09.10.2013 Aufrufe

47. Jahrgang, Nummer 1, Amras, im März 2011

47. Jahrgang, Nummer 1, Amras, im März 2011

47. Jahrgang, Nummer 1, Amras, im März 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Artikel „Jetzt wird’s ernst“ von Irene<br />

Heisz am 1.3.<strong>2011</strong> in der Tiroler Tageszeitung<br />

kam mir gerade recht. Zwar musste<br />

ich meinen bereits vorgefertigten Beitrag<br />

für den <strong>Amras</strong>er Boten zum Fasching<br />

und den Matschgerern umschreiben, jedoch<br />

hat diese von mir sehr geschätzte<br />

Redakteurin ein paar Schlagworte zur<br />

Sinngebung des Faschings aufgegriffen,<br />

die absolut wert sind, an dieser Stelle grob<br />

aufgearbeitet zu werden.<br />

Sie schreibt von „hemmungslosem Tarnen<br />

und Täuschen auf Grund soziologischer<br />

Ventilfunktion und Rollenspielen sowie<br />

institutionalisierter Anarchie“, die sie als<br />

heutige Begründungen für eine „amtlich<br />

<strong>47.</strong> <strong>Jahrgang</strong>, <strong>Nummer</strong> 1, <strong>Amras</strong>, <strong>im</strong> <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

FASCHING UND MATSCHGERER<br />

Lautstarkes Sehnen nach dem Frühling – oder mehr?<br />

Ein volkskundlicher Kommentar von Mag. Maria Ludescher-Bramböck<br />

verordnete Heiterkeit“ nicht mehr gelten<br />

lassen will. Und doch, liebe Leser – genau<br />

das sind u.a. die historisch gewachsenen<br />

Inhalte des Faschingstreibens in seinen<br />

regionalen Ausformungen. Hinzu kommt<br />

noch die ländliche Bedeutung als Lärmbrauch<br />

zur Bekämpfung des Winters und<br />

Erweckung des Frühlings und mit ihm der<br />

fruchtbringenden Felder.<br />

Das Wort Fasching kommt aus dem<br />

Ostoberdeutschen, dazu gehört sprachlich<br />

auch Österreich. Ursprünglich von<br />

„vaschanc“ oder „vaschang“ abgeleitet, ist<br />

darin „fasten“, wie auch „Fass“ enthalten.<br />

Beides ist nachvollziehbar: Der Fasching<br />

findet vor der Fastenzeit statt und vom Fass<br />

kann man den üblicherweise großzügigen<br />

Ausschank herleiten.<br />

Ausgelassenes Treiben, Maskierung und<br />

vollen Genuss haben bereits alle unsere<br />

Vorfahren für sich entdeckt. Man beruft<br />

sich auch gern und nachweislich auf das<br />

Zweistaatenmodell des Kirchenvaters<br />

Augustinus. Auf der einen Seite sprach<br />

man vom „Reich Gottes“, auf der anderen<br />

Seite vom „Reich Satans“. Die katholische<br />

Kirche scheint eine Art Erholung durch<br />

Ausschweifung gewollt oder zumindest<br />

gestattet zu haben, damit die Christen<br />

wieder motiviert die am Aschermittwoch<br />

beginnende 40tägige österliche Bußzeit<br />

angehen konnten.<br />

Über die Jahrhunderte gesellte sich <strong>im</strong><br />

ländlichen Bereich auch eine symbolische<br />

Komponente dazu. Mit Lärmbräuchen<br />

versuchte die bäuerliche Bevölkerung ihre<br />

Felder „aufzuwecken“ und den Frühling<br />

herbeizusehnen, der Wärme und Fruchtbarkeit<br />

bringen sollte. Wärme und Licht!<br />

Denken wir an die mittelalterlichen Wohnverhältnisse:<br />

eine Rauchküche und eine<br />

Stube, kleine Fenster und niedere Türen,<br />

um die Wärme möglichst zu halten. Nicht<br />

die Leute waren damals kleiner, wie so<br />

oft behauptet wird, sondern die Bauweise<br />

hatte ganz einfach praktische Gründe.<br />

Während <strong>im</strong> ländlichen Raum christianisiertes<br />

Brauchtum weiter erhalten blieb,<br />

nahm <strong>im</strong> 13. Jahrhundert in den Städten<br />

das Narrentreiben mit seinen <strong>im</strong>mer derber<br />

werdenden Späßen derartige Formen an,<br />

dass die Obrigkeit schließlich mit Verboten<br />

einschritt. Zur Zeit der Türkenkriege war<br />

<strong>im</strong> Wiener Raum das Tragen von Masken<br />

verboten, weil man befürchtete, dass sich<br />

Feinde unter der Maske verbergen könnten.<br />

1653 werden in <strong>Amras</strong> „höchst sträfliche<br />

Insolentien (= Unverschämtheiten) und<br />

Ungebühr“ be<strong>im</strong> Schellenschlagen festgestellt.<br />

1731 wurde der Brauch in Innsbruck<br />

verboten und hat sich auf die umliegenden<br />

Gemeinden verlegt. Interessant ist<br />

in diesem Zusammenhang die Tatsache,<br />

dass heuer in Innsbruck seit langem kein<br />

Faschingsumzug stattfindet. Die Gründe<br />

für die Absage durch die Stadtregierung<br />

ähneln denen früherer Zeiten - exzessiver<br />

Ausschank und Themenverfehlungen.<br />

Eine wichtige soziale Kategorie und Ventilfunktion<br />

der Maskierung ist in der Rüge,<br />

dem sozialen Protest gegen Herrschaften<br />

und Obrigkeiten – auch der Kirche – zu<br />

finden. Die Maskierung war Schutz bei<br />

den Protesten. Es ruhte die Arbeit, Skla-<br />

Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong><br />

FRÜHJAHRSKONZERT<br />

Samstag, 15. April <strong>2011</strong> | 20 Uhr | Stadtsaal Innsbruck<br />

Kartenvorverkauf bei der Raiffeisenlandesbank – Bankstelle <strong>Amras</strong><br />

Kartenbestellungen unter Tel. 0699-81209143 und unter mail: konzert@amras.at


Grünes und blühendes Innsbruck 2010<br />

ven schlüpften in die Rolle der Freien.<br />

Lockere Worte blieben ohne Folgen.<br />

Dienstboten waren mit ihren Herrschaften<br />

gleichgestellt und wurden von diesen<br />

bedient.<br />

Zudem war man für kurze Zeit eine andere<br />

Person – das zu Beginn angesprochene<br />

Rollenspiel. So artikulieren sich<br />

auch die Matschgerer von <strong>Amras</strong>. Die<br />

Vorfreude auf den Fasching sei groß.<br />

Ab dem 20. Jänner gebe es „kein Halten<br />

mehr“. Wie zu erfahren war, bedeute es<br />

ein schönes, schwer beschreibbares<br />

Gefühl, ein Matschgerer zu sein. Man<br />

soll ein anderer Mensch in einer anderen<br />

Rolle als <strong>im</strong> Alltag sein und wird dafür<br />

noch mit der Begeisterung des Publikums<br />

belohnt. Unter der Maske fände eine<br />

Persönlichkeitsveränderung statt und wie<br />

der Obmann bezeugt, sei „Matschgern“<br />

eine Tätigkeit, die nur mit „viel Herz und<br />

viel Hirn“ ausgeführt werden darf, um<br />

Grenzwertigkeiten auszuschließen.<br />

Hauptsächlich versinnbildlichen die<br />

verschiedenen Figuren die Jahreszeiten<br />

Winter (mit den furchterregenden<br />

Masken) und Frühling (mit schönen Gestalten).<br />

Die Auftritte sollen den Kampf<br />

zwischen denselben, wie den Sieg des<br />

Frühlings darstellen. Darauf berufen sich<br />

die <strong>Amras</strong>er Matschgerer in erster Linie<br />

und folgen damit inhaltlich der ländlichen<br />

Ausprägung des Faschings. Ein Beispiel<br />

dafür ist der „Zottler“, der den Winter<br />

symbolisiert und auf einer blauen Montur<br />

natur, rot, grün und blau eingefärbte Streifen<br />

von Rupfensäcken trägt. Er macht<br />

den „Frosch“, indem er sich zu Boden<br />

wirft und der „Schiane“ zum Zeichen des<br />

Sieges der warmen Jahreszeit über den<br />

Winter auf ihn steigt.<br />

Der „Schiane“ oder „Kurze“, ist nur in<br />

<strong>Amras</strong> behe<strong>im</strong>atet. Er trägt eine glatte<br />

und somit schöne Maske, „Wadlstutzn“,<br />

eine kurze Lederhose, an deren Hosenträger<br />

Seidenbänder befestigt sind und<br />

auf dem Kopf eine „Melone“, auf der<br />

Glas, Spiegel, Blumen, „Giggl-Federn“<br />

u.a.m. angebracht sind. Seine typische<br />

Bewegung ist das „Trettln“.<br />

Ausuferndes Faschingstreiben soll in<br />

<strong>Amras</strong> mit Hilfe der 2007 aufgestellten<br />

„Matschgerregeln“ ausgeschlossen werden.<br />

Im Verein ist jeder willkommen, vorausgesetzt<br />

er akzeptiert die Vorgaben.<br />

Wir liegen <strong>im</strong> jahrhundertelangen Trend,<br />

wenn wir Fasching feiern, ausgelassen<br />

sind, uns mittels Maske in eine andere<br />

Person verwandeln, lockere Sprüche<br />

tätigen und dem Ausschank nicht abhold<br />

sind. Gefastet wird ab Aschermittwoch,<br />

vor allem körperlich. Geistiges Fasten<br />

möge in Form einer „Reinigung“ stattfinden,<br />

um wieder Platz für gutes und<br />

wertvolles Gedankengut zu schaffen.<br />

So hätte es sich möglicherweise schon<br />

<strong>im</strong> 4. Jahrhundert der Hl. Augustinus<br />

vorgestellt.<br />

Innsbrucks beste HobbygärtnerInnen ausgezeichnet<br />

Während <strong>im</strong> ganzen Stadtgebiet vereinzelt<br />

die ersten Frühlingsboten zu blühen<br />

beginnen, feierten Innsbrucks beste<br />

Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner<br />

am 8. Februar bei der vom Amt für<br />

Grünanlagen organisierten Abschlussveranstaltung<br />

zum Wettbewerb „Grünes<br />

und blühendes Innsbruck 2010“ <strong>im</strong><br />

großen Stadtsaal. „Sie tragen mit ihrem<br />

Engagement dazu bei, dass Innsbruck<br />

schöner wird“, dankte Grünraumreferent<br />

Vizebürgermeister Franz Xaver Gruber<br />

den GewinnerInnen für ihr Engagement.<br />

Seit 1967 verleiht die Stadt Innsbruck<br />

alljährlich Auszeichnungen für schön ge-<br />

staltete Gärten bzw. blumengeschmückte<br />

Balkone und Fensterbänke <strong>im</strong> Zuge<br />

des Bewerbes „Grünes und blühendes<br />

Innsbruck“. Insgesamt wurden heuer<br />

209 Garten- und Blumenfreunde geehrt,<br />

davon 43 mit Goldmedaillen, 140 mit<br />

Silbermedaillen und 26 mit Anerkennungspreisen.<br />

„Da steckt viel Leidenschaft dahinter“,<br />

sprach Stadträtin Dr. Univ.-Prof. Patrizia<br />

Moser, die in Vertretung von Bürgermeisterin<br />

Mag.a Christine Oppitz-Plörer am<br />

Festakt teilnahm, den GewinnerInnen<br />

ihre Anerkennung aus. Der Obmann<br />

der Tiroler Gärtner KR Peter Pfeifer<br />

gratulierte den Ausgezeichneten und<br />

dankte auch der Stadtführung und dem<br />

Amt für Grünanlagen.<br />

Anmeldung zum Wettbewerb<br />

„Grünes und blühendes Innsbruck<br />

<strong>2011</strong>“<br />

Innsbruckerinnen und Innsbrucker,<br />

die sich für den Bewerb <strong>2011</strong> anmelden<br />

wollen, können das be<strong>im</strong> Amt für<br />

Grünanlagen unter der Tel. 5360-7152<br />

machen. Außerdem hält die Jury selbst<br />

Ausschau nach den schönsten Gärten<br />

und Blumenschmuck in der Stadt.<br />

BLUMENSCHMUCK – SILBER: Gerhard Martiner (Pension Friedl)<br />

BLUMENSCHMUCK – GOLD: Paula Gratl, Charlotte Bliem, Isabella Happ (Gasthof Bierwirt), Charlotte Steixner<br />

GARTEN – SILBER: Mathilde Dietrich, Rosa Klotz, Hermann Oberleiter, Andrea Scheibenstock, Brigitte Schwab<br />

GARTEN – GOLD: Agnes Lechthaler, Ingrid Mayr, Maria Mengin, Claudia Nagiller, Gerlinde Nagiller, Ingrid Rott, Andrea<br />

Schapfl, Angelika Schapfl, Gertrud Scherkl, Brigitte Schuchter, Maria und Walter Schuh, Walter Sonnweber, Monika Steixner,<br />

Anita Steixner, Maria Z<strong>im</strong>mermann<br />

ANERKENNUNG – Johanna Strobl, Martina Nagiller, Anneliese Klement<br />

2 www.amras.at<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong>


A mras A ktuell<br />

[ <strong>Amras</strong>er Neujahrsempfang eröffnet<br />

das neue Haus der Vereine<br />

Alljährlich lädt die Arbeitsgemeinschaft <strong>Amras</strong> zum traditionellen<br />

