07.10.2013 Aufrufe

Thema des Monats

Thema des Monats

Thema des Monats

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong><br />

September 2010<br />

<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>:<br />

Picard Angst Commodity Index (PACI)<br />

Konstruktionsprinzipien, Komponenten und<br />

Berechnung | Rohstoff-Indizes im Vergleich |<br />

Glossar | Produktidee<br />

Technische Marktmeinung<br />

Aktien | Währungen | Zinsen<br />

Rohstoffe<br />

Picard Angst Commodity Index | All Commodity<br />

Tracker Plus | Rück- und Ausblick | Aufgefallen:<br />

Erdöl | Produktidee<br />

Picard | Angst Gruppe


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index (PACI)<br />

4<br />

10<br />

13<br />

15<br />

Konstruktionsprinzipien, Komponenten und Berechnung<br />

Rohstoff-Indizes im Vergleich<br />

Glossar<br />

Produktidee: Index Linked Note auf den PACI<br />

Technische Marktmeinung<br />

17<br />

18<br />

19<br />

Rohstoffe<br />

20<br />

24<br />

29<br />

32<br />

Aktien<br />

Währungen<br />

Zinsen<br />

Picard Angst Commodity Index | All Commodity Tracker Plus<br />

Rück- und Ausblick Rohstoffklassen<br />

Aufgefallen: Erdöl<br />

Produktidee: Treibstoff für Ihre Anlagestrategie


Sehr geehrte Leserin,<br />

sehr geehrter Leser<br />

In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen unsere Rohstoff-<br />

Strategie vorstellen, den Picard Angst Commodity<br />

Index. Unser Index braucht den Vergleich mit seinen<br />

älteren Cousins, dem CRB, DJ-UBS, GSCI und RICI<br />

nicht zu scheuen. Lesen Sie selbst!<br />

In unserem technischen Teil beginnen wir dieses Mal<br />

mit einer Analyse <strong>des</strong> S&P 500, <strong>des</strong> Währungspaares<br />

EUR-USD und <strong>des</strong> US Treasury Yield 30 Years.<br />

“Aufgefallen“ ist uns das Erdöl, denn das schwarze<br />

Gold wird noch lange eine wichtige Rolle spielen.<br />

Ronald P. Angst<br />

Partner der Picard | Angst Gruppe


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Picard Angst Commodity Index -<br />

Konstruktionsprinzipien, Komponenten<br />

und Berechnung<br />

Der Picard Angst Commodity Index (PACI) bietet Anlegern einen einfachen,<br />

transparenten Benchmark, um diversifiziert am langfristigen<br />

Trend der Anlageklasse Rohstoffe zu partizipieren.<br />

Commodities haben mittlerweile Anerkennung als interessante Beimischung<br />

zur Portfoliodiversifikation und Renditeoptimierung nicht nur bei institutionellen<br />

Anlegern, sondern auch bei vielen Privatanlegern gefunden. Zu den<br />

Hauptvorteilen eines Rohstoff-Engagements im Portfoliokontext gehören:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aktienähnliche Überschussrenditen auf einem diversifizierten Portfolio<br />

von Commodity Futures mit periodischem Rebalancing<br />

Tiefe und teilweise negative Korrelation mit anderen Anlageklassen,<br />

insbesondere Aktien und Anleihen<br />

Wirksamer Inflationssschutz aufgrund positiver Korrelation mit der<br />

Entwicklung <strong>des</strong> allgemeinen Preisniveaus<br />

Anleger können mittlerweile auf ein breites Angebot an Produkten rund um<br />

das <strong>Thema</strong> Rohstoffe zurückgreifen. Dazu gehören Fonds aktiver und passiver<br />

Ausrichtung wie auch Strukturierte Produkte. Bei einem Grossteil der Produkte<br />

dienen Rohstoffindizes als Anlagestrategie bzw. Basiswert.<br />

Für Anleger, die ein Rohstoffengagement zur Risiko- und Renditeoptimierung<br />

eines diversifizierten Portfolios eingehen, ist es von zentraler Bedeutung, eine<br />

breit aufgestellte und ausgeglichene Strategie zu verfolgen. Mit einer derartigen<br />

Strategie können sie am allgemeinen Trend der Rohstoffe partizipieren.<br />

Picard | Angst Gruppe<br />

4


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Vor diesem Hintergrund und auf Basis der langjährigen Erfahrung im Rohstoff-<br />

bereich entschloss sich die Picard Angst Commodities AG im Jahr 2008, ihre<br />

zentrale Rohstoffstrategie in der Form <strong>des</strong> Picard Angst Commodity Index<br />

(PACI) zu veröffentlichen. Mit dem Index steht die Strategie als Basis für<br />

Fonds, Strukturierte Produkte und Vermögensverwaltungsmandate zur Verfügung<br />

und kann von Dritten lizenziert werden. Historische Zeitreihen und damit<br />

die historische Performance der PACI-Strategie sind für über 20 Jahre, beginnend<br />

mit dem Jahr 1988, verfügbar.<br />

5


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Konstruktionsprinzipien<br />

Grundlegen<strong>des</strong> Ziel bei der Konstruktion der Strategie war es, einen stabilen<br />

Benchmark zu kreieren, welcher einfach nachzuvollziehen ist und den Roh-<br />

stoffmarkt in seiner Breite abbildet. Vier Grundprinzipien waren dafür mass-<br />

gebend.<br />

Einfache und transparente Methodik<br />

Der Picard Angst Commdity Index ist nach klaren Diversifikationsregeln auf-<br />

gebaut und enthält 10 Kernrohstoffe, die einen nachhaltigen und ausgewo-<br />

genen Marktindex bilden. Eine standardisierte Rollmethodik und ein Rollka-<br />

lender, welcher sich auf die liqui<strong>des</strong>ten Kontraktmonate konzentriert,<br />

ermöglichen eine kosteneffiziente Replikation.<br />

Wirtschaftliche Bedeutung<br />

Die Rohstoffkontrakte wurden nach ihrer Liquidität im Rohstoffhandel und<br />

unter anderem nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung gemäss weltweiter Pro-<br />

duktion und Konsum ausgewählt.<br />

Kontinuität<br />

Eine konservative Rebalancingmethodik und klare Regeln bei der Komponentenselektion<br />

sorgen für Transparenz und Stabilität.<br />

Diversifikation<br />

Eine ausgewogene Gewichtung der Rohstoffe resultiert in einem diversifizierten<br />

