08.10.2013 Aufrufe

kompetenz

kompetenz

kompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Lehr-Lern-Forschung<br />

aus der Sicht der<br />

Forschenden<br />

Prof. Dr. R. Arnold<br />

Fachgebiet Pädagogik TU Kaiserslautern,<br />

Distance & International Studies Centre (DISC),<br />

Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP)<br />

systhemia – Institut für Kommunikation und Führung


1. Welche Lernforschung brauchen wir?<br />

2.<br />

Was wissen wir über die Herausbildung und Förderung<br />

nachhaltiger Kompetenzentwicklung?<br />

3. Die Gestaltung und Begleitung von Lernarrangements<br />

Prof. Dr. R. Arnold


1. Welche Lernforschung brauchen wir?<br />

2.<br />

Was wissen wir über die Herausbildung und Förderung<br />

nachhaltiger Kompetenzentwicklung?<br />

3. Die Gestaltung und Begleitung von Lernarrangements<br />

Prof. Dr. R. Arnold


Polemik oder (Er-)Klärung?<br />

Polemische Ausgrenzungen: Profession statt<br />

Konfession (FAZ, 27.10.11)<br />

durchsichtige Selbstaufwertung<br />

naive Steuerungsillusion: „steuerungsrelevantes<br />

Wissen bereit stellen“<br />

Nötig: „kluge Beschränkung (der Bildungsforschung)<br />

auf ihre Möglichkeiten“ (Tenorth), wertschätzende<br />

Nutzung komplementärer Ansätze und Fortschreiten<br />

zu komplexeren Einsichten bezüglich der<br />

Steuerbarkeit (inkl. ihrer ungewollten<br />

Nebenwirkungen)


Abb.: Wir sehen und erkennen durch unsere emotionalen Brillen<br />

Prof. Dr. R. Arnold


1. Welche Lernforschung brauchen wir?<br />

2.<br />

Was wissen wir über die Herausbildung und Förderung<br />

nachhaltiger Kompetenzentwicklung?<br />

3. Systemische Pädagogik: Die Gestaltung und Begleitung<br />

von Lernarrangements<br />

Prof. Dr. R. Arnold


Entgrenzungen<br />

„Abkehr vom traditionellen Ansatz,<br />

bei dem Lerninputs wie Dauer einer<br />

Lernerfahrung oder Art der Einrichtung im<br />

Mittelpunkt stehen“<br />

(EQR)


„ Wenn du veränderst verändert sich nichts.<br />

Denn jede Veränderung muss<br />

Selbstveränderung sein“ (H. Willke)<br />

„ Vermitteln kann man eine Mietwohnung oder<br />

vielleicht sogar eine Heirat. >Stoff<<br />

Jedenfalls kann man nicht vermitteln.“ (M.<br />

Spitzer)<br />

Irritation aus der Forschung<br />

Wie verändern wir<br />

(uns)?<br />

Wie gestalten wir<br />

Lehr-Lern-Prozesse?


