24.10.2012 Aufrufe

Bildungsgangflyer - Erzbischöfliches Berufskolleg Köln

Bildungsgangflyer - Erzbischöfliches Berufskolleg Köln

Bildungsgangflyer - Erzbischöfliches Berufskolleg Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildungskosten<br />

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen werden Lernmittel<br />

gewährt. Es wird eine jährliche Sachkostenpauschale<br />

erhoben.<br />

Ausbildungsbeihilfen<br />

Diese können nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

gewährt werden. In Einzelfällen besteht die<br />

Möglichkeit der Förderung nach den entsprechenden<br />

Gesetzen.<br />

Anfahrt<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Erzbischöfliche<br />

<strong>Berufskolleg</strong> <strong>Köln</strong> – Abteilung Am Krieler Dom – zu erreichen<br />

mit den KVB-Linien: 9 (Haltestelle Mommsenstr.) und 13<br />

(Haltestelle Gleueler Str./Gürtel oder Zülpicher Str./Gürtel),<br />

Bus-Linie 146 (Haltestelle Krieler Straße).<br />

Stand: 12.09.2012<br />

Bildungsgänge am<br />

Erzbischöflichen <strong>Berufskolleg</strong> <strong>Köln</strong><br />

Abteilung Am Sachsenring<br />

• Berufliches Gymnasium<br />

– Erzieher/-in –<br />

– Allgemeine Hochschulreife –<br />

• Zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und<br />

Gesundheitswesen<br />

– Fachhochschulreife –<br />

• Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen<br />

(Klasse 11 und 12)<br />

– Fachhochschulreife –<br />

• Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen<br />

Fachrichtung Kinderpflege<br />

– Kinderpfleger/-in –<br />

– Fachoberschulreife –<br />

Abteilung Klosterstraße<br />

• Fachschule für Heilerziehungspflege<br />

– Heilerziehungspfleger/-in –<br />

– Fachhochschulreife –<br />

• Fachschule für Heilpädagogik (Vollzeitform)<br />

– Heilpädagogin/Heilpädagoge –<br />

• Fachschule für Heilpädagogik (Teilzeitform)<br />

– Heilpädagogin/Heilpädagoge –<br />

Abteilung Am Krieler Dom<br />

• Fachschule für Sozialpädagogik (Vollzeitform)<br />

– Erzieher/-in –<br />

– Fachhochschulreife –<br />

• Fachschule für Sozialpädagogik (Teilzeitform)<br />

– Erzieher/-in –<br />

– Fachhochschulreife –<br />

Fachschule für Sozialpädagogik<br />

(Teilzeit)<br />

– Erzieher/-in –<br />

– Fachhochschulreife –<br />

Abteilung Am Krieler Dom<br />

Freiligrathstraße 6 · 50935 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 – 4301051<br />