Index. Ein Verzicht auf Über- oder Untergewichtung einzelner Segmente<br />

trägt zu einem moderaten Volatilitätsprofil bei.<br />

Picard | Angst Gruppe<br />

6


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Komponenten und Berechnung<br />

Als breit aufgestellter Rohstoffindex setzt sich der Picard Angst Commodity<br />

Index aus 10 Kernrohstoffen der 5 Rohstoffgruppen Energie, Getreide, Soft<br />

Commodities, Industriemetalle und Edelmetalle zusammen.<br />

Tabelle1: Zusammensetzung <strong>des</strong> Picard Angst Commodity Index<br />

Rohstoff Rohstoffgruppe Symbol Exchange Gewichtung<br />

Erdöl (WTI) Energie CL NYMEX 10%<br />

Heizöl Energie HO NYMEX 10%<br />

Mais Getreide C CBOT 10%<br />

Sojabohnen Getreide S CBOT 10%<br />

Weizen Getreide w CBOT 10%<br />

Zucker Soft Commodities SB ICE/NYBOT 10%<br />

Aluminium Industriemetalle LA LME 10%<br />

Kupfer Industriemetalle LP LME 10%<br />

Gold Edelmetalle GC COMEX 10%<br />

Silber Edelmetalle SI COMEX 10%<br />

Rebalancing<br />

Der Index zielt auf eine gleichmässige Gewichtung der einzelnen Komponen-<br />

ten ab. Jeweils zu Jahresbeginn erfolgt eine Readjustierung (Rebalancing) der<br />

einzelnen Komponenten auf ihre festgelegten Gewichte. Anfang 2010 wurde<br />

jeder der 10 Rohstoffkontrakte auf ein Ausgangsgewicht von<br />

10% im Index zurückgeführt.<br />

7


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Berechnungsmethodik<br />

Der PACI ist ein rollender Index, was bedeutet, dass die gehaltenen Termin-<br />

kontrakte jeweils vor Fälligkeit aufgelöst und in einen Kontrakt mit längerer<br />

Laufzeit gerollt werden müssen. Ein fest vorgegebener Rollkalender definiert,<br />

welche Futures-Positionen zu welchen Fälligkeitsterminen wieder angelegt<br />

werden müssen. In der Regel handelt es sich um Kontrakte mit einer Laufzeit<br />

von 2 bis 3 Monaten.<br />

Index-Varianten<br />

Der Index wird sowohl auf Excess Return (PACI-ER) als auch auf Total Return<br />

Basis (PACI-TR) berechnet und veröffentlicht.<br />

Performance PACI Total Return und PACI Excess Return 2005-2010<br />

03.01.05 - 16.08.2010<br />

300%<br />

250%<br />

200%<br />

Rendite 150% p .a.<br />

100%<br />

50%<br />

Jan. 05 Jan. 06 Jan. 07 Jan. 08 Jan. 09 Jan. 10<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Picard | Angst Gruppe<br />

PACI Total Return PACI Excess Return<br />

8


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Die Excess Return Variante spiegelt die reine Preis-Performance der Index-<br />

Komponenten wider. Bei der Berechnung <strong>des</strong> Total Return Index PACI TR wird<br />

dagegen ein vollständig kollateralisiertes Portfolio unterstellt. Dies bedeutet,<br />

dass sämtliche Futures-Positionen entsprechend ihrem nominalen Wert mit<br />

Kapital unterlegt sind, welches mit dem Referenzzinssatz für US Treasury Bills<br />

mit drei Monaten Laufzeit verzinst wird.<br />

Die Basis für beide Index-Varianten wurde zum 31. Dezember 2007 auf 1000<br />

Punkte fixiert. Die Referenzwährung ist USD. Der Index wird für sämtliche<br />

Werktage berechnet, ausgenommen sind Wochenenden und Börsenfeiertage<br />

gemäss dem NYSE/Euronext Feiertagskalender.<br />

Der Picard Angst Commodity Index wird täglich in den in Tabelle 2 spezifizierten<br />

Medien publiziert.<br />

Tabelle 2: Publikation <strong>des</strong> Picard Angst Commodity Index<br />

Medium / Publikation Tickersymbol<br />

Website www.pacindex.ch<br />

Bloomberg PACIER Index, PACITR Index<br />

Thomson-Reuters .PACIER, .PACITR<br />

Telekurs 3975992 (PACI-ER), 3076001 (PACI-TR)<br />

ISIN CH0039759920 (ER), CH0039760019 (TR)<br />

WKN A1EY8Z (ER), A1EY80 (TR)<br />

Printmedien L’Agefi, NZZ<br />

9


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Rohstoff-Indizes im Vergleich<br />

Wie bereits oben diskutiert, waren für die Konstruktion <strong>des</strong> PACI die vier<br />

Grundprinzipien einfache und transparente Methodik, wirtschaftliche Bedeu-<br />

tung der Komponentenrohstoffe, Kontinuität und Diversifikation massgeblich.<br />

Dabei haben wir uns an bewährten Mechanismen etablierter Indizes orien-<br />

tiert. Zu den vier bekanntesten und meistgenutzten Indizes im Rohstoffbe-<br />

reich gehören der Dow Jones UBS Commodity Index (DJ-UBS), der Reuters/<br />

Jefferies CRB Index (CRB), der Rogers International Commodity Index (RICI)<br />

und der S&P GSCI Commodity Index (GSCI). All diese Indizes bilden das Frontende<br />

der Terminkurve ab. Fällige Futures-Kontrakte werden nach einem fest<br />

vorgegebenen Rollkalender in Folgemonate verlängert.<br />

Zusammensetzung bedeutender Commodity Indizes<br />

Stand: Januar 2010<br />

Picard Angst<br />

Commodity Index<br />

Rogers International<br />

Commodity Index<br />

DJ UBS Commodity<br />

Index<br />

S&P GSCI Commodity<br />

Index<br />

Quelle: Indexanbieter, eigene Berechnungen, 2010<br />

Picard | Angst Gruppe<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Reuters/Jefferies CRB<br />

Index<br />

Energie Agrarrohstoffe Industriemetalle Edelmetalle Viehwirtschaft<br />

10


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Im Gegensatz zu den energielastigen Indizes GSCI und RICI ist der PACI ein<br />

ausgewogener Index, welcher sich auf eine überschaubare Anzahl an Roh-<br />

stoffgruppen und Futures-Kontrakten konzentriert und diesen eine gleichwertige<br />

Bedeutung zubilligt. Vor allem der RICI ist mit insgesamt 36 Rohstoffen<br />

ein sehr breit diversifizierter Index. Die Integration exotischer und illiquider<br />