Neujahrsempfang. So auch am 19. Jänner und erstmalig ins neue<br />

Haus der Vereine, das nach rund 15 Monaten Bauzeit fertig<br />

gestellt wurde. Überschattet wurde die Feierst<strong>im</strong>mung vom Tod<br />

der ehemaligen Bürgermeisterin Hilde Zach am vergangenen<br />

Wochenende, derer in den Festreden und mit einer Schweigeminute<br />

gedacht wurde.<br />

„Im Lauf dieser Woche hat sich vieles verändert, denn wir haben<br />

mit Hilde Zach ein politisches wie menschliches Vorbild verloren“,<br />

bat Vizebürgermeister Christoph Kaufmann, der als Vertretung für<br />

Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer gekommen war,<br />

um Verständnis. „Trotzdem freut es mich, be<strong>im</strong> Neujahrsempfang<br />

der Arbeitsgemeinschaft <strong>Amras</strong> dabei sein zu dürfen. Mir selbst<br />

liegt das Vereinswesen in den Stadtteilen sehr am Herzen, da es<br />

für das Gemeinschaftsleben und den Zusammenhalt unverzichtbar<br />

ist. Ganz besonders freut mich, heute Abend den einzelnen Vereinen,<br />

die in dieses neue Gemeinschaftshaus einziehen werden,<br />

offiziell die Schlüssel überreichen zu dürfen.“<br />

Aus dem ehemaligen Bauernhaus der Familie Gratl in der Geyrstraße<br />

entstand in den vergangenen Monaten ein modernes<br />

Vereinszentrum, das den vielfältigen Anforderungen entsprechen<br />

wird. Für die Projektabwicklung zeichnete die Innsbrucker<br />

Immobilen GmbH (IIG) verantwortlich. Den Jungbauern, dem<br />

Trachtenverein, dem Skiklub, der Musikkapelle und vielen <strong>Amras</strong>er<br />

Vereinen mehr stehen nun über 955 Quadratmeter Nutzfläche<br />

zur Verfügung.<br />

„Ich bin fest davon überzeugt, dass sich durch dieses Haus das<br />

Gemeinschaftsleben in <strong>Amras</strong> noch weiter vertiefen wird“, so Mag.<br />

Ferdinand Neu, Obmann der Arbeitsgemeinschaft <strong>Amras</strong>. „Wenn<br />

wir damit das Leben <strong>im</strong> Stadtteil noch ein Stück lebenswerter<br />

machen, dann bin ich für <strong>2011</strong> wunschlos glücklich.“<br />

Die zahlreichen Festgäste durften nach einer Stärkung am Buffet<br />

das Haus selbstständig erkunden und sich von den großzügigen<br />

Räumlichkeiten persönlich ein Bild machen.<br />

[ Tiefbauvorhaben <strong>2011</strong><br />

<strong>Amras</strong> Aktuell<br />

13,6 Millionen Euro investiert die Stadt Innsbruck heuer in ihre<br />

Tiefbauvorhaben. Diese Summe und Näheres zu den einzelnen<br />

Projekten gaben Tiefbaustadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter<br />

und DI Dr. Walter Z<strong>im</strong>meter, Amtsvorstand für Tiefbau, anlässlich<br />

eines Pressegesprächs am 1. Feber bekannt.<br />

„Die Stadt Innsbruck leistet mit dem Tiefbauprogramm wieder einen<br />

wichtigen Beitrag zur Belebung der he<strong>im</strong>ischen Baukonjunktur<br />

und zur Sicherung der hochwertigen Arbeitsplätze in dieser<br />

Branche – alles in allem ein kräftiger Impuls für die Wirtschaft“,<br />

so StRin Pokorny-Reitter. „Die Konstanz der Aufträge ist für die<br />

Bauwirtschaft ganz wichtig“, ergänzte AV Z<strong>im</strong>meter.<br />

ARBEITSPROGRAMM PROJEKTE in <strong>Amras</strong>:<br />

Für Straßenausbauten in der Rossau stehen <strong>im</strong> Voranschlag <strong>2011</strong><br />

EUR 650.000,-– zur Verfügung.<br />

Damit sollen folgende Vorhaben umgesetzt werden:<br />

Stadlweg: Fortführung und Abschluss des Ausbaus bis zur<br />

Etrichgasse.<br />

Bernard-Höfel-Straße: Ausbau mit Gehsteigen, Parkstreifen und<br />

Straßenentwässerung sowie Fahrbahnsanierung <strong>im</strong> Abschnitt<br />

vom Stadlweg bis zum bereits ausgebauten Abschnitt <strong>im</strong> Bereich<br />

Grabenweg.<br />

Straßenumbau <strong>im</strong> Zusammenhang mit der Verlängerung der<br />

Straßenbahnlinie 3 nach <strong>Amras</strong>, Philippine-Welser-Straße.<br />

Mit einem Investitionsvolumen von EUR 2,900.000,-- (finanziert<br />

aus Finanzausgleichsmitteln der Mineralölsteuer) wird die Straßenbahnlinie<br />

3 näher an den Ortskern von <strong>Amras</strong> heran geführt<br />

und gleichzeitig die Umkehrschleife aufgelassen und rückgebaut.<br />

Parallel dazu werden die Gehsteige und Zuwege zur neuen<br />

Endhaltestelle ergänzt und behindertengerecht<br />

ausgestattet.<br />

Gehsteig in der Geyrstraße von der Philippine-Welser-Straße bis<br />

Bierwirt - Projektierung<br />

[ Oberflächennutzung der Autobahneinhausung<br />

bei <strong>Amras</strong>: Neuer Grünraum und<br />

attraktives Freizeitareal<br />

Die künftige Oberflächennutzung und Funktionsplanung der Autobahneinhausung<br />

<strong>Amras</strong> wurde vom Stadtsenat am 2. Februar<br />

ausführlich behandelt und von den zuständigen Mitarbeitern vom<br />

Amt für Grünanlagen und Stadtplanung erläutert.<br />

Eine Projektgruppe bestehend aus den städtischen Dienststellen<br />

Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration, Verkehrsplanung,<br />

Grünanlagen/Planung und Bau, Straßen- und Verkehrsrecht, Sport,<br />

Rechtsberatung und Liegenschaftsverwaltung, Wirtschaft und<br />

Tourismus sowie Finanzdirektion befasste sich unter Einbeziehung<br />

der ASFINAG in mehreren Arbeitssitzungen mit der Thematik.<br />

Der Ergebnisbericht lag nun zur Beschlussfassung vor und wurde<br />

vom Stadtsenat einst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

Die zu planende Oberfläche hat eine Größe von rd. 25.500<br />

m² (850 Meter lang und 30 Meter breit) und soll als attraktiver<br />

neuer Aufenthaltsbereich <strong>im</strong> Grünen mit Spiel-, Sport- und Erholungsbereichen<br />

sowie Rad- und Fußwegverbindungen ausgebaut<br />

werden. Es entstehen Flächen, die frei und vielfältig für alle<br />

Altersgruppen nutzbar sind. Am Bichlweg ist eine öffentliche WC-<br />

Anlage vorgesehen. Die Kosten sollen zwischen Stadt Innsbruck<br />

und ASFINAG geteilt werden.<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

3


Volksschule <strong>Amras</strong><br />

Neuer Speisesaal des<br />

Tageshe<strong>im</strong>betriebes <strong>im</strong><br />

„Haus der Vereine“<br />

In <strong>Amras</strong> erfolgte die Verpflegung der<br />

Volksschulkinder, die in der Nachmittagsbetreuung<br />

gemeldet sind, seit mehr als<br />

4 Jahren <strong>im</strong> Hotel Charlotte. An dieser<br />

Stelle sei dem super Küchenteam um Wirt<br />

Hans Steixner, Tochter Tina mit den fleißigen<br />

Kellnerinnen ein herzliches Vergelts<br />

Gott gesagt, die über die Jahre unsere<br />

Tageshe<strong>im</strong>kinder bestens umsorgten.<br />

Am 2. Februar nahm das Tageshe<strong>im</strong> der<br />

Volksschule <strong>Amras</strong> <strong>im</strong> „Haus der Vereine“<br />

den neuen Speisesaal in Betrieb.<br />

Familienreferent Vizebürgermeister Christoph<br />

Kaufmann, Amtsleiterin Dr. Karin<br />

Zangerl (Amt für Familie, Bildung und<br />

Gesellschaft) sowie Dr. Franz Danler,<br />

Geschäftsführer der IIG , besuchten<br />

die Kinder und Betreuerinnen vor Ort<br />

und konnten sich von der Qualität des<br />

Gebotenen überzeugen. In einer Regenerationsküche<br />

wird nun das dreigängige<br />

Menü, das <strong>im</strong> Wohnhe<strong>im</strong> Reichenau<br />

vorgekocht wird, für die Kinder mundgerecht<br />

zubereitet.<br />

Volksschule <strong>Amras</strong><br />

e-m@il: direktion@vs-amras.tsn.at · homepage: www.vs-amras.tsn.at<br />

An manchen Tagen sind bis zu 30 Kinder<br />

<strong>im</strong> Tageshe<strong>im</strong> <strong>Amras</strong> untergebracht,<br />

betreut von einem engagierten Pädagoginnenteam<br />

und versorgt von Irene Plank<br />

als versierte Mittagstischzubereiterin.<br />

Im neuen Speisesaal der Volksschule <strong>Amras</strong> ( „Haus der Vereine“)<br />

(v. l.) Dr. Franz Danler (Geschäftsführer IIG), sitzend Vizebürgermeister Christoph<br />

Kaufmann , Amtsleiterin Dr. Karin Zangerl ,Claudia Mauracher und Karin Sattler<br />

(Tageshe<strong>im</strong>pädagoginnen) und Direktor Christian Bramböck, (Foto: C. Mergl)<br />

Die fleißigen Zauberschüler bekamen Diplome überreicht<br />

„Es ist mir ein großes Anliegen, dass für<br />

Innsbrucks Kinder eine ausreichende,<br />

hochwertige Betreuung gewährleistet<br />

wird. Eine gesunde Verpflegung und eine<br />

professionelle pädagogische Begleitung<br />

sind dabei selbstverständlich. Besonders<br />

wichtig ist aber, dass für die Kinder zwischen<br />

der täglichen Schul- bzw. Lernzeit<br />

und der Freizeit eine Trennung spürbar<br />

ist – auch räumlich. Hier <strong>im</strong> neuen Haus<br />

der Vereine wird diese Anforderung bestens<br />

erfüllt “ , so Vizebgm. Kaufmann<br />

bei seinem Besuch<br />

Schulreife NEU:<br />

„Besuch in der Zauberschule“<br />

Schon seit Jahren tüfteln wir als Pädagogen<br />

an einer neuen Form der Überprüfung<br />

der Schulreife, die herkömmliche<br />

Form erschien uns nicht mehr zeitgemäß.<br />

Außerdem glauben wir, dass durch das<br />

Arbeiten der Kinder in einer Gruppe<br />

für das Kind eine entspannte Situation<br />

gegeben ist. Das war die Ausgangssituation.<br />

Bereits <strong>im</strong> Vorfeld organisierten wir am<br />

2.Februar <strong>im</strong> Pfarrkindergarten <strong>Amras</strong><br />

einen Elternabend für die Eltern der<br />

Schulanfänger. Die Klassenlehrerinnen<br />

stellten sich den Eltern vor, die Faktoren<br />

der Schulreife wurden erläutert<br />

4 www.amras.at<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong>


Die Mitglieder des neuen Elternvereines setzen sich sehr für die VS <strong>Amras</strong> ein<br />

und über das Thema Integration an<br />

der Volksschule <strong>Amras</strong> bzw. der neuen<br />

Schulreifeüberprüfung gesprochen.<br />

Danke der Kindergartenleitung und den<br />

Gruppenleiterinnen für die freundliche<br />

Aufnahme.<br />

Am 24.2. kam es dann zum „Besuch in<br />

der Zauberschule“. Bei mehreren „zauberhaften“<br />

Stationen durften die über<br />

40 Schulanfänger in der Gruppe tolle<br />

Aufgaben erledigen. Das Lehrerinnenteam<br />

konnte so still und leise die geistige<br />

und körperliche Schulreife überprüfen.<br />

Zur Abschluss wurden an die fleißigen<br />

Zauberschüler Diplome für das fleißige<br />

Arbeiten überreicht.<br />

ÖAMTC Aktion<br />

„Blick und Klick“<br />

Als Volksschule greifen wir <strong>im</strong>mer wieder<br />

gerne auf Angebote von Verkehrssicherheitorganisationen<br />

zurück, um Verkehrserziehung<br />

bei den Kindern nicht<br />

zu kurz kommen zu lassen. Für unsere<br />

Schulanfänger geschieht dies - sehr<br />

gut aufbereitet - in Form der ÖAMTC-<br />

Lerneinheit „Blick und Klick“.<br />

In spielerischer Art und Weise wird den<br />

Kindern von zwei professionellen Verkehrserziehungstrainerinnen<br />

das richtige<br />

Verhalten <strong>im</strong> Straßenverkehr vermittelt.<br />

Das gewünschte Ziel, dass Kinder richtig<br />

auf Verkehrssituationen reagieren, wird<br />

dadurch erreicht.<br />

Faschingszeit in der Schule<br />

Durch das finanzielle Entgegenkommen<br />

des Elternvereines konnte am Rosenmontag<br />

ein Auftritt des Landesjugendtheaters<br />

mit dem interaktiven Stück „Wicki und<br />

die starken Männer“ ermöglicht werden.<br />

Dieses Theaterstück war einfach begeisternd,<br />

die Kinder gaben frenetisch<br />

Applaus.<br />

Traditionsgemäß ging es am Faschingsdienstag<br />

in der Volksschule <strong>Amras</strong> hoch<br />

her. Das unterrichtliche Geschehen war<br />

ganz auf diesen närrischen Tag abgest<strong>im</strong>mt.<br />

Alle Lehrerinnen und natürlich die Kinder<br />

waren originell verkleidet und bester Laune.<br />

Unser Elternverein spendierte wieder<br />

für alle Kinder köstliche Faschingskrapfen,<br />

die an die Kinder verteilt wurden<br />

- herzlichen Dank dafür! Auf Grund des<br />

großen Erfolges vom letzten Jahr war<br />

wiederum eine große Maskenpräsentation<br />

mit Prämierung angesetzt. Für die<br />

Jury war es nicht leicht, da viele lustige<br />

Masken und kunstvolle Verkleidungen<br />

zu beobachten waren. Mit viel Schwung<br />

und teilweise akrobatischen Einlagen<br />

versuchten die Kinder die Jury zu überzeugen.<br />

Alles in allem – ein Riesenspaß<br />

für die Kinder !<br />

Volksschule <strong>Amras</strong><br />

Schiwoche auf der<br />

Mutterer Alm<br />

Heuer nutzten viele Kinder unserer<br />

Volksschule das Angebot<br />

eines Schikurses auf der Mutterer<br />

Alm, um entweder das<br />

Schifahren zu erlernen oder<br />

einfach besser zu werden. Die<br />

kleinen Rennläufer erreichten<br />

dank versierter Schilehrer in<br />

dieser Woche ein beachtliches<br />

Können. Zahlreiche Lehrpersonen<br />

begleiteten die Kinder<br />

zum Schigebiet und zurück<br />

und staunten bei den internen<br />

Abschlussrennen über die schifahrerischen<br />

Fortschritte.<br />

Erstkommunion<br />

Die 2.Klassen bereiten sich<br />

derzeit mit Stadtpfarrer Patrick<br />

Busskamp, den Religionslehrerinnen<br />

und engagierten Klasseneltern<br />

gewissenhaft auf das<br />

Fest der Erstkommunion vor. Die<br />

Erstkommunion feiern wir am<br />

Sonntag, 8.5.<strong>2011</strong> um 9.00 Uhr in der<br />

Pfarrkirche <strong>Amras</strong>. Bericht und Bilder<br />

erscheinen <strong>im</strong> nächsten Boten.<br />

Dir. Christian Bramböck<br />

Die prämierten Masken be<strong>im</strong><br />

Schulfasching <strong>2011</strong><br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

