08.10.2013 Aufrufe

pdf-vom_althaus_zum_niedrigenergiehaus (1,49 MB)

pdf-vom_althaus_zum_niedrigenergiehaus (1,49 MB)

pdf-vom_althaus_zum_niedrigenergiehaus (1,49 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilsolare Raumheizung<br />

Solaranlagen werden neben der Warmwasserbereitung<br />

zunehmend auch für die Raumheizung eingesetzt.<br />

Eine teilsolare Raumheizung ist nur dann<br />

zweckmäßig und kostengünstig, wenn ein äußerst<br />

guter Dämmstandard vorliegt (Energiekennzahl des<br />

Gebäudes unter 65 kWh/m 2 ).<br />

Um Deckungsgrade zwischen 30 und 50 % zu erreichen,<br />

benötigt man ca. 0,2 m 2 bis 0,5 m 2 Kollektorfl<br />

äche pro Quadratmeter Wohnfl äche und ein Heizungssystem<br />

mit extrem niedrigen Temperaturen<br />

(am besten nicht über 30° C). Die Kollektorneigung<br />

sollte, um gute Erträge in der Heizperiode zu erzielen,<br />

steiler als 60° sein. Dadurch können auch Überhitzungsprobleme<br />

im Sommer vermieden werden.<br />

Weitere Informationen sind im Kapitel Warmwasserbereitung<br />

mit Solaranlagen zu fi nden (siehe<br />

Seite 34).<br />

Die Wärmepumpe<br />

Wesentlich für die Effi zienz einer Wärmepumpe ist<br />

ein Niedertemperatur-Verteilsystem. Eine elektrische<br />

Wärmepumpe erschließt die im Erdreich oder<br />

Grundwasser gespeicherte Sonnenenergie und gibt<br />

sie an den Heiz- bzw. Warmwasserkreislauf ab. Die<br />

Wärmepumpe funktioniert umso besser, je niedriger<br />

die Temperatur im Verteilsystem ist und je höher<br />

die Temperatur von Grundwasser oder Erdreich<br />

ist. Andernfalls ist der Strombedarf für den Betrieb<br />

der Wärmepumpe zu hoch.<br />

Die Vorteile von Wärmepumpen sind der hohe<br />

Bedienungskomfort, der geringe Platzbedarf für das<br />

Gerät sowie das Wegfallen eines Brennstoffl agerraums.<br />

Die Nutzung des ständig verfügbaren, erneuerbaren<br />

Energieträgers ermöglicht auch eine weit<br />

gehende Unabhängigkeit <strong>vom</strong> Brennstoffmarkt.<br />

Neben den Investitionskosten für die Wärmepumpe<br />

selbst sind die Aufwändungen für die Erschließung<br />

der Wärmequelle (z. B. durch Tiefenbohrung oder<br />

Flächenkollektoren) zu berücksichtigen.<br />

Bei entsprechenden Kollektorfl<br />

ächen ist in unseren<br />

Breiten mit vertretbaren<br />

Mehrkosten ein Deckungsgrad<br />

von bis zu 50 % des<br />

Heizwärmebedarfs beim<br />

sanierten Gebäude möglich.<br />

Bei höheren Prozentsätzen<br />

ist der Investitionsaufwand<br />

derzeit noch hoch. Der<br />

Restwärmebedarf kann z. B.<br />

mit einer umweltfreundlichen<br />

Holzheizung gedeckt<br />

werden.<br />

Abb 46 | Fassadenkollektor<br />

Um einen möglichst<br />

effi zienten Einsatz einer<br />

Wärmepumpe zu ermöglichen,<br />

ist ein Niedertemperatur-Verteilsystem<br />

(z. B. eine<br />

Fußbodenheizung) Voraussetzung.<br />

Denn je niedriger<br />

die Vorlauftemperatur,<br />

desto geringer ist der Stromverbrauch.<br />

Abb 47 | Wärmepumpe<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!