Rohstoffe erschwert jedoch die Handelbarkeit und verteuert die Replikation.<br />

Zudem haben Preisbewegungen von Rohstoffen, die einen sehr geringen Anteil<br />

am Index aufweisen, nur einen kleinen Effekt auf Index-Ebene. Der PACI<br />

beweist mit seinem tieferen Volatilitätsniveau, dass eine adäquate Diversifikation<br />

und exzellente Risikoeigenschaften auch mit einer kompakteren und<br />

kostengünstigeren Komposition erzielbar sind.<br />

Rendite- und Risikoprofil der bedeutenden Commodity Indizes<br />

31.12.99 - 16.08.2010<br />

Rendite p.a.<br />

12%<br />

11%<br />

10%<br />

9%<br />

8%<br />

Rendite p .a. 7%<br />

6%<br />

5%<br />

4%<br />

3%<br />

12% 14% 16% 18% 20% 22% 24% 26% 28%<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Pi c ar d A ng s t<br />

C o mmo d i t y Ind ex<br />

Rendite: 10.63%<br />

Volatilität: 17.82%<br />

D J U B S C o mmo d i t y Ind ex<br />

Rendite: 6.17%<br />

Volatilität: 17.81%<br />

Volatilität p.a.<br />

R o g er s Int er nat i o nal<br />

C o mmo d i t y Ind ex<br />

Rendite: 8.95%<br />

Volatilität: 20.14%<br />

R eut er s / J ef f er i es C R B Ind ex<br />

Rendite: 7.91%<br />

Volatilität: 18.49%<br />

S&P GSC I<br />

C o mmo d i t y Ind ex<br />

Rendite: 3.77%<br />

Volatilität: 25.60%<br />

Das Gros der Rohstoff-Indizes legt Bandbreiten für die Minimal- und Maximalgewichte<br />

einzelner Rohstoffe und Rohstoffgruppen fest. Der GSCI geht bei<br />

der Rohstoffselektion und -gewichtung von Produktionsdaten aus. Der DJ-<br />

UBS bezieht zusätzlich die Liquidität (Handelsaktivität) der Rohstoffe ein.<br />

11


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Um Unausgewogenheit bei den Gewichtungen entgegenzuwirken, berück-<br />

sichtigt der PACI beide Aspekte, verzichtet jedoch auf den Einbezug regionaler<br />

Märkte ohne globale Bedeutung (z.B. amerikanisches Erdgas).<br />

Eine Adjustierung der Gewichtungen (Rebalancing) erfolgt bei den meisten<br />

Indizes, so auch beim PACI, jährlich. Lediglich CRB und RICI führen ein mo-<br />

natliches Reblancing durch.<br />

Die relative Wertentwicklung der Rohstoffindizes hängt im wesentlichen von<br />

der Volatilität der einzelnen Rohstoffe, der Korrelation der Rohstoffe untereinander,<br />

der spezifischen Gewichtung im Index sowie der angewandten Rebalancing-Methodik<br />

ab. Als diversifizierter Index zeigt der PACI bei moderater<br />

Volatilität eine starke absolute Performance und eine signifikante Outperformance<br />

auf risiko-adjustierter Basis. Er hat sich somit unter den klassischen<br />

Rohstoff-Indizes wettbewerbsfähig etabliert.<br />

Rendite p .a.<br />

150%<br />

Performance-Vergleich mit bedeutenden Commodity Indizes 2005-2010<br />

03.01.05 - 16.08.2010<br />

300%<br />

250%<br />

200%<br />

100%<br />

50%<br />

Jan. 05 Jan. 06 Jan. 07 Jan. 08 Jan. 09 Jan. 10<br />

PACI Total Return Dow Jones UBS TR S&P GSCI TR Reuters/Jefferies CRB TR Rogers Intl. TR<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Picard | Angst Gruppe<br />

12


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Glossar<br />

Rohstoffindizes weisen gegenüber Aktienindizes einige Spezifikationen<br />

auf, die auf die Eigenheiten der Anlageklasse Rohstoffe zurückzuführen<br />

sind. In diesem kleinen Glossar erläutern wir die wichtigsten<br />

Begriffe.<br />

Gewichtung<br />

Aktienindizes wie beispielsweise der SMI werden vielfach nach der Marktkapitalisierung<br />

von Titeln gewichtet, die sich im Streubesitz befinden. Damit soll<br />

die Anlageklasse, im Beispiel Schweizer Aktien, möglichst akkurat abgebildet<br />

werden. Bei Commodities kommt dieses Verfahren prinzipbedingt nicht in<br />

Frage. Statt<strong>des</strong>sen orientiert sich die Gewichtung der Komponentenrohstoffe<br />

häufig an Produktions- oder Handelsvolumen, oder es wird mit fest zugewiesenen<br />

Gewichten gearbeitet.<br />

Bei einer Gewichtung nach Produktionsvolumen werden die Indexbestandteile<br />

entsprechend dem Wert der Weltjahresproduktionsmenge <strong>des</strong> jeweiligen<br />

Rohstoffs mit aktuellen Preisen gewichtet. Eine Alternative ist die Gewichtung<br />

proportional zu den Handelsumsätzen. Eine reine<br />

Produktionsgewichtung hat den Nachteil, dass kontinuierlich konsumierte und<br />

nicht oder nur beschränkt lagerfähige Rohstoffe bevorzugt werden.<br />

Margin<br />

Wer ein Future kauft, muss lediglich eine geringfügige Sicherheitseinlage bei<br />

der Clearingstelle der Terminbörse einlegen, die sogenannte Margin. Bei einer<br />

Rohstoffanlagestrategie ohne Hebelwirkung steht damit der grösste Teil der<br />

Mittel für Geldmarktanlagen zur Verfügung, welche eine zusätzliche Rendite<br />

erwirtschaften können. Bei Rohstoffindizes wird diese Renditekomponente<br />

üblicherweise mit US Treasury Bills mit dreimonatiger Laufzeit modelliert.<br />

13


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Rebalancing<br />

In regelmässigen Intervallen werden die Gewichte eines Rohstoffindex ent-<br />

sprechend der Methodik auf die Zielwerte zurückgesetzt. Dieser Vorgang wird<br />

als Rebalancing bezeichnet. Aufgrund <strong>des</strong> zyklischen Charakters von Rohstoff-<br />

preisen kann dieser antizyklische Mechanismus einen signifikanten Beitrag<br />

zur Gesamtrendite eines Index liefern, da so periodisch Gewinne mitgenom-<br />

men und zu tieferen Einstandspreisen in andere Komponenten reinvestiert<br />

werden. Über ein Optimierungsverfahren kann auf Basis historischer Daten<br />

eine optimale Rebalancingfrequenz bestimmt werden.<br />

Rollen<br />

Futures-Kontrakte weisen eine begrenzte Laufzeit auf. Vor dem Verfall müs-<br />

sen Positionen <strong>des</strong>halb in nachfolgende Kontrakte getauscht werden. Dieser<br />

