07.10.2013 Aufrufe

Netzgeneratoren f ur Turbomaschinenschaufeln

Netzgeneratoren f ur Turbomaschinenschaufeln

Netzgeneratoren f ur Turbomaschinenschaufeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Netzgeneratoren</strong> f<strong>ur</strong><br />

T<strong>ur</strong>bomaschinenschaufeln<br />

Paul Pieringer<br />

Instituf f<strong>ur</strong> Thermische T<strong>ur</strong>bomaschinen und Maschinendynamik Graz


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einfuhrung 6<br />

1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.1.1 Codespezie sch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.1.2 Indizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.1.3 Schaufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.2 Grundprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2.1 Federkrafte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2.2 Druckkrafte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.2.3 Orthogonalstellkrafte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.2.4 Zusatzfedern f<strong>ur</strong> C-Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2 Ubungsbeispiele 11<br />

2.1 O-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.2 C-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.3 Das I-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3 Menuebar 19<br />

3.1 File . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.1.1 lade Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.1.2 lade Netz temp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.1.3 lade Netz alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.1.4 lade Schaufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.1.5 lade Lineal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.1.6 lade Federwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.1.7 lade Teilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.1.8 lade Schaufelknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.1.9 lade Schau ekn alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.1.10 speicher Netz - bis - speicher Schaufelkn alt . . . . . . 20<br />

3.1.11 speicher Netz EPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.1.12 speicher Netz CDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.1.13 speicher Netz plot3d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.1.14 speicher Netz im Format . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.1.15 speicher Randbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.1.16 speicher RB zu Innennetz . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.1.17 speicher Netz mein Code . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.1.18 Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.2 Do-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.2.1 take " schaufel\ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.2.2 (0,0) Schiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2


3.2.3 Gro e anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.2.4 Netz i,j - max verandern . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.2.5 Netz * 1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.2.6 Netz / 1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.2.7 Netz verdoppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.2.8 Netz iverdoppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.2.9 Netz jverdoppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.2.10 Netzspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.2.11 Schaufelumlaufsinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.2.12 Schaufelspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.2.13 Schaufel pt einfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.3 O-grid-Tools bzw. C-Grid-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.3.1 Netz um die Schaufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.3.2 einfaches Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.3.3 geg. Netz um geg. S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.3.4 Schaufel ne<strong>ur</strong>echnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.3.5 i1, i4 starr, i2, i3 starr, linke Ecken bzw. rechter Rand<br />

und Linie starr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.3.6 Schaufelknoten frei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.3.7 Ubernimm Ecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.3.8 Netz an Eckpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.3.9 Netz an Schaufelwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.3.10 Netzknoten an Schaufelwerte . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.4 Lineal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.4.1 Lineal ne<strong>ur</strong>echnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.4.2 Lineal anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.4.3 Anfangspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.4.4 Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.4.5 Endpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.4.6 Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.5 Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.5.1 Netz mal 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.5.2 Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.5.3 Schaufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.5.4 K<strong>ur</strong>venlineal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.5.5 ZU Feder Foc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.6 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.6.1 Run . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.6.2 Calc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.6.3 Daten zu Calc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.6.4 Verdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3


3.6.5 Schaufelpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.6.6 Querverdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.7 FX, Mouse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.7.1 FX, Mouse info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.7.2 linke, bzw rechte Maustaste . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.7.3 Bild schieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.7.4 Tool benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.7.5 zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.7.6 Focus setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.7.7 Bildpunkt zentrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.8 Help . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.8.1 About. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.8.2 Dateinamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4 Toolbar 28<br />

4.1 Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.1.1 Perspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.2 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.2.1 Move X aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.2.2 Move Y aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.3 Focus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.3.1 Focus Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.3.2 Focus Schaufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.3.3 Focus Hinterkante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.3.4 Focus Ecke links unten move . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.3.5 Focus Ecke rechts unten move . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.3.6 Focus Zusatzfeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.4 Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.4.1 Netz move point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.4.2 Netz move area . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.4.3 Netz move whole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.4.4 Netz move on Schaufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.4.5 Netz move all on Schaufel . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.4.6 Schaufel move point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.4.7 Schaufel move Hinterkante . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.5 Interpolationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.5.1 Interpolation linear . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.5.2 Interpolation konvex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.5.3 Interpolation konkav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.5.4 Interpolation weich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.5.5 Interpolation alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4


5 Die Fenster 32<br />

5.1 Das Run-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.2 Das calc- oder Minimierfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.2.1 Die Schieberegler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

5.2.2 Zusatzfedern f<strong>ur</strong> O-Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

5.2.3 Zusatzfedern f<strong>ur</strong> C-Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

5.3 Das Zusatzfenster Daten zu Calc . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

5.4 Das Verdichtungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.5 Schaufelpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.6 Das Querverdichtungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

6 Weitere Beispiele 38<br />

5


1 Einfuhrung<br />

Diese Anleitung beschreibt den Umgang mit drei <strong>Netzgeneratoren</strong>, einer f<strong>ur</strong><br />

O-Netze, einer f<strong>ur</strong> C-Netze und einer f<strong>ur</strong> O-Netze " innerhalb\ einer Schaufel<br />

zum Berechnen der Stromung zwischen Schaufel und Gehause, von mir k<strong>ur</strong>z<br />

I-Netz genannt. Diese drei <strong>Netzgeneratoren</strong> sind von den Algorithmen und<br />

von der Programmober ache sehr ahnlich aufgebaut, die Aussagen in der Beschreibung<br />

gelten f<strong>ur</strong> alle drei Generatoren wenn nichts anderes angefuhrt.<br />

Erzielt werden sollen zweidimensionale strukt<strong>ur</strong>ierte Netze f<strong>ur</strong> Verfahren mit<br />

raumicher Diskretisierung hoherer Ordnung mit Netzverfeinerung in Schaufelnahe.<br />

1.1 Allgemeines<br />

1.1.1 Codespezie sch<br />

Geschrieben w<strong>ur</strong>den die <strong>Netzgeneratoren</strong> in c++ mit Benutzung der wxwindows<br />

Bibliotheken, der Quellcode ist damit auf unterschiedlichen Betriebssystemen<br />

compilierbar. Alle notwendigen Parameterfelder sind statisch<br />

angelegt, es ergeben sich daher Grenzen in den maximalen Indexwerten.<br />

1.1.2 Indizierung<br />

Die Indizierung in i und j Richtungen f<strong>ur</strong> eine orthogonale Zelle stellt die<br />

aufsteigende j-Richtung in mathematisch positiven 90 auf die aufsteigende i<br />

Richtung. Jede Zelle ist von vier Zellknoten umgeben, es existieren imax mal<br />

jmax Zellen und (imax+1) mal (jmax+1) Zellknoten, die Indizierung der<br />

Knoten geht von (0,0) bis (imax, jmax). F<strong>ur</strong> C und O-Netze ist der standardma<br />

ige Einstrombereich links, der Ausstrombereich rechts der Schaufel<br />

als y-konstante Linie zu sehen. Die Periodizitat erfolgt in y-Richtung.<br />

Bei O-Netzen liegen alle Netzknoten mit j=jmax an der Schaufel, f<strong>ur</strong> j=0<br />

ergeben sich die Ein- und Austrittsrander und die Periodischen Rander. Zwischen<br />

i=i1 und i2 liegt der periodische Rand nach unten, zwischen i2 und<br />

i3 der Austrittsbereich, zwischen i3 und i4 der periodische Rand nach oben<br />

und zwischen i4 und imax der Eintrittsbereich (siehe Abb. 1).<br />

Bei C-Netzen sind die Netzknoten mit j=jmax von i=0 bis i=i1 entlang des<br />

Nachlaufs mit j=jmax von i=imax-i1 bis i=imax verbunden, bei j=jmax<br />

von i=i1 bis i=imax-i1 liegt die Schaufel. Die Knoten mit j=0 und i=0 bis<br />

i=i2 bilden die Periodizitat nach oben, i=i2 bis i=imax-i2 den Einstrombereich,<br />

i=imax-i2 bis i=imax die Periodizitat nach unten und i=0 mit j=0<br />

6


(i4, 0)<br />

(0, 0) = (imax, 0)<br />

(0, jmax) = (imax, jmax)<br />

Abbildung 1: Indexbelegung beim O-Netz<br />

(i3, 0)<br />

(i2, 0)<br />

bis j=jmax gemeinsam mit i=imax mit j=0 bis j=jmax den Austrittsbereich<br />

(siehe Abb. 2).<br />

Bei den I-Netzen liegen die Knoten mit j=0 an der Schaufel, die Knoten<br />

mit j=jmax schlie en das Netz im Inneren mit sich selbst. Dies ergibt jeweils<br />

zwei scheinbare Dreieckszellen, sie haben aber vier Kanten, wobei die<br />

aneinander liegenden Zellen zwei Grenzrander zueinander haben. Der Wert<br />

i=i1 bestimmt die erste Indexposition der Schlie bedingung. F<strong>ur</strong> I-Netze ist<br />

