04.10.2013 Aufrufe

Lawo Newsletter – Oktober 2012

Lawo Newsletter – Oktober 2012

Lawo Newsletter – Oktober 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Projektverlauf<br />

Kundenwünsche wurden während des Projekts in die ursprüngliche Planungen mit aufgenommen und umgesetzt.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen dem Kunden Sky Deutschland, dem Systemhaus Wellen+Nöthen und dem<br />

Hersteller <strong>Lawo</strong> verlief reibungslos. Durch die Flexibilität aller Beteiligten gab es keine Verzögerungen und so<br />

konnte das neue Programm aus der neuen Regie punktgenau zum geplanten Start auf Sendung gehen. „In der<br />

Regel reichte eine kurze Rücksprache mit den <strong>Lawo</strong>-Projektingenieuren aus, wenn es um technische Änderungen<br />

oder mechanische Konfigurationen ging. Die erforderlichen Anpassungen wurden stets schnell und kompetent<br />

vorgenommen“, so Lentge abschließend.<br />

Professional Audio Technology liefert <strong>Lawo</strong> Equipment für Big Brother an<br />

Global Television.<br />

<strong>Lawo</strong>s Partner in Australien, Professional Audio Technology<br />

PAT, hat den Broadcaster Global Television für die<br />

Fernsehübertragung der neuen Big Brother Staffel auf<br />

Channel 9 mit einem 64-Fader mc²56 Pult, einigen DALLIS<br />

I/O Systemen und einem DirectOut Technologies M1K2<br />

Router ausgestattet.<br />

Das mc²56 mit zwei eigenständigen Faderbays - eine mit 48<br />

Fadern und Zentralbedienfeld und einen Extender mit 16<br />

Fadern - wurde zur Abnahme und Konfiguration in das<br />

Sendezentrum von Global in Sydney geliefert, bevor es zu<br />

Dreamworld an der Goldküste reiste, um dort für das Big<br />

Brother Format vorbereitet zu werden. Global hatte sich<br />

dazu entschieden, das <strong>Lawo</strong> Pult speziell für Big Brother<br />

anzuschaffen. Dies geschah nach Abschluss einer<br />

eingehenden Analyse, welche Technologie sich am besten<br />

für das Projekt eignet und welche technischen Ansprüche es an die Crew und die Produktionsumgebung stellt.<br />

Dazu Milan Milenkovic, Technical Services Manager bei Global: "Die Entscheidung fiel für die mc² Technologie, da<br />

sie sich als am besten für unsere technischen Ansprüche und die des Kunden bei diesem speziellen Projekt<br />

herausstellte. Daneben waren Flexibilität und Zuverlässigkeit ein weiterer Faktor, weshalb wir uns für das mc²56<br />

entschieden. Dass die meisten Anwender in Australien bereits mit der <strong>Lawo</strong> Technologie vertraut sind, stellte für<br />

uns ein weiteres großes Plus dar. Nach Big Brother wird das Pult wahrscheinlich in einem unserer<br />

Produktionsstudios in Sydney Teil unseres großen Fly-away Kits werden.”<br />

Neben dem 64-Fader <strong>Lawo</strong> Pult lieferte Professional Audio Technologie auch einen DirectOut M1K2 Router, vier<br />

DirectOut EXBOX Einheiten und zwei BFE Protocol Converters zur Integration des <strong>Lawo</strong> Core mit dem Talia<br />

Vision Router, den Global einsetzt. Milenkovic weiter: “Mit dem M1K2 Router von DirectOut Technologies haben<br />

wir einen weiteren Router und eine extra I/O-Einheit für das <strong>Lawo</strong> System zur Verfügung, was eine<br />

ausgezeichnete zusätzliche Ausstattung für dieses an sich bereits leistungsfähige System ist.” Der CEO von<br />

Professional Audio Technology, Patrick Salloch, kommentiert: "Selbstverständlich sind wir sehr glücklich darüber,<br />

dass sich Global erneut für uns entschieden hat, um das <strong>Lawo</strong> und DirectOut Equipment für eine so stark in der<br />

Öffentlichkeit beachtete Sendung zu liefern. Beide Hersteller konnten die sehr eng gesetzten Liefertermine halten.<br />

Wir schickten sogar unseren Technik-Spezialisten Alan Liddelow zu <strong>Lawo</strong> nach Rastatt, um dort von unserer Seite<br />

bei der Werkslieferkontrolle vor Ort zu sein und um ganz sicher zu gehen, dass alles im Zeitplan blieb".<br />

Bild:<br />

Philipp Hey von <strong>Lawo</strong> International und Alan Liddelow von PAT bei der Werkslieferkontrolle des mc²56 in Rastatt<br />

13-15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!