23.11.2012 Aufrufe

Storyboard - Hochschule Kehl

Storyboard - Hochschule Kehl

Storyboard - Hochschule Kehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Storyboard</strong><br />

Imagefilm Master of Arts Public Management<br />

Konzeption:<br />

Steffen Bäuerlein, Manuel Broghammer, Julia Dann, Clarissa Frank,<br />

Julia Frey, Philipp Klaiber, Nina Schif, Marc Schorpp


Selbe Einstellungen wie Bild 1<br />

zusätzliche Einblendung der<br />

Studiengangbezeichnung<br />

mit entsprechendem Logo<br />

00:01 -00:03<br />

Bild 1<br />

Einblendung der <strong>Hochschule</strong><br />

Einstellung: Supertotale<br />

Licht: Tageslicht<br />

Perspektive: <strong>Hochschule</strong>infahrt von der<br />

Kinzigallee aus zur<br />

<strong>Hochschule</strong> gerichtet<br />

00:00 – 00:01<br />

Bild 2


Bild 3<br />

Einstellung: Halbnah<br />

Bildaufteilung: Professoren sind links zu<br />

sehen, Studierende rechts.<br />

Aufnahme ist wie in Bild 5<br />

ersichtlich in schwarzen<br />

Rahmen eingelassen. Sie<br />

nimmt jeweils nur eine<br />

Hälfte des Bildes ein.<br />

Hintergrund: Weiß<br />

Belichtung: 3-Punkt-Lichtführung<br />

(Professoren sollten gut gekleidet sein.<br />

Studierende in Alltagskleidung.)<br />

Selbe Einstellung wie Bild 1<br />

Schriftzug wird ausgeblendet<br />

Sprecher stellt die einleitende Frage:<br />

„Was bedeutet Führung in der öffentlich<br />

Verwaltung?“<br />

Übergang: schwarz ausblenden<br />

00:03 – 00:09<br />

Grundlegende Einstellungen<br />

für Bild 5-10, 25-30:<br />

Bild 4


Studierender 1 beantwortet<br />

in einem Satz die Frage<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 5<br />

Professor 1 beantwortet in<br />

einem Satz die Frage<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 6


Studierender 2 beantwortet<br />

in einem Satz die Frage<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 7<br />

Professor 2 beantwortet in<br />

einem Satz die Frage<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 8


Studierender 3 beantwortet in<br />

einem Satz die Frage<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 9<br />

Professor 3 beantwortet in einem<br />

Satz die Frage<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 10


Bildaufteilung: Viergeteilt,<br />

Studierende aus Bild 11 werden<br />

jeweils in einer anderen Ecke<br />

dargestellt.<br />

Sie laufen in das Bild und setzten<br />

sich hin.<br />

Einstellung: Halbnah<br />

Hintergrund: Weiß<br />

Belichtung: 3-Punkt-<br />

Lichtführung<br />

Aufnahme ist in schwarzen<br />

Rahmen eingelassen<br />

5 sec<br />

Bild 11<br />

Überleitung durch Sprecher zum<br />

Thema „Studierende“<br />

Vier – vorher noch nicht gezeigte –<br />

Studierende sitzen gemeinsam an<br />

einem Tisch, Arbeitssituation<br />

Ort: Gruppenraum<br />

Licht: Tageslicht &<br />

Deckenleuchten<br />

Perspektive: Halbtotale Einstellung<br />

(alle Studierende sind gleich gut<br />

sichtbar)<br />

6 sec<br />

Bild 12


Bildaufteilung:<br />

Position des Studierenden und<br />

die Einstellungen werden aus<br />

Bild 12 übernommen. Diagonal<br />

wird passend zur Aussage ein<br />

bewegtes Bild eingeblendet.<br />

Inhalt:<br />

Studierender stellt sich vor<br />

(Beruf)<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 13<br />

Bildaufteilung:<br />

Position des Studierenden und<br />

die Einstellungen werden aus<br />

Bild 12 übernommen. Diagonal<br />

wird passend zur Aussage ein<br />

bewegtes Bild eingeblendet.<br />

Inhalt:<br />

Studierender stellt sich vor<br />

(Beruf)<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 14


Bildaufteilung:<br />

Position des Studierenden und<br />

die Einstellungen werden aus Bild<br />

12 übernommen. Diagonal wird<br />

passend zur Aussage ein<br />

bewegtes Bild eingeblendet.<br />

Inhalt:<br />

Studierender stellt sich vor (Beruf)<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 15<br />