5


Zum Gedenken<br />

? Zum Gedenken Midi Z<strong>im</strong>mermann<br />

Am 28.Februar <strong>2011</strong> verstarb nach<br />

kurzer Krankheit Frau Midi Z<strong>im</strong>mermann.<br />

Maria Z<strong>im</strong>mermann wurde am 13.Juni<br />

1940 als drittes von vier Kindern in<br />

Vill geboren. Der Vater musste in den<br />

Krieg einrücken und kehrte aus dem<br />

Russlandfeldzug nicht mehr zurück.<br />

Somit war Kindheit und Jugend von<br />

Entbehrungen aber auch von familiärem<br />

Zusammenhalt geprägt.<br />

In jugendlichen Jahren lernte sie ihren<br />

späteren Ehemann Hans Z<strong>im</strong>mermann<br />

kennen, die Hochzeit erfolgte <strong>im</strong> September<br />

1961. Aus der Ehe entstammen<br />

die 3 Kinder Barbara, Hans und<br />

Elisabeth.<br />

Anliegen:<br />

Mit vielen Mitstreiterinnen organisierte<br />

sie über einen längeren Zeitraum den<br />

Pfarrbasar.<br />

Nicht nur ihre Familie, sondern auch<br />

das Wohlergehen ihrer Mitmenschen<br />

war ihr ein großes Anliegen. Regelmäßige<br />

Besuche von kranken oder<br />

betagten <strong>Amras</strong>ern gehörten zu ihrem<br />

Tagesablauf.<br />

Von ihrer Nachbarin Frau Luise Schiener<br />

übernahm sie die Betreuung der<br />

? Zum Gedenken Anton Wild<br />

Anton Wild ist<br />

am 20. Februar<br />

<strong>2011</strong> <strong>im</strong> Alter<br />

von 74 Jahren<br />

plötzlich verstorben.<br />

Eine große<br />

Trauergemeinde<br />

nahm am 1.<br />

<strong>März</strong> am Sterbegottesdienst<br />

in der <strong>Amras</strong>er<br />

Kirche und an der Beisetzung der Urne<br />

<strong>im</strong> <strong>Amras</strong>er Friedhof teil.<br />

Toni kam am 3. Juni 1937 als viertes<br />

Kind der Familie Wild in Sterzing zur<br />

Welt. Der Propaganda folgend entschloss<br />

sich die Familie, Südtirol mit ihren<br />

vier Kindern zu verlassen. Das war<br />

<strong>im</strong> Dezember 1939. Erste Unterkunft<br />

fanden sie in Birgitz, dann bekamen<br />

sie eine Wohnung in Innsbruck in der<br />

Kaiserjägerstraße. Nach dem ersten<br />

Bombenangriff auf Innsbruck am 15.<br />

Dezember 1943 konnten sie nach<br />

<strong>Amras</strong> ziehen: Die kinderlose Familie<br />

Josef und Anna Neuner nahm sie mit<br />

nunmehr 5 kleinen Kindern in ihrem<br />

Haus <strong>Amras</strong> Nr. 37 (jetzt Luigenstraße<br />

32) auf!<br />

Das war damals ein kleines Bauernanwesen,<br />

wie es mehrere gab in <strong>Amras</strong>.<br />

Das Ehepaar Neuner besaß einige<br />

Schweine, Schafe, Gänse und Hennen,<br />

das war von großer Bedeutung<br />

in jener Zeit!<br />

Der Standort des Hauses wird schon<br />

<strong>im</strong> Schloss-Urbar von 1665 als „bey der<br />

Tendlbruggen“ angegeben, es handelt<br />

sich also um ein sehr altes <strong>Amras</strong>er<br />

Haus (ein Bild von der „Tendlbruggen“<br />

findet man <strong>im</strong> „<strong>Amras</strong>-Buch“ von Dr.<br />

Heinz Hye auf S. 238).<br />

Das Ehepaar Neuner setzte eine gute<br />

Tat: Es entschloss sich, das Anwesen<br />

Kapelle am östlichen Eingang zum<br />

<strong>Amras</strong>er Schlosspark, welche für viele<br />

Spaziergänger zum Verweilen und<br />

Innehalten einlädt und auch bei Bittgängen<br />

gerne besucht wird.<br />

Mit ihrem Geburtsort Vill war sie bis zu<br />

ihrem Tode sehr verbunden, insbesonders<br />

weil sie ihrem Bruder Hansl den<br />

Haushalt führte und ihn nach seiner<br />

Erkrankung hingebungsvoll unterstützte.<br />

Als Funktionärsgattin und Musikantenmutter<br />

war ihr auch die Musikkapelle<br />

und die Musik überhaupt ein großes<br />

Anliegen. Viele Musikproben in ihrer<br />

Stube, aber auch die Einkehr bei den<br />

Maiständchen erinnern an ihr gastfreundliches<br />

und heiteres Wesen.<br />

Frau Midi Z<strong>im</strong>mermann wurde unter<br />

überaus großer Anteilnahme der <strong>Amras</strong>er<br />

Bevölkerung zu Grabe getragen.<br />

Mit ihr verliert <strong>Amras</strong> eine Persönlichkeit,<br />

die weitum geschätzt und für ihre<br />

Wohltätigkeit anerkannt war.<br />

der Familie Wild zu vererben. Hier fand<br />

nun die Familie mit ihren nunmehr<br />

sieben Kindern He<strong>im</strong>at.<br />

Toni besuchte die <strong>Amras</strong>er Volksschule,<br />

begann eine Koch-Lehre, wechselte<br />

aber zu den Bodenlegern und trat in<br />

den Siebzigerjahren in den Dienst der<br />

ÖBB, wo er bis zur Pensionierung 1992<br />

als Verschieber Dienst machte. Er blieb<br />

aber aktiv, half und werkte bereitwillig,<br />

und es gab fast kein Problem, das er<br />

nicht lösen konnte. Man schätzte und<br />

mochte ihn.<br />

In den letzten Jahren betätigte er sich<br />

als Zeitungs-Zusteller, bis zum 20.<br />

Februar <strong>2011</strong>. Sein Auto blieb voll bepackt,<br />

die Abonnenten warteten aber<br />

umsonst. Es war sein letzter Tag …<br />

6 www.amras.at<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong><br />

AB


Bei unserer traditionellen Nikolofeier,<br />

bei der wir am 4. Dezember knapp 70<br />

SCA-Kinder begrüßen konnten, waren<br />

die Hauptdarsteller die Kinder. Nach den<br />

Begrüßungsworten von Obmann Christian<br />

Ullmann wurden bis zum Erscheinen<br />

des Nikolaus einige Adventlieder<br />

gesungen. Ein weiterer musikalischer<br />

Höhepunkt waren die Adventweisen des<br />

Kidsclub der Musikkapelle <strong>Amras</strong>. Ein<br />

herzliches Dankeschön allen Mitarbeitern<br />

des Skiclub <strong>Amras</strong>, unseren SCA-Mädels<br />

Marina, Julia und Lena, dem katholischen<br />

Familienverband <strong>Amras</strong> und dem Kidsclub<br />

der Musikkapelle <strong>Amras</strong> unter der<br />

Leitung von Theresa Schapfl.<br />

Bei ausgezeichneten Schneeverhältnissen<br />

und größtenteils sehr schönem<br />

Wetter, konnten wir vom 26.12. bis<br />

29.12.2010 unseren Kinderschi- und<br />

Snowboardkurs be<strong>im</strong> Birkenlift in Seefeld<br />

durchführen. Leider wird dieses tolle<br />

Angebot des SCA in den letzten Jahren<br />

nur mehr von wenigen Kindern genutzt.<br />

An diesem Schi- und Snowboardkurs<br />

haben sich nur mehr 41 Kinder beteiligt.<br />

Die teilnehmenden Kinder <strong>im</strong> Alter zwischen<br />

3 und 16 Jahren profitierten aber<br />

von dem Umstand, dass in Kleingruppen<br />

geübt werden konnte (max. 6 Kinder<br />

pro Schilehrer). Bereits am dritten Tag<br />

konnten alle Kinder (auch die Anfänger)<br />

den Lift benutzen. Die Durchführung des<br />

Kinderschikurses für unsere Mitglieder,<br />

zu äußerst familienfreundlichen Preisen,<br />

ist nur deshalb möglich, weil sich alle 19<br />

Skiclub <strong>Amras</strong><br />

<strong>Amras</strong>er SkikaiserIn Magdalena<br />

Ullmann und Günter Netzer<br />

Mitarbeiter für diese Veranstaltungen<br />

unentgeltlich und aus reinem Idealismus<br />

zur Verfügung stellen. Herzlichen Dank<br />

allen Schi- und Snowboardlehrern sowie<br />

den Mitarbeitern des so genannten<br />

„Bodenpersonals“. Ein weiterer Dank<br />

gilt unserem Freund Siegfried Wackerle<br />

und seinem Liftpersonal vom Birkenlift<br />

für die tolle Unterstützung an diesen<br />

vier Tagen und unserem Bus- Chauffeur<br />

Werner Tröber.<br />

Parallel zum Schikurs wurde am Patscherkofel<br />

mit den Kindern, welche am<br />

sportlichen Schilauf teilnehmen, trainiert.<br />

Dritter Tag – die Kleinsten bei ihrer ersten Fahrt von ganz oben<br />

Skiclub <strong>Amras</strong><br />

SCA VereinsmeisterIn Lisa-Marie Peer<br />

und Wolfgang Ohnmacht<br />

<strong>Amras</strong>er SchülermeisterIn Lisa-Marie<br />

Peer und Lorenz Sumper<br />

Unsere TSV-Übungsleiter betreuten dabei<br />

21 SCA-Kinder.<br />

Als Mitglied der Innsbrucker Trainingsgemeinschaft<br />

waren wir am 6.Jänner am<br />

Patscherkofel <strong>im</strong> Einsatz. Am Programm<br />

stand ein Kinderbezirkscup, welcher in<br />

Form eines Minicross (Vielseitigkeitsrennen)<br />

ausgetragen wurde. Der SCA hat<br />

für die ITG die Zeitnehmung bei diesem<br />

Rennen übernommen. 118 Kinder (Jhg.<br />

1999 – 2003) stellten sich der sportlichen<br />

Herausforderung, wobei vom SCA 12<br />

Kinder starteten.<br />

Der 40. <strong>Amras</strong>er Schülerschitag sowie<br />

die 30. <strong>Amras</strong>er Dorfsch<strong>im</strong>eisterschaft<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

