09.10.2013 Aufrufe

KW 2013-20 - Verbandsgemeinde Alzey-Land

KW 2013-20 - Verbandsgemeinde Alzey-Land

KW 2013-20 - Verbandsgemeinde Alzey-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 16 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 16. Mai <strong><strong>20</strong>13</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

verehrte Gäste,<br />

seit 1250 Jahren trägt unsere Gemeinde ihren Namen.<br />

Dieses Jubiläum nehmen wir an der Esselborner Kerb zum Anlass<br />

innezuhalten, um miteinander und gemeinsam mit unseren<br />

Freunden vom 17. Mai bis zum <strong>20</strong>. Mai zu feiern.<br />

Dazu lade ich Sie alle herzlich ein.<br />

Am Freitag beginnt die 1250-Jahr-Feier mit der Pflanzung<br />

einer Esche an der Weed. Nach dem Wildschweinessen starten<br />

die Feierlichkeiten zunächst mit einem Sektempfang,<br />

bevor der Festkommers im Bürgersaal beginnt.<br />

Samstag probieren wir zunächst die Esselborner Weine,<br />

danach wird die Kerb mit der historischen Ausstellung im Alten<br />

Schulsaal eröffnet. Abends spielen die Grooove Banditz im Schulhof, und in der Cocktailbar<br />

im Bürgerhaus werden wieder legendäre Cocktails gemischt.<br />

Den Sonntag läutet Frau Pfarrerin Krollmann unter Mitwirkung des evangelischen Posaunenchors<br />

mit dem Kerbegottesdienst ein. Nach dem Mittagessen, Kaffee und Kuchen präsentieren<br />

sich die Vereine beim Rundgang durch die Esselborner Gemarkung. Am Abend spielt der<br />

Alleinunterhalter Fred Weber mit Oldies und bekannten Hits zu Tanz und Unterhaltung auf.<br />

Weiter geht es dann am Montag mit dem musikalischen Frühschoppen mit dem Männergesangvereins<br />

Kettenheim, dem <strong>Land</strong>frauenchor Wahlheim und dem Kinder- und Jugendchor.<br />

Nach Mittagstisch, Kaffee und Kuchen verzaubert der Clown Mumpe Naseweis unsere<br />

Jüngsten mit seinem Zauberspaß, Ballonmodellieren und einem Tattooshop. Danach lassen<br />

wir das Jubiläum gemütlich ausklingen.<br />

Vergangenheit und Gegenwart können Sie an diesen Tagen in Esselborn erleben. Genießen<br />

Sie die Festtage und helfen Sie mit, unseren gemeinsamen Weg in die Zukunft zu gestalten.<br />

Ihr<br />

Ortsbürgermeister<br />

Markus Pinger<br />

Esselborn feiert<br />

1250 Jahre und Kerb<br />

hängenden Texte. Zu diesem Ergebnis<br />

kommt eine vor zwei Jahren veröffentlichte<br />

Studie zur Lese- und Schreibfähigkeit<br />

von Erwachsenen. Man spricht<br />

hier von einem funktionalen Analphabetismus.<br />

Die davon betroffenen Menschen<br />

haben häufig eine Schule besucht,<br />

aber dennoch nicht oder nur<br />

mangelhaft Lesen und Schreiben gelernt.<br />

Hier setzt das von der rheinlandpfälzischen<br />

<strong>Land</strong>esregierung unterstützte<br />

Förderprogramm „Reduzierung<br />

von Analphabetismus“ des Europäischen<br />

Sozialfonds (ESF) an.<br />

Im Rahmen dieses Programms bietet<br />

die Kreisvolkshochschule <strong>Alzey</strong>-<br />

Worms ab Dienstag, 4. Juni, in <strong>Alzey</strong><br />

einen Alphabetisierungskurs für Erwachsene<br />

an. Adressaten dieses<br />

Kursangebots sind in erster Linie leseund<br />

schreibschwache Beschäftigte.<br />

Für die Teilnahme werden ausreichende<br />

Deutschkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Der Abendkurs findet dienstags und<br />