Bildaufteilung:<br />

Position des Studierenden und<br />

die Einstellungen werden aus Bild<br />

12 übernommen. Diagonal wird<br />

passend zur Aussage ein<br />

bewegtes Bild eingeblendet.<br />

Inhalt:<br />

Studierender stellt sich vor (Beruf)<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 16


Bildaufteilung:<br />

Position des Studierenden und<br />

die Einstellungen werden aus<br />

Bild 12 übernommen. Diagonal<br />

wird passend zur Aussage ein<br />

bewegtes Bild eingeblendet.<br />

Inhalt:<br />

Studierender sagt etwas zu<br />

seinen Motiven, Erwartungen<br />

oder was ihm gefällt<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 17<br />

Bildaufteilung:<br />

Position des Studierenden und<br />

die Einstellungen werden aus<br />

Bild 12 übernommen. Diagonal<br />

wird passend zur Aussage ein<br />

bewegtes Bild eingeblendet.<br />

Inhalt:<br />

Studierender sagt etwas zu<br />

seinen Motiven, Erwartungen<br />

oder was ihm gefällt<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 18


Bildaufteilung:<br />

Position des Studierenden und<br />

die Einstellungen werden aus Bild<br />

12 übernommen. Diagonal wird<br />

passend zur Aussage ein<br />

bewegtes Bild eingeblendet.<br />

Inhalt:<br />

Studierender sagt etwas zu<br />

seinen Motiven, Erwartungen<br />

oder was ihm gefällt<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 19<br />

Bildaufteilung:<br />

Position des Studierenden und<br />

die Einstellungen werden aus Bild<br />

12 übernommen. Diagonal wird<br />

passend zur Aussage ein<br />

bewegtes Bild eingeblendet.<br />

Inhalt:<br />

Studierender sagt etwas zu<br />

seinen Motiven, Erwartungen<br />

oder was ihm gefällt<br />

Ca. 5 sec<br />

Bild 20


Ort: Gruppenraum<br />

Licht: Tageslicht &<br />

Deckenleuchten<br />

Perspektive: Halbtotale<br />

Einstellung (alle<br />

Studierende<br />

gleich gut sichtbar)<br />

Sprecher: Präsenztage usw.<br />

Kamera zoomt auf Timer<br />

5 sec<br />

Bild 21<br />

Einstellungen wie bei Bild 12<br />

2 sec<br />

Bild 22


Bild 23<br />

Übergang:<br />

Von Timeransicht in<br />

Semesterübersicht<br />

überblenden


Modul 1: Selbstmanagement, Führung und Ethik<br />

Modul 2: Kommunikation<br />

Modul 3: Organisations- und Informationsmanagement<br />

Modul 4: Personalmanagement, Personal- und Arbeitsrecht<br />

Text: Das Studium ist in fünf Semester unterteilt und in zwei große Bereiche gegliedert.<br />

Führung im<br />

engeren<br />

Sinne<br />

Zum ersten: Führung im engeren Sinne. Dabei werden Grundlagen einer praxisbezogenen<br />

Ethik in der Verwaltung, der Öffentlichkeitsarbeit durch Ausbau der kommunikativen<br />

Kompetenzen vermittelt und durch Kenntnisse im Bereich des Personal- und Arbeitsrechts<br />

abgerundet.<br />

Übergang:<br />

Von Bild 24-29 blättern auf nächste Folie.<br />

20 sec<br />

Bild 24


Modul 1: Selbstmanagement, Führung und Ethik<br />

Modul 2: Kommunikation<br />

Modul 3: Organisations- und Informationsmanagement<br />

Modul 4: Personalmanagement, Personal- und Arbeitsrecht<br />

Modul 5: Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Beteiligungsmanagement<br />

Modul 6: Kommunalpolitik und Partizipation<br />

Modul 7: Öffentliches- und Privatrecht, inkl. Prozessrecht<br />

Modul 8: Politisch-administrative Systeme und öffentliche Finanzpolitik<br />

Führung im<br />

engeren<br />

Sinne<br />

Führung im<br />

weiteren<br />

Sinne<br />

Text: Der zweite große Bereich umfasst Themen der Führung im weiteren Sinne. Hierbei sollen<br />

Führungskompetenzen in Politik, Wirtschaft und Recht erworben werden.<br />

7 sec<br />

Bild 25


Modul 9:<br />

Interdisziplinäre Projekte und<br />

Vertiefungsmodule<br />

Modul 1: Selbstmanagement, Führung und Ethik<br />

Modul 2: Kommunikation<br />

Modul 3: Organisations- und Informationsmanagement<br />

Modul 4: Personalmanagement, Personal- und Arbeitsrecht<br />

Modul 5: Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Beteiligungsmanagement<br />