7


Skiclub <strong>Amras</strong><br />

wurden am Samstag, dem 12. Feber<br />

<strong>2011</strong>, be<strong>im</strong> Trainingszentrum OLEX (Patscherkofel)<br />

durchgeführt. Die beiden<br />

Jubiläumsrennen konnten bei ausgezeichneten<br />

Wetter- und Pistenverhältnissen<br />

unfallfrei abgewickelt werden. Als<br />

durchführender Verein stand uns wieder<br />

der Eisenbahnersportverein Innsbruck<br />

zur Verfügung, bei dessen Mitarbeitern<br />

wir uns an dieser Stelle noch einmal recht<br />

herzlich bedanken möchten. Von 139<br />

gemeldeten Teilnehmern kamen 118 in<br />

die Wertung. Leider haben sich nicht alle<br />

<strong>Amras</strong>er Vereine an der Dorfsch<strong>im</strong>eisterschaft<br />

beteiligt, so dass schlussendlich<br />

3 Damenstaffeln und 10 Herrenstaffeln<br />

gewertet wurden, wobei der SCA 6 Staffeln<br />

stellte. Bedanken möchten wir uns an<br />

aber speziell be<strong>im</strong> Kirchenchor <strong>Amras</strong>,<br />

der Musikkapelle <strong>Amras</strong>, der Schützenkompanie<br />

<strong>Amras</strong> und dem Trachtenverin<br />

Die <strong>Amras</strong>er für die Teilnahme und Unterstützung<br />

der Dorfsch<strong>im</strong>eisterschaft.<br />

Erfreulich war der Umstand, dass sich<br />

12 Familien bei den SCA-Familienstaffeln<br />

beteiligten.<br />

KINDER 1 weiblich<br />

1. ERENDA Sara SCA<br />

KINDER 1 männlich<br />

1. FRISCHHUT Lukas SCA<br />

2. SEEBACHER Sebastian SCA<br />

3. ULLMANN Christoph TVA<br />

KINDER 2 weiblich<br />

1. REINTHALER Laura SCA<br />

KINDER 2 männlich<br />

1. STEINER Julian SCA<br />

2. SANTNER Tobias SCA<br />

3. TUSCH Stefan SCA<br />

KINDER 3 weiblich<br />

1. DEGASPERI Magdalena Musik<br />

2. LEITGEB Elisa SCA<br />

KINDER 3 männlich<br />

1. NEVINNY Laurin SCA<br />

2. ORTNER David SCA<br />

3. STEIXNER Markus Musik<br />

4. MÜLLER Stefan SCA<br />

5. ULLMANN Marco TVA<br />

KINDER 4 weiblich<br />

1. PRANTL Dajana SCA<br />

2. REINTHALER Elena SCA<br />

3. NETZER Maria SCA<br />

KINDER 4 männlich<br />

1. FRISCHHUT Matthias SCA<br />

2. TUSCH Klaus SCA<br />

3. KASEROLLER Felix SCA<br />

4. KOS Thomas SCA<br />

KINDER 5 weiblich<br />

1. MÜLLER Franziska SCA<br />

2. KÖCK Rebecca SCA<br />

KINDER 5 männlich<br />

1. NEVINNY Philip SCA<br />

2. NIESCHER Patrick SCA<br />

Von allen Teilnehmern positiv aufgenommen<br />

wurde die neue Art der Vergabe des<br />

Tagessieges. Nicht mehr die Schnellsten<br />

wurden Tagessieger, sondern jene Läufer/in<br />

welche/r die beiden Durchgänge<br />

möglichst gleich schnell bewältigte (von<br />

der Jgd. bis zur AK V) --> EINE CHANCE<br />

FÜR JEDEN !<br />

Bei den Herren gab es 6 Starter, welche<br />

innerhalb von 0,04 Sekunden lagen.<br />

<strong>Amras</strong>er Skikaiserin <strong>2011</strong><br />

Magdalena ULLMANN (TVA)<br />

Differenz 0,09<br />

<strong>Amras</strong>er Skikaiser <strong>2011</strong><br />

Günter NETZER (SCA)<br />

Differenz 0,00<br />

Bei den Damen sorgte die 1997 geborene<br />

Lisa-Marie Peer für die Tagesbestzeit.<br />

Sie holte sich damit zwei Titel – Schülermeisterin<br />

und SCA-Vereinsmeisterin<br />

– herzliche Gratulation zu dieser tollen<br />

Leistung! Bei den Herren konnte Lorenz<br />

Sumper seinen Schülermeistertitel und<br />

Ohnmacht Wolfgang seinen Vereinsmeistertitel<br />

von 2010 verteidigen.<br />

Mini I / weiblich<br />

1. ENDÖRFER Tatjana SCA<br />

Mini I / männlich<br />

1. SCHERKL Luca<br />

2. SCA SCHERKL Leon SCA<br />

3. WIRTENBERGER Lukas SCA<br />

Mini II / weiblich<br />

1. ERENDA Lea SCA<br />

2. DANZER Theresa SCA<br />

3. DEGASPERI Anna SCA<br />

4. LEITNER Hannah SCA<br />

5. SEEBACHER Daria SCA<br />

Mini II / männlich<br />

1. MÜLLER Josef SCA<br />

2. FRISCHHUT Paul SCA<br />

3. STAMPFER Max<strong>im</strong>ilian Schützen<br />

4. STEINER S<strong>im</strong>on SCA<br />

5. ISSER Samuel SCA<br />

5. WIRTENBERGER Matteo SCA<br />

SCHÜLER 1 weiblich<br />

1. LEITGEB Valentina SCA<br />

2. PRANTL Helena SCA<br />

SCHÜLER 1 männlich<br />

1. NETZER David SCA<br />

2. GASSER Markus SCA<br />

3. KASEROLLER Philipp SCA<br />

4. GASSER Daniel SCA<br />

5. THUMER Arno SCA<br />

6. KRIWANEK Matthias SCA<br />

SCHÜLER 2/3 weiblich<br />

1. PEER Lisa-MarieSCA<br />

2. SUMPER Theresa SCA<br />

3. SUMPER Anna SCA<br />

4. MAYR Christina Musik<br />

SCHÜLER 2/3 männlich<br />

1. SUMPER Lorenz SCA<br />

2. MAYER Philipp SCA<br />

3. KOS Andreas SCA<br />

AK II / Damen<br />

1. PLANGG Anita SCA<br />

2. DEGASPERI Sabine SCA<br />

3. ZWENIG Alexandra SCA<br />

4. MAYER Irmgard SCA<br />

5. STEMBERGER Burgi SCA<br />

6. PEER Angelika SCA<br />

7. PRANTL Claudia SCA<br />

8. GASSER Elisabeth SCA<br />

9. NETZER Birgit SCA<br />

AK I / Damen<br />

1. LEITGEB Brigitte SCA<br />

2. SCHERKL Angelika SCA<br />

DAMEN -Allgemein<br />

1. ULLMANN Magdalena TVA<br />

2. ISSER S<strong>im</strong>one SCA<br />

3. WEGSCHEIDER Katharina TVA<br />

4. HUNDSBICHLER Jaqueline TVA<br />

JUGEND / weiblich<br />

1. HAUSER Julia SCA<br />

2. SCHLÖGL Nadine SCA<br />

3. SCHAPFL Theresa Musik<br />

4. KELLER Viktoria Musik<br />

AK V / Herren<br />

1. SCHMIDT Ägidius SCA<br />

2. STEIXNER Johann SCA<br />

3. BOHNER Manfred SCA<br />

AK IV / Herren<br />

1. WALLNER Hans-Peter TVA<br />

Der SCA möchte sich noch einmal bei<br />

allen Teilnehmern, sowie den teilnehmenden<br />

<strong>Amras</strong>er Vereinen bedanken<br />

und ihnen zu ihren großartigen sportlichen<br />

Leistungen gratulieren. Ein großer<br />

Dank gilt auch dem ESVI, den SCA-<br />

Mitarbeitern und allen Sponsoren und<br />

Gönnern, welche uns bei diesem Schirennen<br />

unterstützt haben.<br />

Bei der Innsbrucker Stadtmeisterschaft,<br />

welche am 20.02.<strong>2011</strong> bei herrlichem<br />

Wetter am Patscherkofel stattfand, starteten<br />

25 Mitglieder des SCA. Die Verantwortlichen<br />

des SCA freuten sich mit<br />

ihren Schützlingen über das tolle Rennergebnis.<br />

Die Läufer/innen des SCA<br />

erreichten 2 Erste, 3 Zweite und 4 Dritte<br />

Plätze, wobei speziell die Kinder sich in<br />

hervorragender Form präsentierten.<br />

Da die Kinder und Schüler des SCA-<br />

Rennkaders noch einige Rennen zu<br />

bestreiten haben, werden wir über die<br />

Rennergebnisse des SCA-Nachwuchses<br />

in der nächsten Ausgabe berichten.<br />

Christian ULLMANN<br />

2. SCHERKL Peter SCA<br />

3. NEUNER Heinz Schützen<br />

4. HAIDEGGER Josef Schützen<br />

AK III / Herren<br />

1. SCHAFFERER Erich SCA<br />

2. OBEX Christian TVA<br />

3. GRIMM Markus SCA<br />

4. SCHERKL Erich Schützen<br />

5. ZWENIG Heinz SCA<br />

6. KRAPPINGER Willi SCA<br />

7. KRIWANEK Kurt Chor<br />

8. ISSER Romed SCA<br />

AK II / Herren<br />

1. OHNMACHT Wolfgang SCA<br />

2. ULLMANN Christian SCA<br />

3. GRUMSER Markus SCA<br />

4. RITZ Thomas SCA<br />

5. PEER Bertram SCA<br />

6. GASSER Robert SCA<br />

7. NETZER Günter SCA<br />

8. WIRTENBERGER Christoph SCA<br />

9. WECHSELBERGER Hermann<br />

Chor<br />

10. RESCH Max<strong>im</strong>ilian SCA<br />

11. MAYR Franz Schützen<br />

12. TUSCH Klaus SCA<br />

13. SCHLÖGL Franz SCA<br />

14. NIESCHER Matthias SCA<br />

15. KASPAR Otto SCA<br />

16. SEEBACHER Herbert Musik<br />

17. MÜLLER Walter SCA<br />

AK I / Herren<br />

1. STAMPFER Alexander Schützen<br />

2. HUNDSBICHLER Markus TVA<br />

3. ULLMANN Thomas TVA<br />

4. SCHLÖGL Georg Musik<br />

HERREN -Allgemein<br />

1. TRENKWALDER Michael<br />

8 www.amras.at<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong>


Jungbauern<br />

2. ISSER Wolfgang SCA<br />

3. RAUSCHER Manuel Jungbauern<br />

4. TSCHURTSCHENTHALER Florian<br />

Jungbauern<br />

JUGEND / männlich<br />

1. HAUSER Stefan SCA<br />

2. MAYER Fabian SCA<br />

3. ANGERER Bastian SCA<br />

FAMILIENWERTUNG<br />

1. Fam. GASSER<br />

GASSER Robert SCA<br />

GASSER Markus SCA<br />

GASSER Daniel SCA<br />

GASSER Elisabeth SCA<br />

2. Fam. MAYER<br />

MAYER Fabian SCA<br />

MAYER Philipp SCA<br />

MAYER Irmgard SCA<br />

3. Fam. LEITGEB<br />

LEITGEB Brigitte SCA<br />

LEITGEB Valentina SCA<br />

LEITGEB Elisa SCA<br />

4. Fam. PEER<br />

PEER Lisa-Marie SCA<br />

PEER Bertram SCA<br />

PEER Angelika SCA<br />

5. Fam. NETZER<br />

NETZER David SCA<br />

NETZER Günter SCA<br />

NETZER Maria SCA<br />

NETZER Birgit SCA<br />

6. Fam. TUSCH<br />

TUSCH Klaus SCA<br />

TUSCH Klaus SCA<br />

TUSCH Stefan SCA<br />

Neue Spielgruppe in <strong>Amras</strong> eröffnet<br />

„So vermag uns nur das Kind selber zu<br />

enthüllen, welches der natürliche Bauplan<br />

des Menschen ist.“ (Maria Montessori)<br />

Mit dieser Einstellung begleiten wir die<br />

Kinder respektvoll in ihrer Entwicklung.<br />

Dabei achten wir darauf, wo das Kind in<br />

seiner Entwicklung steht, was es gerade<br />

braucht und können es so individuell<br />

fördern. Gleichzeitig unterstützen wir die<br />

Selbständigkeit und Unabhängigkeit der<br />

Kinder. Als weiteren Schwerpunkt sehen<br />

wir die Bewegung und das gemeinsame<br />

Musizieren.<br />

In unserer Spielgruppe “nidolino” betreuen<br />

wir Kinder zwischen 18 Monaten<br />

7. Fam. PRANTL\RESCH<br />

RESCH Max<strong>im</strong>ilian SCA<br />

PRANTL Dajana SCA<br />

PRANTL Helena SCA<br />

PRANTL Claudia SCA<br />

8. Fam. MÜLLER\STEMBERGER<br />

MÜLLER Franziska SCA<br />

STEMBERGER Burgi SCA<br />

MÜLLER Stefan SCA<br />

MÜLLER Walter SCA<br />

9. Fam. DEGASPERI<br />

DEGASPERI Sabine SCA<br />

DEGASPERI Magdalena SCA<br />

DEGASPERI Anna SCA<br />

10. Fam. SEEBACHER<br />

SEEBACHER Herbert SCA<br />

SEEBACHER Sebastian SCA<br />

SEEBACHER Daria SCA<br />

11. Fam. SCHERKL Thomas<br />

SCHERKL Angelika SCA<br />

SCHERKL Luca SCA<br />

SCHERKL Leon SCA<br />

12. Fam. WIRTENBERGER<br />

WIRTENBERGER Christoph SCA<br />

WIRTENBERGER Matteo SCA<br />

WIRTENBERGER Lukas SCA<br />

VEREINSSTAFFEL<br />

DAMEN<br />

1. Damen/SCA – Sportl. Skilauf<br />

LEITGEB Brigitte SCA<br />

HAUSER Julia SCA<br />

DEGASPERI Sabine SCA<br />

PRANTL Claudia SCA<br />

2. Damen/SCA Damen<br />

PLANGG Anita SCA<br />

ZWENIG Alexandra SCA<br />

SCHLÖGL Nadine SCA<br />

MAYER Irmgard SCA<br />

3. Damen/Musikkapelle<br />

DEGASPERI Magdalena Musik<br />

MAYR Christina Musik<br />

SCHAPFL Theresa Musik<br />

KELLER Viktoria Musik<br />

HERREN<br />

1. Herren/SCA - Milka Dream Team<br />

OHNMACHT Wolfgang SCA<br />

GRUMSER Markus SCA<br />

MAYER Fabian SCA<br />

MAYER Philipp SCA<br />

2. Herren/SCA - Tischlerei Sumper<br />

SUMPER Lorenz SCA<br />

NETZER David SCA<br />

SUMPER Anna SCA<br />

3. Herren/SCA Herren<br />

ULLMANN Christian SCA<br />

RITZ Thomas SCA<br />

ISSER Wolfgang SCA<br />

ANGERER Bastian SCA<br />

und 4 Jahren. An zwei Vormittagen in<br />

der Woche fördern wir die Kinder nach<br />

der Montessori-Pädagogik.<br />

Freiarbeit: In der Freiarbeit holen sich<br />

die Kinder das Material mit dem sie arbeiten<br />

möchten. Jedes Kind kann sich<br />

frei entscheiden, wo, mit wem und wie<br />

lange es arbeitet.<br />

Kreis: Im Kreis besprechen wir mit<br />

den Kindern aktuelle Themen, singen<br />

verschiedene Lieder und musizieren<br />

mit unterschiedlichen Instrumenten.<br />

Zusätzlich legen wir in dieser Zeit sehr<br />

Spielgruppe Nidolino<br />

4. Herren/SCA - Club 4<br />

SCHAFFERER Erich SCA<br />

HAUSER Stefan SCA<br />

KRAPPINGER Willi SCA<br />

ISSER Romed SCA<br />

5. Herren/Trachtenverein 1<br />

WALLNER Hans-Peter TVA<br />

OBEX Christian TVA<br />

ULLMANN Thomas TVA<br />

