07.10.2013 Aufrufe

Herbst - vhs Kreis Offenbach

Herbst - vhs Kreis Offenbach

Herbst - vhs Kreis Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jung und Alt gemalt – Generationenbilder im Städel<br />

Alter ist eine wichtige Variable des Alltagslebens. Unterschiede im Lebensalter spielen<br />

in Kommunikation und Sozialstruktur eine bedeutsame Rolle. Facetten der<br />

„Generationenfrage“ sind auch in den Bilderzählungen des Städel von Bedeutung. Die<br />

Betrachtung einer Auswahl einschlägiger Gemälde gibt Gelegenheit zu diskutieren, wie<br />

Jung- und Altsein die Bilder und das wirkliche Leben beeinflussen.<br />

__K 02.03.14<br />

Winfried B. Sahm<br />

Frankfurt/M., Städelsches Kunstinstitut, Schaumainkai 63<br />

Mi, 26.11.2008,<br />

Mi, 03.12.2008,<br />

Mi, 10.12.2008,<br />

jeweils 18.00-19.30 Uhr<br />

€ 15,-- (zzgl. insg. € 9,-- Museums-Eintritt)<br />

- keine Gebührenermäßigung /-befreiung -<br />

En face, Profil und Rückenstück - Personenansichten auf Städel-Gemälden<br />

Ob eine Figur von vorn, von der Seite oder von hinten zu sehen ist, macht nicht nur<br />

bildkonzeptionell einen Unterschied, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen darauf,<br />

wie wir ihre soziale und kommunikative Rolle wahrnehmen. An einer Gemäldeauswahl<br />

des Städel werden diese Aspekte diskutiert und mit kunst- und kulturgeschichtlichen<br />

Zusatzinformationen angereichert.<br />

__K 02.03.15<br />

Winfried B. Sahm<br />

Frankfurt/M., Städelsches Kunstinstitut, Schaumainkai 63<br />

Mi, 14.01.2009,<br />

Mi, 21.01.2009,<br />

Mi, 28.01.2009,<br />

jeweils 18.00-19.30 Uhr<br />

€ 15,-- (zzgl. insg. € 9,-- Museums-Eintritt)<br />

- keine Gebührenermäßigung /-befreiung -<br />

Athena und Apoll in neuer Umgebung – Ein Nachmittag im renovierten<br />

Liebieghaus<br />

Das Frankfurter Skulpturenmuseum hat seine Präsentation vollständig erneuert.<br />

Gruppierung der Exponate, Farbgestaltung der Räume, Einbeziehung des historischen<br />

Obergeschosses - alles wurde verändert. Die zweiteilige, von einer Pause<br />

unterbrochene Führung macht mit dem renovierten Haus und einer Auswahl seiner<br />

Exponate bekannt.<br />

__K 02.03.16<br />

Winfried B. Sahm<br />

Frankfurt/M., Liebieghaus, Schaumainkai 71<br />

Sa, 01.11.2008, 14.00-17.00 Uhr<br />

€ 9,--, 4 UE (zzgl. Museumseintritt vor Ort zu bezahlen)<br />

Schrift – Grafik - Malerei<br />

Radier-Werkstatt - Von der Platte zum Druck<br />

In diesem Kurs werden die verschiedenen Techniken der Radierung<br />

(Kaltnadelradierung und Aquatinta) erarbeitet.<br />

Das interessante Tiefdruckverfahren ist sehr vielseitig und ermöglicht auch<br />

experimentelles Arbeiten, wie z.B. die Collage-Radierung.<br />

Eigene Bildthemen und -ideen können gegenständlich oder abstrahiert umgesetzt<br />

werden. Fortgeschrittene Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, sich mit der<br />

Farbradierung auseinander zu setzen. Kreative Neugierige sind herzlich willkommen!<br />

Druckplatten und Papier können bei der Kursleiterin erworben werden.<br />

__K 02.05.01<br />

Brigitte Orth<br />

Dreieich (Sprendlingen), <strong>vhs</strong>, K.-Adenauer-Str. 22, Eingang D III, Raum 12<br />