Modul 6: Kommunalpolitik und Partizipation<br />

Modul 7: Öffentliches- und Privatrecht, inkl. Prozessrecht<br />

Modul 8: Politisch-administrative Systeme und öffentliche Finanzpolitik<br />

Führung im<br />

engeren<br />

Sinne<br />

Führung im<br />

weiteren<br />

Sinne<br />

Bild 26<br />

Text: Hinzu kommt das interdisziplinäre Projekt, das sich über Semester 2, 3 und 4 erstreckt.<br />

Die Studierenden vertiefen dabei einzelne Aspekte des Gesamtlehrstoffes durch empirische<br />

Untersuchungen und erarbeiten praxisorientierte Lösungen, die sie anschließend präsentieren.<br />

16 sec


Modul 9:<br />

Interdisziplinäre Projekte und<br />

Vertiefungsmodule<br />

Modul 10:<br />

Master-Thesis mit<br />

Verteidigung<br />

Modul 1: Selbstmanagement, Führung und Ethik<br />

Modul 2: Kommunikation<br />

Modul 3: Organisations- und Informationsmanagement<br />

Modul 4: Personalmanagement, Personal- und Arbeitsrecht<br />

Modul 5: Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Beteiligungsmanagement<br />

Modul 6: Kommunalpolitik und Partizipation<br />

Modul 7: Öffentliches- und Privatrecht, inkl. Prozessrecht<br />

Modul 8: Politisch-administrative Systeme und öffentliche Finanzpolitik<br />

Führung im<br />

engeren<br />

Sinne<br />

Führung im<br />

weiteren<br />

Sinne<br />

Bild 27<br />

Text: Die Master-Thesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, über ein Thema passend zu den im<br />

Studium behandelten Modulen. Sie muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums erstellt und<br />

am Ende in einem Streitgespräch verteidigt werden.<br />

12 sec


Text: Text: Die einzelnen Module werden in fünf Semestern nacheinander abgearbeitet und<br />

durch gängige Prüfungsformen, wie Essay, Präsentation oder Klausur abgeprüft.<br />

8 8 8 8 sec sec sec sec<br />

Semesterübersicht<br />

Bild 28


Professor 1 beantwortet in<br />

einem Satz die Frage zum<br />

Thema: „Welche<br />

Zukunftsperspektiven eröffnen<br />

sich mit diesem Studium?“<br />

5 sec<br />

Bild 29<br />

Übergang: Timer wird zugeklappt<br />

Bild 30


Professor 2 beantwortet in<br />

einem Satz die Frage zum<br />

Thema: „Welche<br />

Zukunftsperspektiven eröffnen<br />

sich mit diesem Studium?“<br />

5 sec<br />

Bild 31<br />

Studierender 1 beantwortet in<br />

einem Satz die Frage zum<br />

Thema: „Welche<br />

Zukunftsperspektiven eröffnen<br />

sich mit diesem Studium?“<br />

5 sec<br />

Bild 32


Professor 3 beantwortet in einem<br />

Satz die Frage zum Thema:<br />

„Welche Zukunftsperspektiven<br />

eröffnen sich mit diesem<br />

Studium?“<br />

5 sec<br />

Bild 33<br />

Studierender 2 beantwortet in<br />

einem Satz die Frage zum<br />

Thema: „Welche<br />

Zukunftsperspektiven eröffnen<br />

sich mit diesem Studium?“<br />

5 sec<br />

Bild 34


Abspann: +/- 10 Sekunden<br />

Inhalt/Abfolge:<br />

Konzeption: Steffen Bäuerlein,<br />

Manuel Broghammer, Julia Dann,<br />

Clarissa Frank, Julia Frey, Philipp<br />

Klaiber, Nina Schif, Marc Schorpp<br />

Umsetzung: BA12er und<br />

Interviewpartner (Professoren +<br />

Studierende)<br />

Verantwortliche: Kay-Uwe<br />

Martens, Vanessa Schmidt,<br />

Claudia Trippel<br />

Bild 35<br />

Studierender 3 beantwortet in<br />

einem Satz die Frage zum<br />

Thema: „Welche<br />

Zukunftsperspektiven eröffnen<br />

sich mit diesem Studium?“<br />

5 sec<br />

Bild 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!