06.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse, Dukumentationen, Präsentationen - Hochschule Kehl

Ergebnisse, Dukumentationen, Präsentationen - Hochschule Kehl

Ergebnisse, Dukumentationen, Präsentationen - Hochschule Kehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Controllingkonzeption Emmendingen<br />

Präsentation<br />

Im Rahmen des Fachprojektes der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Kehl</strong>


Controllingkonzeption Emmendingen<br />

Unser Vorgehen:<br />

1. Ausgangssituation<br />

2. Definition<br />

3. Voraussetzungen<br />

4. Kompetenzen<br />

5. Aufgaben<br />

6. Praxistaugliche Instrumente<br />

7. Analyse der derzeitigen strategischen Ziele<br />

8. EDV-technische Unterstützung<br />

2


Controllingkonzeption Emmendingen<br />

Ausgangssituation:<br />

kein Controllingsystem<br />

kamerales Rechnungswesen<br />

Einführung NKHR und SAP zum 01.01.2010<br />

keine konkretisierten strategischen Ziele<br />

keine Schlüsselprodukte in Abhängigkeit des Zielsystems<br />

3


Controllingkonzeption Emmendingen<br />

4


Controllingkonzeption Emmendingen<br />

Voraussetzungen:<br />

dezentrale Ressourcen- und Budgetverantwortung<br />

Berichtswesen<br />

Produkthaushalt<br />

Zielvereinbarungen<br />

5


Aufgaben:<br />

Controllingkonzeption Emmendingen<br />

strategische Aufgaben:<br />

Aufbau und Pflege des strategischen Zielsystems<br />

Aufbau eines Risikomanagements (Ampel)<br />

Aufbau und Pflege eines Kennzahlensystems<br />

6


Aufgaben:<br />

Controllingkonzeption Emmendingen<br />

operative Aufgaben:<br />

dezentrale Ziele planen<br />

Umsetzung kontrollieren<br />

Abweichungsanalysen durchführen<br />

Pflege des Produkthaushalts<br />

Pflege der Ziele und Kennzahlen<br />

Vorbereitung/Durchführung des Produktjahresabschlusses<br />

7


Controllingkonzeption Emmendingen<br />

Praxistaugliche Instrumente:<br />

strategisches Controlling<br />

Leitbild<br />

ausgewogenes Zielsystem mit Kennzahlen<br />

Strategieklausur<br />

Zielvereinbarungen<br />

8


Controllingkonzeption Emmendingen<br />

Praxistaugliche Instrumente:<br />

operatives Controlling<br />

Produkthaushalt<br />

Budgetierung<br />

Berichtswesen<br />

Produktziele mit entsprechenden Kennzahlen<br />

Zielvereinbarungen<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Wirtschaftlichkeitsanalysen<br />

9


Controllingkonzeption Emmendingen<br />

SAP R3 Sammeln aktueller Zentrale, einheitliche<br />

Einzelinformationen Datenbasis<br />

Einzelstatistiken<br />

Excel<br />

Informations-<br />

Quellen<br />

Produkte Monate Wert<br />

Produkt 1 Jan 100<br />

Produkt 2 Mär 300<br />

Produkt 1 Mär 140<br />

Produkt 3 Jan 900<br />

Produkt 2 Feb 350<br />

Produkt 3 Feb 1100<br />

Produkt 2 Feb 950<br />

Produkt 1 Feb 120<br />

Regelmäßige Verteilung<br />

standardisierter<br />

Informationen<br />

Ad-hoc-Analyse /<br />

Beantworten spontan<br />

aufgeworfener<br />

Fragestellungen<br />

Datenimport Datenhaltung Analyse, Planung<br />

& Steuerung<br />

10


Controllingkonzeption Emmendingen<br />

11


Controllingkonzeption Emmendingen<br />

12


Controllingkonzeption Emmendingen<br />

Für Ihre Aufmerksamkeit danken:<br />

Swetlana Bruchal<br />

Stephan Fix<br />

Oliver Jauerneck<br />

Stefan Schuler<br />

Madeleine Weigele<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!