7


(i2, 0)<br />

(i3, 0)<br />

(i1, 0)<br />

(0, 0)<br />

(0, jmax) =<br />

(imax, jmax)<br />

(imax, 0)<br />

Abbildung 2: Indexbelegung beim C-Netz<br />

demnach ein ganzzahliges imax sinnvoll (siehe Abb. 3).<br />

1.1.3 Schaufel<br />

Die Indexrichtung der Schaufelkoordinaten erfolgt gegen den Uhrzeigersinn,<br />

die Koordinate mit Index 0 sollte die Vorderkante darstellen, die Koordinate<br />

mit maximalem Index mu gleich der Koordinate mit Index 0 sein.<br />

8


(0, 0) =<br />

(imax, 0)<br />

(i1, jmax)<br />

1.2 Grundprinzip<br />

(i2, jmax)<br />

Abbildung 3: Indexbelegung beim I-Netz<br />

Obwohl gute Stromungsrechenprogramme davon ausgehen, da ihre Codes<br />

netzorientierungsunabhangig relevante Losungen bieten, wei man, da allzustark<br />

ungleichformige Netze auch im Rechenergebnis unsinnige Werteverlaufe<br />

hervorrufen. Ziel dieser <strong>Netzgeneratoren</strong> ist es, moglichst stetige Verlaufe zustande<br />

zu bringen. Die Zellknoten werden als Massepunkte aufgefa t, auf<br />

die Krafte wirken konnen. Ein einfacher Algorithmus erster Ordnung la t<br />

diese Zellknoten im zeitlichen Verlauf wandern, bis Gleichgewichtszustande<br />

erreicht werden.<br />

Folgende Krafte werden behandelt:<br />

1.2.1 Federkrafte<br />

Zwischen benachbarten Zellknoten sind gedanklich Schn<strong>ur</strong>e mit Federn eingespannt,<br />

die Federn sind als reine Zugfedern zu verstehen, die n<strong>ur</strong> bei Ausdehnung<br />

Kraft ausuben. Aufgrund der Grundlange der Schn<strong>ur</strong>e und der<br />

Abstande der Zellknoten ergibt sich die Federausdehnung und damit die<br />

Kraft, die auf beide betro enen Zellknoten wirkt.<br />

9


1.2.2 Druckkrafte<br />

Das Verhaltnis des Flacheninhaltes einer Zelle zum gemittelten Flacheninhalt<br />

aller Zellen soll ein Ma f<strong>ur</strong> den " Innendruck\ einer Zelle sein. Die Verbindung<br />

zweier Zellknoten soll nun als Wand aufgefa t werden, die aufgrund ihrer<br />

Lange eine Kraft erfahrt, die sie orthogonal auf ihre Orientierung je nach<br />

Uber- oder Unterdruck in Richtung oder fort vom Zellzentrum druckt. Diese<br />

Kraft wird auf beide Zellknoten aufgeteilt. F<strong>ur</strong> negative Flacheninhalte ist<br />

dieser Algorithmus schwer sinnvoll einsetzbar, darum wird beim Detektieren<br />

eines negativen Flacheninhaltes diese Funktion f<strong>ur</strong> alle Zellen abgeschalten.<br />

1.2.3 Orthogonalstellkrafte<br />

Es wird angenommen, da vor allem f<strong>ur</strong> reibungsbehaftete Stromungsrechnung<br />

eine Indexrichtung moglichst orthogonal auf die Schaufelober ache stehen<br />

soll, diese Orthogonalstellkrafte ziehen Zellknoten nahe der Schaufel in<br />

Richtung einer orthogonale Position zum entsprechenden Zellknoten an der<br />

Schaufel.<br />

1.2.4 Zusatzfedern f<strong>ur</strong> C-Netze<br />

Um den schwierigen Bereich der Hinterkante mit der Schlie bedingung des<br />

Netzes einigerma en sinnvoll zu bewerkstelligen, kann man mit Hilfe dieser<br />

Zusatzfedersystematik einen kreisrunden Bereich angeben, in dem sanft<br />

verlaufend alle innenliegenden Zellknoten eine gerichtete Kraft erfahren.<br />

10


2 Ubungsbeispiele<br />

Anhand von drei einfachen Beispielen sollen die Hauptfunktionen der Generatoren<br />

und das Erstellen eines Netzes naher gebracht werden.<br />

2.1 O-Netz<br />

Starten sie das Programm O-Netz.exe, laden sie mit dem Menupunkt le<br />

- lade Schaufel die Schaufel sch bsp.txt, und mit dem Menupunkt le -<br />

lade Teilung das File teil bsp.txt, damit die Teilung und Ein- und Austrittsx-Koordinaten,<br />

drucken sie auf den Knopf Perspekt des toolbars, um die<br />

Schaufel mit dem Netz in voller Gro e zu sehen. Wahlen sie vom Menu O-<br />

Grid-Tools die Option Netz um die Schaufel und anschlie end einfaches<br />

Netz, dann wieder Perspekt, sie sehen jetzt ein um die Schaufel gewickeltes<br />

an den Ein- und Austrittsrandern aufgespanntes Netz mit dazugehorender<br />

Teilung. Ziehen sie den Knoten i=i2 (10), j=0 mit der Funktion<br />

Netz move Point nach Akivierung von Move Y aktiv auf die Koordinate<br />

x=5.5e+01, y=-4.0e+01 (ungefahr), fuhren sie noch einmal die Funktion<br />

einfaches Netz, dann wieder Perspekt aus, dieses Netz soll jetzt als Ausgangsnetz<br />

f<strong>ur</strong> weiter Anderungen dienen.<br />

Erhohen sie die Knotenanzahl in dem Dialog Do-Tools - Netz i,j - max<br />

verandern auf imax = 100, jmax = 15, i2 = 35, i3 = 52, und drucken sie<br />

OK simpel, denn eine zu geringe Knotenanzahl und schlechte Verteilung<br />

erschwert das Generieren des Netzes. Aktivieren sie im Menu O-Grid Tools<br />

die Funktion Schaufelknoten frei, richten sie ihre Aufmerksamkeit jetzt<br />

auf das Fenster Calc im linken Bereich der Anwendung. Markieren sie pro<br />

akt stellen sie Red auf 70, Fi auf 20, Fj auf 100, schalten sie die Federkrafte<br />

mit den dazugehorenden markierbaren Knopfen ein und starten sie<br />

die Berechnungszyklen mit dem Knopf calc o . Der Knopf wechselt seine<br />

Bezeichnug auf calc on, er gibt den Zustand der Rechenaktivitat an. Das<br />

Netz beginnt sich zuverformen und pendelt sich nach etwa einer halben Minute<br />

(leider rechnerabhangig) auf einen beruhigten Zustand ein. Setzen sie<br />

jetzt die Werte f<strong>ur</strong> die Federkrafte 3, f<strong>ur</strong> S3 40 und F3 80, und schalten sie<br />

diese d<strong>ur</strong>ch den entsprechenden Knopf ein. Stellen sie den Wert f<strong>ur</strong> Pump<br />

auf 70, S41 auf 25, S42 auf 45, F4 auf 90 , JD auf 3, und F5 auf 60, und<br />

schalten sie die Funktion Pump und die vierte und funfte Federkraft dazu.<br />

Das Netz musste sich jetzt schon recht ansehnlich entwickeln, n<strong>ur</strong> konnte<br />

die Verteilung der Knoten um die Schaufelnase und um die Schaufelhinterkante<br />

noch schoner sein. Dazu benotigen wir die Zusatzfedern. Erhohen sie<br />

die Anzahl der benotigten Zusatzfedersysteme d<strong>ur</strong>ch Setzten von sum auf 4.<br />