Fax: 0221 – 435632<br />

E-Mail: krielerdom@eb-koeln.de<br />

www.eb-koeln.de


Bildungsgangbeschreibung<br />

Die Fachschule für Sozialpädagogik bildet staatlich anerkannte<br />

Erzieher/-innen aus.<br />

Mit dem Berufsabschluss kann ggf. gleichzeitig die<br />

„Fachhochschulreife“ erworben werden.<br />

Erzieher/-innen sind sozialpädagogische Fachkräfte, die<br />

in Kindertageseinrichtungen, Heimen, in der offenen Kinderund<br />

Jugendarbeit oder in Einrichtungen für Menschen mit<br />

Behinderung Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben<br />

übernehmen.<br />

Das Fundament der Ausbildung ist das christliche<br />

Menschenbild. An ihm orientiert sich unsere pädagogische<br />

Arbeit.<br />

Ausbildungsziele<br />

• Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin/<br />

Staatlich anerkannter Erzieher<br />

• ggf. Fachhochschulreife (Fachabitur)<br />

• die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und<br />

Betreuungsaufgaben in allen sozialpädagogischen<br />

Einrichtungen zu übernehmen sowie selbstständig und<br />

eigenverantwortlich tätig zu sein<br />

• Studierfähigkeit<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

• mindestens Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife – und<br />

• Abschluss eines berufsqualifizierenden Bildungsganges<br />

von mindestens zweijähriger Dauer, z.B. Kinderpfleger/-in,<br />

Sozialhelfer/-in, Heilerziehungshelfer/-in oder<br />

• Abschluss einer Berufsfachschule oder Fachoberschule für<br />

Sozial- und Gesundheitswesen oder<br />

• Nachweis einer einschlägigen Berufstätigkeit von<br />

mindestens fünf Jahren oder<br />

• Nachweis der Fachhochschulreife oder Allgemeinen<br />

Hochschulreife in Verbindung mit einer<br />

einschlägigen beruflichen Tätigkeit, z.B. Soziales Jahr,<br />

Bundesfreiwilligendienst, Praktikum (Einzelfallentscheidung<br />

durch die Schulleitung)<br />

Für die Aufnahme in die Teilzeitausbildung ist erforderlich:<br />

• eine hauptberufliche Tätigkeit in einer sozialpädagogischen<br />

Einrichtung (z.B. als Ergänzungskraft) oder<br />

• Praktika von in der Regel 40 Tagen pro Jahr innerhalb der<br />

drei Ausbildungsjahre<br />

Die Entfernung der Praxisstelle von der Schule ist nicht größer<br />

als 40 km.<br />

Dauer und Organisation der Ausbildung<br />

Die Teilzeitausbildung dauert insgesamt 4 Jahre und gliedert<br />

sich in<br />

• einen dreijährigen vorwiegend fachtheoretischen<br />

Ausbildungsabschnitt und<br />

• einen einjährigen fachpraktischen Ausbildungsabschnitt<br />

(Berufspraktikum) mit 160-200 Stunden praxisbegleitendem<br />

Unterricht.<br />

Unter bestimmten Bedingungen sind auch Praktika im<br />

europäischen Ausland möglich.<br />

Unterrichtszeiten<br />

Donnerstag: 17:45 - 21:00 Uhr (und 4x pro Ausbildungsjahr<br />

ab 16.15 Uhr)<br />

Freitag: 08:30 - 15:30 Uhr<br />

Samstag: 08:30 - 13:45 Uhr (derzeit 14-tägig)<br />

Unterrichtsfächer<br />

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich<br />

• Deutsch/Kommunikation<br />

• Naturwissenschaften<br />

• Politik/Gesellschaftslehre<br />

• Englisch<br />

Fachrichtungsbezogener Lernbereich<br />

• Sozialpädagogische Theorie und Praxis<br />

• Bildungsbereiche in der Kinder- und Jugendhilfe:<br />

– Musisch-kreative Gestaltung, Spiel<br />

– Sprache/Medien<br />

– Natur/kulturelle Umwelten<br />

– Gesundheit/Bewegung<br />

• Religionslehre/Religionspädagogik<br />

• Projektarbeit<br />

• Praxis in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit<br />

Differenzierungsbereich<br />

• Mathematik<br />

Berechtigungen<br />

Mit der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung<br />

• wird die staatliche Anerkennung als Erzieher/-in<br />

ausgesprochen<br />

• wird die Fachhochschulreife zuerkannt, wenn die Fächer<br />

Englisch und Mathematik erfolgreich abgeschlossen<br />

werden<br />

• kann nach einer mindestens einjährigen Berufserfahrung<br />

als Erzieher/-in die Ausbildung zur Heilpädagogin/zum<br />

Heilpädagogen begonnen werden<br />

• kann die Klasse 13 der Fachoberschule mit dem Ziel der<br />

Allgemeinen Hochschulreife besucht werden<br />

• ist die Berechtigung zum Studium an Fachhochschulen für<br />

Sozialwesen sowie nach einem einschlägigen Praktikum<br />

auch an Fachhochschulen anderer Fachrichtungen<br />

verbunden.<br />

Antrag auf Aufnahme<br />

Dem Antrag sind beizufügen:<br />

• Bewerbungsanschreiben<br />

• Lebenslauf<br />

• drei Passbilder (bitte auf der Rückseite mit Vor- und<br />

Nachnamen versehen)<br />

• Taufnachweis<br />

• ausgefüllter Bewerberbogen<br />

• Zeugnis über die Fachoberschulreife bzw.<br />

Fachhochschulreife (in beglaubigter Kopie)<br />

• Nachweis über die berufspraktischen Voraussetzungen<br />

• nach Aufnahme: erweitertes polizeiliches<br />

Führungszeugnis (am 1. Schultag vorzulegen)<br />

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach einem<br />

persönlichen Bewerbungsgespräch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!