Vorgang wird Rollen genannt.<br />

Terminkurve<br />

Reiht man die Preise der Futures-Kontrakte entsprechend ihres Verfallstermins<br />

aneinander, entsteht die Terminkurve. In einer ansteigenden Terminkurve<br />

werden längerfristige Kontrakte zu höheren Preisen als kurzfristige gehandelt<br />

(Contango). Bei einer fallenden Kurve dagegen erzielen kurzfristige<br />

Kontrakte höhere Preise (Backwardation). Verschiebt man eine Position aus<br />

einem verfallenden Kontrakt in einen nachfolgenden Kontrakt, so wird über<br />

die verbleibende Laufzeit <strong>des</strong> neuen Kontraktes ein Rollgewinn realisiert, sofern<br />

der neue Kontrakt zu einem tieferen Preis gekauft werden konnte als der<br />

alte veräussert wurde. Umgekehrt ergibt sich in einer steigenden Terminkurve<br />

ein Rollverlust.<br />

Picard | Angst Gruppe<br />

14


Produktidee: Mit dem<br />

Picard Angst Commodity Index<br />

profitieren<br />

Mit der Index Linked Note mit Cap und 95% Kapitalschutz auf den Picard<br />

Angst Commodity Index Excess Return in Quanto EUR 2010 - 2015 können<br />

Euro-Anleger mit wenig Risiko an der Wertentwicklung der Rohstoffmärkte<br />

partizipieren.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Rohstoffe als Inflationsschutz nutzen<br />

Bei positiver Entwicklung <strong>des</strong> Index Rückzahlung zum Kapitalschutz plus<br />

100% Partizipation bis zum Cap<br />

Bei negativer Entwicklung min<strong>des</strong>tens 95% Kapitalschutz per Verfall<br />

Mittlere Laufzeit von 5 Jahren<br />

Die Index Linked Note bietet eine 100%ige Partizipation an der Entwicklung<br />

<strong>des</strong> Picard Angst Commodity Index Excess Return bis zu einem Cap von<br />

34%. Aufgrund <strong>des</strong> Kapitalschutzes beträgt die maximale Rückzahlung somit<br />

129%.<br />

Die Index-Linked Note ist bei negativer Entwicklung unter Berücksichtigung<br />

<strong>des</strong> Emittentenrisikos mit einem Kapitalschutz von 95% versehen, d.h. bei<br />

einer negativen Indexentwicklung partizipiert der Anleger bis maximal 5% am<br />

Verlust und erhält min<strong>des</strong>tens eine Rückzahlung von 95%.<br />

15


<strong>Thema</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong>: Picard Angst Commodity Index PACI<br />

Index Linked Note mit Cap und 95% Kapitalschutz<br />

auf den Picard Angst Commodity Index ER<br />

in Quanto EUR 2010 - 2015<br />

Laufzeit 5 Jahre<br />

Währung Quanto EUR<br />

Basiswerte Picard Angst Commodity Index Excess Return (Bloomberg:<br />

PACIER Index)<br />

Nennwert EUR 1‘000.--<br />

Kapitalschutz Bei negativer Index-Entwicklung Min<strong>des</strong>trückzahlung zu 95% <strong>des</strong><br />

Nennwertes<br />

Partizipation 100%<br />

Cap 34%<br />

Maximaler Rückzahlungsbetrag 129%<br />

Ausübungspreis 95%<br />

Emittent Barclays (Rating: AA- / Aa3)<br />

Kapitalschutz-Produkt mit Cap – Rückzahlungsprofil<br />

Gewinn<br />

Verlust<br />

Rückzahlungsprol<br />

Rückzahlungsprol<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Picard | Angst Gruppe<br />

Kapitalschutz-Produkt mit Cap<br />

Basiswert<br />

Ausübungspreis<br />

Ausübungspreis<br />

Ausübungspreis<br />

Cap<br />

16


Technische Marktmeinung<br />

Technische Marktmeinung<br />

Aktien / S&P 500<br />

Situation 17. August 2010<br />

Bei 1010 ist eine Rally lanciert worden. Die Aktion soll zur Rettung der psychologischen<br />

1000er-Marke <strong>des</strong> S&P 500 beitragen und ist daher recht interessant.<br />

Gelingt eine Verbesserung über den Widerstand von 1131 bis 1150, dürften<br />

sich die Investoren auch um einen Test von 1200 bemühen. Die Hürde von<br />

1219 bis 1313 allerdings wird mit diesem Aufschwung kaum zu meistern sein.<br />

Aufgrund einer eher schleppenden Erholung der US-Wirtschaft sind Schwächephasen<br />

nicht unproblematisch. So kann es beispielsweise im Fall einer<br />

anschliessenden Korrektur unter 1010 zu Angriffen auf die bedeutenden Unterstützungen<br />

von 956 und 869 kommen.<br />

S&P 500<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Zusammengefasst<br />

Hindernisse: ab 1131, 1150, 1219<br />

Risikopunkte: ab 1010, 956, 869<br />

17


Technische Marktmeinung<br />

Währungen / EUR-USD<br />

Situation 17. August 2010<br />

Nach Attacken auf die 1.20er-Marke hat sich der EUR-USD um 1.1880 aufgefangen.<br />

Zweifellos sind bei einigen EU-Mitgliedstaaten erhebliche Probleme<br />

vorhanden, deren Lösung eine Zeit in Anspruch nehmen wird. Die Aggressivität<br />

der Angriffe auf den Euro lässt auf die Mitwirkung grosser spekulativer<br />

Verkäufer schliessen. Diese Akteure scheinen sich nun zurückzuziehen, weshalb<br />

der anschliessende Rebound entsprechend heftig ausfällt und auf ein<br />

markante Erholung gehofft werden darf. Wird bei gelegentlichen Rücksetzern<br />

die Zone von 1.2600 bis 1.2335 nicht mehr unterschritten, ist mit einer Verbesserung<br />

in Richtung von 1.3500 - 1.3900 zu rechnen.<br />

EUR-USD<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Zusammengefasst<br />