Stellen sie nun folgende Werte ein,<br />

11


Feder Nr. 0 1 2 3<br />

i ab 430 400 980 430<br />

i zu 575 435 25 470<br />

SL 25 10 10 20<br />

FK 24 10 5 30<br />

und aktivieren sie alle Zusatzfedern. Warten sie nun ab, bis das Netz sich in<br />

eine stationare Form eingependelt hat. Sie konne jetzt die Minimierfunktion<br />

d<strong>ur</strong>ch Schalten des Knopfes calc on auf calc o abschalten. Das Netz sollte<br />

jetzt aussehen wie in Abbildung 4. F<strong>ur</strong> eine einfache Eulerrechnung ist dieses<br />

Abbildung 4: O-Netz<br />

Netz prinzipiell fertig. Wollen sie eine reibungsbehaftete Stromungsrechnung<br />

d<strong>ur</strong>chfuhren und ist ihnen das Netz zu grob, mussen sie das Netz zuerst verfeinern<br />

und dann an der Schaufel verdichten. Dazu o en sie den Dialog Netz<br />

i,j - max verandern im Menu Do-Tools und stellen beispielsweise folgende<br />

Werte ein, imax 144, jmax 25, i2 48, i3 76, dann drucken sie auf ok-spline.<br />

Die Funktion ok-spline legt das neue Netz mit Hilfe von splines an das alte<br />

Netz, um das Netz wieder exakter an die Schaufel anzubinden, wahlen sie<br />

jetzt die Funktion geg.Netz um geg. Sch . .Schalten sie nun das Fenster<br />

Verdichtung im Menu Fenster ein, und drucken sie auf test. Stellen sie<br />

jetzt folgende Parameter ein, j take 10, j verd 37, c verd 4.9 lassen sie<br />

die Parameter d verd und e verd auf den Werten 0 und 0.5, markieren sie<br />

das Feld ds exakter und drucken sie nochmals auf test. Vergewissern sie<br />

12


sich, da im Skizzenfeld sowohl die dimensionslose Wandabstandsfunktion als<br />

auch die dimensionslose Zellbreitenfunktion recht stetige Verlaufe vor allem<br />

im rechten Randbereich aufweisen, und drucken sie nun apply. Kontollieren<br />

sie d<strong>ur</strong>ch Drucken der Taste calc im Run Fenster die Werte f<strong>ur</strong> das Verhaltnis<br />

von Zellbreite der ersten Zellreihe an der Schaufel z<strong>ur</strong> Teilung, sie werden<br />

bemerken, dass sich der Minimalwert vom Maximalwert unterscheidet. Stellen<br />

sie nun f<strong>ur</strong> j take im Fenster Verdichtung 37 ein, und lassen sie die<br />

ubrigen Werte unverandert, drucken sie test und anschlie end apply, und<br />

kontrollieren sie nochmals die Werte f<strong>ur</strong> das Verhaltnis von Zellbreite der ersten<br />

Zellreihe an der Schaufel z<strong>ur</strong> Teilung. Der Minimalwert entspricht jetzt<br />

weitgehen dem Maximalwert, das Netz ist jetzt fertig und sollte aussehen wie<br />

in Abbildung 5.<br />

Abbildung 5: Fertiges O-Netz<br />

13


2.2 C-Netz<br />

Starten sie das Programm C-Netz.exe, laden sie mit dem Menupunkt le<br />

- lade Schaufel die Schaufel sch bsp.txt, und mit dem Menupunkt le -<br />

lade Teilung das File teil bsp.txt, damit die Teilung und Ein- und Austrittsx-Koordinaten.<br />

Wir wollen versuchen, um die Schaufel, die f<strong>ur</strong> die O-Netz-<br />

Generierung als Beispiel diente, ein C-Netz aufzuspannen. Drucken sie auf<br />

den Knopf Perspekt des toolbars, um die Schaufel mit dem Netz in voller<br />

Gro e zu sehen. Wahlen sie vom Menu O-Grid-Tools die Option Netz um<br />

die Schaufel und anschlie end einfaches Netz, dann wieder Perspekt, sie<br />

sehen jetzt ein um die Schaufel gewickeltes an den Ein- und Austrittsrandern<br />

aufgespanntes Netz mit dazugehorender Teilung. Ziehen sie den Knoten i=i3<br />

(33), j=0 mit der Funktion Netz move Point nach Akivierung von Move<br />

Y aktiv auf die Koordinate x=-3.25e+01, y=3.909e+01 und den Knoten<br />

i=imax, j=0 auf die Koordinate x=5,5e+01, y=-7.9837e+01 (ungefahr),<br />

fuhren sie noch einmal die Funktion einfaches Netz dann wieder Perspekt<br />

aus, erhohen sie die Knotenanzahl in dem Dialog Do-Tools - Netz i,j - max<br />

verandern auf imax = 100, jmax = 15, i1=18, i2 = 43, und drucken sie<br />

OK simpel.<br />

Markieren sie nun im Menu C-Grid-Tools - rechter Rand und Linie<br />

starr. Stellen sie jetzt im Minimierfenster den Wert Red auf 70, Fi<br />

auf 10, Pump auf 60, schalten sie diese Komponenten und pro akt ein<br />

und lassen sie das Netz sich auf einen relativ stationaren Zustand einpendeln<br />

und schalten sie clac auf calc o . Mit der augenblicklichen Verteilung<br />

der Knoten an der Schaufel kann das Netz niemals einen schonen Zustand<br />

erreichen. Aktivieren sie deshalb das Fenster Schaufelpunkte, drucken sie<br />

test und stellen sie folgende Werte ein. I1 20, I2 48, I3 80, BI2 1, alfa1<br />

0.18, alfa2 0.26 und NIV2 0.56. Jetzt drucken sie apply und wechseln wieder<br />

z<strong>ur</strong>uck zum Minimierfenster (Calc) und starten wieder die Minimierung<br />

d<strong>ur</strong>ch Drucken der Taste calc (von calc o auf calc on). Dennoch bleibt<br />

der Flacheninhalt einiger Zellen negativ, belegen sie deshalb die erste Zusatzfeder<br />

mit d zu 25, FK 1 und a zu 278, und setzen sie das Zentrum<br />

auf x ,2:94e +01; y ,8:05e +00und aktivieren sie diese Zusatzfeder,<br />

das Netz sollte sich jetzt schoner aufspannen. Weitere sinnvolle Einstellungen<br />

sind S3 50, F3 40, S41 36, S42 71, F4 25, JD 3, F5 66 und weitere<br />

Zusatzfedern mit x 2:608e +01; y ,2:526e + 00, d zu 6, FK 25 und a<br />

zu 193 f<strong>ur</strong> die erste weitere und x 3:026e +01; y ,2:271e + 00, d zu 8,<br />

FK 10 und azu326 f<strong>ur</strong> die dritte Zusatzfeder. Das Netz mu te nach einigen<br />

Calculationsschritten in etwa aussehen wie in Abbildung 6. Auch hier besteht<br />

die Moglichkeit, die Maschendichte nachtraglich zu erhohen. O nen sie den<br />

Dialog Netz i,j - max verandern und stellen sie die Werte imax 160, jmax<br />

14


Abbildung 6: C-Netz<br />

25, i1 32, i2 68 ein und drucken sie auf ok-spline. Die Funktion ok-spline<br />

legt das neue Netz mit Hilfe von splines an das alte Netz, um das Netz wieder<br />

exakter an die Schaufel anzubinden, wahlen sie jetzt die Funktion geg.Netz<br />

um geg. Sch . . Jetzt kann das Netz noch verdichtet werden. Aktivieren sie<br />

das Fenster Verdichtug, verandern sie die Werte auf j take 6, j verd 21,<br />

c verd 4.8, d verd 0.0, e verd 0.5 und markieren sie ds exakter, drucken<br />

sie auf test um alle Werte zu aktualisieren und auf apply um sie auf das<br />

Netz anzuwenden. Wiederum erreicht man eine gleichma igere Verdichtung<br />

d<strong>ur</strong>ch das Setzen von j take auf 21 und nochmaligem Drucken von test und<br />

anschlie end apply. Den Nachlauf kann man noch vergleichma igen indem<br />

15


man den Wert Nachl. auf 100 setzt und den Knopf Nachl. druckt. Zuletzt<br />

wird das Netz an der Schaufelhinterkante verdichtet. O nen sie das Fenster<br />

Querverdichtung, stellen sie bei Verf0 i-take 7, i-verd 14, c-verd 1.1, dverd<br />

