09.10.2013 Aufrufe

Schulterschluss - AGMAV-Württemberg

Schulterschluss - AGMAV-Württemberg

Schulterschluss - AGMAV-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AGMAV</strong> Mitteilungen Nr. 103 Juli 2012<br />

VdDD will den 3. Weg als Wettbewerbsvorteil<br />

nutzen<br />

Nicht nur die Mehrheit der württembergischen<br />

Träger sind Mitglied im VdDD<br />

sondern auch die Trägerversammlung<br />

als solches.<br />

Sogar in der Satzung der Trägerversammlung<br />

ist der V3D verankert.<br />

(Auszüge aus der Folie)<br />

Stichpunkte aus der Rede von Uli Maier:<br />

Die <strong>AGMAV</strong> konfrontiert die Träger und das<br />

DWW mit den Aussagen und der Haltung.<br />

Wir setzen dem Wettbewerbs- und Marktfetischismus<br />

etwas entgegen.<br />

Wir sind gut positioniert!<br />

Mit dem Fischbacher Beschluss hatten wir bereits<br />

1999 eine klare tarifpolitische Zielsetzung.<br />

Die „Strategie Flächentarifvertrag“ war<br />

eine gute Grundlage für weitere tarifpolitische<br />

Erfolge, auch in dieser Amtsperiode.<br />

Der im Dezember in der Vollversammlung verabschiedete<br />

„Bad Boller Beschlüsse zur Tarifeinheit“<br />

hat diese Position weiterentwickelt.<br />

Die großen tarifpolitischen Erfolge dieser<br />

Amtsperiode:<br />

Übernahme TVöD zum 1. Januar 2009<br />

Durchsetzung Tarifautomatik im Dezember<br />

2010<br />

Diese Erfolge waren nur möglich durch:<br />

die klare Zielsetzung (Strategie FTV)<br />

den großen Zusammenhalt und die Solidarität<br />

Mobilisierungsfähigkeit (Herrenberg,<br />

Magdeburg)<br />

Die Erfolge haben auch bittere Kompromisse<br />

abverlangt und sind nicht auf Dauer<br />

gesichert, deshalb bedarf es weiter und immer<br />

wieder neu:<br />

der Verständigung auf eine gemeinsame<br />

Zielsetzung<br />

der Rückkoppelung mit den MAVen<br />

(<strong>AGMAV</strong> sind wir alle = alle MAVen)<br />

intensiver ÖA und Mobilisierungsarbeit<br />

Beratung und Qualifizierung der MAVen<br />

im Blick auf unsere Ziele auch intensive<br />

Zusammenarbeit mit ver.di<br />

Zusammenfassend ging und geht es bei der<br />

Arbeit des <strong>AGMAV</strong>-Vorstandes<br />

darum, die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu<br />

gestalten, deren Interessen zu vertreten und<br />

ihre Rechte durchzusetzen.<br />

Alles in Allem gute Arbeit gemacht, Dank an<br />

alle Beteiligten!<br />

Grußwort von Irene Gölz Gewerkschaftssekretärin<br />

Fachbereich 3 (Kirchen) im ver.di<br />

Landesbezirk.<br />

Bestätigung des Wahlvorstandes<br />

Die Geschäftsführerin der <strong>AGMAV</strong>, Andrea<br />

Rösiger stellte vor dem Wahlprozedere die<br />

bereits am 14.Juni in den Regionen gewählten<br />

Vorstandsmitglieder vor:<br />

Region Nord:<br />

Sabine Handl-Bauer (Vorsitzende),<br />

Jochen Dürr (1.Stellvertreter),<br />

Birgit Eitle (2.Stellvertreterin)<br />

Region Süd:<br />

Ursel Spannagel (Vorsitzende),<br />

Peter Stauch (1.Stellvertreter),<br />

Juliane Stöffel (2.Stellvertreterin)<br />

Region West:<br />

Sonja Gathmann (Vorsitzende),<br />

Klaus Stampfer (1.Stellvertreter),<br />

Frauke Reinert (2. Stellvertreterin)<br />

Region Ost:<br />

Klaus-Werner Bühner (Vorsitzender),<br />

Susanne Haase (1.Stellvertreterin),<br />

Martin Auerbach (2. Stellvertreter)<br />

Hinweis: Die 2. Stellvertretenden in den Regionen<br />

sind Mitglied im erweiterten <strong>AGMAV</strong><br />

Vorstand.<br />

Bei der Wahl in der Vollversammlung standen<br />

für die sieben weiteren Vorstandsposten<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!