Hindernisse: ab 1.3500, 1.3900, 1.5140<br />

Risikopunkte: ab 1.2600, 1.2335, 1.1880<br />

Picard | Angst Gruppe<br />

18


Technische Marktmeinung<br />

Zinsen / US Treasury Yield 30 Years<br />

Situation 17. August 2010<br />

Die Yields der 30jährigen US-Treasuries befindet sich noch auf dem Rückzug.<br />

Trotz der angekündigten Stützungsmassnahmen der amerikanischen Notenbank<br />

scheinen die Käufe an Wirkung zu verlieren. Mit der Annäherung an die<br />

Zone von 3.7000% bis 3.3830% ist jedenfalls eine Verlangsamung der Trendbewegung<br />

ab 4.8559% feststellbar. Im Falle einer Gegenreaktion dürfte es zu<br />

einer Rendite-Rally in Richtung 4.3141% und 4.5000% kommen. Wird dieser<br />

Bereich übertroffen, muss selbst von einer Steigerung über die psychologische<br />

Schmerzgrenze von 5.0000% gegen 5.4376% ausgegangen werden.<br />

US Treasury Yield 30 Years<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Zusammengefasst<br />

Obere Begrenzungen: ab 4.3141%, 4.5000%, 4.8559%<br />

Untere Begrenzungen: ab 3.7000%, 3.3830%, 2.5090%<br />

19


Rohstoffe<br />

Rohstoffe<br />

Picard Angst Commodity Index<br />

Nach einer Performance von 36.7% im vergangenen Jahr, verzeichnet der<br />

Picard Angst Commodity Index (PACI) per 16.08.2010, bedingt durch die Kurs-<br />

rückgänge an den Rohstoffmärkten, einen Abschlag von 3.9% für das laufende<br />

Jahr.<br />

Tabelle 1: Relative Wertentwicklung seit Jahresbeginn<br />

Index 31.12.2009 16.08.2010 Performance<br />

Picard | Angst PACI TR 952.63 915.10 -3.9%<br />

Dow Jones UBS TR 279.28 265.16 -5.1%<br />

Reuters/Jefferies CRB TR 283.01 267.98 -5.3%<br />

Rogers Intl. TR 3274.00 3134.31 -4.3%<br />

S&P GSCI TR 4534.17 4106.28 -9.4%<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Commodity Indizes<br />

150%<br />

140%<br />

130%<br />

120%<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

Dec 07 Mar 08 Jun 08 Sep 08 Dec 08 Mar 09 Jun 09 Sep 09 Dec 09 Mar 10 Jun 10<br />

Picard | Angst Commodity Index TR Reuters/Jefferies CRB TR Index<br />

DJ UBS Commodity TR Index Rogers International Commodity TR Index<br />

S&P GSCI Commodity TR Index<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Picard | Angst Gruppe 20


Rohstoffe<br />

Gegenüber dem Vormonat konnten mit Ausnahme <strong>des</strong> S&P GSCI Commodity<br />

Total Return Index die bedeutenden Rohstoffindizes die im laufenden Jahr<br />

aufgebauten Performancelücken insbesondere gegenüber den internationalen<br />

Aktien-Leitindizes teils deutlich reduzieren.<br />

Mitverantwortlich für die positive Performance der Rohstoffe über den hier<br />

diskutierten Berichtszeitraum (19.07.2010 bis 16.08.2010) ist vor allem die<br />

Wertentwicklung <strong>des</strong> Getrei<strong>des</strong>ektors mit Weizen (+14%) an der Spitze. Im<br />

Gegensatz zu den Energierohstoffen überzeugten auch die Industriemetalle<br />

mit einer deutlich positiven Performance und dies trotz der anhaltenden Unsicherheit<br />

bezüglich der konjunkturellen Entwicklung. Gerade von dieser Unsicherheit<br />

profitierten verstärkt die Edelmetalle.<br />

Tabelle 2: Historische Wertentwicklung im Vergleich<br />

Index 16.08.2010 2009 2008<br />

Picard | Angst PACI TR -3.94% 36.71% -30.32%<br />

Dow Jones UBS TR -5.06% 18.91% -35.65%<br />

Reuters/Jefferies CRB TR -5.31% 23.65% -35.04%<br />

Rogers Intl. TR -4.27% 26.23% -41.35%<br />

S&P GSCI TR -9.44% 13.48% -46.49%<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Mitte August 2010 (Stichtag: 16.08.10) notierten der Picard Angst Commodity<br />

Index TR (-3.94%) und die anderen Rohstoffindizes weiter unterhalb ihrer Jahresendstände<br />

von 2009 (Dow Jones UBS Commodity TR Index: -5.06%, Reuters/Jefferies<br />

CRB TR Index: -5.31%, Rogers International Commodity TR Index:<br />

-4.27%, S&P GSCI Commodity TR Index: -9.44%). Während jedoch die<br />

eher breit aufgestellten Indizes wie der Dow Jones UBS TR Index, der Reuters/Jefferies<br />

CRB TR Index, der Rogers International Index und insbesondere<br />

der Picard Angst Commodity Index ihre Verluste gegenüber dem Vormonat<br />

deutlich reduzieren konnten, notiert der S&P GSCI TR aufgrund stagnierender<br />

Preise im Energiesektor nahezu unverändert.<br />

21


Rohstoffe<br />

All Commodity Tracker Plus<br />

Die ausgewogene Gewichtung <strong>des</strong> Picard Angst Commodity Index in Kombination<br />

mit einer allgemein positiven Entwicklung an den internationalen Rohstoffmärkten<br />

hat sich für die in CHF hedged lautende Anteilsklasse <strong>des</strong> All<br />

Commodity Tracker Plus positiv ausgewirkt. Seit ihrer Lancierung im Juli 2009<br />

konnte diese Anteilsklasse über 12% zulegen.<br />

Tabelle 3: Relative Wertentwicklung<br />

Asset Manager 07.05.2008 16.08.2010 CHF-Rendite<br />

Picard | Angst 100.00 75.69 -24.3%<br />

LODH 178.86 101.73 -43.1%<br />

Sarasin 124.39 83.92 -32.5%<br />

Schroder 178.20 120.87 -32.2%<br />

Swisscanto 154.53 76.48 -50.5%<br />

UBS 134.80 79.65 -40.9%<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

All Commodity Tracker Plus<br />

120%<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

Mai 08 Jul 08 Okt 08 Jan 09 Mrz 09 Jun 09 Aug 09 Nov Feb 10 Apr 10 Jul 10<br />

All Commodity Tracker Plus Sarasin Commodity Fund CHF Schroder ALT SOL Commodity<br />

