04.10.2013 Aufrufe

Lawo Newsletter – Oktober 2012

Lawo Newsletter – Oktober 2012

Lawo Newsletter – Oktober 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Teil des funktionalen Konzepts des neuen mc²56 ist die vereinfachte Touch-Bedienung für intuitiveren Workflow.<br />

Damit werden die Bedienabläufe beispielsweise für VCA-Zuweisung, Bus-Assignment, Meter Pickup/Mode Select<br />

und N-1-Konfiguration optimiert. Die fortschrittliche Bedienung zeigt sich darüber hinaus durch den neuartigen<br />

„Button Glow“ für die Farbkodierung der Kanalstreifen. Hinterleuchtete Drehgeber sorgen ebenso für besseren<br />

Überblick <strong>–</strong> zuverlässige Userführung selbst bei schlechten Lichtverhältnissen.<br />

Bezüglich Monitoring und Metering überzeugt das mc²56 die User in neuer Qualität. Die Konsole zeigt nun<br />

permanentes Metering der zentralen 16 Fader plus integrierte Local I/Os. Wann immer Monitoring oder Metering,<br />

Kopfhörer oder Kommando benötigt werden, können Anwender nun einfach die benötigten Fremdgeräte direkt an<br />

das Pult anschließen, was den Workflow noch effizienter macht. Die neue Overbridge bietet nun auch ein<br />

integriertes Reveal Panel <strong>–</strong> und macht es dadurch einfacher, z. B. die einem Fader zugeordneten Surround-<br />

Kanäle einer 5.1 Surround-Mischung aufzublättern.<br />

Zusätzlich zu den oben beschriebenen neuen Features<br />

bietet das mc²56 eine Fülle von Kernfunktionalitäten, welche<br />

die mc² Serie in der professionellen Audiobranche<br />

besonders macht. Das mc²56 unterstützt die RAVENNA<br />

Technologie für Echtzeit-Processing von Audiosignalen in<br />

IP-basierten, vernetzten Umgebungen. Mit 256 Ein- und<br />

Ausgängen pro CAT-5-Kabel spart das mc²56 nicht nur<br />

wertvollen Platz, beispielsweise in einem Ü-Wagen, es ist<br />

dadurch auch sehr kosteneffizient.<br />

Das neue mc²56 besitzt eine Menge DSP-Power <strong>–</strong> und<br />

bietet bis zu 888 Kanäle. Die mc² User schätzen ebenfalls<br />

das <strong>Lawo</strong> AMBIT Upmix Tool, das es ermöglicht, Stereo-<br />

Quellen auf 5.1 zu wandeln und das 100% Downmix-<br />

Kompatibilität bietet. Auch das <strong>Lawo</strong> Loudness Metering zur Eliminierung von Lautheitssprüngen zwischen<br />

verschiedenen Fernseh- und Radioprogrammen und <strong>–</strong> sendungen wird unterstützt.<br />

Christian Struck, Produktmanager für die mc² Serie und mitverantwortlich für das Design des neuen mc²56: „Mit<br />

dem mc²56 der zweiten Generation unternehmen wir in Bezug auf die generelle Funktionalität einen drastischen<br />

Schritt, was das Arbeiten mit noch größerer Effizienz und Bediensicherheit ermöglicht. Mit Frames von 16 <strong>–</strong> 80<br />

Fadern, Surround-Sound mit Hyperpanning und vielen anderen Features bietet dieses Mischpult eine ideale Mix-<br />

Umgebung für viele wesentliche Audio-Anwendungen. Ich bin mir sicher, dass das neue mc²56 von Tonleuten, die<br />

daran arbeiten werden, gut angenommen wird.“<br />

5-15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!