03.10.2013 Aufrufe

Untersuchung der Avifauna

Untersuchung der Avifauna

Untersuchung der Avifauna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Avifaunistische <strong>Untersuchung</strong> des geplanten Bebauungsgebietes in Wawern Elke Rosleff Sörensen 9<br />

aufhielten. Das Bruch ist auch Nahrungsgebiet des Rotmilans, von dem ca. 60 % <strong>der</strong><br />

Weltpopulation in Mitteleuropa brüten. Deshalb haben wir auch eine beson<strong>der</strong>e<br />

Verantwortung für diese Vogelart. Eine genauere <strong>Untersuchung</strong> dieses Lebensraumes als es<br />

im Rahmen dieser <strong>Untersuchung</strong> möglich war, hätte sicher noch weitere Vogelarten erbracht.<br />

Abb. 4: Blick aus dem Planungsgebiet in das unmittelbar benachbarte Wawerner Bruch<br />

.<br />

Auch <strong>der</strong> Waldrand oberhalb des<br />

Planungsgebietes ist bedeutsam: Hier<br />

stehen zahlreiche alte Eichen, in denen<br />

Stare, Bunt- und Mittelspecht brüten. Die<br />

Bäume weisen zahlreiche Nisthöhlen in<br />

ihren Stämmen auf. Der Wald ist<br />

artenreich und sehr vogelreich.<br />

Abb. 5: Alte Eichen als Brutplatz von<br />

Mittelspecht, Buntspecht und Star.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!