05.10.2013 Aufrufe

Förderkonzept - Hans-Sachs-Berufskolleg

Förderkonzept - Hans-Sachs-Berufskolleg

Förderkonzept - Hans-Sachs-Berufskolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hans</strong>-<strong>Sachs</strong>-<strong>Berufskolleg</strong><br />

Kfz-/Metalltechnik<br />

<strong>Förderkonzept</strong> für die Schüler des dualen Ausbildungssystems 17.04.2008<br />

Individuelle schritliche Förderhilfe bei<br />

mangelhaften Leistungen<br />

Individuelle Förderung durch den<br />

Ausbildungsbetrieb in enger Absprache<br />

und auf Anraten der Schule<br />

Ausbildungsbegleitende Hilfen<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

MOODLE-Plattform<br />

Technische Zeichner<br />

Die Durchfallquote bei der Abschlussprüfung liegt seit Jahren zwischen 0-5%!<br />

Bei nicht ausreichenden Leistungen im Beurteilungsbereich „Schriftliche Leistungen“ wird unter der Note eine<br />

Förderhilfe angegeben, die dem Schüler als Orientierung für eine Verbesserung seiner Defizite dient.<br />

Bei durch die Schule erkannten Defiziten (Fehlzeiten, mangelhafte Leistungen) wird in jedem Fall der Ausbildungsbetrieb<br />

verständigt.<br />

Bei nicht ausreichenden Leistungen muss durch die Unterschrift des Ausbildungsverantwortlichen die Kenntnisnahme<br />

bestätigt werden.<br />

Bei längerfristigen mangelhaften Leistungen wird der Ausbildungsbetrieb durch den Klassenlehrer besucht und<br />

ein <strong>Förderkonzept</strong> mit dem Betrieb abgestimmt.<br />

Dies können z.B. Ausbildungsbegleitende Hilfen sein, aber auch betriebsinterne Maßnahmen, die durch die<br />

Schule initiiert und überwacht werden. Konkret stellt der Klassenlehrer Materialien (Aufgaben, Lernsituationen<br />

usw) zur Verfügung, die im Betrieb unter Aufsicht eines Ausbildungsverantwortlichen bearbeitet werden.<br />

Enge Zusammenarbeit mit den Maßnahmeträgern und gezielte Ansprache förderungswürdiger Schüler.<br />

Klare Vorgaben für jeden geförderten Schüler durch das direkte Gespräch mit der durchführenden Person<br />

beim Maßnahmeträger, die Informationen über die schulischen Ausbildungsinhalte z.B. durch die Teilnahme<br />

an Bildungsgangkonferenzen, sowie eine gezielte Überwachung der Leistungsänderung bei den betroffenen<br />

Schülern werden zu einer Leistungssteigerung führen.<br />

Mindestens einmal pro Halbjahr werden Gesprächstermine in der Schule vereinbart.<br />

An Hand bereits durchgeführter realer Prüfungen, die mit großem zeitlichen Vorlauf den Schülern zur häuslichen<br />

Bearbeitung überlassen werden, können Defizite aufgedeckt und durch gezielte Nacharbeit ausgeglichen<br />

werden. Durch eine zweite Prüfung zum gleichen Themenkomplex wird der Erfolg überprüft.<br />

Ergänzendes Lernangebot für alle Jahrgangsstufen durch monatliche Zusatzaufgaben, für die zeitversetzt auch<br />

die Lösungen gegeben werden.<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!