6. Herren/Schützen 2<br />

STAMPFER Alexander Schützen<br />

MAYR Franz Schützen<br />

STAMPFER Max<strong>im</strong>ilian Schützen<br />

7. Herren/Schützen 1<br />

SCHERKL Erich Schützen<br />

NEUNER Heinz Schützen<br />

HAIDEGGER Josef Schützen<br />

8. Herren/Jungbauern<br />

TRENKWALDER Michael<br />

Jungbauern<br />

RAUSCHER Manuel Jungbauern<br />

TSCHURTSCHENTHALER Florian<br />

Jungbauern<br />

9. Herren/Musikkapelle Herren<br />

SCHLÖGL Georg Musik<br />

SEEBACHER Herbert Musik<br />

STEIXNER Markus Musik<br />

SEEBACHER Sebastian SCA<br />

10. Herren/Trachtenverein 2<br />

HUNDSBICHLER Markus TVA<br />

ULLMANN Magdalena TVA<br />

WEGSCHEIDER Katharina TVA<br />

HUNDSBICHLER Jaqueline TVA<br />

viel Wert auf die sprachliche Förderung<br />

der Kinder.<br />

Bewegung: Neben der Sprache und<br />

der Ordnung spielt auch die Bewegung<br />

in diesem Alter eine große Rolle. Daher<br />

bekommen die Kinder genügend Zeit<br />

sich in unserem Bewegungsraum motorisch<br />

zu entwickeln.<br />

Kontakt: Spielgruppe nidolino Mosengasse<br />

6 6020 Innsbruck nidolino@<br />

chello.at Judith Oberluggauer Tel.:<br />

0664/4525164 S<strong>im</strong>one Seebacher Tel:<br />

0664/3916423<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

9


Kirchenchor <strong>Amras</strong><br />

Kirchenchor <strong>Amras</strong><br />

Dieser Chorbericht reicht fast vier Monate<br />

zurück, aber es ist in diesem Zeitabschnitt<br />

so viel Erfreuliches passiert, dass<br />

man sich gerne daran erinnert und es<br />

festhalten will.<br />

Der Kirchenchor führte am 21. November<br />

die „Messe in C“ von Josef Gabriel<br />

Rheinberger auf, ein wunderbares Werk<br />

für Solisten, Chor, Orchester und Orgel.<br />

Solisten waren Waltraud Steger, Christine<br />

Erlacher, Benedikt Melichar und Christian<br />

Wiestner. Agnes, Ruth und Eva Silbernagl<br />

sowie Julia Ewald und Luis Kostner bildeten<br />

das Streichquintett, Oliver Schaub<br />

war der Meister an der Orgel. Das musikalische<br />

Programm umfasste zudem<br />

die Motette „Kommt alle, die ihr durstig<br />

seid“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy<br />

und das ungewöhnlich klingende, aber<br />

eindrucksvolle orthodoxe Credo.<br />

Zur traditionellen „Cäcilienfeier“ kehrte<br />

der Chor anschließend be<strong>im</strong> Cafe „Trappschlössl“<br />

ein. Die gelungene Aufführung,<br />

die vorzügliche Bewirtung und die unerschöpflichen<br />

Geschenksideen unserer<br />

Chor-Obfrau Christine durfte der Chor für<br />

die Verlässlichkeit während des ganzen<br />

Jahres freudvoll genießen.<br />

Gerne folgten wir der Einladung zur<br />

Mitwirkung be<strong>im</strong> “Brunnenmacher Advent“<br />

am 1.Adventsonntag. Passend zur<br />

Veranstaltung, deren Erlös der Kinder-<br />

Krebshilfe zugute kommt, sangen wir<br />

Adventlieder, einige mit Harfenbegleitung<br />

von Theresa Schapfl. Unser Chormitglied<br />

Ing. Harald Tschurtschenthaler fungierte<br />

an diesem Abend als Moderator.<br />

Am Marienfeiertag, dem 8. Dezember,<br />

gestalteten den Festgottesdienst die<br />

Sängerinnen Waltraud Steger, Mechthild<br />

Thalhammer und Christine Erlacher mit<br />

dem Organisten Oliver Schaub mit der<br />

„Messe in A“ für dreist<strong>im</strong>migen Frauenchor<br />

und Orgel von J. G. Rheinberger.<br />

Erfreulich: Bei der musikalischen Mitgestaltung<br />

der Rorate-Ämter ergab sich <strong>im</strong><br />

letzten Advent wieder ein buntes Bild,<br />

denn mehrere Gruppen haben sich mit<br />

gediegenen Beiträgen beteiligt, so auch<br />

wie schon seit mehreren Jahren Ensembles<br />

der Volksschule Pradl-Ost bei den<br />

Messen um sechs Uhr früh.<br />

Der Chor beteiligte sich am 15. Dezember<br />

abends u. a. mit Chorsätzen großer Meister<br />

wie Max Reger, Johannes Brahms<br />

und Felix Mendelssohn-Bartholdy.<br />

Das sogenannte Vigilamt (vigilieren /<br />

wachsam sein) am 24. Dezember um<br />

7 Uhr früh schön zu gestalten, ist dem<br />

Kirchenchor <strong>im</strong>mer schon ein besonderes<br />

Anliegen. Dabei hilft uns schon<br />

seit vielen Jahren Hans Z<strong>im</strong>mermann<br />

mit seiner Harfe. Dazu passen natürlich<br />

geistliche Volkslieder, die es in reicher<br />

Zahl gibt. Es muss jedenfalls eine schöne<br />

Einst<strong>im</strong>mung auf eines der schönsten<br />

Feste des Kirchenjahres sein. Dazu gehört<br />

be<strong>im</strong> <strong>Amras</strong>er Kirchenchor auch das<br />

gemeinsame Frühstück <strong>im</strong> Widum.<br />

Die Einst<strong>im</strong>mung auf die Christmette<br />

um 22,30 Uhr gestaltete ein Klarinetten-<br />

Quartett unter der Leitung von Walter<br />

Seebacher. Mit ihm musizierten auf hohem<br />

Niveau sein Bruder Herbert, Michael<br />

Steixner und Judith Oberluggauer. Diese<br />

Musiker und Prof. Anton Pressl an der<br />

Orgel gestalteten dann mit dem Chor<br />

die Christmette, dieses Mal mit Liedern<br />

wie „Brich an, du schönes Morgenlicht“,<br />

„Ihr Hirten <strong>im</strong> Felde“, „Als Christus kam<br />

zur Erden“, „Resonet in laudibus“, „Sei<br />

gegrüßt viel tausendmal“, „O Jesulein<br />

süß“, dazu mit Messliedern <strong>im</strong> Volksgesang,<br />

insgesamt eine sehr würdevolle<br />

Gottesdienstgestaltung.<br />

Be<strong>im</strong> Hochamt am 25. Dezember konzentrierten<br />

wir uns auf eine gute Aufführung<br />

der „Missa fac bonum“ von<br />

Valentin Rathgeber (1682-1750), dem<br />

ewig schönen „Transeamus“ von Josef<br />

Schnabel und der herrlichen Bass-Arie<br />

„Hodie Christus natus est“ von G. Valentini.<br />

Unsere Solisten waren Waltraud<br />

Steger, Christine Erlacher, erstmals<br />

Philipp Kapeller als Tenor-Solist und<br />

der Bass-Solist Christian Wiestner. Mit<br />

Oliver Schaub an der Orgel, Agnes, Ruth<br />

und Eva Silbernagl, Streichergruppe,<br />

sowie Hubert Mittermayer, Fagott, war<br />

der instrumentale Bereich vortrefflich<br />

besetzt. Großes Lob sei an dieser Stelle<br />

allen Sängerinnen und Sängern unseres<br />

Chores ausgesprochen, denn ihr Einsatz,<br />

ihre Verlässlichkeit und ihr Können sind<br />

die Grundlage dafür, dass wir uns in<br />

<strong>Amras</strong> hochwertiger Kirchenmusik erfreuen<br />

dürfen, und das schon seit vielen,<br />

vielen Jahren!<br />

Mit der Aufführung be<strong>im</strong> Weihnachts-<br />

Festgottesdienst hat der Kirchenchor<br />

in seiner Jahresarbeit einen würdigen<br />

Schlusspunkt gesetzt und darf auf ein<br />

stolzes Jahresprogramm mit 39 Proben<br />

und 22 Aufführungen verweisen!<br />

Dank gilt unserem Pfarrer, Mag. Patrick<br />

Busskamp. Er schätzt gute Kirchenmusik,<br />

das wissen wir, und er schätzt und fördert<br />

unsere Arbeit, das spüren wir. Somit kann<br />

unser Wollen und Wirken gedeihen.<br />

Chor-Präsentation be<strong>im</strong><br />

Neujahrsempfang zum<br />

60-Jahr-Jubiläum<br />

Das Arbeitsjahr <strong>2011</strong> begann mit einem<br />

sehr ehrenvollen Auftrag, den uns die<br />

AGA und ihr Obmann, Mag. Ferdinand<br />

Neu, erteilte: Wir durften uns als Kirchenchor<br />

be<strong>im</strong> „Neujahrsempfang“ der<br />

„Arbeitsgemeinschaft <strong>Amras</strong>“ am 19.<br />

Jänner <strong>im</strong> neuen „Haus der Vereine“<br />

präsentieren. Der Chor feiert nämlich<br />

heuer seinen 60-jährigen Bestand.<br />

Gegründet <strong>im</strong> Februar 1951 als „<strong>Amras</strong>er<br />

Jugendchor“ hat sich dieser bald<br />

Aufgaben <strong>im</strong> Bereich der Kirchenmusik<br />

gewidmet und ist schließlich Kirchenchor<br />

geworden.<br />

Der Chor hat sich bewusst als „Verein“<br />

organisiert, also mit Obmann/Obfrau,<br />

Chorleiter, Schriftführer, Kassier. Das<br />

hat sich bewährt und ist jetzt <strong>im</strong>mer<br />

noch so.<br />

Obleute waren Johann Kirschner, Robert<br />

Mayr, Karl Klotz, Rosa Gamper, Lotte<br />

Pascher und nun schon seit 16 Jahren<br />

Christine Erlacher. Chorleiter hat der Chor<br />

nur drei aufzuweisen, nämlich Andreas<br />

und Martin Bramböck und Günther Zechberger.<br />

Ständige Organisten hatten wir<br />

mit Herbert Kuen 1963-67, Prof. Bruno<br />

Brunat von 1968 bis 1985, Wolfgang<br />

Gamper 1986-88 und seit 1998 Mag.<br />

Oliver Schaub.<br />

In meinen Ausführungen verwies ich auf<br />

das große Verdienst der Stecher-Familie:<br />

In der Stube in ihrem Bauernhaus durften<br />

wir zehn Jahre lang proben (eine<br />

andere Möglichkeit bot sich nicht an),<br />

und in diesen zehn Jahren verzichtete<br />

die Familie an fast 600 Abenden auf die<br />

Benützung ihrer Stube! Auf der großen<br />

Leinwand zeigten wir Fotos von besonderen<br />

Persönlichkeiten, Ereignissen und<br />

Höhepunkten unseres Wirkens, und zum<br />

Schluss kam der Chor „live“ zur Geltung<br />

– nicht mit Kirchenmusik, sondern mit<br />

dem Schubert-Lied von der „launigen<br />

Forelle“ und wie Beethoven, Wagner,<br />

Weber, Liszt u.a. den Text vertont hätten,<br />

wenn sie es getan hätten … Das hat<br />

tatsächlich Gefallen gefunden und hat<br />

dem Chor Spaß bereitet.<br />

Andreas Bramböck<br />

10 www.amras.at<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong>


Trachtenverein<br />

„Die <strong>Amras</strong>er“<br />

Am 12. Dezember fand unsere vorweihnachtliche<br />

Adventfeier <strong>im</strong> Gemeindesaal<br />

statt. Der Kids-Club der Musikkapelle<br />

<strong>Amras</strong> unter der Leitung von Theresa<br />

Schapfl, das Harfenduo Theresa Schapfl<br />

und Hansi Z<strong>im</strong>mermann sowie unsere<br />

Kinder- und Jugendgruppe sorgten für<br />

eine feierliche St<strong>im</strong>mung. Als Höhepunkt<br />

zeigte Frau Margarethe Moraß mit ihrem<br />

Puppentheater das Stück „Der kleine<br />

Prinz“. Alle anwesenden Kinder erhielten<br />

wieder ein Packerl. Als Ehrengast konnten<br />

wir Vizebürgermeister Christoph Kaufmann<br />

mit seiner Gattin begrüßen, welcher<br />

auch nette Grußworte an unsere Kinder<br />

und Mitglieder richtete. Im gemütlichen<br />

Teil zeigten unsere Jungtrachtler noch<br />

einige Tänze und Plattler, welche bei den<br />

Gästen sehr gut ankamen. Ein besonderer<br />

Dank gilt unserem „Baumspender“<br />

Toni Steixner sowie allen fleißigen Mitarbeitern<br />

rund um Obmannstellvertreter<br />

Thomas Weitzer.<br />

Unser Schuhplattlerball, der am 15. Jänner<br />

<strong>im</strong> Gemeindesaal stattfand, war gut<br />

besucht. Allerdings machten wir wiederum<br />

die Erfahrung, dass die Ballbesucher<br />

<strong>im</strong>mer später auf den Ball kommen. Für<br />

die Veranstalter ist dies natürlich ganz<br />

schlecht, und es wäre zu wünschen,<br />

wenn hier wieder ein Umdenken einsetzte.<br />

Es macht einfach mehr Spaß,<br />

wenn man bei der Eröffnung schon einen<br />

gut besetzten Saal vor sich hat. „Die Pustertaler“<br />

sowie die Rumer und Mühlauer<br />

Muller sorgten für eine gute St<strong>im</strong>mung.<br />

Es wurde auch wieder sehr viel getanzt.<br />

Ballobmann Thomas Weitzer und sein<br />

Team hatten alles perfekt vorbereitet.<br />

Ein besonderer Dank gilt den Dekorateurinnen<br />

Petra und Ilse Ullmann sowie<br />

unseren Kartenverkäufern. Gemeinderat<br />

Hans Haller, welcher <strong>im</strong>mer wieder unsere<br />

Veranstaltungen besucht, vertrat<br />

die Stadt Innsbruck.<br />

Der 19. Jänner war ein sehr wichtiges<br />

Datum für unseren Verein. Es fand der<br />

Neujahrsempfang der Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Amras</strong> statt. Anlässlich dieser<br />

