24.10.2012 Aufrufe

Bildungsgangflyer - Erzbischöfliches Berufskolleg Köln

Bildungsgangflyer - Erzbischöfliches Berufskolleg Köln

Bildungsgangflyer - Erzbischöfliches Berufskolleg Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungskosten<br />

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen werden Lernmittel<br />

gewährt. Es wird eine jährliche Sachkostenpauschale<br />

erhoben. Außerdem sind eventuelle Studienfahrten und<br />

religiöse Besinnungstage zu finanzieren.<br />

Ausbildungsbeihilfen<br />

Diese können nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

gewährt werden. In Einzelfällen besteht die<br />

Möglichkeit der Förderung nach den entsprechenden<br />

Gesetzen.<br />

An der Schule ist das Schülerticket eingeführt.<br />

Anfahrt<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Erzbischöfliche<br />

<strong>Berufskolleg</strong> <strong>Köln</strong> – Abteilung Am Krieler Dom – zu erreichen<br />

mit den KVB-Linien: 9 (Haltestelle Mommsenstr.) und 13<br />

(Haltestelle Gleueler Str./Gürtel oder Zülpicher Str./Gürtel),<br />

Bus-Linie 146 (Haltestelle Krieler Straße).<br />

Stand: 6.02.2012<br />

Bildungsgänge am<br />

Erzbischöflichen <strong>Berufskolleg</strong> <strong>Köln</strong><br />

Abteilung Am Sachsenring<br />

• Berufliches Gymnasium<br />

– Erzieher/-in –<br />

– Allgemeine Hochschulreife –<br />

• Zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und<br />

Gesundheitswesen<br />

– Fachhochschulreife –<br />

• Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen<br />

(Klasse 11 und 12)<br />

– Fachhochschulreife –<br />

• Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen<br />

Fachrichtung Kinderpflege<br />

– Kinderpfleger/-in –<br />

– Fachoberschulreife –<br />

Abteilung Klosterstraße<br />

• Fachschule für Heilerziehungspflege<br />

– Heilerziehungspfleger/-in –<br />

– Fachhochschulreife –<br />

• Fachschule für Heilpädagogik (Vollzeitform)<br />

– Heilpädagogin/Heilpädagoge –<br />

• Fachschule für Heilpädagogik (Teilzeitform)<br />

– Heilpädagogin/Heilpädagoge –<br />

Abteilung Am Krieler Dom<br />

• Fachschule für Sozialpädagogik (Vollzeitform)<br />

– Erzieher/-in –<br />

– Fachhochschulreife –<br />

• Fachschule für Sozialpädagogik (Teilzeitform)<br />

– Erzieher/-in –<br />

– Fachhochschulreife –<br />

Fachschule für Sozialpädagogik<br />

(Vollzeit)<br />

– Erzieher/-in –<br />

– Fachhochschulreife –<br />

Abteilung Am Krieler Dom<br />

Freiligrathstraße 6 · 50935 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 – 4301051<br />

