03.10.2013 Aufrufe

Erprobung von Verfahren zur Erkennung und ... - Institut Dr. Flad

Erprobung von Verfahren zur Erkennung und ... - Institut Dr. Flad

Erprobung von Verfahren zur Erkennung und ... - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong> – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie <strong>und</strong> Umwelt<br />

Wir bilden aus: CTA, PTA, UTA <strong>und</strong> CTA mit den Schwerpunkten Biotechnologie <strong>und</strong> Umwelt.<br />

www.chf.de<br />

2. Trockene Destillation mit Prüfung der Dämpfe auf Schwefelwasserstoff:<br />

Die Prüfung erfolgt mittels einer Geruchsprobe <strong>und</strong> einem mit Bleiacetatlösung<br />

angefeuchteten Filterpapier.<br />

Tab.5.2: Trockene Destillation <strong>und</strong> Untersuchung der entstandenen Dämpfe<br />

Geruch der ent-<br />

standenen Dämpfe<br />

reine Wolle Mischfaser reines Polyacryl<br />

nach ver-<br />

branntem Horn<br />

<strong>und</strong> H2S<br />

Bleiacetatprobe Filterpapier<br />

färbt sich schwarz<br />

nach ver-<br />

branntem Horn<br />

<strong>und</strong> H2S<br />

Filterpapier<br />

färbt sich schwarz<br />

Es lässt sich also nur die Wolle eindeutig identifizieren.<br />

nicht definierbar<br />

Keine Ver-<br />

änderung<br />

3. Vergleich des Verhaltens in der Ameisensäure (98-100%ig)<br />

Tab.5.3: Verhalten der Fasern in 98-100%iger Ameisensäure<br />

Verhalten in der<br />

Ameisensäure<br />

(98-100%ig)<br />

reine Wolle Mischfaser reines Polyacryl<br />

Wolle löst sich nicht;<br />

keine wahrnehm-<br />

bare Reaktion<br />

Trennung der einzelnen<br />

Fasern wird deutlich;<br />

am Ende liegt ein Knäuel<br />

vor, der aus den Haaren der<br />

Wolle <strong>und</strong> aus dem hart ge-<br />

wordenen Polyacryl besteht<br />

die Faserkonturen ver-<br />

wischen; am Ende liegt<br />

ein hartes Stück Plastik<br />

Wie man sieht, kann das unterschiedliche Verhalten der Fasern gegenüber einem<br />

bestimmten Medium ausgenutzt werden, um diese <strong>von</strong> einander zu trennen. In<br />

diesem Fall war die Auswahl des geeigneten Mediums, angesichts der Tatsache,<br />

dass die Zusammensetzung der Mischfaser bekannt war, selbstverständlich nicht<br />

schwer. Kennt man die einzelnen Komponenten jedoch nicht, so erweisen sich<br />

Projektarbeit "<strong>Erprobung</strong> <strong>von</strong> <strong>Verfahren</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erkennung</strong> <strong>und</strong> Unterscheidung <strong>von</strong> Faserstoffen" 43<br />

vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!