Veranstaltung wurden die Schlüssel für<br />

das neue Vereinshe<strong>im</strong> übergeben. Auch<br />

unser Verein erhielt ideale Räumlichkeiten,<br />

welche wir schon länger dringend<br />

benötigt haben. So können wir in<br />

Zukunft unseren Kindern, Jugendlichen<br />

und Aktiven ein geeignetes Probenlokal<br />

bieten. Unser großer Dank gilt der Stadt<br />

Innsbruck, welche uns und auch anderen<br />

<strong>Amras</strong>er Vereinen großzügige Räume<br />

zur Verfügung gestellt hat. Das Haus<br />

der Vereine ist ja auch von außen ein<br />

Schmuckstück und für die Dorfgemeinschaft<br />

sehr wichtig. Bedanken möchten<br />

wir uns hier auch bei unseren Spendern,<br />

welche die Bausteinaktion unterstützt<br />

haben. Dies läuft noch bis Ende Mai – wir<br />

freuen uns über jede Unterstützung.<br />

Am 21. Jänner rückten wir mit einer Fahnenabordnung<br />

zum Begräbnis unser sehr<br />

geschätzten „Altbürgermeisterin“ Hilde<br />

Zach aus. Sie hat sehr viel für Innsbruck<br />

und auch <strong>Amras</strong> getan. Deshalb war es<br />

für uns eine Ehre, Hilde das letzte Geleit<br />

zu geben.<br />

Im Hotel Charlotte fand am 28. Jänner<br />

ein „<strong>Amras</strong>er Abend“ statt. Hans Z<strong>im</strong>mermann<br />