Do, 19.00-21.30 Uhr, ab 11.09.2008<br />

€ 95,--, 13 Termine, 43 UE (zzgl. Materialkosten)<br />

max. 9 Teilnehmerinnen/Teilnehmer<br />

Die Akkreditierung als Lehrer-Fortbildung liegt vor.<br />

Druckwerkstatt - Radierung und Holzschnitt<br />

Das besondere am Druckverfahren der Radierung sind die vielfältigen Möglichkeiten im<br />

künstlerischen Ausdruck. So können sowohl feinste zeichnerische Strukturen als auch<br />

kraftvoll kontrastierende Gesten in die Platte geritzt oder geätzt werden. Nach dem<br />

Kennenlernen der ersten grundlegenden Techniken kann sofort eigenständig gearbeitet<br />

werden.<br />

Der Holzschnitt ist ein Medium, das sich für eine kontrastreiche, expressive Bildsprache<br />

eignet. Er ist das älteste bekannte Hochdruckverfahren. Der Holzschnitt wurde von den<br />

Expressionisten genauso geschätzt wie von den „Neuen Wilden“, da die grafischen<br />

Möglichkeiten von einfarbigen Drucken bis zum Arbeiten mit mehreren Druckstöcken<br />

voll ausgeschöpft werden können.<br />

__K 02.05.02 WE<br />

Brigitte Orth<br />

Dreieich (Sprendlingen), <strong>vhs</strong>, K.-Adenauer-Str. 22, Eingang D III, Raum 12<br />

Sa/So, 13./14.09.2008, 11.00-18.30 Uhr<br />

€ 44,--, 20 UE (zzgl. Materialkosten)<br />

max. 9 Teilnehmerinnen/Teilnehmer<br />

Die Akkreditierung als Lehrer-Fortbildung liegt vor.<br />

16<br />

__K 02.05.03 WE<br />

Brigitte Orth<br />

Dreieich (Sprendlingen), <strong>vhs</strong>, K.-Adenauer-Str. 22, Eingang D III, Raum 12<br />

Sa/So, 13./14.12.2008, 11.00-18.30 Uhr<br />

€ 44,--, 20 UE (zzgl. Materialkosten)<br />

max. 9 Teilnehmerinnen/Teilnehmer<br />

Die Akkreditierung als Lehrer-Fortbildung liegt vor.<br />

Wer zeichnet sieht mehr! – Grundlagen des Zeichnens<br />

Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Zeichenmaterialien, mit der Perspektive, mit<br />

Licht und Schatten und nicht zuletzt mit der Komposition, die ein wichtiger Aspekt jeder<br />

Zeichnung ist. Außerdem lernen wir Spannungsverhältnisse zu entdecken und gezielt<br />

einzusetzen.<br />

Material: Skizzenblock DIN A 3, Bleistifte verschiedener Härtegrade (HB, H 5, B 2, B 8),<br />

ein wasservermalbarer Graphitstift, ein Tintenrollstif (wasservermalbar) und zwei<br />

Aquarellpinsel (Stärke 8 bis 12).<br />

__K 02.05.04 WE<br />

Brigitte Orth<br />

Dreieich (Sprendlingen), <strong>vhs</strong>, K.-Adenauer-Str. 22, Eingang D I, Raum 3<br />

Sa/So 27./28.09, 12.00-18.00 Uhr sowie Mo, 29.09.2008, 18.00-21.00 Uhr<br />

€ 44,--, 20 UE<br />

Aktzeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Eine Figur mit wenigen Strichen gekonnt visuell umzusetzen, ist das Ziel dieses<br />

Zeichenkurses, bei dem die Kreativität der Teilnehmenden erwünscht und zugleich die<br />

Begabung individuell gefördert wird. Das Auge wird geschult, indem es beim Zeichnen<br />

die Gesetzmäßigkeit der menschlichen Anatomie schrittweise erfasst. Das Zeichnen<br />

nach der Natur mit Modell ermöglicht nach relativ kurzer Zeit, dass sich das Gefühl für<br />