0.0, e-verd 0.5 ein, und drucken sie apply, schalten sie d<strong>ur</strong>ch Drucken<br />

der Taste Verf0 auf Verf1, stellen sie dort i-take 7, i-verd 14, c-verd 1.1,<br />

d-verd 0.0, e-verd 0.5 ein, und drucken sie wieder apply. Das Netz ist jetzt<br />

fertig und sollte aussehen wie in Abbildung 7.<br />

Abbildung 7: Fertiges C-Netz<br />

16


2.3 Das I-Netz<br />

Wir wollen nun versuchen, anknupfend an das generierte O-Netz ein I-Netz<br />

in die Schaufel zu legen. Dazu benotigen wir die dimensionslosen Netzknotenparameter<br />

um die Schaufel des O-Netzes. Starten sie erneut das Programm<br />

Abbildung 8: I-Netz<br />

O-Netz.exe, laden sie das vorher generierte O-Netz und die dazu benotigte<br />

Schaufel und fuhren sie die Funktion geg. Netz um geg. Sch . (gegebenes<br />

Netz um gegebene Schaufel) aus, damit sind jetzt die dimensionslosen Netzknotenparameter<br />

um die Schaufel belegt und konnen mit dem Dialog speicher<br />

Schaufelkn alt abgespeichert werden. O nen sie jetzt das Programm<br />

I-Netz.exe, laden sie die Schaufel sch bsp.txt und die Teilung teil bsp.txt, die<br />

Teilung brauchen sie nicht f<strong>ur</strong> das Netz sondern n<strong>ur</strong> f<strong>ur</strong> das Verdichtungskriterium<br />

ds zu teil. O nen sie den Dialog Netz i,j - max verandern<br />

und stellen sie die Werte imax 144, jmax 10, i1 52 ein und drucken sie<br />

auf ok. Laden sie jetzt die dimensionslosen Netzknotenparameter um die<br />

Schaufel des O-Netzes mit dem Dialog lade Schaufelkn alt und fuhren sie<br />

die Funtion Netzknoten an Schaufelwerte im Menu O-Grid-Tools aus.<br />

Das Netz hat jetzt die selbe Indexanzahl imax wie das O-Netz und entsprechende<br />

Knoten des I-Netzes liegen jetzt an den entsprechenden Positionen<br />

der Knoten des O-Netzes. Belegen sie nun die Parameter im Minimierfenster<br />

(Calc) mit folgenden Werten, Red 67, Fi 39, Fj 60, S41 41, S42 41,<br />

17


F4 71, JD 6, Pump 63, F5 100, und schalten sie die Federsysteme Fj und<br />

Pump ein. Starten sie jetzt die Minimierung mit calc, wenn das Netz schon<br />

einen annahernd stationaren Zustand erreicht hat, schalten sie die restlichen<br />

Federn dazu. Im konvergenten Zustand sollte das Netz jetzt aussehen wie in<br />

Abbildung 8. Das Netz sollte n<strong>ur</strong> noch an der Schaufel verdichtet sein, damit<br />

es zum entsprechenden O-Netz pa t. Akivieren sie das Fenster Verdichtung<br />

und stellen sie die Werte auf j-take 7, j-verd 17, c-verd 5.1, d-verd 0, everd<br />

0.5. Drucken sie auf test, der Wert ds zu teil entspricht bei diesen<br />

Einstellungen ungefahr dem entsprechenden Wert des O-Netzes. Drucken sie<br />

ds exakter und anschlie end apply. Auch hier emp ehlt es sich, j-take auf<br />

29 zu stellen und noch einmal apply zu drucken. Das Netz ist jetzt fertig.<br />

Z<strong>ur</strong> Kontrolle laden sie jetzt noch mit der Funktion Lade Netz alt das anfangs<br />

generierte O-Netz und markieren im Menu Sicht den Eintrag Netz<br />

alt, das innere Netz mu te jetzt genau im au eren liegen, alle Ubergange<br />

sollten einigerma en stetig verlaufen. Das I-Netz allein sollte aussehen wie in<br />

Abbildung 9.<br />

Abbildung 9: Fertiges I-Netz<br />

18


3 Menuebar<br />

3.1 File<br />

Hier sind alle Datentransfers zu nden.<br />

3.1.1 lade Netz<br />

Liest das Netz im spezi schen Format als Textdokument mit Standardladedialog<br />

ein.<br />

3.1.2 lade Netz temp<br />

Liest das Netz im spezi schen Format als Textdokument aus dem /temp<br />

Verzeichnis des aktuellen Laufwerks ein. Diese Funktion dient als einfache<br />

quasi undo Funktion, benotigt aber dieses Verzeichnis.<br />

3.1.3 lade Netz alt<br />

Liest f<strong>ur</strong> das I-Netz das umliegende Netz im spezi schen Format als Textdokument<br />

mit Standardladedialog ein. Dieses dient z<strong>ur</strong> optischen Uberprufung<br />

der Ubereinstimmung von Innennetz zu umliegendem O-Netz.<br />

3.1.4 lade Schaufel<br />

Liest Schaufelkoordinaten im spezi schen Format als Textdokument mit Standardladedialog<br />

ein.<br />

3.1.5 lade Lineal<br />

Liest Koordinaten des Hilfslineals im spezi schen Format als Textdokument<br />

mit Standardladedialog ein.<br />

3.1.6 lade Federwerte<br />

Liest Parameter f<strong>ur</strong> die Kraftebelegung, die Federparameter, als Textdokument<br />

mit Standardladedialog ein.<br />

3.1.7 lade Teilung<br />

Liest Teilung und x-Koordinaten des Einstrom- und Ausstrombereichs als<br />

Textdokument mit Standardladedialog ein.<br />

19


3.1.8 lade Schaufelknoten<br />

Liest die dimensionslosen Positionen der Netzknoten an der Schaufel als Textdokument<br />

mit Standardladedialog ein. Der Wert 0 entspricht Schaufelkoordinate<br />

mit Index 0, gegen den Urzeigersinn entlang des Schaufelumfangs<br />

wandern die Koordinaten bis zum Wert 1, der wieder der Schaufelkoordinate<br />

mit Index 0 gleich Schaufelkoordinate mit maximalem Index entspricht.<br />

3.1.9 lade Schau ekn alt<br />

Anlich wie lade Schau eknoten, n<strong>ur</strong> ist hier der Schaufelumfang unterteilt<br />

in einen Bereich zwischen Schaufelkoordinate mit Index 0 bis zum Hinterkantenpunkt<br />

und dem Hinterkantenpunkt bis z<strong>ur</strong> Schaufelkoordinate mit maximalem<br />

Index. Dies ermoglicht f<strong>ur</strong> unterschiedliche Schaufel eine ahnliche<br />

Verdichtung der Netzknoten an der Vorderkante und an der Hinterkante.<br />

3.1.10 speicher Netz - bis - speicher Schaufelkn alt<br />

Analog zu den vorhergenannten Funktionen als Speicherprozed<strong>ur</strong>en.<br />

3.1.11 speicher Netz EPS<br />

Speichert das Netz und die Schaufel je nach Betrachtung in angepa ter Gro e<br />

als .eps (encapsulated postscript) Datei.<br />

3.1.12 speicher Netz CDL<br />

Speichert das Netz als .cdl Datei.<br />

3.1.13 speicher Netz plot3d<br />

Speichert das Netz im plot3d Format mit umgekehrter Indiziierung.<br />

3.1.14 speicher Netz im Format<br />

Speichert das Netz im Format der Rechennetze, die am Insitut TTM GRAZ<br />

ublich sind.<br />

3.1.15 speicher Randbedingung<br />

Speichert den Randbedingungs le, der zum Netz, das eine Schaufel umspannt,<br />

pa t, und f<strong>ur</strong> einen bestimmten Stromungscode, der am Insitut TTM<br />

GRAZ verwendet wird, notwendig ist.<br />

20


3.1.16 speicher RB zu Innennetz<br />

Speichert den Randbedingungs le, der zum Netz, das ein innen liegendes<br />

Netz umspannt, pa t, und f<strong>ur</strong> einen bestimmten Stromungscode, der am<br />

Insitut TTM GRAZ verwendet wird, notwendig ist.<br />

3.1.17 speicher Netz mein Code<br />

Speicher Netz mit passenden Phantomzellen, wie er in meinen Rechencodes<br />

Verwendung ndet.<br />

3.1.18 Exit<br />

Programmende.<br />

3.2 Do-Tool<br />

Bietet ein paar spezielle Werkzeuge.<br />

3.2.1 take " schaufel\<br />

Ubernimmt die enstprechenden Netzknoten als neue Schaufelpunkte.<br />

3.2.2 (0,0) Schiebung<br />

Verschiebt das gesamte Netz, bis der Knoten (0,0) auf Position (0,0) liegt.<br />