hatte schon lange die Idee,<br />

so einen Abend zu veranstalten. Ein<br />

„ballfreies“ Wochenende wurde gefunden<br />

und so konnten wir den <strong>Amras</strong>ern<br />

einen netten Abend mit Musik, Jodlern,<br />

Plattlern und Tänzen bieten. Der Saal <strong>im</strong><br />

Charlotte war gut gefüllt und so konnte<br />

man folgende Mitwirkende bestaunen<br />

und beklatschen: Schneiderhäusltrio,<br />

Duo Rosi und Engele, Harfenduo Theresa<br />

Schapfl und Hans Z<strong>im</strong>mermann, den<br />

Trachtenverein „Die <strong>Amras</strong>er“ und die<br />

<strong>Amras</strong>er Matschgerer. Die Darbietungen<br />

sind sehr gut angekommen und so wurde<br />

auch schon über eine Wiederholung<br />

dieses Abends (vielleicht auch <strong>im</strong> Freien)<br />

nachgedacht. Ein besonderer Dank dem<br />

Hausherren Hans Steixner für die Zurverfügungstellung<br />

seiner Räumlichkeiten.<br />

Bei der Dorfmeisterschaft des Skiclubs<br />

<strong>Amras</strong> stellen wir zwei Staffeln. Leider<br />

fiel unser bester Skifahrer krankheitsbedingt<br />

aus. Trotzdem konnten wir mit<br />

dem Ergebnis zufrieden sein. Unsere<br />

Staffeln belegten den 4. und den 10.<br />

Platz. Magdalena Ullmann konnten wir<br />

zur „Dorfkaiserin“ gratulieren. Dank dem<br />

Skiclub für die gute Organisation.<br />

Unsere Aktivengruppe fährt vom 1. – 3.<br />

April nach Krajn / Slovenien. Der Kontakt<br />

und die Freundschaft entstand <strong>im</strong> letzten<br />

Jahr bei der Zypern Auslandsreise. Sie<br />

werden dort sicherlich gute Auftritte zei-<br />

Trachtenverein „Die <strong>Amras</strong>er“<br />

gen. Im nächsten <strong>Amras</strong>er Boten können<br />

wir dann darüber berichten.<br />

Unser Verein feiert heuer nicht nur sein<br />

65jähriges Bestandsjubiläum. Es gibt<br />

auch noch etwas anderes zu feiern:<br />

Seit 40 Jahren üben wir in <strong>Amras</strong> den<br />

schönen Brauch des „Grasausläutens“<br />

aus. Aus diesem Grund möchten wir die<br />

interne Altersbeschränkung aufheben.<br />

Somit sind Jung und Alt aufgerufen,<br />

heuer bei diesem „Jubiläums – Grasausläuten“<br />

mitzugehen.<br />

Die Kinder- und Jugendgruppe hat heuer<br />

auch eine sehr interessante Fahrt vor. Wir<br />

nehmen vom 14. – 17. Juli am Fest der<br />

Volkskultur mit internationaler Volkskunstbegegnung<br />

und internationalem Kinder<br />

– Tanz – und Friedens Gala in Klagenfurt<br />

teil. Die Kinder und Betreuer freuen sich<br />

schon sehr auf diese Aufgabe.<br />

Vorschau:<br />

• Am 3. September möchten wir ein<br />

Kleinfeld – Fußballturnier für <strong>Amras</strong>er<br />

Dorfvereine und Trachtenvereine<br />

veranstalten.<br />

• Am 21. Oktober findet unsere Generalversammlung<br />

und unser Jubiläumsabend<br />

„65 Jahre“ Trachtenverein<br />

„Die <strong>Amras</strong>er“ statt<br />

• 22. Oktober: Bezirkstrachten- und<br />

Jubiläumsball <strong>im</strong> Gemeindesaal mit<br />

„Just4fun“<br />

Wolfgang Ullmann<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

11


Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong><br />

Stadtmusikkapelle<br />

<strong>Amras</strong><br />

Rückblick<br />

Den Abschluss des Musikjahres 2010<br />

bildete in organisatorischer Hinsicht die<br />

am 9. Dezember 2010 <strong>im</strong> Gasthof Kapeller<br />

durchgeführte Generalversammlung<br />

mit den periodischen Neuwahlen, musikalisch<br />

war der Dezember wieder von<br />

vielen Bläsergruppeneinsätzen und der<br />

Musikveranstaltung „<strong>Amras</strong>er Advent“ in<br />

der Pfarrkirche <strong>Amras</strong> gekennzeichnet.<br />

Eine große Besucheranzahl erfreute sich<br />

an den Darbietungen von Ensembles und<br />

Musikanten der Musikkapelle, sowie der<br />

von Andrea Schapfl mit den Jungmusikanten<br />

einstudierten „Herbergssuche“.<br />

Pfarrer Patrick Busskamp O. praem. und<br />

Dr. Anton Schuierer st<strong>im</strong>mten mit besinnlichen<br />

Texten auf den Advent ein.<br />

Taktstockübergabe<br />

Nach insgesamt<br />

10 Jahren Kapellmeistertätigkeit<br />

legte Paul Bramböck<br />

(sie he Foto)<br />

aufgrund seiner<br />

vielfältigen musikalischenVerpflichtungen<br />

in<br />

professionellen Orchestern diese verantwortungsvolle<br />

Funktion zurück, konnte<br />

aber gleichzeitig eine ausgezeichnet<br />

musikalisch aufgestellte Musikkapelle<br />

an seinen Nachfolger übergeben.<br />

Als neuer Kapellmeister stellte sich sein<br />

Bruder Volksschuldirektor Christian<br />

Bramböck zur Verfügung, welcher die<br />

Musikkapelle bereits von 1990-1997<br />

sehr erfolgreich geleitet hat. Mit Theresa<br />

Schapfl als Jugendreferentin und Daniel<br />

Steixner als Jugendreferentstellvertreter,<br />

sowie Mirjam Bramböck als Schriftführer-<br />

Stellvertreterin wurde der Ausschuss,<br />

welcher ansonsten seine personelle Kontinuität<br />

gewahrt hat, deutlich verjüngt.<br />

Die vollständige Funktionärssauflistung<br />

entnehmen Sie bitte unserer Homepage<br />

www.amras.at/musikkapelle.<br />

Ausrückungen<br />

Am 21.Jänner <strong>2011</strong> hatte die Musikkapelle<br />

<strong>Amras</strong> die traurige Pflicht, sich von<br />

ihrem Ehrenmitglied Frau Bürgermeisterin<br />

a.D. Hilde Zach am Westfriedhof mit dem<br />

Lied von Heinrich Isaac „Innsbruck, ich<br />

muß dich lassen“ zu verabschieden. Die<br />

Musikkapelle ist ihrem verstorbenen Ehrenmitglied<br />

zu großem Dank verpflichtet,<br />

hat sich Frau Hilde Zach ja in besonderer<br />

Weise für die Realisierung des Vereinshauses<br />

und des Musikprobelokales<br />

eingesetzt. Einen weiteren traurigen Ausrückungsgrund<br />

für die Bläsergruppe der<br />

Musikkapelle bedeutete das Begräbnis<br />

von Frau Midi Z<strong>im</strong>mermann am 2.3.<strong>2011</strong>,<br />

welche als unterstützendes Mitglied aber<br />

besonders auch als Funktionärsgattin<br />

mit der Musikkapelle sehr verbunden<br />

war. Die Musikkapelle <strong>Amras</strong> wird ihren<br />

verstorbenen Musikfreundinnen ein ehrendes<br />

Gedenken bewahren.<br />

Musikball <strong>2011</strong><br />

Zum Höhepunkt des Faschings organisierte<br />

die Musikkapelle <strong>Amras</strong> unter<br />

Ballobmann Georg Schlögl am 5. <strong>März</strong><br />

<strong>2011</strong> wieder einen Maskenball, der von<br />

großer Beteiligung gekennzeichnet war.<br />

Man sah ausgezeichnete Masken und<br />

die Jury hatte bei der Maskenprämierung<br />

keine leichte Aufgabe. Danke allen, die<br />

gekommen sind und zur hervorragenden<br />

St<strong>im</strong>mung beigetragen haben. Für einen<br />

Rückblick auf den <strong>Amras</strong>er Musikball<br />

<strong>2011</strong> darf auf die Bilder unter www.<br />

amras.at hingewiesen werden.<br />

Eislaufen in Igls<br />

Als Anerkennung für den vorbildlichen<br />

Einsatz der Jungmusikanten organisierte<br />

unsere neue Jugendreferentin Theresa<br />

Schapfl am 26.2.<strong>2011</strong> den mittlerweile<br />

traditionellen Eislaufvormittag in Igls.<br />

Viele ließen sich dieses Vergnügen nicht<br />

entgehen. Ein besonderer Dank ergeht<br />

an Herrn Thomas Steixner, der wiederum,<br />

wie schon die vergangenen Jahren,<br />

nicht nur das Eislaufen ermöglichte, sondern<br />

<strong>im</strong> Anschluss daran alle hungrigen<br />

Sportler zu einer tollen Jause eingelud.<br />

Herzlichen Dank dafür !<br />

Wettbewerb „Pr<strong>im</strong>a la Musica“<br />

Dieser Musikwettbewerb wird für Kinder<br />

und Jugendliche, die Freude am<br />

Musizieren, am musikalischen Wettstreit<br />

haben und die etwas Besonderes in der<br />

Musik leisten wollen, durchgeführt und<br />

soll dabei möglichst viele musikalische<br />

Talente finden und fördern. Die besten<br />

TeilnehmerInnen der Landeswettbewerbe<br />

werden dann zum Bundeswettbewerb<br />

eingeladen. Heuer waren zahlreiche<br />

Kinder und Jugendliche unserer Musikkapelle<br />

als Solisten (mit Klavierbegleitung)<br />

<strong>im</strong> Einsatz und wir sind sehr stolz auf die<br />

erreichten Leistungen:<br />

Trompete: Neu Clemens<br />

1. Preis mit Auszeichnung<br />

Trompete: Schennach Johannes<br />

1. Preis<br />

Trompete: Steixner Markus<br />

1. Preis<br />

Tuba: Bramböck Gabriel<br />

1. Preis mit Entsendung<br />

zum Bundeswettbewerb<br />

Posaune: Steixner Alexander<br />

1. Preis<br />

Trompete: Hauser Dominik<br />

2. Preis<br />

Trompete: Heis Alexander<br />

2. Preis<br />

Trompete: Mayr Christina<br />

3. Preis<br />

Aktuelles<br />

Derzeit bereitet sich die Musikkapelle<br />

unter Kapellmeister Christian Bramböck<br />

sehr intensiv auf das Frühjahrskonzert<br />

am Freitag, dem 15. April <strong>2011</strong>. Es findet<br />

nach mehreren Jahren wieder <strong>im</strong> Stadtsaal<br />

Innsbruck statt.<br />

Für die Hin- und Rückfahrt wird wieder<br />

ein Gratisbustransfer eingerichtet. Die<br />

Abfahrt erfolgt um 19.15 Uhr be<strong>im</strong> Gasthof<br />

Bierwirt.<br />

Karten erhalten Sie <strong>im</strong> Vorverkauf bei der<br />

Raiffeisenbank Tirol, Zweigstelle <strong>Amras</strong><br />

und an der Abendkasse. Wir dürfen Sie<br />

zu dieser Veranstaltung sehr herzlich<br />

einladen und wünschen schon jetzt einen<br />

unterhaltsamen Konzertabend mit Ihrer<br />

Musikkapelle <strong>Amras</strong>.<br />

Hans Z<strong>im</strong>mermann<br />

12 www.amras.at<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong>


Schützenkompanie <strong>Amras</strong><br />

Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahlen<br />

Am 26. November 2010, also nach dem<br />

Redaktionsschluss des letzten „<strong>Amras</strong>er<br />

Boten“, fand die Jahreshauptversammlung<br />

der Schützenkompanie <strong>Amras</strong> mit<br />

Neuwahlen statt, welche ausgesprochen<br />

harmonisch verlaufen ist.<br />

Die Neuwahlen brachten erwartungsgemäß<br />

keine Überraschungen. Nach<br />

der heuer beschlossenen Änderung<br />

der Statuten ist der Hauptmann zugleich<br />

Obmann der Schützenkompanie gemäß<br />

Vereinsgesetz und in logischer Folge<br />

der Oberleutnant Obmann-Stellvertreter.<br />

Die Dienstgrade Leutnant, Fähnrich,<br />

Dienstführender Oberjäger sowie die<br />

Unteroffiziere und Mannschaftsdienstgrade<br />

werden wie bisher vom Ausschuss<br />

best<strong>im</strong>mt.<br />

Die Neu- und Wiedergewählten:<br />

Hauptmann: Herbert Schuh<br />

Oberleutnant: Werner Erhart<br />

Kassier: Josef Hundsbichler<br />

Kassier-Stellvertreter:<br />

Heinz Neuner<br />

Schriftführer: Alexander Stampfer<br />

Schriftführer-Stellvertreter:<br />

Werner Erhart<br />

Jungschützenbetreuer:<br />

Martin Untergasser<br />

Waffenwart: Ernst Busse<br />

Zeugwart: Erich Scherkl<br />

Schießwart: Heinz Neuner<br />

He<strong>im</strong>wart: Ferdinand Wegscheider<br />

Kompaniesprecher:<br />

Ferdinand Wegscheider<br />

Ein Neuzugang <strong>im</strong> Ausschuss ist Christoph<br />

Busse als Waffenwart-Stellvertreter,<br />

was in der heiklen Funktion des Waffenwartes<br />

für weitere Kontinuität sorgen<br />

wird.<br />

Als Kompaniekurat wurde wieder der<br />

Chorherr Nikolaus Albrecht vom Stift<br />

Wilten gebeten.<br />

Nachdem der Jungschützenbetreuer<br />

beruflich wenig Zeit hat, wird dringend<br />

ein Stellvertreter gesucht.<br />

Nachdem das Durchschnittsalter <strong>im</strong><br />

Ausschuss rund 56 Jahre beträgt, ist es<br />

erklärtes Ziel, bis zu den nächsten Wahlen<br />

<strong>im</strong> Jahr 2013 jüngere Kameraden für<br />

Führungsaufgaben zu gewinnen.<br />

Jungschützen-Weihnachtsfeier<br />

Die Weihnachtsfeier für die Jungschützen<br />

der Schützenkompanie <strong>Amras</strong>, welche<br />

am Sonntag, dem 19. Dezember 2010<br />

<strong>im</strong> Schützenhe<strong>im</strong> stattfand, war wieder<br />

ein Mal eine Gelegenheit, den Jungmarketenderinnen<br />

und Jungschützen für<br />

ihren Eifer und ihr vorbildliches Auftreten<br />

während des ganzen Jahres zu danken.<br />

Zu danken aber auch den Eltern, die ihre<br />

Kinder der Schützenkompanie anvertrauen,<br />

dem Jungschützenbetreuer Martin<br />

Untergasser für sein Engagement sowie<br />

Allen, die bei jeder Gelegenheit für die<br />

Jungschützen da sind.<br />

Namentlich seien hier die Fahnenpatin<br />

der Jungschützenfahne, Edith Zebisch,<br />

Birgit und Hundsbichler und Ferdinand<br />

Wegscheider genannt. Neben den Jung-<br />

Jungmarketenderin Raphaela Sailer<br />

– Medaille be<strong>im</strong> Landes-Jungschützen-<br />

Schießen in Auer<br />

schützen und deren Eltern konnte Hauptmann<br />

Herbert Schuh als Ehrengäste den<br />

Bundesgeschäftsführer Major Josef Haidegger,<br />

Ehrenhauptmann der Kompanie,<br />

Bataillonskommandant Major Helmuth<br />

Paolazzi, Bataillons-Jungschützenbetreuerin<br />

Maria Luise Feichtner sowie Fahnenpatin<br />

Edith Zebisch und den ersten<br />

Jungschützenbetreuer der vor 48 Jahren<br />

gegründeten <strong>Amras</strong>er Jungschützen<br />

Sebastian Thurner begrüßen.<br />

Schützenkompanie <strong>Amras</strong><br />

Für die musikalische Umrahmung sorgte<br />

mit der Harfe Theresa Schapfl. Für das<br />

leibliche Wohl sorgten He<strong>im</strong>wart Ferdl<br />

Wegscheider und die treue Birgit Hundsbichler.<br />

Bei der Bescherung wurden Weihnachtslieder<br />

gesungen, und der Jungschützenbetreuer<br />

überreichte nach einer kurzen<br />

Ansprache kleine Geschenke.<br />

Abschließend überreichte der Jungschützenbetreuer<br />

der Jungmarketenderin<br />

Raphaela Sailer, die heuer be<strong>im</strong> Gesamttiroler<br />

Jungschützenschießen in Auer in<br />

ihrer Altersklasse den 6. Rang erreichte,<br />

die Medaille. Die offizielle Preisverteilung<br />

wäre in Lienz gewesen, wo es unseren<br />

Jungschützen nicht möglich war, teilzunehmen.<br />

Das ist eine beachtliche Leistung,<br />

zu der wir herzlich gratulieren!<br />

Viele Fotos auf der <strong>Amras</strong>er Homepage.<br />

<strong>Amras</strong>er Schützenball <strong>2011</strong><br />

Zum Traditionstermin – erster Samstag<br />

<strong>im</strong> Jahr – fand am 8. Jänner <strong>im</strong> Gemeindesaal<br />

der <strong>Amras</strong>er Schützenball<br />

<strong>2011</strong> statt.<br />

Auch heuer wurde er Dank der ausgezeichneten<br />

Vorbereitung durch den Ballobmann<br />

Alexander Stampfer und seinem<br />

Stellvertreter Thomas Lechthaler sowie<br />

der vielen uneigennützigen Helfer und<br />

Sponsoren ein voller Erfolg. Jedenfalls<br />

war das Echo aus der großen Besucherschar<br />

durchwegs positiv.<br />

Das Schneider-Trio aus Sistrans brachte<br />

Schwung und St<strong>im</strong>mung in den Ballsaal<br />

und die Einlage der Brauchtumsgruppe<br />

Igls/Vill war ausgezeichnet. Heinz<br />

Neuner übertraf sich wieder mit seinem<br />

Einfall, für das „Schützengewinnspiel“<br />

eine Kleinausgabe des Riesenrundgemäldes<br />

mit der Schlacht am Bergisel zu<br />

konstruieren.<br />

Diese Veranstaltung hat wieder ein Mal<br />

gezeigt, was möglich ist, wenn Alle zusammen<br />

helfen!<br />

Der Dank gilt, neben den schon namentlich<br />

Genannten, vor Allem den treuen<br />

Gästen. Weiters der großen Schar der<br />

Helfer, welche die vielen Aufgaben zur<br />

Abwicklung des Balls mit großem Eifer<br />

übernommen haben und nicht zuletzt<br />

den vielen Wohltätern, welche durch<br />

ihre Sachleistungen einen wesentlichen<br />

Anteil am Erfolg haben.<br />

Viele Fotos auf der<br />

<strong>Amras</strong>er Homepage!<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

13


Schützenkompanie <strong>Amras</strong><br />

Ballobmann Alexander Stampfer<br />

und Stellvertreter Thomas Lechthaler<br />

Neuer Viertelkommandant<br />

Bei der Viertelversammlung (Versammlung<br />

der Hauptleute der 68 Kompanien<br />

aus dem Nordtiroler Zentralraum) am<br />

Mittwoch, dem 26. Jänner <strong>2011</strong>, in Mils<br />

legte der bisherige Viertelkommandant<br />

Prof. Mag. Fritz Tiefenthaler nach 15<br />

Jahren Tätigkeit seine Funktion zurück;<br />

er ist designierter Landeskommandant<br />

für die am 14. Mai anstehenden Neuwahlen<br />

der Leitung des Bundes der<br />

Tiroler Schützenkompanien.<br />

Zum neuen Viertelkommandanten wurde<br />

mit einfacher Mehrheit Lt. Christian Meischl<br />

(Obmann der Schützenkompanie<br />

Lans und Schriftführer des Bataillons<br />

Sonnenburg) gewählt; der vom Bataillon<br />

Innsbruck vorgeschlagene Kanditat<br />

Ehren-Hauptmann DI. Dieter Probst ist<br />

knapp unterlegen. Neuer Vierteljungschützenbetreuer<br />

wurde Lt. Rupert Usel<br />

(Jungschützenbetreuer der Kompanie<br />

Matrei am Brenner).<br />

Frühjahrsschießen<br />

Vom 1. bis einschließlich 10. April findet<br />

das heurige Frühjahrsschießen statt, in<br />

deren Rahmen auch die Dorfmeisterschaft<br />

ausgetragen wird.<br />

SCHÜTZENKOMPANIE AMRAS<br />

Frühjahrsschießen <strong>2011</strong><br />

<strong>Amras</strong>er Vereinsmeisterschaft<br />

Von Freitag, dem 1. bis einschließlich Sonntag, dem 10. April <strong>2011</strong><br />

findet <strong>im</strong> Schützenhe<strong>im</strong>, Kirchsteig 8, das diesjährige Frühjahrsschießen<br />

statt.<br />

Teilnahmeberechtigt: Mitglieder der <strong>Amras</strong>er Korporationen und<br />

Vereine, deren Verwandte, Freunde und Bekannte sowie geladene<br />

Gäste.<br />

Eine eigene Gästeklasse ist nicht vorgesehen.<br />

Schießzeiten: 19.00 bis 22.00 Uhr; an den Sonntagen auch von<br />

10.00 bis 12.00.<br />

Sonntage, 3. April und 10. April vormittags Frühschoppen mit musikalischer<br />

Unterhaltung.<br />

Preisverteilung: Ostermontag, 25. April <strong>2011</strong>, 20.00 Uhr, Café Regina<br />

Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses „<strong>Amras</strong>er Boten“ haben die<br />

Obleute der <strong>Amras</strong>er Korporationen und Vereine die detaillierte<br />

Ausschreibung schon längst zugesandt bekommen.<br />

Die Schützenkompanie <strong>Amras</strong> ladet herzlich zum Frühjahrsschießen<br />

ein und freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme.<br />

Näheres kann der Ankündigung in diesem<br />

Blatt bzw. der detaillierten Ausschreibung<br />

entnommen werden, die allen Vereinsobleuten<br />

zeitgerecht zugegangen ist.<br />

Kameradschaftsabende<br />

Nach Beendigung der Fasnacht beginnen<br />

wieder die beliebten Kameradschaftsabende,<br />

die von unserem He<strong>im</strong>wart Ferdl<br />

Wegscheider mit viel Einsatz vorbildlich<br />

betreut werden.<br />

Bei den Kameradschaftsabenden, die für<br />

alle <strong>Amras</strong>er und Freunde der <strong>Amras</strong>er<br />

Schützen offen sind, besteht auch die<br />

Möglichkeit, am Luftdruckgewehr-Schießstand<br />

der Kompanie die Treffsicherheit zu<br />

erproben und zu verbessern, was angesichts<br />

des jährlichen Frühjahrsschießens<br />

wieder großes Interesse wecken wird.<br />

Der erste Kameradschaftsabend wird<br />

am Mittwoch, dem 30. <strong>März</strong> <strong>2011</strong>, ab<br />

19.30 Uhr <strong>im</strong> Schützenhe<strong>im</strong>, Volksschule<br />

<strong>Amras</strong>, stattfinden. Weitere Kameradschaftsabende:<br />

jeweils Mittwoch (nicht<br />

wie früher Dienstag) 13. und 27. April,<br />

11. und 25. Mai sowie 8. und 29. Juni<br />

<strong>2011</strong>, <strong>im</strong>mer ab 19.30 Uhr.<br />

Informationen über<br />

<strong>Amras</strong> unter …<br />

<strong>Amras</strong>er<br />

Geschichte unter …<br />

Immer aktuelle<br />

Informationen unter …<br />

<strong>Amras</strong>er<br />

Vereine unter …<br />

Veranstaltungskalender<br />

unter …<br />

www.amras.at<br />

14 www.amras.at<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong>


Henry the VIII<br />

PASTIME WITH GOOD COMPANY<br />

Bläserensemble<br />

Jean Sibelius<br />

FINLANDIA<br />

Sinfonische Dichtung<br />

für Orchester op. 26<br />

instr. Sepp Tanzer<br />

Alfred Reed<br />

FIFTH SUITE FOR BAND<br />

1. Hoe Down<br />

2. Sarabande<br />

3. Yamabushi Kagura<br />

4. Hora<br />

Falvio Bar<br />

WIND<br />

Kidsclub der Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong><br />

Carl Teike<br />

GRAF ZEPPELIN<br />

Konzertmarsch<br />

Konzertprogramm<br />

PAUSE<br />

Frühjahrskonzert<br />

Isaak J. Dunajewski<br />

Marsch aus dem Film “ CIRKUS“<br />

Ferrer Ferran<br />

CONSUELO CISCAR<br />

Pasadoble de Concierto<br />

Don Gillis/Calvin Custer<br />

JUST A CLOSER WALK WITH THEE<br />

Ennio Morricone (arr. Roland Kernen)<br />

MORRICONE´S MELODY<br />

„Gabriel`s Oboe”<br />

Solistin: Anna Mayr, Oboe<br />

Dick Ravenal<br />

BEETLE BOOGIE<br />

Kidsclub der Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong><br />

Ernst Mosch<br />

DER FALKENAUER<br />

Konzertmarsch<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

15


<strong>Amras</strong>er Fasnacht <strong>2011</strong><br />

<strong>Amras</strong>er Fasnacht <strong>2011</strong><br />

Feierst<strong>im</strong>mung be<strong>im</strong> großen Narrenfest in Seelbach<br />

