08.10.2013 Aufrufe

MARKETINDEX WEEKLY - RBS

MARKETINDEX WEEKLY - RBS

MARKETINDEX WEEKLY - RBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

m arktmonitore Marketindex weekly | kw 41/2011<br />

anleihe- & WährunGSmonitor<br />

Zurück zu alter Stärke?<br />

kräftige kurserholung des euros muss nicht von Dauer sein.<br />

die Zuversicht, dass die euro-krise über<br />

kurz oder lang gemeistert wird, steigt. dies<br />

signalisiert zumindest der euro-kurs, der<br />

gegenüber dem dollar bereits seit anfang<br />

Oktober kräftig aufwerten konnte. Beflügelt<br />

haben könnten den euro zum einen fortgeschrittene<br />

Pläne für die finanzielle Stärkung<br />

der kreditinstitute. dass Griechenland<br />

die nächste tranche in Höhe von acht<br />

Milliarden euro erhalten wird, scheint nun<br />

ebenfalls so gut wie in trockenen tüchern<br />

zu sein. Profitiert haben könnte die Ge-<br />

meinschaftswährung auch davon, dass<br />

eZB-Chef Jean-Claude trichet jüngst erneut<br />

vorschlug, die Gelder des rettungsschirms<br />

eFSF zu hebeln.<br />

Zickzack-Kurs könnte anhalten<br />

wie lange der euro seine erholung fortsetzen<br />

wird, ist aber völlig ungewiss. Problematisch<br />

ist vor allem – wie ein Blick in<br />

die jüngste Vergangenheit zeigt –, dass die<br />

Märkte derzeit auf jede neue nachricht<br />

mit heftigen kursausschlägen reagieren.<br />

eur/uSD: ende offen<br />

euro und dollar umkreisen sich seit Jahren<br />

wie zwei fast gleich starke Boxer: immer<br />

mal wieder gehen sie aufeinander los,<br />

arbeiten sich aneinander ab – und fallen<br />

dann in die bequeme ausgangsposition<br />

zurück.<br />

Starke Kursausschläge<br />

So kommt es, dass der euro zum dollar<br />

heute nur geringfügig höher steht als 2007<br />

– obwohl die ausschläge zwischendrin<br />

eur/uSD<br />

enorm waren. dabei zeigt der euro langfristig<br />

etwas Schwäche. Und auch mittelfristig<br />

ist der aufwärtstrend gebrochen.<br />

der steile abwärtstrend im kurzfristigen<br />

Bereich führte den euro wieder auf 1,33,<br />

wovon er sich zuletzt aber erholt hat.<br />

Charttechnisch steht nun eine entscheidung<br />

an: dabei wird ausschlaggebend<br />

sein, ob der euro die 1,35-Marke nachhaltig<br />

verteidigen kann. dann könnte der<br />

weg nach oben frei sein.<br />

US-Dollar<br />

1,65<br />

1,60<br />

1,55<br />

1,50<br />

1,45<br />

1,40<br />

1,35<br />

1,30<br />

1,25<br />

1,20<br />

1,15<br />

200-Tage-Durchschnitt<br />

10.06 10.07 10.08 10.09 10.10 10.11<br />

name eUr/USd Mini Long Basiswert eUr/USd hebel 18,35<br />

Wkn aa3 xMn<br />

Stopp-lossmarke<br />

1,33 USd Geldkurs 5,40 eUr<br />

iSin de000aa3xMn1 Basispreis 1,31 USd Briefkurs 5,42 eUr<br />

Bitte beachten Sie unsere rBS-risikohinweise auf Seite 14. Quelle: rBS; Stand: 12.10.2011<br />

die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher indikator für die künftige<br />

wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere entgelte sind nicht berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!