3.2.3 Gro e anpassen<br />

Vergro ert oder verkleinert das Netz, bis die D<strong>ur</strong>chschnittszelle den Flacheninhalt<br />

1 hat, nicht wirklich sinnvolle Funktion, kam aus der Eulerrechnung<br />

und ist eines der Uberbleibsel . . .<br />

3.2.4 Netz i,j - max verandern<br />

O net einen Dialog, der Netzgrundparameter wie imax, jmax und je nach<br />

Netztyp i1 bis i3verandern la t. Der Dialog bietet die Moglichkeit, mit den<br />

neuen Werten ein " einfaches\ neues Netz aufzuspannen, oder mit Hilfe von<br />

Splines das gegebene Netz an die neuen Werte anzupassen.<br />

3.2.5 Netz * 1000<br />

Vergro ert das Netz um den Faktor 1000 (, m auf mm).<br />

21


3.2.6 Netz / 1000<br />

Verkleinert das Netz um den Faktor 1000 (, mm auf m).<br />

3.2.7 Netz verdoppeln<br />

Verdoppelt imax und jmax und setzt die neuen Netzknotenwerte und Netzparameter.<br />

3.2.8 Netz i verdoppeln<br />

Verdoppelt imax und setzt die neuen Netzknotenwerte und Netzparameter.<br />

3.2.9 Netz j verdoppeln<br />

Verdoppelt jmax und setzt die neuen Netzknotenwerte und Netzparameter.<br />

3.2.10 Netzspiegel<br />

Spiegelt das Netz an der x-Achse.<br />

3.2.11 Schaufelumlaufsinn<br />

Andert den Umlaufsinn der Schaufelkoordinaten, sinnvoll, wenn Schaufelkoordinaten<br />

n<strong>ur</strong> mit Orientierung im Urzeigersinn vorhanden sind.<br />

3.2.12 Schaufelspiegel<br />

Spiegelt die Schaufelkoordinaten an der x-Achse.<br />

3.2.13 Schaufel pt einfugen<br />

Fugt zwischen fokusiertem Schaufelpunkt und dem mit dem nachst hoheren<br />

Index einen neuen Schaufelpunkt ein.<br />

3.3 O-grid-Tools bzw. C-Grid-Tools<br />

3.3.1 Netz um die Schaufel<br />

Setzt die Netzknoten, die auf der Schaufelober ache sein sollen, in gleichen<br />

Umfangsabstanden an die Schaufel.<br />

22


3.3.2 einfaches Netz<br />

F<strong>ur</strong> das O und C-Netz: nimmt die Positionen der beiden unteren Netzeckpunkte<br />

und aufgrund der Periodizitat mit Hilfe der Teilung sich ergebende<br />

oberen Netzeckpunkte und die Netzknoten an der Schaufel und spannt damit<br />

ein einfaches Netz d<strong>ur</strong>ch lieares Interpolieren auf.<br />

F<strong>ur</strong> I-Netz: Nimmt die Netzknoten an der Schaufel und das Zentrum der<br />

Schaufel und spannt damit ein einfaches Netz d<strong>ur</strong>ch lineares Interpolieren<br />

auf.<br />

3.3.3 geg. Netz um geg. S<br />

Gegebenes Netz um gegebene Schaufel<br />

Einige Funkionen wie das Schieben der Netzknoten entlang des Schaufelumfangs<br />

oder das Schreiben der dimensionslosen Schaufelknoten benotigen<br />

die Position der Netzknoten, die an der Schaufel liegen sollen und die dazugehorende<br />

Umfangspositionen. Die Funktion Gegebenes Netz um gegebene<br />

Schaufel setzt die Netzknoten, die an der Schaufel liegen sollen,<br />

an den nahestmoglichen Schaufelober achenpunkt und berechnet den dazugehorenden<br />

Schaufelumfangsparameterwert.<br />

3.3.4 Schaufel ne<strong>ur</strong>echnen<br />

Einige Funktionen benotigen die Umfangsparameterwerte der Schaufelpunkte<br />

um die Schaufel. Diese Funktion ist aufz<strong>ur</strong>ufen, wenn sich die Schaufelpunktskoordinaten<br />

d<strong>ur</strong>ch Verschieben oder neuen Schaufelpunkt generieren<br />

geandert haben.<br />

3.3.5 i1, i4 starr, i2, i3 starr, linke Ecken bzw. rechter Rand und<br />

Linie starr<br />

Im Allgemeinen konnen sich bei Anwenden der Minimierfunktion alle Netzecken<br />

und Rander (bis auf Ein- und Austrittsrand, die sind in x-Richtung xiert)<br />

frei mitbewegen, dies kann aber auchunterdruckt werden. Bei C-Netzen kann<br />

man so eine Rechennetzorientierung entlang der Abstromrichtung erzielen.<br />

Mit diese markierbaren Funktionen konnen die entsprechenden Netzknoten<br />

am Wandern gehindert werden.<br />

3.3.6 Schaufelknoten frei<br />

Wenn die Netzknoten, die an der Schaufel liegen sollen, entlang einer entsprechenden<br />

Schaufel angeordnet sind, demnach ein gegebenes Netz um eine<br />

23


gegebene Schaufel existiert, konnen bei Einschalten der Minimierfunktion<br />

sich diese Netzknoten entlang von Splines an den Schaufelknoten bewegen.<br />

3.3.7 Ubernimm Ecken<br />

F<strong>ur</strong> einfache Verzerrungen des Netzes kann man zwei Ecken als Hilfsmittel<br />

heranziehen, eine Ecke links unten, die andere Ecke rechts unten. Mit<br />

Ubernimm Ecken werden die Koordinaten der Ecke links unten und der<br />

Ecke rechts unten von den unteren Netzecken ubernommen.<br />

3.3.8 Netz an Eckpunkte<br />

Bei dieser Funktion bleiben die Netzknoten, die an der Schaufel liegen sollen,<br />

an ihrer Position, das restliche Netz wird so an die Ecke links unten und<br />

die Ecke rechts unten " herangesplinet\, da die neuen unteren Netzecken<br />

auf den Positionen der Ecke links unten und der Ecke rechts unten zu<br />

liegen kommen.<br />

3.3.9 Netz an Schaufelwerte<br />

Diese Funktion setzt die Netzknoten, die an der Schaufel liegen sollen, mit<br />

Hilfe der geladenen dimensionslosen Positionen der Netzknoten an der Schaufel<br />

an die Schaufel und verzerrt das gesamte Netz mit Hilfe von Splines<br />

dementsprechend, jedoch so, da der au ere Netzrand unverandert bleibt.<br />

3.3.10 Netzknoten an Schaufelwerte<br />

Diese Funktion setzt die Netzknoten, die an der Schaufel liegen sollen, mit<br />

Hilfe der geladenen dimensionslosen Positionen der Netzknoten an der Schaufel<br />

an die Schaufel.<br />

3.4 Lineal<br />

Bietet ein einfaches K<strong>ur</strong>venlineal, das beim punktweisen Konstruieren einer<br />

Schaufel oder eines Netzes hilfreich sein kann.<br />

3.4.1 Lineal ne<strong>ur</strong>echnen<br />

Das Lineal ist prizipiell ein Spline, der verschoben und verzerrt werden kann.<br />

Bei allzustarken Verformungen kann es notwendig sein, d<strong>ur</strong>ch Ne<strong>ur</strong>echnen<br />

das Lineal optimal zu glatten.<br />

24


3.4.2 Lineal anpassen<br />

Setzt die Linealparameter f<strong>ur</strong> das zu bearbeitende Netz inm passenden Ma -<br />

stab auf " neutrale\ Position.<br />

3.4.3 Anfangspunkt<br />

Setzt den Linealanfangspunkt zum Verschieben in den Focus.<br />

3.4.4 Zentrum<br />

Setzt das Linealzentrum zum Verschieben in den Focus.<br />

3.4.5 Endpunkt<br />

Setzt den Linealendpunkt zum Verschieben in den Focus.<br />

3.4.6 Verschieben<br />

Setzt das gesamte Lineal zum Verschieben in den Focus.<br />

3.5 Sicht<br />

Markierbare Betrachtungsparameter.<br />

3.5.1 Netz mal 2<br />

Stellt alles, was sichtbar ist mit Hilfe der Teilung doppelt dar.<br />

3.5.2 Netz<br />

Bestimmt, ob das Netz dargestellt wird, oder nicht.<br />

3.5.3 Schaufel<br />

Bestimmt, ob die Schaufel dargestellt wird, oder nicht.<br />

3.5.4 K<strong>ur</strong>venlineal<br />

Bestimmt, ob das K<strong>ur</strong>venlineal dargestellt wird, oder nicht.<br />

