09.10.2013 Aufrufe

KW 2013-20 - Verbandsgemeinde Alzey-Land

KW 2013-20 - Verbandsgemeinde Alzey-Land

KW 2013-20 - Verbandsgemeinde Alzey-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 8 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 16. Mai <strong><strong>20</strong>13</strong><br />

Bechtolsheim<br />

Feuerwehrübung<br />

Unsere nächste Übung findet am kommenden<br />

Samstag, den 18. Mai, um<br />

18 Uhr statt. Wehrführung<br />

D.D.<br />

Tag der offenen Tür<br />

Es ist wieder soweit. Nach turnusmäßiger<br />

einjähriger Pause veranstaltet die<br />

Freiwillige Feuerwehr Bechtolsheim<br />

gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr<br />

und dem Förderverein am Sonntag,<br />

den 26. Mai Ihren nächsten Tag der offenen<br />

Tür.<br />

Ab 11.00 Uhr können Sie bei musikalischer<br />

Unterhaltung durch den Musikzug<br />

unsere Fahrzeuge und Einsatzgeräte<br />

ansehen, eine Vorführung zur<br />

Brandausbreitung bei einem Wohnungsbrand<br />

bewundern und die offizielle<br />

Übergabe des Defibrillators verfolgen.<br />

Eine Übung der Jugendfeuerwehr,<br />

Rundfahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug,<br />

eine Hüpfburg und Kinderschminken<br />

versprechen einen erlebnisreichen<br />

Tag für Ihre Kinder. Wir<br />

würden uns sehr freuen Sie an diesem<br />

Tag begrüßen zu dürfen. Für das leibliche<br />

Wohl ist bestens gesorgt, gerne<br />

begrüßen wir Sie zum Mittagstisch<br />

und Kaffee und Kuchen.<br />

Wehrführung D.D.<br />

Eppelsheim<br />

Konfirmandentreffen<br />

Siehe unter Flomborn.<br />

41 neue Straßenleuchten<br />

in Eppelsheim<br />

Investition spart 37 Prozent Energie<br />

Eppelsheim investierte in den letzten<br />

Wochen in die öffentliche Straßenbe-<br />

leuchtung und spart mit 41 neuen<br />

Leuchten 37 Prozent Energie ein. Zusammen<br />

mit der EWR Netz GmbH<br />

setzt die Gemeinde für gutes Licht und<br />

sparsamen Betrieb auf moderne, energieeffiziente<br />

Technik. Nach den Arbeiten<br />

in Albert-Schweitzer-Straße, Am<br />

Hellbrunn, Mühlgarten und Schillerstraße<br />

erstrahlt nun die gesamte Gemeinde<br />

in neuem Licht. Die neuen,<br />

energieeffizienten Straßenleuchten mit<br />

modernen Spiegelsystemen lenken<br />

das Licht exakt auf die Verkehrsflächen<br />

und erhöhen damit die Verkehrssicherheit<br />

für Fußgänger und Radfahrer.<br />

Außerdem schonen die neuen<br />

Leuchten durch den reduzierten Energieverbrauch<br />

die Umwelt. Investition<br />

rechnet sich „Die modernen Natriumdampf-Hochdrucklampen<br />

haben sich<br />

aufgrund der langen Lebensdauer und<br />

hohen Lichtausbeute bundesweit bewährt.<br />

Deshalb sind sie eine hervorragende<br />

Lösung, wenn es um die energetische<br />

Sanierung von Straßenleuchten<br />

geht“, erklärt EWR-Projektleiter<br />

Christopher Müller. Darüber hinaus<br />

dimmen die Leuchten das Licht in der<br />

verkehrsarmen Zeit automatisch und<br />

sparen somit noch mehr Strom. „Für<br />

uns wird sich die Investition von rund<br />

11.500 Euro in den nächsten Jahren<br />

zweifelsohne rechnen“, sagt Ortsbürgermeisterin<br />

Ute Klenk-Kaufmann.<br />

Nach etwas mehr als zehn Jahren sei<br />

dies rein rechnerisch betrachtet der<br />

Fall. Doch auch die CO 2-Ersparnis und<br />

die bessere Ausleuchtung sind der<br />

Ortsbürgermeisterin wichtig. Auch<br />

wenn mit LED-Leuchten noch etwas<br />

mehr Energie gespart werden könnte,<br />

liegen diese im Anschaffungspreis<br />

deutlich höher. „Daher sind sie für uns<br />

noch keine Standardlösung“, ergänzt<br />

Müller. Kommunen gehen neue Wege.<br />

Viele Kommunen suchen verstärkt<br />

Fortsetzung der Titelseite<br />

nach Lösungen zur energetischen Modernisierung<br />

ihrer Straßenbeleuchtung.<br />

Nicht zuletzt, da mit der Umsetzung<br />

der Ökodesign-Richtlinie schrittweise<br />

bis <strong>20</strong>17 wenig effiziente Lampen<br />