donnerstags von 18.30 bis <strong>20</strong> Uhr statt<br />

und umfasst insgesamt 80 Unterrichtsstunden.<br />

Die regelmäßige Lernberatung<br />

und eine sozialpädagogische<br />

Betreuung der Kursteilnehmenden<br />

sind ebenfalls Bestandteile dieser Fördermaßnahme.<br />

Sie sollen dem Abbau<br />

von Lernschwierigkeiten dienen und<br />

Hilfestellungen bei der Bewältigung<br />

von Alltagsproblemen geben.<br />

Die Teilnahme am Kurs ist mit Ausnahme<br />

der Kosten für die Anschaffung<br />

von Lernmaterialien kostenlos. Die Finanzierung<br />

erfolgt durch den ESF und<br />

das rheinland-pfälzische Ministerium<br />

für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung<br />

und Kultur. Im Anschluss an diesen<br />

Einführungskurs ist ein Aufbaukurs<br />

mit der gleichen Stundenzahl vorgesehen.<br />

Ansprechpartner für weitere Informationen<br />

zu diesem Kursangebot ist Herr<br />

Zuber von der Geschäftsstelle der<br />

KVHS in <strong>Alzey</strong> (Tel.: 06731/494745).<br />

M.Z.<br />

Benefizkonzert der<br />

Mainzer Hofsänger<br />

Am Samstag, dem 15. Juni findet ein<br />

Benefizkonzert der Mainzer Hofsänger<br />

zu Gunsten des Vereins Trauernde Eltern<br />

& Kinder Rhein-Main statt; und<br />

zwar in der Ludwig-Eckes-Halle in Nieder-Olm.<br />

Eintrittskarten erhalten Sie in<br />

vom 17. bis <strong>20</strong>. Mai <strong><strong>20</strong>13</strong><br />

der MVB-Zweigstelle Nieder-Olm, bei<br />

Schreibwaren Sauer in Nieder-Olm, in<br />

der Lotto-Annahmestelle Dexheimer in<br />

Wörrstadt und im Verein Trauernde Eltern<br />

& Kinder Rhein-Main; Näheres erfahren<br />

Sie auf der Internetseite:<br />

www.eltern-kinder-trauer.de. (Telefon:<br />

06131/617-2658). Es wäre schön,<br />

wenn Sie mit Ihrem Besuch den Verein<br />

unterstützen würden. Die betroffenen<br />

Eltern und Kinder danken es Ihnen.<br />

G.H.<br />

Elektronische Steuererklärung:<br />

Wie funktioniert<br />

das? Verpflichtung oder<br />

Wahlrecht?<br />

Info-Hotline der Finanzämter<br />

informiert rund um das Thema<br />

„Elektronische Steuererklärung“<br />

Am Donnerstag, 6. Juni findet der<br />

nächste Aktionstag der Info-Hotline<br />

der rheinland-pfälzischen Finanzämter<br />

statt.<br />

In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr stehen<br />

fachkundige Finanzbeamte unter<br />

der Rufnummer 0261-<strong>20</strong> 179 279 für<br />

Fragen rund um das Thema „Elektroni-<br />

Wir wünschen frohe Kerbetage<br />

sche Steuererklärung“ zur Verfügung.<br />

Hier können Fragen von „Was ist unter<br />

Authentifizierung zu verstehen?“ über<br />

„Wie und wo erhalte ich ein elektronisches<br />

Zertifikat?“ bis „In welchen Fällen<br />

besteht eine gesetzliche Verpflichtung<br />

zur elektronischen Abgabe?“ gestellt<br />

werden.<br />

Hintergrund ist, dass immer mehr<br />

Steuerdaten elektronisch ans Finanzamt<br />

zu übermitteln sind. So sind<br />

grundsätzlich alle Bürger, die Gewinneinkünfte<br />

erzielen, ab der Einkommensteuererklärung<br />

<strong>20</strong>11 zur elektronischen<br />

Abgabe verpflichtet. Hierunter<br />

fallen <strong>Land</strong>- und Forstwirte, Gewerbetreibende<br />

und selbstständig Tätige.<br />

Betroffen sind zudem weitere Jahressteuererklärungen,<br />

wie z. B. die Körperschaftsteuer-,<br />

Umsatzsteuer- oder<br />

Gewerbesteuererklärung.<br />

Zu beachten ist weiterhin, dass die<br />

Lohnsteuer-Anmeldung sowie die Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

- spätestens<br />

nach Ablauf einer Übergangszeit - ab<br />

dem 01.09.<strong><strong>20</strong>13</strong> authentifiziert an die<br />

Finanzverwaltung übermittelt werden<br />

müssen. Hierfür ist eine Registrierung<br />

im ElsterOnline-Portal erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!