3.5.5 ZU Feder Foc<br />

Bestimmt, ob die aktuelle Zusatzfederpositionen dargestellt wird, oder nicht.<br />

25


3.6 Fenster<br />

Fensterdarstellungsparameter.<br />

3.6.1 Run<br />

Blendet das Run Fenster ein oder aus.<br />

3.6.2 Calc<br />

Blendet das CalcFenster zum Minimieren ein oder aus.<br />

3.6.3 Daten zu Calc<br />

Blendet das Zusatzfenster zu Calc Fenster ein oder aus.<br />

3.6.4 Verdichtung<br />

Blendet das Verdichtung Fenster ein oder aus.<br />

3.6.5 Schaufelpunkte<br />

Blendet das Schaufelpunkte Fenster ein oder aus.<br />

3.6.6 Querverdichtung<br />

Blendet das Querverdichtung Fenster ein oder aus.<br />

3.7 FX, Mouse<br />

Zeigt die Belegung von Funktionstasten und la t die Maustasten mit Funktionen<br />

belegen.<br />

3.7.1 FX, Mouse info<br />

Zeigt die Belegung von Funktionstasten und die augenblickliche Belegung der<br />

Maustasten.<br />

3.7.2 linke, bzw rechte Maustaste<br />

Hier kann man den Maustasten Funktionen zuordnen. Die Funktionen hangen<br />

von der gedruckten Funktionstaste oder Maustaste und Mausposition oder<br />

Bewegung ab.<br />

Folgende Funktionen sind verfugbar:<br />

26


3.7.3 Bild schieben<br />

Verschiebt alle sichtbaren Bildteile.<br />

3.7.4 Tool benutzen<br />

Wendet das gewahlte Werkzeug an.<br />

3.7.5 zoomen<br />

Vergro ert (bzw. verkleinert) mit logarithmischer Zoomung das Bild, reagiert<br />

n<strong>ur</strong> auf links-rechts Bewegungen.<br />

3.7.6 Focus setzen<br />

Setzt bei gewahltem Focus Netz oder Focus Schaufel das gelbe Focusviereck<br />

auf den nachstmoglichen Knoten. Bei C-Netz: wenn Focus Zusatzfeder<br />

gesetzt ist, wird das Zentrum des Zusatzfederkreises auf den Mauspunkt positioniert.<br />

3.7.7 Bildpunkt zentrieren<br />

Setzt den augenblicklichen Mauspunkt in das Zentrum des Bildes, der Mittelpunkt<br />

der weitere Vergro erung wird somit gewahlt.<br />

3.8 Help<br />

Bietet keine Hilfe, n<strong>ur</strong> etwas Information. . .<br />

3.8.1 About. . .<br />

Das Ubliche...<br />

3.8.2 Dateinamen<br />

Zeigt die Dateinamen an, die geladen w<strong>ur</strong>den, unter denen zuletzt gespeichert<br />

w<strong>ur</strong>de oder die standardma ig belegt sind.<br />

27


4 Toolbar<br />

Die " Werkzeugleiste\ bietet die einfachen Grundfunktionen zum Betrachten<br />

und Verandern.<br />

4.1 Ansicht<br />

4.1.1 Perspekt<br />

Setzt das sichtbare Netz und sie sichtbare Schaufel in passendem Ma stab<br />

in die Mitte des Betrachtungsfenster und berechnet die f<strong>ur</strong> Zoomaktionen<br />

notwendigen Grundparameter.<br />

4.2 Bewegung<br />

Manuelle Verschiebeaktionen d<strong>ur</strong>ch entsprechende " tools\ werden erst d<strong>ur</strong>ch<br />

Einschalten der Move x,y Aktivierungselemente aktiviiert. Bei Verschiebungsaktionen<br />

aller Art ist es manchmal sinnvoll, in n<strong>ur</strong> eine Kordinatenrichtung<br />

zu agieren. Um unbeabsichtigte Veranderungen zu unterdrucken, kann man<br />

beide Aktivierungselemente ausgeschaltet lassen.<br />

4.2.1 Move X aktiv<br />

Erlaubt oder unterdruckt Verschiebungen in horizontaler Richtung.<br />

4.2.2 Move Y aktiv<br />

Erlaubt oder unterdruckt Verschiebungen in vertikaler Richtung.<br />

4.3 Focus<br />

Der Focus bestimmt, welches Objekt bearbeitet wird. Gesetzt werden kann<br />

er auf Netz, Schaufel oder Lineal, zusatzlich Ecke links unten, rechts unten<br />

und Zusatzfederzentrum beim C-Netz.<br />

4.3.1 Focus Netz<br />

Setzt gelbes Focusrechteck auf Netzknoten und ermoglicht Netzbearbeitung.<br />

28


4.3.2 Focus Schaufel<br />

Setzt gelbes Focusrechteck auf Schaufelknoten und ermoglicht Schaufelbearbeitung.<br />

4.3.3 Focus Hinterkante<br />

Setzt gelbes Focusrechteck auf Schaufelhinterkante und ermoglichtSchaufelhinterkanteverschiebung.<br />

4.3.4 Focus Ecke links unten move<br />

Setzt gelbes Focusrechteck auf Ecke links unten und ermoglicht die Verschiebung<br />

der Ecke links unten.<br />

4.3.5 Focus Ecke rechts unten move<br />

Setzt gelbes Focusrechteck auf Ecke rechts unten und ermoglicht die<br />

Verschiebung der Ecke rechts unten.<br />

4.3.6 Focus Zusatzfeder<br />

Setzt gelbes Focusrechteck auf Zusatzfederbereichzentrum und ermoglicht<br />

dessen Verschiebung.<br />

4.4 Werkzeug<br />

4.4.1 Netz move point<br />

La t Verschiebung des aktuellen Netzknotens zu.<br />

4.4.2 Netz move area<br />

La t Verschiebung um den aktuellen Netzknoten mit umliegenden Bereich<br />

de niert d<strong>ur</strong>ch Indexentfernung dist und gewahlter Interpolationsart<br />

zu.<br />

4.4.3 Netz move whole<br />

La t Verschiebung des gesamten Netzes zu.<br />

29


4.4.4 Netz move on Schaufel<br />

La t Verschiebung um den aktuellen Netzknoten, sofern er an der Schaufel<br />

liegt, mit umliegenden Bereich de niert d<strong>ur</strong>ch Indexentfernung dist und<br />

gewahlter Interpolationsart entlang der de nierten Schaufel zu.<br />

4.4.5 Netz move all on Schaufel<br />

La t Verschiebung aller Netzknoten, die an der Schaufel liegen sollen,<br />

sofern aktueller Netzknoten auch an der Schaufel liegt, entlang der Schaufel<br />

zu.<br />

4.4.6 Schaufel move point<br />

La t Verschiebung um den aktuellen Schaufelknoten mit umliegenden<br />

Bereich de niert d<strong>ur</strong>ch Indexentfernung dist und gewahlter Interpolationsart<br />

zu.<br />

4.4.7 Schaufel move Hinterkante<br />

La t Verschiebung des Schaufelhinterkantenpunktes entlang der Schaufel<br />

zu.<br />

4.5 Interpolationen<br />

Interpolationsarten bei einigen Werkzeugen, die mehrere Knoten mit Indexentfernung<br />

dist betre en konnen, betri t die Auswirkung des gewahlten<br />

Werkzeugs auf die benachbarten Knoten.<br />

4.5.1 Interpolation linear<br />

Lineare Interpolation, dimensionlos 0 bei Knoten mit gro tem Abstand,<br />

1 bei zentralem Knoten, Verlauf dazwischen linear.<br />

4.5.2 Interpolation konvex<br />

Interpolationsart, dimensionlos 0 bei Knoten mit gro tem Abstand, 1 bei<br />

zentralem Knoten, Verlauf dazwischen doppelkonvex.<br />

30


4.5.3 Interpolation konkav<br />

Interpolationsart, dimensionlos 0 bei Knoten mit gro tem Abstand, 1 bei<br />

zentralem Knoten, Verlauf dazwischen doppelkonkav.<br />

4.5.4 Interpolation weich<br />

Interpolationsart, dimensionlos 0 bei Knoten mit gro tem Abstand, 1 bei<br />

zentralem Knoten, Verlauf dazwischen weich, wie angedeutet.<br />

4.5.5 Interpolation alle<br />

F<strong>ur</strong> alle erfassbaren Knoten als dimensionsloser Wert 1.<br />

31


5 Die Fenster<br />

Die Beschreibung der Inhalte der Fenster erfolgt von links oben bis rechts<br />

unten.<br />

5.1 Das Run-Fenster<br />

Der Schieberegler i-foc verschiebt den Index i des Focusrechteckes des akiven<br />

