05.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (227 KB) - eDoc

Dokument 1.pdf (227 KB) - eDoc

Dokument 1.pdf (227 KB) - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rüstungsexporte: Richtig oder Falsch? 21<br />

Direkte Zusammenhänge zwischen Entwicklung und Rüstungsexporten<br />

Angesichts der Vielschichtigkeit der Veränderungen, die als Entwicklung bezeichnet werden,<br />

bleibt nicht aus, dass die Einflüsse von Rüstungstransfers darauf ebenso vielfältig<br />

sind. 43 Am ehesten lassen sich noch Verbindungen herstellen, die sich auf das Ausgabeverhalten<br />

der Empfängerstaaten von Rüstungslieferungen beziehen. Um den Stellenwert<br />

von Rüstungseinfuhren für die Empfängerländer zu beurteilen, ist es zunächst notwendig,<br />

nicht nur die Kosten einzelner Rüstungstransfers in Rechnung zu stellen. Auch das Verhältnis<br />

der Militär- bzw. Sicherheitsaufwendungen zu Ausgaben für soziale Leistungen<br />

(Gesundheit, Ernährung, Wohnen, Bildung) und wirtschaftliche Impulse (Investitionen,<br />

Infrastruktur) ist zu bewerten. Dazu ist eine transparente Haushaltsführung vonnöten.<br />

Der tatsächliche Umfang der finanziellen Belastungen durch Rüstungsimporte lässt sich<br />

nur abschätzen, wenn die Staatshaushalte die Kosten wahrheitsgemäß und umfassend<br />

abbilden und die Streitkräfte nicht über Schattenhaushalte mit unkontrollierten Einnahmen<br />

und Ausgaben verfügen. Da es sich beim Rüstungstransfer um die Weitergabe langlebiger<br />

Güter handelt, sind außerdem die andauernden Auswirkungen auf den jahre-,<br />

wenn nicht jahrzehntelangen Einsatz personaler, technologischer und finanzieller Leistungen<br />

einzukalkulieren.<br />

Bei der Beurteilung des Verhältnisses von Militärausgaben zu den anderen staatlichen<br />

Aufwendungen ist der Grad an Entwicklung in Rechnung zu stellen. Je geringer das Pro-<br />

Kopf-Einkommen eines Landes ist, desto kleiner ist der finanzielle Spielraum, der für<br />

Investitionen, sei es für Entwicklung, sei es für Rüstung, zur Verfügung steht. Bei ärmeren<br />

Entwicklungsländern schlägt die Belastung durch Rüstungsimporte tendenziell direkter<br />

auf Entwicklungsaufwendungen durch als in Ländern mit mittlerem oder hohem Pro-<br />

Kopf-Einkommen.<br />

Indirekte Zusammenhänge zwischen Entwicklung und Rüstungsexporten<br />

Mittelbare Verbindungen zwischen Rüstungstransfers und Entwicklung stellen sich ein,<br />

wenn diese in Beziehung zur Staatlichkeit, zu den Entwicklungsstrategien und zum Konfliktverhalten<br />

des Empfängerlandes treten. Entscheidungen für Rüstungsexporte in Entwicklungsländer<br />

sind dann akzeptabel, wenn diese die Funktionsfähigkeit labiler Staaten<br />

stärken und einen rechtlich geregelten sowie politisch kontrollierten Sicherheitssektor<br />

stützen, das heißt Gewaltmissbrauch und Kriminalität eindämmen und den Bestand des<br />

Gewaltmonopols untermauern. Ist dies nicht gewährleistet, drohen Rüstungstransfers<br />

„schlechte Regierungsführung“ zu befördern, wenn sie ungleiche Herrschaftsverhältnisse<br />

stabilisieren, sich unter Einfluss von Korruption vollziehen und gegen die Gebote von<br />

Transparenz und öffentlicher Partizipation verstoßen.<br />

43 Die GKKE-Fachgruppe Rüstungsexporte (s. Anm. 12) hat in ihrem Rüstungsexportbericht 2005, Anhang:<br />

Diskussionsanstoß: Rüstungsexporte und Entwicklung – eine Annahme auf dem Prüfstand (S. 92-101)<br />

erste Überlegungen zur Aktualität dieses Spannungsverhältnisses vorgelegt. Die folgenden Ausführungen<br />

stützen sich darauf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!