und Leuchten außer Betrieb genommen<br />

werden müssen. Dies betrifft<br />

insbesondere die weit verbreitete<br />

Quecksilberdampf-Hochdrucklampe,<br />

die ab <strong>20</strong>15 – ebenso wie die Glühlampe<br />

– nicht mehr verkauft werden darf.<br />

Text/Foto: K.K.<br />

Mitgliederversammlung<br />

<strong><strong>20</strong>13</strong> des<br />

Verschönerungsverein<br />

Eppelsheim 1880 e.V.<br />

Freitag, 24. Mai <strong><strong>20</strong>13</strong> um <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

in der Gaststätte „Am Römer“<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Verlesung<br />

der Tagesordnung; 2. Bericht des<br />

Schriftführers; 3. Jahresbericht der 1.<br />

Vorsitzenden; 4. Kassenbericht; 5. Bericht<br />

der Kassenprüfer; 6. Entlastung<br />

des Vorstands; 7. Neuwahl des Vorstands;<br />

8. Verschiedenes.<br />

Anträge zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung<br />

können 3 Tage vor<br />

dem Termin der Versammlung schriftlich<br />

beim Vorstand eingereicht werden.<br />

Waltraud Hoffmann, 1.Vorsitzende<br />

Erbes-Büdesheim<br />

„Nachtgedanken“<br />

Die Vorbereitungen der Wiederholungsaufführungen<br />

der szenischen<br />

Collage „Nachtgedanken“ gehen in die<br />

letzte Runde. Einschlafen, Albträume,<br />

Nachtgestalten, Verbrechen im Schatten<br />

der Nacht, romantische Mondoder<br />

Liebesnacht und Morgengrauen<br />

Tag der offenen Tür zum 40-jährigen<br />

Jubiläum der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong><br />

...<strong>Verbandsgemeinde</strong> weit und breit – <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong>“, welche die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

mit einer guten Party verglich, zu der man sich zusammengeschlossen<br />

habe, um gemeinsam stark zu sein, beispielsweise um jedem<br />

eine maßgeschneiderte Schulausbildung zu ermöglichen, und das ohne<br />

lange Wege. Wichtig für Jugendliche sind auch die in der Broschüre enthaltenen<br />

Informationen der <strong>Verbandsgemeinde</strong> über die Ausbildungsmöglichkeiten<br />

in ihrer Verwaltung.<br />

Ein Angebot für Kinderschminken, das von den kleinen Gästen mit Begeisterung<br />

angenommen wurde, Preisrätsel für Erwachsene und Kinder, die<br />

eigens bis zu diesem Ereignis verlängerte Ausstellung mit den sehenswerten<br />

Werken des Dintesheimer Künstler Rob Jansen sowie eine Fotoausstellung<br />

zur Geschichte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> rundeten das Informationsangebot<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> ab.<br />

Schließlich soll noch von einem besonderen öffentlichkeitswirksamen Ereignis<br />

berichtet werden. Die Rede ist von dem „Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz,<br />

Band <strong>20</strong>.1“, der als erster Teilband des auf vier Bände angelegten<br />

Kulturinventarwerks für den Kreis <strong>Alzey</strong>-Worms vor wenigen Wochen<br />

erschienen ist. Darin haben die Autoren Dr. Michael Huyer und Dieter<br />

Krienke rund 500 Kulturdenkmäler zusammengetragen, die sich in den<br />

24 Orten der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong> befinden. Durch die Aufnahme<br />

in diese Dokumentation haben sie nicht nur eine wertvolle Übersicht<br />

über den Kulturdenkmälerbestand in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong><br />

geschaffen, sondern zugleich definiert und festgelegt, welche Werke der<br />

Kunst- und Kulturgeschichte Denkmalwert besitzen. Im Sitzungszimmer<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> lagen zwei Bände zur Einsicht aus. Das Angebot<br />

wurde rege in Anspruch genommen, und beim Schmökern in dem umfangreichen<br />

Werk wurden neue und überraschende Einsichten vermittelt,<br />

wie reich an Kulturdenkmälern die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong> ist. Das<br />