Netzknotens. Rechts des Schiebereglers wird der augenblickliche maximale<br />

Index imax Wert des Netzes angezeigt.<br />

Der Schieberegler j-foc verschiebt den Index j des Focusrechteckes des akiven<br />

Netzknotens. Rechts des Schiebereglers wird der Augenblickliche maximale<br />

Index jmax Wert des Netzes angezeigt.<br />

Der Schieberegler s-foc verschiebt den Index s des Focusrechteckes des akiven<br />

Schaufelknotens. Rechts des Schiebereglers wird der Augenblickliche maximale<br />

Index smax Wert der Schaufel angezeigt.<br />

Der Schieberegler dist zeigt den Indexein u bereich an, mit dem ein bereichsveranderndes<br />

Werkzeug Knoten verschiebt.<br />

Der Schieberegler i1, i2, i3 verandert den Index i des markanten Netzeckpunktes.<br />

Der Wert neben hx(i,j) zeigt den x-Wert des aktiven Netzknotens an.<br />

Der Wert neben hy(i,j) zeigt den y-Wert des aktiven Netzknotens an.<br />

Der Wert neben Fl(i,j) zeigt den Flacheninhalt der Netzzelle bei dem aktiven<br />

Netzknotens an. Der Druckknopf calc berechnet das Verhaltnis zwischen der<br />

Breite der Zellreihe, die an der Schaufelkont<strong>ur</strong> liegt, und der Teilung. Der<br />

Wert dl zu teil stellt das gemittelte Ergebnis, max den Maximalwert und<br />

min den Minimalwert dar.<br />

5.2 Das calc- oder Minimierfenster<br />

Der Druckknopf calc o bzw. calc on beginnt oder beendet die Minimierrechnung<br />

und zeigt den Status der Rechenaktivitat an.<br />

Der markierbare Knopf pro akt la t, wenn markiert, das Netz nach jedem<br />

Calculationsschritt neu zeichnen.<br />

32


5.2.1 Die Schieberegler<br />

Die Schieberegler sind interaktiv mit dem Voranschreiten der Rechnung zu<br />

bedienen. Bei ausgeschaltenem Zusatzfenster (Daten zu Calc) zeigen sie<br />

dimensionslose Werte zwischen null und hundert oder Indexwerte an, bei<br />

eingeschaltenem Zusatzfenster die Werte, mit der der Rechenalgorithmus arbeitet.<br />

Die kleinen markierbaren Knopfe schalten die Krafte, die die unterhalb<br />

liegenden Parameter beein ussen, dazu oder weg.<br />

Der Schieberegler Red multipliziert die Geschwindigkeit der Netzknoten mit<br />

dem Parameterfaktor d<strong>ur</strong>ch hundert, bietet demnach so etwas wie Reibung,<br />

bei Red Faktor 100 liegt keine Dampfung vor, die Netzbewegung gehtschnell<br />

vor sich, schwingt aber im Idealfall unendlich lang weiter, bei Red Faktor 0<br />

wird jede Knotengeschwindigkeit auf null minimiert. Nachdem keine Stabilitatsbedingungen<br />

betrachtet werden, ist bei Anwenden von starken Kraften<br />

eine relativ starke Dampfung notwendig.<br />

Si und Fi bestimmen Schn<strong>ur</strong>lange und Federkonstante der Federn, die in<br />

Indexrichtung i zwischen allen Netzknoten liegen.<br />

Sj und Fj bestimmen Schn<strong>ur</strong>lange und Federkonstante der Federn, die in<br />

Indexrichtung j zwischen allen Netzknoten liegen.<br />

S3 und F3 bestimmen Schn<strong>ur</strong>lange und Federkonstante von Federn, die in<br />

Indexrichtung i und j zwischen allen Netzknoten liegen. Diese Federn sind<br />

sinnvoll, wenn die Schn<strong>ur</strong>lange in etwa dem gemittelten Abstand aller benachbarten<br />

Netzknoten entspricht. Dann wirken diese Federn n<strong>ur</strong> auf relativ<br />

weit entferne Netzknoten, und bewahren das Netz vor allzu gro en Zellkanten.<br />

Der vierte Federtyp setzt in Indexrichtung j an, und betri t den ersten<br />

bis zum JDten Netzknoten von der Schaufel aus gesehen. Die Schn<strong>ur</strong>lange<br />

zwischen ersten und zweiten Knoten hangt von S41, die Schn<strong>ur</strong>lange zwischen<br />

JDtem und JD-1 tem von S42 ab, die Federkonstante von F4, dazwischen<br />

wird interpoliert. Dieser Federtyp dient vor allem f<strong>ur</strong> Netze f<strong>ur</strong><br />

Navier-Stokes Rechnunge zum Vorverdichten und Vergleichma igen des Netzes<br />

an der Schaufel.<br />

Pump entspricht der Kraft des " Innendrucks\.<br />

Die Federn 5 setzten orthogonal auf die Schaufelkont<strong>ur</strong> im entsprechenden<br />

Punkt des Netzknotens in der Nahe der Schaufel an. Die Federkonstante<br />

nimmt von der Schaufel mit F5 bis zum JDtem Netzknoten linear auf null<br />

ab.<br />

33


Die Zusatzfedern ZU sind bei O und C-Netzen vom Typ verschieden. Bis<br />

zu zehn Zusatzfedern konnen zugleich im Einsatz sein, der Knopf weiter<br />

schaltet der Reihe nach d<strong>ur</strong>ch die Zusatzfedern d<strong>ur</strong>ch, aktuell ist Zusatzfeder<br />

ZU Nr. , + und - vermehren oder veringern die Anzahl (bei sum)<br />

der benutzten Zusatzfedern. Jede einzelne Zusatzfeder kann, wie die anderen<br />

Federypen auch, ein- oder ausgeschaltet sein. Optische Anzeige der Zusatzfederpositionen<br />

erreicht man d<strong>ur</strong>ch Markieren des Eintrags ZU Feder Foc<br />

im Menu Sicht.<br />

5.2.2 Zusatzfedern f<strong>ur</strong> O-Netze<br />

Diese Federn setzen an der Schaufel bei dimensionsloser Schaufelumfangsposition<br />

(mal tausend) i ab an, erstrecken sich uber den gesamten Index j<br />

Bereich und enden bei dimensionsloser Schaufelumfangsposition i bis. Sie<br />

verlaufen n<strong>ur</strong> in Index i Richtung, ihre Federkraft betragt bei i ab null,<br />

steigt an bis Fk zwischen iabund i bis, sinkt auf null bei i bis und verlauft<br />

in Index j Richtung von der Schaufel weg bis Index imax nach null. Die<br />

Schn<strong>ur</strong>lange wird mit SL bestimmt. Diese Federtypen dienen zum manuellgesteuerten<br />

Verdichten oder Vergleichma igen des Netzes um die Hinter- und<br />

Vorderkante der Schaufel.<br />

5.2.3 Zusatzfedern f<strong>ur</strong> C-Netze<br />

Diese Funktion markiert einen kreisrunden Bereich, in dem die Netzknoten<br />

in eine bestimmte Richtung gedruckt werden. Das Zentrum des Bereiches<br />

liegt bei Koordinate (x zu, y zu) und kann d<strong>ur</strong>ch das Werkzeug Schieben<br />

(Tool benutzen mit Funtionstaste F2, Move X aktiv bzw. Move Y aktiv<br />

nicht vergessen) oder Focus setzen (Funktionstaste F4) bei aktiviertem<br />

Focus Zusatzfeder auf der Werkzeugleiste auf neue Koordinate gebracht<br />

werden. Die Bereichsausdehnung wird mit Schieberegler d zu verandert, die<br />

Starke mit FK und die Orientierung der Kraft mit a zu. Dieser Federtypus<br />

ist sinnvoll im Hinterkantenbereich bei C-Netzen anzuwenden, das andernfalls<br />

n<strong>ur</strong> sehr unschone Losungen in diesem Bereich bietet. Ich setzte knapp<br />

hinter der Hinterkante oberhalb und unterhalb der Abstromrichtung jeweils<br />

einen Zusatzfederbreich, und drehe die Orientierung auf Richtung von der<br />

Hinterkante weg.<br />

5.3 Das Zusatzfenster Daten zu Calc<br />

Dises Fenster ist als Informations- und Datenfenster zum Calc- oder Minimierfenster<br />

gedacht, es erscheint n<strong>ur</strong>, wenn es in der Menuleiste aktiviert<br />