Swisscanto CH Commodity UBS CH Commodity Fund LODH Multifonds Commodity<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Picard | Angst Gruppe 22


All Commodity Tracker Plus<br />

Produktdetails<br />

Institutionelle Anleger:<br />

Rohstoffe<br />

Daten per Valoren-Nr. / ISIN Produkt Währung NAV<br />

16.08.2010 4913677 / CH0049136770 All Commodity Tracker Plus USD 73.41<br />

16.08.2010 4913682 / CH0049136820 All Commodity Tracker Plus CHF hedged 112.50<br />

16.08.2010 3982288 / CH0039822884 All Commodity Tracker Plus CHF 75.69<br />

Gesamtes Anlegerpublikum:<br />

Daten per Valoren-Nr. / ISIN Produkt Währung NAV<br />

16.08.2010 4913676 / CH0049136762 All Commodity Tracker Plus USD 73.15<br />

16.08.2010 4913681 / CH0049136812 All Commodity Tracker Plus CHF hedged 110.53<br />

16.08.2010 4913685 / CH0049136853 All Commodity Tracker Plus CHF 75.48<br />

23


Rohstoffe<br />

Rück- und Ausblick Rohstoffklassen<br />

Edelmetalle<br />

Gold konnte im Berichtszeitraum (19.07.2010 - 16.08.2010) knapp 3.6% (Spot)<br />

an Wert zulegen und notierte per 16.08.2010 bei 1225.15 USD/Unze. Seit<br />

Jahresanfang weist Gold mit einem Zuwachs von 11.7% eine positive Performance<br />

auf. Die Goldnotierungen sind derzeit 3.3% vom 52-Wochen Hoch am<br />

21.06.2010 bei 1‘265.30 USD/Unze entfernt. Seit dem 52-Wochen Tief am<br />

17.08.2009 bei 930.34 USD/Unze konnte Gold 31.7% an Wert zulegen.<br />

Silber konnte im Berichtszeitraum 4.6% (Spot) an Wert zulegen und beendete<br />

den Handel am 16.08.2010 bei 18.395 USD/Unze. Die Performance von Silber<br />

ist seit Jahresbeginn mit einem Anstieg von 9% positiv. Die Silbernotierungen<br />

sind derzeit 7.8% vom Einjahreshoch am 13.05.2010 bei 19.83 USD/Unze entfernt.<br />

Seit dem Einjahrestief am 19.08.2009 bei 13.49 USD/Unze konnte Silber<br />

36.4% an Wert zulegen.<br />

Marktmeinung Picard | Angst Gruppe zu Edelmetallen für September<br />

/ Oktober: Positiv<br />

Gold: 1‘145 USD/Unze - 1‘265 USD/Unze<br />

Silber: 17.50 USD/Unze - 19.80 USD/Unze<br />

Performancevergleich Gold und Silber<br />

400%<br />

350%<br />

300%<br />

250%<br />

200%<br />

150%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Gold Silber<br />

Picard | Angst Gruppe 24


Energie<br />

Performancevergleich WTI Crude Oil und Heizöl<br />

400%<br />

350%<br />

300%<br />

250%<br />

200%<br />

150%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

WTI Crude Oil Heizöl<br />

Rohstoffe<br />

Im Berichtszeitraum verloren die WTI Crude Oil Notierungen 2.2% an Wert<br />

und notierten per 16.08.2010 bei einem Stand von 75.24 USD/Barrel (Septem-<br />

berkontrakt). Seit dem 52-Wochen Tief am 25.05.2010 bei 69.62 USD/Barrel<br />

konnten die WTI Crude Oil Notierungen 8.1% an Wert zulegen. Vom Einjahreshoch<br />

bei 92.18 USD/Barrel (03.05.2010) sind die Notierungen derzeit<br />

22.5% entfernt. Die Lagerbestände in den Vereinigten Staaten sind gemäss<br />

dem Department of Energy (DOE) seit Jahresbeginn um 8.9% gestiegen.<br />

Per 16.08.2010 kostete Heizöl 198.88 US-Cents/Gallone (Septemberkontrakt)<br />

und verlor somit im Berichtszeitraum 2.6% an Wert. Der Preis ist seit Jahresbeginn<br />

um 9.3% gefallen. Die Lagerbestände sind gemäss dem DOE seit<br />

Anfang <strong>des</strong> Jahres um 15.9% gestiegen. Derzeit notiert der generische Future<br />

im Heizöl 22% unter dem 52-Wochen Hoch bei 242.61 US-Cents/Gallone<br />

und 5.1% über dem 52-Wochen Tief bei 189.24 US-Cents/Gallone.<br />

Marktmeinung Picard | Angst Gruppe zu Energie für September /<br />

Oktober: Neutral<br />

WTI Crude Oil: 68 USD/Barrel - 79 USD/Barrel<br />

Heizöl: 190 US-Cents/Gallone - 215 US-Cents/Gallone<br />

25


Rohstoffe<br />

Getreide<br />

Der Dezemberkontrakt im Weizen konnte den Berichtsmonat mit einem Zu-<br />

wachs von 13.9% abschliessen und notiert derzeit bei einem Stand von<br />

696.25 US-Cents/Bushel. Der Future konnte somit seit Jahresbeginn 15.5%<br />

zulegen. Von dem Einjahrestief bei 472.75 US-Cents/Bushel (09.06.2010) sind<br />

die Notierungen 47.3% entfernt.<br />

Mais konnte im Berichtszeitraum 7.3% (Dezemberkontrakt) an Wert zulegen.<br />

Der Kontrakt beendete den Handel am 16.08.2010 bei einem Stand von<br />

422.75 US-Cents/Bushel. Seit Jahresbeginn verlor der Future 4.1% an Wert<br />

und ist 6.9% vom Einjahreshoch bei 452.00 US-Cents/Bushel entfernt.<br />

Sojabohnen konnten im Berichtszeitraum 6.1% (Novemberkontrakt) an Wert<br />

zulegen und notieren per 16.08.2010 bei einem Stand von 1031.5 US-Cents/<br />

Bushel. Seit Jahresbeginn notieren Sojabohnen 1.7% höher. Vom Einjahreshoch<br />

bei 1‘060.25 US-Cents/Bushel sind Sojabohnen 2.8% entfernt.<br />

Marktmeinung Picard | Angst Gruppe zu Getreide für September /<br />

Oktober: Positiv<br />

Weizen: 620 US-Cents/Bushel - 750 US-Cents/Bushel<br />

Mais: 380 US-Cents/Bushel - 450 US-Cents/Bushel<br />

Sojabohnen: 940 US-Cents/Bushel - 1050 US-Cents/Bushel<br />

Performancevergleich Getreide<br />

250%<br />

200%<br />

150%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Weizen Mais Sojabohnen<br />

