03.10.2013 Aufrufe

Erfolgreich kommunizieren für Jugend, Bildung und Kultur -Presse

Erfolgreich kommunizieren für Jugend, Bildung und Kultur -Presse

Erfolgreich kommunizieren für Jugend, Bildung und Kultur -Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 mArkEtingkommunikAtion <strong>für</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> kultur<br />

Kaum eine Non-Profit-Institution kommt heute mehr ohne<br />

zielgerichtete Interaktion mit ihren Märkten aus.<br />

Besucher/innen wollen gewonnen werden. Ihre künftigen Gäste<br />

oder Kursteilnehmer/innen möchten auf die richtige Weise<br />

angesprochen sein <strong>und</strong> die „richtigen“ Angebote gemacht<br />

bekommen. Leistungs- oder Kostenträger/innen bestehen<br />

darauf, über Ihre Leistungen <strong>und</strong> deren Resultate informiert zu<br />

werden, um Sie <strong>und</strong> Ihre Arbeit auch künftig zu fördern. Eltern<br />

wollen wissen, warum sie ihre Kinder gerade in Ihre Musikschule,<br />

in Ihre Bibliothek oder in ihrer Rhythmikgruppe schicken<br />

sollen.<br />

Seit eine Vielzahl von <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>seinrichtungen in<br />

Kommunen, in Landkreisen <strong>und</strong> im Internet aktiv ist, <strong>und</strong> seit<br />

längst auch kommerzielle Anbieter in <strong>Jugend</strong>arbeit, <strong>Jugend</strong>bildung<br />

<strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>kulturarbeit unterwegs sind, stehen Einrichtungen,<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände in fast allen Regionen Deutschlands<br />

im Wettbewerb mit anderen Anbieter/innen. Sie<br />

konkurrieren mit diesen um die paar St<strong>und</strong>en Freizeit, die<br />

Kinder <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>liche haben, um finanzielle Unterstützung<br />

durch Behörden, Firmen, Förderprogramme oder Stiftungen.<br />

Auch konkurrieren sie um die Aufmerksamkeit derjenigen<br />

Akteur/innen <strong>und</strong> Gruppen in der Öffentlichkeit, deren wohlwollender<br />

Blick auf die Einrichtung <strong>für</strong> deren Zukunftserfolg oder<br />

gar deren weiteren Bestand mitentscheidet.<br />

Kein W<strong>und</strong>er, dass immer mehr Institutionen der außerschulischen<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit <strong>und</strong> Anbieter/innen kultureller Dienstleistungen<br />

Marketing als Instrument zur Sicherung ihres Erfolges,<br />

ja sogar ihrer Existenzsicherung entdeckt <strong>und</strong> kultiviert haben.<br />

Deshalb wissen wir heute recht gut darüber Bescheid, welche<br />

Methoden <strong>und</strong> Vorgehensweisen, welche Verfahren <strong>und</strong> welche<br />

Haltungen im Marketing einer Institution, eines Vereins, einer<br />

Einrichtung mit dem Fokus auf die Nutzergruppe „Kinder- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugend</strong>liche“ sich als erfolgreich gezeigt haben.<br />

In diesem Beitrag wird zusammengefasst,<br />

- wie die wichtigsten Praxisgr<strong>und</strong>lagen des Marketingdenkens<br />

<strong>und</strong> -handelns heißen,<br />

- wie Sie Marketingkenntnisse in Instrumente zur Zukunftssicherung<br />

verwandeln,<br />

- wie Sie möglichst effektiv mit ihren verschiedenen Märkten<br />

<strong>und</strong> den Akteur/innen darin <strong>kommunizieren</strong> <strong>und</strong> sie an Ihre<br />

Angebote <strong>und</strong> Leistungen heranführen,<br />

- wie Sie das Erscheinungsbild Ihrer Institution, Ihres Vereins<br />

oder Verbandes professionell <strong>und</strong> dennoch möglichst wirtschaftlich<br />

in die Öffentlichkeit tragen,<br />

- <strong>und</strong> wie Sie Kommunikation als Teil ihres Marketings systematisch<br />

<strong>und</strong> erfolgbringend planen <strong>und</strong> gestalten.<br />

Praxiserprobte Werkzeuge werden dabei auf der zweiten Ebene<br />

dieses Textes mitgeliefert, <strong>und</strong> zwar immer dort, wo ein Schlüsselbegriff<br />

derart unterstrichen gekennzeichnet ist. Wenn Sie<br />

ihn anklicken, werden Sie in die dort genannte Planungs- oder<br />

Entwicklungsmethode eingeführt, erhalten andernorts bewährte<br />

Checklisten, treffen auf praktische Beispiele oder<br />

finden Arbeitsanleitungen <strong>für</strong> Ihre tägliche Praxis der Marketingkommunikation.<br />

1. mArkEting Als hAltung <strong>und</strong><br />

konzEption<br />

Im Wort Marketing steckt das englische Wort „market“, also<br />

Markt. Marketing treibende Institutionen, Vereine <strong>und</strong> Organisationen<br />

entdecken die Kraft der Marketingsystematik meist<br />

dann, wenn sich das Marktumfeld verändert, wenn neue,<br />

ungewohnte Arbeitsbedingungen eintreten, wenn Gelder oder<br />

Nutzer/innen wegbleiben. Spätestens in diesem Moment<br />

beginnen die Verantwortlichen, Ausschau zu halten: nach den<br />

Ursachen da draußen, die <strong>für</strong> diese Veränderungen verantwortlich<br />

sind. Oder nach neuen Quellen <strong>für</strong> Mittel, Mitmacher/innen,<br />

Medienaufmerksamkeit oder neuen Marktchancen. Dieses<br />

Ausschauhalten ist bereits der erste, notwendige Perspektivenwechsel,<br />

den Marketing von den Einrichtungsverantwortlichen<br />

fordert. Die übliche Blickfolge in der sozialpädagogischen<br />

oder kulturellen Praxis, die zunächst auf die eigenen Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> Intentionen schaut, dann die Beziehungen unter<br />

den Handelnden begutachtet <strong>und</strong> oftmals erst dann den Blick<br />

nach außen richtet, tritt zurück. Der Blickwinkel verändert <strong>und</strong><br />

weitet sich dadurch, <strong>und</strong> die eigene Einrichtung wird unter dem<br />

Aspekt „derer da draußen“, also des Marktes <strong>und</strong> seiner Akteure<br />

betrachtet. Jetzt lassen sich neue Fragen auf ungewohnte<br />

Weise stellen.<br />

Die eigene Einrichtung von draußen anschauen.<br />

Warum überhaupt sollten die <strong>Jugend</strong>lichen Ihres Stadtteils Ihre<br />

offene <strong>Jugend</strong>begegnungsstätte besuchen? Wie sehen Sie<br />

eigentlich Ihre Auftraggeber/innen, Ihre Kostenträger, die<br />

4 <strong>Erfolgreich</strong> <strong>kommunizieren</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugend</strong>, <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> >> <strong>Presse</strong>- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Social Media <strong>und</strong> F<strong>und</strong>raising

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!