03.10.2013 Aufrufe

Untersuchung der Avifauna

Untersuchung der Avifauna

Untersuchung der Avifauna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Avifaunistische <strong>Untersuchung</strong> des geplanten Bebauungsgebietes in Wawern Elke Rosleff Sörensen 5<br />

Abk.: 1 = Geplantes Bebauungsgebiet<br />

2 = Ostrand des „Wawerner Bruchs“ mit mageren Wiesen davor<br />

3 = Westlicher Waldrand (250 m – Streifen) des Staatsforstes „Wawerner<br />

Hochwald“<br />

Status:<br />

BV = Brutvogel<br />

pBV = potentieller BV<br />

NG = Nahrungsgast<br />

RL D = Art <strong>der</strong> „Roten Liste Deutschlands“ mit Gefährdungseinstufung (WITT et al.<br />

1996)<br />

RL RP = Art <strong>der</strong> „Roten Liste Rheinland- Pfalz“ (BRAUN et al. 1992)<br />

V = Art <strong>der</strong> Vorwarnliste<br />

3 = gefährdet<br />

2 = stark gefährdet<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

0 = ausgestorben<br />

EU-V = relevante Art <strong>der</strong> Vogelschutzrichtlinie Anhang 1 <strong>der</strong> Natura 2000 -<br />

Gebiete<br />

SPEC = Species of European Conservation Concern (Arten mit europaweiter<br />

Bedeutung).<br />

1 = Europäische Art von globalem Naturschutzbelang<br />

2 = Weltbestand o<strong>der</strong> Verbreitungsgebiet konzentriert auf Europa bei<br />

gleichzeitig ungünstigem Erhaltungszustand<br />

3 = sonstige Art mit ungünstigem Erhaltungszustand<br />

V Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Das nur knapp 1 qkm große <strong>Untersuchung</strong>sgebiet darf mit 63 Arten, die in nur gut 2 Monaten<br />

festgestellt wurden als außerordentlich artenreich gelten. Grund dafür ist das Anschneiden<br />

mehrerer Lebensräume (Grenzlinieneffekt). Es finden sich Arten des feuchten Offenlandes<br />

mit Gewässern, Arten des Halboffenlandes mit lockeren Gehölzen und Stauden, Arten <strong>der</strong><br />

Wäl<strong>der</strong> sowie <strong>der</strong> Ortschaften.<br />

Im Folgenden möchte ich auf die planungsrelevanten Arten genauer eingehen:<br />

Tab. 2: Liste <strong>der</strong> im Gebiet festgestellten planungsrelevanten Arten<br />

Deutsche Namen Wissenschaftl. 1 2 3 RL RL EU SP<br />

Namen<br />

D RP -V EC<br />

Graureiher Ardea cinera NG 3<br />

Rotmilan Milvus milvus NG NG pBV 3 x 2<br />

Turmfalke Falco tinnunculus NG NG 3<br />

Teichhuhn Gallinula<br />

chloropus<br />

pBV V<br />

Kuckuck Cuculus canorus pBV pBV V<br />

Schleiereule Tyto alba NG NG 3 3<br />

Wendehals Jynx torquilla NG<br />

pBV<br />

NG BV 2 3 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!