Abschied von lieb gewonnenen Gewohnheiten:<br />

die Annahme, dass es die beste aller Voraussetzungen für das eigene<br />

Lernen sei, jemanden gefunden zu haben, der einen (be)lehrt<br />

(Lehr-Lernillusion sensu Holzkamp),<br />

die Annahme, dass man selbst wenig bzw. kaum etwas zum eigenen<br />

Lernprozess „beitragen“ kann<br />

(die gelernte Hilflosigkeit des Lerners),<br />

die Annahme, dass Wissen im Wesentlichen die Kompetenzen stiftet, um<br />

die es geht bzw. gehen soll<br />

(die intellektualistische Illusion),<br />

die Annahme, dass Geführtwerden im Lernprozess keine Risiken und<br />

Nebenwirkungen habe<br />

(die Illusion der Freiheit von Nebenwirkungen) und<br />

die Annahme, dass man grundsätzlich zusammenkommen und sich<br />

austauschen muss, um nachhaltig und erfolgreich zu lernen.<br />

(die On-campus-Illusion).<br />

Prof. Dr. R. Arnold


1. Welche Lernforschung brauchen wir?<br />

2.<br />

Was wissen wir über die Herausbildung und Förderung<br />

nachhaltiger Kompetenzentwicklung?<br />

3. Die Gestaltung und Begleitung von Lernarrangements<br />

Prof. Dr. R. Arnold


Kompete<br />

nz-arten<br />

Lernformen<br />

Formelles<br />

Lernen<br />

Informelle<br />

s<br />

Lernen<br />

A<br />

E<br />

Traditionelle Form<br />

Prof. Dr. R. Arnold<br />

Entgrenzung der Kompetenzen<br />

Erweiterung 1987 ff<br />

Erweiterung 1995 ff<br />

Fach<strong>kompetenz</strong><br />

Methoden-<br />

<strong>kompetenz</strong><br />

B<br />

F<br />

Sozial-<br />

<strong>kompetenz</strong><br />

C<br />

G<br />

Emotionale<br />

Kompetenz<br />

D<br />

H


EQR 2008: Doppeldeutiger<br />

Kompetenzbegriff<br />

Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenz<br />

Theorie- oder<br />

Faktenwissen<br />

Kognitive und<br />

praktische<br />

Fertigkeiten<br />

Übernahme von<br />

Verantwortung und<br />

Selbständigkeit


DQR: Das Vier-Säulen-Modell<br />

Fach<strong>kompetenz</strong> Personale<br />

Kompetenz<br />

Wissen Fertig-keiten Sozial<strong>kompetenz</strong> <br />

Selbständigkeit


„Bedeutungen müssen konstruiert<br />

werden“<br />

„Warum ist das Vermitteln von Wissen oft so erfolglos?<br />

(…)<br />

Damit gesprochene oder geschriebene Worte und Sätze eine<br />

Bedeutung erlangen, muss das Gehirn des Empfängers über ein<br />

entsprechendes Vorwissen verfügen, es müssen also<br />

Bedeutungskontexte vorhanden sein, die den Zeichen ihre<br />

Bedeutung verleihen. Bedeutungen können somit gar nicht vom<br />

Lehrenden auf den Lernenden direkt übertragen, sondern<br />

müssen vom Gehirn des Lernenden konstruiert werden“<br />

(Roth, G./ Lück, M.: Mit Gefühl und Motivation lernen. Neurobiologische Grundlagen der Wissensvermittlung im Training.<br />

In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 1/2010, S. 40-43 , S.40).


Veränderung der Liefererwartungen im Markt der neuen<br />

Lerndienstleistungen (nach Karlheinz Pape)<br />

Content<br />

Unter-<br />

stützung<br />

„Erwartet“ wird Inhalt, während die<br />

Unterstützung der Lernenden durch<br />

z.B. transparente Gestaltung der<br />

Anforderungen (Kompetenzprofile), die<br />

Bereitstellung von Beratungs-,<br />

Feedback- und Begleitungsleistungen<br />

eher gering entwickelt ist.<br />

<br />

Aufgabe<br />

Content<br />

Unterstützung<br />

„Erwartet“ wird eine kompetente<br />

Begleitung der Teilnehmenden mit<br />

ihren spezifischen Voraussetzungen,<br />

und Erwartungen sowie<br />

Fragestellungen, indem ihnen durch<br />

speziell entwickelte „Aufgaben“ und<br />

„Anwendungssituationen“ ein Zugang<br />

zu den Lernressourcen gestaltet wird.


Die Ermöglichungsfaktoren eines nachhaltigen Lernens:<br />

• Selbstgesteuert<br />

• Produktiv<br />

• Aktivierend<br />

• Situativ<br />

• Sozial<br />

D. F.:<br />

Distribuierung neu denken !<br />

Multimode - Learning<br />

Assisted Learning


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

arnold@sowi.uni-kl.de<br />

www.uni-kl.de/paedagogik<br />

www.systhemia.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!