Proportion, Anatomie, Bewegungsharmonie, Volumen und nicht zuletzt der persönliche<br />

Ausdruck entwickelt.<br />

Durch verschiedene Techniken wie mit Bleistift, Rötel, Kohle oder Aquarell und<br />

individuellen Darstellungsweisen wird aus dem Aktzeichnen weit mehr als nur eine<br />

künstlerische Disziplin.<br />

__K 02.05.05<br />

Charles Kövi<br />

Dreieich (Sprendlingen), <strong>vhs</strong>, K.-Adenauer-Str. 22, Eingang D I, Raum 3<br />

Mi, 19.00-21.15 Uhr, ab 17.09.2008<br />

€ 53,-- (zzgl. € 30,-- Modellkosten), 8 Termine, 24 UE<br />

Portraitzeichnen - Einführung<br />

In diesem Kurs werden alle Grundlagen des Zeichnens Schritt für Schritt mit Übungen<br />

erarbeitet, die man braucht, um schließlich eine Portraitzeichnung zu Papier zu bringen.<br />

Es geht um Linien, Schraffuren, Licht und Schatten, das Selbstportrait sowie das<br />

Portraitieren eines Modells. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Material: Skizzenblock mind. DIN A 2, Packpapier, Bleistifte verschiedener Härtegrade<br />

H2, HB, B2, B4, B8 sowie Rötel- und Weißstift.<br />

__K 02.05.06 WE<br />

Brigitte Orth<br />

Dreieich (Sprendlingen), <strong>vhs</strong>, K.-Adenauer-Str. 22, Eingang D I, Raum 3<br />

Sa/So, 11./12.10.2008, 11.00-18.30 Uhr<br />

€ 44,--, 20 UE (zzgl. Modellkosten)<br />

Vom gegenständlichen Abbild zur Abstraktion<br />

Neue noch nicht gesehene Dinge erkennen und umsetzen. Ein selbst gewähltes Motiv<br />

(z.B. Foto) neu entdecken und definieren.<br />

Mit Acrylfarben oder Ölkreiden werden die von Ihnen ausgewählten Motive während<br />

des Malvorgangs verändert und in zunehmendem Maße abstrahiert.<br />

Wer eigene Acrylfarben bzw. Leinwände oder Malplatten hat, bitte mitbringen,<br />

ansonsten sind Farben und Bildträger wie Leinwände, Malplatten und Papier gegen<br />

eine Materialkostenpauschale bei der Kursleiterin erhältlich.<br />

__K 02.05.07 WE<br />

Brigitte Orth<br />

Dreieich (Sprendlingen), <strong>vhs</strong>, K.-Adenauer-Str. 22, Eingang D I, Raum 3<br />

Sa/So, 25./26.10.2008, 11.00-18.30 Uhr<br />

€ 44,--, 20 UE<br />

Die Akkreditierung als Lehrer-Fortbildung liegt vor.<br />

Auf den Spuren alter Meister<br />

In den Bildern alter Meister sehen wir eine Klarheit und das Licht auf eine besondere<br />

Weise. Wir wollen diesem Geheimnis auf die Spur kommen. Die Bildträger bauen wir<br />

selbst, ziehen Leinwand auf, grundieren und stellen auch unsere Farben selbst her.<br />

Schicht auf Schicht aufgetragene Lasuren lassen die Farben besonders intensiv<br />

leuchten.<br />

Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Die Kosten für Pigmente und<br />

andere Rohstoffe zur Farbherstellung werden auf die Teilnehmenden umgelegt.<br />

__K 02.05.08 WE<br />

Brigitte Orth<br />

Dreieich (Sprendlingen), <strong>vhs</strong>, K.-Adenauer-Str. 22, Eingang D I, Raum 3<br />

Sa/So, 08./09.11.2008, 11.00-18.30 Uhr<br />

€ 44,-- (zzgl. Materialkosten), 20 UE<br />

Die Akkreditierung als Lehrer-Fortbildung liegt vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!