34


und das Calc Fenster eingeschaltet ist. Es bietet Information zu den in der<br />

Rechnung verwendetet Federparametern, zeig den Flacheninhalt der gro ten<br />

(Fl max) und der kleinsten (Fl min) Zelle mit ihrer Indexposition und den<br />

D<strong>ur</strong>chschnitts acheninhalt an, sowie den gro ten (d max) und geringsten<br />

(d min) Abstand zweier Netzknoten. Weiters wird noch die x-Koordinate<br />

des linken (x-links) und des rechten (x-rechts) Randes und die Teilung<br />

dargestellt.<br />

5.4 Das Verdichtungsfenster<br />

Das Verdichtugsfenster bietet Moglichkeiten, das Netz an der Schaufelkont<strong>ur</strong><br />

f<strong>ur</strong> reibungsbehaftete Stromungsrechnung zu verdichten. Dies geschieht mit<br />

Hilfe einer modi zierten dimensionslos gemachten Tangenshyperbolicusfunktion,<br />

die entlang der Netzknoten in Index j Richtung an die Schaufel interpolierend<br />

neue Netzknoten hinzufugt. Der Wert j-take bestimmt, wie viele<br />

Index i Reihen an der Verdichtung teilnehmen, der Wert j-verd bestimmt,<br />

viele Index i Reihen an deren Stelle treten sollen, jmax-soll gibt an, welcher<br />

maximale Indexwert jmax sich nach der Verdichtung ergeben wird. Der Wert<br />

c-verd entspricht dem Parameter der Tangenshyperbolicusfunktion, der die<br />

" Scharfe\ bestimmt, von beinahe linear (c-verd = 0.1) bis annahernd Stufenfunktion<br />

(c-verd gegen 10). Die Werte d-verd und e-verd bestimmen die<br />

Ein- und Ausschleifpunkte, die die Parametertransformation, die auf die neuen<br />

Knotenreihen wirkt, von der Tangenshyperbolicusfunktion ubernehmen.<br />

Der Knopf test veranschaulicht, welche Wirkung die ausgewahlten Paramter<br />

auf den D<strong>ur</strong>chschnitt der Reihen ausube w<strong>ur</strong>de, gibt das geschatzte Verhaltnis<br />

von Abstand der zweiten i-Reihe von der Wand z<strong>ur</strong> Teilung als ds zu teil<br />

an, und erstellt ein kleines Diagramm, in dem bis z<strong>ur</strong> Reihe i-verd+1 der<br />

dimensionlose Wandabstand und die dimensionlose Zellenbreite zu erkennen<br />

sind. Abzulesen aus diesem Diagramm ist vor allem der Ubergang der verdichteten<br />

Zellen z<strong>ur</strong> ersten unverdichteten, es ist sinnvoll, moglichst stetige<br />

Verlaufe zu erhalten. Der Knopf apply wendet die Verdichtung auf das Netz<br />

an. Um mehrer Versuche zu haben, ist es sinnvoll, das Netz vor Anwenden<br />

der Verdichtung zu speichern (z.B. mit speicher Netz temp), um bei unerwunschen<br />

Auswirkungen am Original einen neuen Versuch zu starten. Ist<br />

der Knopf ds exakter markiert, versucht das Programm den Wert ds zu<br />

teil an allen j Reihen zu erreichen, ist er nicht markiert, behandelt der Algorithmus<br />

jede j Reihe dimensionslos gleich und es ergeben sich ds zu teil<br />

Werte, die sich unterscheiden konnen, daf<strong>ur</strong> eine stetigere Verdichtung. F<strong>ur</strong><br />

C-Netze gibt es noch die Moglichkeit, den Nachlaufbereich zu bearbeiten,<br />

um nicht die Verdichtung an der Schaufel in gleicher Starke auch entlang<br />

des Nachlaufs zu erhalten. Der Schieberegler Nachl. stellt einen Wert ein,<br />

35


der, wenn man den Knopf Nachl. betatigt, bei null den schon verdichteten<br />

Nachlauf unverandert la t und ihn bei hundert in Richtung Austrittsrand<br />

vollstandig aufweitet.<br />

5.5 Schaufelpunkte<br />

Dieses Fenster existiert n<strong>ur</strong> beim C-Netz Generator. Um gewunschte Verteilungen<br />

der Netzknoten an der Schaufel zu erreichen, ist es bei C-Netzen<br />

nicht immer sinnvoll, die Netzknoten an der Schaufel sich selbst die passende<br />

Position suchen zu lassen. Diese Fenster bietet eine einfache Moglichkeit, manuell<br />

diese Verteilung zu bewerkstelligen. Der Verlauf der Netzknoten um die<br />

Schaufel wird in funf Bereiche unterteilt, der erste von der Schaufelhinterkante<br />

in positive Index i Richtung bis zum Indexwert I1, der zweite vom Wert I1<br />

bis zum Wert I2 minus BI2, der dritte von Wert I2 minus BI2 bis Wert I2<br />

plus BI2, der vierte von Wert I2 plus BI2 bis I3 und der funfte von I3 bis z<strong>ur</strong><br />

Schaufelhinterkante. Der Schaufelumfang wird dimensionslos betrachtet. Die<br />

Verteilung der Netzknoten um die Schaufel wird nun wie folgt errechnet. Die<br />

Netzknoten zwischen der Hinterkante und I1 sowie die Netzknoten zwischen<br />

I3 und der Hinterkante werden mit Hilfe des Verdichtungswertes alf1 mit<br />

gleichen Abstanden zwischen den Netzknoten positioniert, die Netzknoten<br />

zwischen I2 minus BI2 und I2 plus BI2 mit Hilfe des Verdichtungswertes<br />

alf2 mit gleichen Abstanden zwischen den Netzknoten gesetzt, wobei die<br />

Position von I2 am dimensionslosen Schaufelumfang mit NIV 2 verandert<br />

wird, die restlichen Bereiche werden sanft an die bestimmten Bereiche angepasst.<br />

Der Knopf test zeigt die augenblickliche Position der Netzknoten um<br />

die Schaufel in dimensionslosem Diagramm an, wobei die Darstellung von der<br />

Hinterkante uber die Vorderkante bis z<strong>ur</strong> Hinterkante die Umfangsposition<br />

anzeigt. Der Knopf synth zeigt die d<strong>ur</strong>ch die Parametereinstellungen erreichbare<br />

Verteilung an, der Knopf apply wendet die Parametereinstellungen auf<br />

das Netz an.<br />

5.6 Das Querverdichtungsfenster<br />

Diese Fenster existiert n<strong>ur</strong> beim C-Netz Generator. Um das Netz im Bereich<br />

der Schaufelhinterkante, dort, wo das C-Netz von der Schaufelkont<strong>ur</strong> in<br />

den sich schlie enden Verlauf ubergeht und sich deshalb zwangslau g stark<br />

verzerrte Zellen ergeben, etwas zu vergleichma igen, setzen dort zwei weitere<br />

Verdichtungsfunktionen an. Die eine (Ver 0) verdichtet die j-Reihen der<br />

Ober- und Unterseite von der Hinterkante in Richtung Nachlauf, die andere<br />

(Ver 1) von der Hinterkante in Richtung Schaufelumfang. Verdichtet wird<br />

ahnlich der Verdichtung z<strong>ur</strong> Schaufel hin mit einer Tangenshyperbolicusfunk-<br />

36


tion, deren Parameter wiederum aus c-verd, d-verd und e-verd bestehen.<br />

Genommen werden i-take Reihen und diese werden d<strong>ur</strong>ch i-verd Reihen ersetzt.<br />

Der Knopf test zeigt im kleinen Diagramm dimensionslose Abstande<br />

von der Hinterkanten-j-Reihe und Zellbreiten der verdichtet werden sollenden<br />

Zellen an, der Knopf apply fuhrt die Verdichtung am Netz aus und der<br />

Knopf Ver 0 bzw. Verd 1 schaltet zwischen beiden Funktionen um.<br />

37


6 Weitere Beispiele<br />

Abbildung 10: C-Netz<br />

38


Abbildung 11: An das C-Netz angepa tes I-Netz<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!