der wenigen<br />

Mieter im Bestand, die keinen modernen<br />

Multimediaanschluss bezahlen<br />

wollten, nach diesem Urteil nicht höher<br />

bewertet werden, <strong>als</strong> die Interessen<br />

des Vermieters, der seine Wohnungen<br />

am Markt platzieren muss. Auch die<br />

Tatsache, dass Bestandskunden der<br />

GEBAG nur öffentlich­rechtliche Sender<br />

in der bis vor der Modernisierung des<br />

Kabelnetzes üblichen Qualität empfangen<br />

wollten, muss die GEBAG nicht<br />

beachten.<br />

Hier können Sie das Urteil nachlesen:<br />

www.gebag.de,<br />

Presse/Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Newsdesk<br />

zahlen mussten, die AZDBS – der<br />

ARD­ZDF­Deutschlandradio­Beitragsservice,<br />

die von allen Haushalten gezahlt<br />

werden muss. Für Zweit­ und<br />

Nebenwohnungen oder auch Ferienwohnungen<br />

wird im Übrigen eine<br />

eigenständige Gebühr in Höhe von<br />

17,98 Euro fällig.<br />

Ermäßigungen und Befreiungen von<br />

der AZDBS sind wie bisher möglich.<br />

Hier hat sich nichts Wesentliches geändert.<br />

Roland Wiacker<br />

Весела<br />

Коледа и<br />

щастлива<br />

нова година 2013!<br />

Selamat hari Natal dan<br />

Selamat tahun baru 2013!<br />

Glædelig jul og et godt nytår 2013!<br />

Merry Christmas and<br />

a Happy New Year 2013!<br />

Häid jõule ja head<br />

uut aastat 2013!<br />

Hyvää joulua ja onnel<br />

lista uutta vuotta 2013!<br />

Neşeli Noel ve a mutlu yeni yıl 2013!<br />

Καλά Χριστούγεννα και<br />

Ευτυχισμένο το νέο έτος 2013!<br />

חג שמח, שנה טובה 2013!<br />

Buon Natale e un felice anno nuovo 2013!<br />

FRÖHLICHE WEIHNACHTEN<br />

UND EIN GLÜCKLICHES<br />

NEUES JAHR 2013!<br />

Wesołych Świąt i szczęśliwego nowego roku 2013!<br />

Веселого Рождества и счастливого нового года 2013!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!