Picard | Angst Gruppe 26


Industriemetalle<br />

Performancevergleich Kupfer und Aluminium<br />

500%<br />

400%<br />

300%<br />

200%<br />

100%<br />

0%<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Rohstoffe<br />

Die Kupferpreise konnten im Berichtszeitraum 11.2% an Wert zulegen und<br />

notierten am 16.08.2010 bei einem Stand von 7224.5 USD/MT (Spot LME).<br />

Bei den LME Lagerbeständen war im Berichtszeitraum ein Rückgang von<br />

3.8% zu beobachten. Im Vergleich zum Jahresbeginn liegen die Lagerbestände<br />

derzeit 19% tiefer. Die Kupfernotierungen verloren seit Anfang <strong>des</strong> Jahres<br />

1.6% an Wert und notieren derzeit 10.0% unter dem 52-Wochen Hoch vom<br />

06.04.2010 bei 7‘950.50 USD/MT.<br />

Im Berichtszeitraum konnte der Aluminiumpreis 8.4% an Wert zulegen und<br />

schloss am 16.08.2010 bei einem Stand von 2113.5 USD/MT (Spot LME). Seit<br />

Jahresbeginn sind die Notierungen um 3.8% gefallen und damit aktuell 15.8%<br />

vom 52-Wochen Hoch (16.04.2010) bei 2‘447.50 USD/MT entfernt. Seit dem<br />

52-Wochen Tief am 28.09.2009 bei 1‘756.00 USD/MT konnte der Aluminiumpreis<br />

20.4% an Wert zulegen.<br />

Marktmeinung Picard | Angst Gruppe zu Industriemetallen für<br />

September / Oktober: Neutral<br />

Kupfer: 6‘700 USD/MT - 7‘400 USD/MT<br />

Aluminium: 1‘950 USD/MT - 2‘200 USD/MT<br />

Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10<br />

Kupfer Aluminium<br />

27


Rohstoffe<br />

Zucker<br />

Der Oktoberkontrakt im Zucker konnte im Berichtszeitraum über 7.6% an Wert<br />

zulegen und beendete den Handel am 16.08.2010 bei einem Stand von 18.94<br />

US-Cents/Pfund. Der Zuckerpreis (generischer Future) verlor seit Anfang <strong>des</strong><br />

Jahres knapp 29.7% an Wert und notiert 58% unter dem Einjahreshoch von<br />

29.93 US-Cents/Pfund (01.02.2010). Vom 52-Wochen Tief bei 13 US-Cents/<br />

Pfund per 07.05.2010 sind die Zuckernotierungen 45.7% entfernt.<br />

Marktmeinung Picard | Angst Gruppe zu Zucker für September /<br />

Oktober: Positiv<br />

Zucker: 17.50 US-Cents/Pfund - 21.00 US-Cents/Pfund<br />

Performance Zucker<br />

180%<br />

160%<br />

140%<br />

120%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Jan 07 Jul 07 Jan 08 Jul 08 Jan 09 Jul 09 Jan 10 Jul 10<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Zucker<br />

Picard | Angst Gruppe 28


Aufgefallen: Erdöl<br />

Rohstoffe<br />

In der Schlussphase der massiven Rally mit einem Spitzenwert beim<br />

Frontkontrakt von 147.27 USD, gemessen im Sommer 2008, dürften<br />

wir es mit einer Spekulationsblase zu tun gehabt haben. Bestimmt<br />

hat, wie bei den meisten Extremausschlägen, Hysterie eine wesentliche<br />

Rolle gespielt. Sicher ist aber auch, dass mit dem anschliessenden<br />

Kurssturz unter die 49.90er-Basis bis 32.40 USD - oder einer<br />

Entwertung um 80 Prozent innerhalb von nur 6 Monaten - diese Situation<br />

bereinigt ist.<br />

Aktuell oszilliert der Erdölpreis um die 80er-Marke. Die Frage stellt sich nun,<br />

ob im Zuge der generell positiven Rohstoffentwicklungen der letzten Wochen<br />

auch dieser Markt zulegt und wir bald wieder Werte in der Nähe der psychologischen<br />

100er-Barriere sehen werden.<br />

Störfaktor<br />

Vorübergehend belasten Befürchtungen den Erdölpreis, dass ein drohen<strong>des</strong><br />

Abflauen der US-Wirtschaft die Nachfrage auch nach fossilen Brennstoffen<br />

senken könnte.<br />

Nicht überraschend hat sich die US-Notenbank in ihrer August-Sitzung entschieden,<br />

den Leitzins auf seinem historischen Tiefstand (0.00% - 0.25%) zu<br />

belassen. Unangenehm aufgefallen ist erneut die Hartnäckigkeit, mit welcher<br />

Ben Bernanke auf eine stärker als erwartete Eintrübung der US-Wirtschaftserholung<br />

und auf das zögerliche Verhalten der Arbeitgeber bei Neueinstellungen<br />

hingewiesen hat. Bei genauer Betrachtung der Arbeitsmarktsituation<br />

wird zudem deutlich, wie sehr der Anteil der Arbeitslosen (Dauer 15 Wochen<br />

und länger) zugenommen hat, liegt er doch deutlich über den Spitzenwert der<br />

80er-Jahre. Leider scheinen auch die Anträge auf Arbeitslosengelder nicht<br />

weiter zurückzugehen.<br />

29


Rohstoffe<br />

Es handelt sich dabei um ein ernst zu nehmen<strong>des</strong> Problem der USA, das aber<br />

längerfristig die globale Nachfrage nach Erdöl kaum beeinträchtigt.<br />

US-Arbeitsmarktsituation / Erdöl<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

Perspektive<br />

Das Unglück im Golf von Mexiko hat ökologische Überlegungen über die zukünftige<br />

Rolle <strong>des</strong> Erdöls stark in den Vordergrund rücken lassen. Politik und<br />

Medien haben das <strong>Thema</strong> aufgegriffen und werden es am Leben erhalten.<br />

Alternative Energien werden die fossilen Brennstoffe jedoch so schnell nicht<br />

ablösen können. Wie unlängst in der „Finanz und Wirtschaft“ (07.08.2010) zu<br />

lesen war, rechnet die Internationale Energieagentur (IEA) für die nächsten 20<br />