Werk ist in jeder Buchhandlung erhältlich, sein Preis von 48 Euro ist angesichts<br />

des Umfangs und der investierten Arbeit als moderat zu bezeichnen.<br />

Text/Foto: AS<br />

haben nicht nur Dichter und Komponisten<br />

zu unzähligen Werken inspiriert,<br />

sondern auch die Theaterabteilung<br />

des <strong>Land</strong>frauenvereins Erbes-Büdesheim.<br />

Zusammen mit der Nacker<br />

Musikgruppe „Nacktett“ zeigt sie am<br />

Freitag, 17. Mai und Samstag, 18. Mai<br />

jeweils um <strong>20</strong> Uhr nochmals ihre abwechslungsreiche<br />

Szenenfolge aus literarischen<br />

Texten und Musik verschiedener<br />

Jahrhunderte. Für beide<br />

Aufführungen gibt es noch Karten bei<br />

Wünsche-Heiden, Tel. 06731/42228,<br />

E-Mail: wuensche-heiden@web.de<br />

rwh<br />

Esselborn<br />

Präsentation der Wehr am<br />

Gemeindejubiläum<br />

Anlässlich der Präsentation unserer<br />

Wehr an der 1250-Jahrfeier der Gemeinde<br />

Esselborn treffen wir uns am<br />

Pfingstsonntag, dem 19. Mai um 13:30<br />

Uhr am Gerätehaus. Um pünktliches<br />

und vollzähliges Erscheinen in Arbeitskleidung<br />

wird gebeten.<br />

Die Wehrführung. M.F.<br />

Flomborn<br />

Generalversammlung<br />

der BIF<br />

Zur Generalversammlung der Bürgerinitiative<br />

für Flomborn konnte der<br />

1. Vorsitzende Rainer Thomas 17 aktive<br />

Mitglieder begrüßen. In seinem<br />

Rückblick konnte er feststellen, dass<br />

das Jahr <strong>20</strong>12 auch wieder ein sehr erfolgreiches<br />

Jahr für für die BIF war.<br />

An unserem „Großprojekt“ Backhaus<br />

sind wir sehr gut weitergekommen.<br />

Der Rohbau wurde abgeschlossen<br />

und mit der Installation der Versorgungsleitungen<br />

konnte begonnen werden.<br />

Es wurden sehr viele Arbeitsstunden<br />

geleistet. Trotzdem blieb noch Zeit<br />

für andere Aktivitäten. So konnte der<br />

zerstörte Brunnen in der Wormser<br />

Strasse wieder hergestellt werden, die<br />

Tannenbaumpflanzung wurde gepflegt<br />

und die Teilnahme am Fassenachtsumzug<br />

Flomborn, Ober-Flörsheim und<br />

am Umzug des VG-Weinfestes mit<br />

dem Motivwagen „Flomborner Wutz“<br />

machte den Teilnehmern großen Spaß.<br />

Erfreulich auch, dass 2 neue aktive<br />

Mitglieder hinzugewonnen werden<br />

konnten.<br />

Wer viel arbeitet soll auch viel feiern.<br />

Dies kommt bei der BIF nicht zu kurz.<br />

Ein wunderschönes Richtfest im September<br />

am Backhaus und unser traditioneller<br />

Jahresabschluss sind Beweis<br />

dafür. Die finanzielle Lage des Vereins<br />

ist trotz hoher Ausgaben zufriedenstellend.<br />

Die benötigten finanziellen Mitteln<br />

konnten durch Spenden und Aktivitäten<br />

wie z.B. Weihnachtsmarkt aufgebracht<br />

werden. Um die Gemeinnützigkeit<br />

zu erhalten, mußten 3 Satzungsänderungen<br />

von der Mitgliedschaft<br />

bestätigt werden. Bei den anschließenden<br />

Neuwahlen des Vorstandes<br />

gab es keine Änderungen.<br />

Der Vorstand wurde wie folgt bestätigt:<br />

1. Vorsitzender: Rainer Thomas; 2. Vorsitzender:<br />

Florian Geyer; Kassierer:<br />

Rainer Grätz; Schriftführer: Patrick<br />

Busch; Beisitzer: Edgar Hürkey, Gerald<br />

Metzler und Richard Zedler.<br />

Für das Jahr <strong><strong>20</strong>13</strong> steht ganz klar das<br />

Projekt „Backhaus“ im Mittelpunkt.<br />

Hierbei soll weiterhin Qualität vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!