08.10.2013 Aufrufe

Zustandsautomaten - Lehrstuhl Technische Informatik, Universität ...

Zustandsautomaten - Lehrstuhl Technische Informatik, Universität ...

Zustandsautomaten - Lehrstuhl Technische Informatik, Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitpunkt t0 t1 t2 t3 t4<br />

Eingabe Münze Kaffee-Knopf Zucker-Knopf - -<br />

Zustand bereit warten Kaffee Kaffee-Zucker bereit<br />

Ausgabe nichts nichts nichts Kaffee mit<br />

Zucker<br />

Abb. 2: Tabelle Getränkeautomat<br />

nichts<br />

Die Maschine besitzt zwei unterschiedliche Arten von Antworten: Die eine Art ist die<br />

sichtbare Ausgabe der Maschine (ein bestimmtes Getränk z.B. und manchmal auch nichts),<br />

die andere Art kann nicht als "sichtbar" bezeichnet werden - es ist der innere Zustand, in den<br />

die Maschine dabei übergeht.<br />

So geht die Maschine beispielsweise nach dem Einwurf des Geldes durch Roe in den hier als<br />

"Warte-Zustand" bezeichneten Folgezustand über. Nachdem Roe den Knopf für Kaffee<br />

gedrückt hat, wechselt die Maschine aus dem "Warte-Zustand" in den "Kaffee-Zustand".<br />

Sowohl hier als auch zum vorherigen Zeitpunkt wird nichts ausgegeben. Nach dem Drücken<br />

des Zuckerknopfes endlich erhält Roe den gewünschten Kaffee mit Zucker. Schließlich geht<br />

die Maschine in den "Bereitschafts-Zustand" über und wartet auf den nächsten Kunden.<br />

Wie wir bemerkt haben, erfolgt die Reaktion der Maschine auf eine Eingabe jeweils zum<br />

nächsten Taktsignal. Die Ausgabe des Kaffees mit Zucker ist dabei ein direktes Ergebnis der<br />

Tatsache, daß die Maschine sich im "Kaffee-Zucker-Zustand" befindet. Jedoch ist das<br />

Erreichen dieses Zustandes zum Zeitpunkt t3 sowohl von der Eingabe zum Zeitpunkt t2<br />

abhängig (Zucker-Knopf), als auch vom inneren Zustand zu diesem Zeitpunkt ("Kaffee-<br />

Zustand"). Entsprechend ist der Zustand zum Zeitpunkt t2 eine Funktion der Eingabe und des<br />

Zustandes zum Zeitpunkt t1. So ermöglicht der "Kaffee-Zustand" der Maschine, sich das<br />

Drücken der Kaffee-Taste zu "merken" und läßt diese Eingabe länger als nur ein Taktsignal<br />

lang wirken. Etwas allgemeiner formuliert stellen die inneren Zustände der Maschine eine<br />

Möglichkeit dar, früher erfolgte Eingaben zu speichern, sie fungieren also als eine Art<br />

"Gedächtnis".<br />

Etwas allgemeiner formuliert:<br />

Kaffee Münze<br />

Tee<br />

Zucker<br />

Milch<br />

Abb. 1: Getränkeautomat<br />

1. Die Operationen der Maschine werden durch diskrete Taktsignale synchronisiert.<br />

2. Das Verhalten der Maschine ist deterministisch, d.h. ihr Verhalten, das auf eine gegebene<br />

Folge von Eingaben erfolgt, ist komplett vorhersagbar.<br />

3. Die Maschine antwortet auf Eingaben.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!