Jahre mit einer Steigerung der Weltenergienachfrage um 40%. Obwohl Erneuerbare<br />

Energien weiter an Interesse gewinnen dürften, soll ihr Anteil um<br />

12% stagnieren und Fortschritte in diesem Bereich durch die steigende Gesamtnachfrage<br />

kompensiert werden.<br />

Picard | Angst Gruppe 30


Rohstoffe<br />

Obwohl die Reserven nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen, wird das Erdöl<br />

also noch über einen langen Zeitraum eine wichtige Rolle spielen.<br />

Situation 17. August 2010<br />

Das Erdöl hat sich vom Kurssturz <strong>des</strong> Jahres 2008 deutlich erholt. So hat der<br />

anschliessende Aufschwung bereits eine Verbesserung von stattlichen 169<br />

Prozent erzielt. Beachtlich auch, dass es der Preis <strong>des</strong> Frontkontraktes nach<br />

dem Rücksetzer von 87.15 bis 64.24 recht schnell wieder bis 82.97 geschafft<br />

hat. Ein Sprung über diese 82.97er-Hürde würde Strategen, die auf eine Seitwärtsbewegung<br />

für die verbleibenden Monate dieses Jahres gesetzt haben,<br />

in arge Schwierigkeiten bringen. Resultierende Käufe könnten so sehr rasch<br />

zu Werten um 96.00 (100.00) führen.<br />

Zusammengefasst<br />

Hindernisse: ab 82.97, 87.15, 96.00<br />

Risikopunkte: ab 71.09, 64.24, 54.66<br />

Erdöl<br />

Quelle: Bloomberg, 2010<br />

31


Rohstoffe<br />

Produktidee: Treibstoff für Ihre<br />

Anlagestrategie<br />

Das Capped Bonus Zertifikat bietet die Möglichkeit, in seitwärts laufenden bis<br />

leicht fallenden Märkten eine attraktive Rendite zu generieren. Der Anleger<br />

partizipiert bis zum Cap zu 100% an der Entwicklung <strong>des</strong> WTI Crude Oils<br />

(CL1). Dank der Barrier profitiert der Anleger zudem von einem bedingten<br />

Kapitalschutz. Wenn der Basiswert während der Laufzeit immer über der Barrier<br />

von 75% notiert, erhält er 100% plus den Bonus zurückbezahlt.<br />

Notiert der Basiswert während der Laufzeit jemals auf oder unter der Barrier<br />

von 75%, entfällt der bedingte Kapitalschutz. Die Rückzahlung erfolgt entsprechend<br />

der Performance <strong>des</strong> Basiswertes.<br />

Chancen<br />

• Attraktiver Ertrag auch bei seitwärts tendierendem oder sinkendem Basis<br />

wert bis zur Barrier<br />

• Kurze Laufzeit von 6 Monaten<br />

• Bei Berühren oder Durchbrechen der Barrier keine grössere Verlustgefahr<br />

als bei einem Direktinvestment<br />

Risiken<br />

• Ertragsbegrenzung von 5% (10% p.a)<br />

• Falls der Basiswert während der Laufzeit jemals die Barrier berührt oder<br />

durchbricht, entfällt der bedingte Kapitalschutz.<br />

• Der Anleger trägt das Emittentenrisiko.<br />

Picard | Angst Gruppe 32


Capped Bonus Zertifikat<br />

Laufzeit 6 Monate<br />

Währung USD oder CHF<br />

Basiswert WTI Crude Oil (CL1)<br />

Barrier 75%<br />

Bonus 5%<br />

Cap 105%<br />

Rückzahlung - Wenn der Basiswert zwischen dem Fixierungsdatum und dem<br />

Schlussfixierungsdatum (continuous monitoring) niemals die<br />

Barrier berührt oder durchbricht, erhält der Anleger per Verfall<br />

105% ausbezahlt.<br />

- Wenn der Basiswert zwischen dem Fixierungsdatum und dem<br />

Schlussfixierungsdatum (continuous monitoring) jemals die Barrier<br />

berührt oder durchbricht, erhält der Anleger per Verfall folgenden<br />

Betrag: 100% plus die Performance <strong>des</strong> Basiswertes am Schlussfixierungsdatum,<br />

maximal jedoch 105%.<br />

Garant Rating min<strong>des</strong>tens AA<br />

Rohstoffe<br />

33


Referenzen<br />

® • Bloomberg Professional service, www.bloomberg.com<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Finanz und Wirtschaft, Ausgabe 61, 07.08.2010, www.fuw.ch<br />

International Energy Agency (IEA), www.iea.org<br />

Dow Jones Indexes, www.djindexes.com<br />

Standard and Poor`s Indices, www.standardandpoors.com<br />

Jefferies, www.jefferies.com<br />

Alle genannten Indizes sind markenrechtlich geschützt.<br />

Autoren: Christoph Burkhalter, Dominik Grimmer, David-Michael Lincke, Marc Schmidt<br />

Redaktion: Caroline Uhrmann


Wichtiger Hinweis<br />

Wir weisen Sie darauf hin, dass Gespräche auf unseren Linien aufgezeichnet werden. Bei Ihrem Anruf gehen<br />

wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Die «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der<br />

Finanzanalyse» der Schweizerischen Bankiervereinigung finden in dieser Präsentation keine Anwendung. Wir<br />

weisen Sie darauf hin, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Picard | Angst Gruppe eigene Interessen<br />

an der Kursentwicklung einzelner oder aller in diesem Dokument beschriebener Titel hat. Dieses Dokument<br />

beinhaltet kein Angebot und keine Einladung zum Kauf oder Verkauf von Wertschriften. Dieses Dokument ist nur<br />

für informative Zwecke bestimmt. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die<br />

Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Picard | Angst Gruppe veröffentlichten<br />

Dokumenten, einschliesslich Research-Veröffentlichungen, vertreten werden. Weder das ganze Dokument<br />

noch einzelne Teile daraus dürfen weiterverwendet oder weiterverteilt werden. Obwohl die Picard | Angst Gruppe<br />

der Meinung ist, dass die hierin enthaltenen Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann die Picard |<br />

Angst Gruppe keinerlei Gewährleistung für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der in diesem<br />

Dokument enthaltenen Informationen übernehmen.<br />

© Picard | Angst Gruppe<br />

Unter Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA).


Picard | Angst Gruppe Bahnhofstrasse 13 –15 www.picardangst.ch<br />

CH-8808 Pfäffikon SZ info@picardangst.ch<br />

Telefon +41 (0)55 290 50 00<br />

Fax +41 (0)55 290 50 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!