24.10.2012 Aufrufe

VGB-Kongress Kraftwerke 2005 - VGB PowerTech

VGB-Kongress Kraftwerke 2005 - VGB PowerTech

VGB-Kongress Kraftwerke 2005 - VGB PowerTech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T echnische<br />

Besichtigungen<br />

28. – 30. September <strong>2005</strong><br />

TB 1 30. September <strong>2005</strong> 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Kraftwerk Belchatow<br />

Im Jahr 1960 entdeckte man in der Region Belchatów Kohle (die geschätze Größe: 2.000.000.000 Tonnen).<br />

Im Jahr 1975 entschied man sich, die Kohle abzubauen, die Förderabreiten begannen 5 Jahre später. Der<br />

erste Block wurde im Jahre 1980 in Betrieb genommen. Die volle Leistung erreichte man im Jahr 1988.<br />

Belchatow ist das größte Kraftwerk, das mit Braunkohle befeuert wird. Die installierte Leistung beträgt<br />

15% der installierten Leistung in Polen und produziert 20% der Gesamtenergie. Das ist die preiswerteste<br />

Energie in Polen. Es wurden 6 (Ziel: 8) Anlagen für Entschwefelung der Abgase (IOS) installiert. Das erfüllt<br />

alle Standards und Forderungen des Naturschutzes. Die Bblöcke des Kraftwerks Belchatow arbeiten im<br />

Landsenergiesystem. Der Landeslastverteiler (KDM) sendet, im Rahmen der Frequenz- und Systemleistungsregulierung,<br />

Kraftleistungssignale für jeden der Blöcke – zwischen 290 - 360 MW. Seit Mai 2000<br />

bekommen den Strom aus Belchatow außer PSE auch 5 Verteiler aus der Westgruppe und Stoen.<br />

Während der Führung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sowohl die wichtigsten Abteilungen zu<br />

sehen als auch während des Treffens mit der Leitung wichtige Probleme des polnischen Energiewesens zu<br />

besprechen.<br />

Treffpunkt: Sheraton Hotel Krakau<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Preis: € 35,00 p/Person<br />

TB 2 28. September <strong>2005</strong> 9.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

TB 3 30. September <strong>2005</strong> 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

ECSA/EDF Kraft und Fernwärmewerk in Krakau<br />

Dieses Kraftwerk hat für Krakau eine entscheidende Bedeutung. Es ist das erste private Kraftwerk in Polen.<br />

Energie und Wärme werden durch 4 Energieblöcke und 5 Wärmekessel erzeugt. Energie und Wärme werden<br />

in Form von heißem Wasser durch 4 Wasserrohre zum Abnehmer gebracht. Elektrische Energie wird an<br />

Netzbetreiber wie PSE und lokale Betriebe in Krakau geliefert. Die installierte Wärmekraft beträgt 1397<br />

MW und Energiekraft 460 MW. Das Fernwärmewerk deckt 60 % des Bedarfes in Krakau.<br />

Das Kraft- und Fernwärmewerk arbeitet mit Steinkohle. Jährlich werden 1.200.000 t Kohle verbrannt.<br />

Treffpunkt: Sheraton Hotel Krakau<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Preis: € 20,00 p/Person<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!