Fax: 0221 – 435632<br />

E-Mail: krielerdom@eb-koeln.de<br />

www.eb-koeln.de


Bildungsgangbeschreibung<br />

Die Fachschule für Sozialpädagogik richtet sich an junge<br />

Erwachsene, die eine berufliche Ausbildung zur „Staatlich<br />

anerkannten Erzieherin“/zum „Staatlich anerkannten Erzieher“<br />

anstreben.<br />

Mit dem Berufsabschluss kann ggf. gleichzeitig die<br />

„Fachhochschulreife“ erworben werden.<br />

Erzieher/-innen sind sozialpädagogische Fachkräfte, die<br />

in Kindertageseinrichtungen, Heimen, in der offenen Kinderund<br />

Jugendarbeit oder in Einrichtungen für Menschen mit<br />

Behinderung Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben<br />

übernehmen.<br />

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Abschnitte:<br />

In dem zweijährigen fachtheoretischen Ausbildungsabschnitt<br />

mit insgesamt 16 Wochen Praktikum in<br />

unterschiedlichen sozialpädagogischen Einrichtungen<br />

erwerben die Studierenden eine vertiefte Allgemeinbildung<br />

sowie ein fachliches Wissen und Können. Die im Praktikum<br />

gemachten Erfahrungen werden unterrichtlich aufgearbeitet<br />

und für das schulische Lernen genutzt.<br />

In dem einjährigen fachpraktischen Ausbildungsabschnitt<br />

– Berufspraktikum –, der schulisch begleitet wird, erweitern<br />

und vertiefen die Studierenden ihre berufliche Handlungskompetenz.<br />

Das Fundament der Ausbildung ist das christliche<br />

Menschenbild. An ihm orientiert sich unsere pädagogische<br />

Arbeit.<br />

Ausbildungsziele<br />

• Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin/<br />

Staatlich anerkannter Erzieher<br />

• ggf. Fachhochschulreife (Fachabitur)<br />

• die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und<br />

Betreuungsaufgaben in allen sozialpädagogischen<br />

Einrichtungen zu übernehmen sowie selbstständig und<br />

eigenverantwortlich tätig zu sein<br />

• Studierfähigkeit<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

• Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife – und<br />

• Abschluss eines berufsqualifizierenden Bildungsganges von<br />

zweijähriger Dauer, z.B. Kinderpfleger/-in, Sozialhelfer/-in,<br />

Heilerziehungshelfer/-in oder<br />

• Abschluss einer Berufsfachschule oder Fachoberschule<br />

für Sozial- und Gesundheitswesen, die in zwei Jahren<br />

neben (erweiterten) beruflichen Kenntnissen die<br />

Fachhochschulreife vermitteln oder<br />

• Nachweis einer einschlägigen Berufserfahrung von<br />

mindestens fünf Jahren oder<br />

• Nachweis der Fachhochschulreife oder Allgemeinen<br />

Hochschulreife in Verbindung mit einer einschlägigen<br />

beruflichen Tätigkeit, z.B. Praktikum, Soziales Jahr,<br />

Bundesfreiwilligendienst (Einzelfallentscheidung durch die<br />

Schulleitung)<br />

Dauer und Organisation der Ausbildung<br />

• Unterstufe: Vollzeitunterricht im Umfang von etwa<br />

34 Wochenstunden – 8 Wochen Praktikum (in zwei Phasen)<br />

in einer Kindertageseinrichtung<br />

• Oberstufe: Vollzeitunterricht im Umfang von etwa<br />

34 Wochenstunden – 8 Wochen Praktikum in einer<br />

Kleinstkindgruppe, einer integrativen Einrichtung, einer<br />

Einrichtung für Schulkinder bzw. Jugendliche oder einer<br />

Einrichtung der Heimerziehung<br />

• Berufspraktikum (durch die Schule begleitet):<br />

Berufstätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung,<br />

ergänzt durch etwa 160 bis 200 Unterrichtsstunden<br />

• In der Oberstufe und im Berufspraktikum ist ein Europa-<br />

Praktikum möglich<br />

Unterrichtsfächer<br />

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:<br />

• Deutsch/Kommunikation<br />

• Fremdsprache<br />

• Politik/Gesellschaftslehre<br />

• Naturwissenschaften<br />

Fachrichtungsbezogener Lernbereich:<br />

• Sozialpädagogische Theorie und Praxis<br />

• Bildungsbereiche der Kinder- und Jugendarbeit<br />

– musisch-kreative Gestaltung/Spiel<br />

– Sprache(n)/Medien<br />

– Natur/kulturelle Umwelt(en)<br />

– Gesundheit/Bewegung<br />

• Religionslehre/Religionspädagogik<br />

• Projektarbeit<br />

• Praxis in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit<br />

Differenzierungsbereich:<br />

• Mathematik<br />

• Arbeitsgemeinschaften<br />

Berechtigungen<br />

Der Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich<br />

anerkannter Erzieher berechtigt:<br />

• zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit als sozialpädagogische<br />

Fachkraft im Bereich der Kinder-, Jugend- und<br />

Erziehungshilfe<br />

• nach einer mindestens einjährigen Berufserfahrung als<br />

Erzieher/-in die Weiterbildung zur Heilpädagogin/zum<br />

Heilpädagogen zu absolvieren<br />

• in Verbindung mit der Fachhochschulreife die Klasse<br />

13 der Fachoberschule mit dem Ziel der „Allgemeinen<br />

Hochschulreife“ zu besuchen<br />

• in Verbindung mit der Fachhochschulreife zum<br />

Studium an Hochschulen für Sozialwesen oder anderer<br />

Fachrichtungen (nach einem einschlägigen Praktikum)<br />

Antrag auf Aufnahme<br />

Die Bewerbungsunterlagen können ab September<br />

eingereicht werden. Dem Antrag sind beizufügen:<br />

• Bewerbungsanschreiben<br />

• Lebenslauf<br />

• drei Passbilder (bitte auf der Rückseite mit Vor- und<br />

Nachnamen versehen)<br />

• Taufnachweis<br />

• ausgefüllter Bewerberbogen<br />

• Zeugnis über die Fachoberschulreife oder Fachhochschulreife<br />

oder Allgemeine Hochschulreife (in beglaubigter<br />

Kopie)<br />

• Nachweis über die berufspraktischen Voraussetzungen<br />

• nach Aufnahme: erweitertes polizeiliches<br />

Führungszeugnis<br />

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach einem<br />

persönlichen Bewerbungsgespräch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!