Die <strong>Amras</strong>er Matschgerer haben auch<br />

heuer wieder mit einem starken Auftaktwochenende<br />

begonnen. Herr, Hexe,<br />

Kurz, Zaggeler, Zottler und Bär konnten<br />

sich be<strong>im</strong> 18. <strong>Amras</strong>er Matschger- und<br />

Mullerschaugn am 21.01. mit 65 Mann<br />

präsentieren. Weitere Auftritte erfolgten<br />

durch Fasnachtsgruppen aus dem Raum<br />

Innsbruck, sowie aus Zirl und Münster.<br />

Der alljährlich am nächsten Tag stattfindende<br />

Kinderfasching war wieder eine<br />

tolle Veranstaltung. Zahlreiche Kinder<br />

unterschiedlichsten Alters und in verschiedensten<br />

Kostümen konnten sich<br />

Schuachplattln be<strong>im</strong> Narrenumzug in Seelbach<br />

be<strong>im</strong> durch die Musikkapelle begleiteten<br />

Umzug von der 3-er Endstation bis zum<br />

Gemeindesaal und bei der anschließenden<br />

Kinderdisco bestens amüsieren.<br />

Einen Höhepunkt dieser Veranstaltung<br />

stellte der <strong>im</strong>posante Auftritt der <strong>Amras</strong>er<br />

Jungmatschgerer dar.<br />

Ein weiterer Höhepunkt der heurigen Fasnacht<br />

war die Auslandsfahrt nach Seelbach<br />

<strong>im</strong> deutschen Baden-Württemberg.<br />

Die dort he<strong>im</strong>ische Eulenzunft feierte ihr<br />

44-jähriges Jubiläum und organisierte<br />

ein sehr eindrucksvolles Fest, genannt<br />

Narrentreffen. Ankunft in Seelbach war<br />

am 19.02. um ca. 16 Uhr, wo wir bereits<br />

festlich empfangen wurden. Nach<br />

einem gemeinsamen Abendessen mit<br />

anderen Fasnachtsgruppen, folgte ein<br />

Nachtumzug mit unzähligen maskierten<br />

Narren, welche die Straßen belebten.<br />

Später hatte jede der bereits am Samstag<br />

angereisten Gruppen einen Auftritt<br />

auf der Festbühne. Nach nächtlichem<br />

Hully-Gully und vorzüglichem Frühstück<br />

machten sich alle Gruppen bereit zum<br />

Festumzug. Bei diesem Umzug wirkten<br />

63 Fasnachtsgruppen aus Deutschland,<br />

Liechtenstein und der Schweiz mit, sowie<br />

wir, als einzige Gruppe aus Österreich.<br />

Gesamt wurden ca. 4.000 Narren bei<br />

diesem Umzug gezählt.<br />

Sonstige Auftritte in der heurigen Fasnacht<br />

waren an jedem Donnerstag in<br />

den <strong>Amras</strong>er Gasthäusern, bei Bällen<br />

in <strong>Amras</strong>, sowie auch auswärts, be<strong>im</strong><br />

Matschger- und Mullerschaugn in Arzl<br />

und Aldrans und be<strong>im</strong> Hausball in Almi´s<br />

Berghotel in Obernberg. Nicht zu vergessen<br />

sind die zahlreichen Auftritte<br />

der <strong>Amras</strong>er Jungmatschgerer be<strong>im</strong><br />

Kinderfasching, an jedem Freitag in<br />

den <strong>Amras</strong>er Gasthäusern und be<strong>im</strong><br />

Kinderumzug in Igls.<br />

Der „Unsinnge Donnerstag“ gestaltete<br />

sich heuer aus Schellenschlagen, Karner<br />

gian, Goaslschnöllen, aus der Versteigerung<br />

der Feuerwehr, der Aufführung „Der<br />

Traum eines <strong>Amras</strong>er Matschgerers“ und<br />

aus dem nächtlichen Fasnachtstreiben<br />

in den <strong>Amras</strong>er Gasthäusern.<br />

Den Abschluss der Fasnacht stellte wieder<br />

das alljährliche „Naz eingraben“ am<br />

Faschingsdienstag dar und die Fasnacht<br />

endete am 08.03. um 24 Uhr.<br />

Stefan Riess<br />

16 www.amras.at<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong>


Sternsingeraktion – Rückblick<br />

Nun ist es schon wieder knapp 2 Monate<br />

her, als sich zahlreiche Kinder und Jugendliche<br />

der katholischen Jungschar<br />

<strong>Amras</strong> auf den Weg machten, um Spenden<br />

für einen guten Zweck zu sammeln.<br />

Dieses Jahr war das Ziel des Erlöses<br />

Guatemala, ein kleiner Staat in Mittelamerika,<br />

der aufgrund seiner schwachen<br />

Infrastruktur und der steigenden Armut,<br />

auch als Entwicklungsland bezeichnet<br />

wird. Schlussendlich erreichten wir eine<br />

stolze Summe von 8587,63 Euro. Wir, die<br />

katholische Jungschar, wollen diesen<br />

Rücklick nutzen um Danke zu sagen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an:<br />

* All die Menschen bei denen wir mit<br />

unserem Unternehmen auf offene<br />

Türen gestoßen sind.<br />

* Die Jausenstationen, bei denen wir,<br />

auf unseren oft bis in die späten<br />

Abendstunden daueren Wegen,<br />

freundlich aufgenommen wurden<br />

und natürlich auch verpflegt worden<br />

sind.<br />

<strong>Amras</strong>er Adventsonntage<br />

Bereits zum 3. Mal organisierte Traudl<br />

Scherkl unter Mithilfe Ihrer Familie und<br />

vieler fleißiger Helferinnen und Helfer<br />

die „<strong>Amras</strong>er Advent-Sonntage“ be<strong>im</strong><br />

„Brunnenmacher”.<br />

Die zahlreiche Beteiligung und der Zuspruch<br />

der <strong>Amras</strong>er/Innen und <strong>Amras</strong>(er)-<br />

Freunde waren Garant für eine durchaus<br />

gelungene Veranstaltung. An den vier<br />

Abenden wurde jeweils eine sehr abwechslungsreiches<br />

und wirklich st<strong>im</strong>mungsvolles<br />

Programm geboten, bei<br />

welcher nicht nur Interpreten aus <strong>Amras</strong><br />

zu Gast waren. Besonders erfreulich,<br />

die bekannt starke musikalische Teilnahme<br />

aus unserem Dorf, auf die wir<br />

sehr stolz sind! Die literarischen Beiträge<br />

wurden zum Teil von prominenten<br />

Persönlichkeiten aus Sport und Kultur<br />

vorgetragen.<br />

Bei Kiachl, Kastanien, Punsch und<br />

Glühweinbot sich die Gelegenheit für<br />

das ein oder andere Gespräch oder<br />

für besinnliche Gedanken und Augen-<br />

* Ein weiterer Dank gilt den Gruppenleitern/innen<br />

und Helfern/innen, die<br />

auch heuer wieder zahlreich unsere<br />

Sternsinger begleitet und unterstützt<br />

haben. Hierbei sind vor allem S<strong>im</strong>one<br />

Maier und Lisa Fuchs zu erwähnen<br />

die die Leitung, sprich Koordination<br />

der Dreikönigsaktion, in ihrer Verantwortung<br />

hatten.<br />

* Natürlich wollen wir uns auch bei den<br />

zahlrichen Kindern und Jugendlichen<br />

bedanken, ohne deren Enthusiasmus,<br />

einen Schritt für eine bessere Welt<br />

zu tätigen, eine Sternsingeraktion<br />

dieses Jahr gar nicht möglich gewesen<br />

wäre.<br />

* Zu guter Letzt bedanken wir uns bei<br />

unserem Herrn Pfarrer Patrick, der<br />

uns stets hilfreich zur Seite stand und<br />

ein Abschlussessen arrangierte.<br />

Wir hoffen auch nächstes Jahr an diesen<br />

Erfolg anknüpfen zu können und wünschen<br />

allen unseren Leser/innen noch<br />

ein gesundes gesegnetes Jahr.<br />

blicke während der Darbietungen. Der<br />

Ehrenschutz für die Veranstaltung wurde<br />

von unserer geschätzten Frau Bürgermeisterin<br />

Christine Oppitz-Plörer übernommen<br />

, die es sich nehmen ließ, die<br />

Gäste am Eröffnungsabend persönlich<br />

zu begrüßen. Wir möchten uns hiermit<br />

nochmals bei allen Besuchern und<br />

Mitwirkenden recht herzlich bedanken.<br />

Durch die großzügigen Spenden und der<br />

regen Teilnahme konnte der beachtliche<br />

Reinerlös über EUR 11.000.- (!). die <strong>im</strong><br />

Rahmen des Neujahrsempfangs an die<br />

human-caritative Organisation der Tiroler<br />

Hospiz-Gemeinschaft übergeben werden.<br />

An dieser Stelle ein Vergelt`s Gott<br />

an die Firma IKEA für einen Großspende<br />

und das Kabarett Wolfi und Berni, dieuns<br />

auch heuer mit einer großzügigen Spende<br />

sehr unterstützt haben. Den <strong>Amras</strong>er<br />

Adventsonntagen <strong>2011</strong> schauen wir –<br />

wenn auch noch weit entfernt – schon<br />

freudig entgegen ……<br />

Alexandra Huber<br />

Katholische Jungschar <strong>Amras</strong><br />

Jungscharlager <strong>2011</strong><br />

In der ersten Ferienwoche, vom 8. bis 17.<br />

Juli <strong>2011</strong>, wird wieder unser traditionelles<br />

Jungscharlager stattfinden, worauf wir<br />

alle Interessierten jetzt schon aufmerksam<br />

machen wollen. Wir werden 10 Tage<br />

voller Spiel und Spaß, Tanz und kreativer<br />

Workshops zu einem best<strong>im</strong>mten Motto<br />

verbringen, und wollen allen Kindern eine<br />

ereignisreiche Woche in Söll bieten.<br />

Informationsblätter und das Anmeldeformular<br />

bekommen alle Kinder <strong>im</strong> Frühling<br />

in den Gruppenstunden und be<strong>im</strong><br />

Ministrieren. Beides steht dann auch <strong>im</strong><br />

Internet unter www.amras.at zum Download<br />

zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn<br />

viele Kinder mitfahren wollen und bitten<br />

Sie jetzt schon, Ihre Kinder rechtzeitig<br />

anzumelden, um uns eine reibungslose<br />

Planung zu ermöglichen.<br />

Falls Sie jetzt schon Fragen dazu haben,<br />

stehen Ihnen die GruppenleiterInnen<br />

jederzeit zur Verfügung oder Sie kontaktieren<br />

uns per E-Mail (jungschar@<br />

amras.at). Wir beantworten gerne schon<br />

<strong>im</strong> Vorfeld alle relevanten Fragen.<br />

Christoph Schneider<br />

Sa. 28.05.<strong>2011</strong><br />

Tag der offenen Türe<br />

<strong>im</strong><br />

„Haus der Vereine“<br />

Festakt mit<br />

Einweihung/Eröffnungsfest<br />

mit allen Vereinen<br />

Beginn: 10 Uhr,<br />

Haus der Vereine<br />

Geyrstraße<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

17


Spenderliste<br />

Wir danken folgenden Spendern!<br />

Spenden vom 1. Dezember 2010 bis 28. Februar <strong>2011</strong><br />

Ing. Rudolf Pammer<br />

Herta Stoll<br />

Stephan OPraem.,<br />

Klara u. Anna Lang<br />

Eleonore Kropiunig<br />

Franz und Ingrid Mayr<br />

Hans und Paula Gratl<br />

Ing. Rainer Langegger<br />

Franz Ruhland<br />

Toni und Lotte Steixner<br />

Erika Knittel<br />

Armanda Tschutschenthaler<br />

Josef Steixner<br />

Ernst Wagner<br />

Ernst Jenewein<br />

Hermann Hölzl<br />

DI Martin Schönherr<br />

Waltraud Nicklas-Eschenauer<br />

Harald Prader<br />

Josef und Lotte Zitterbart<br />

Erwin Höger<br />

Gertraud Ullmann<br />

Erich Alber<br />

Ing. Ernst Schaffenrath<br />

Major Erich Enzinger<br />

Dorothea Schröter<br />

Familie Schneider<br />

Günther Hausenbichler<br />

Walter Steingress<br />

Fam. Wolfgang Spängler<br />

Dr. Arno und Monika Fabjan<br />

Hilda Wenter<br />

Harald und<br />

Frederika Franzelin<br />

Ilse Khälß<br />

Helmut Unterrainer<br />

Lotte Pascher<br />

Vera Kofler<br />

Adolf und Rosmarie Kuenzer<br />

Eva und Anton Lechner<br />

Wolfgang Gerhold<br />

Trude Brunner<br />

Hedwig Peer<br />

Franz Treichl<br />

Fam. Fritz u. Gerda Zoller<br />

Hansjörg Maurer<br />

Irmingard Oetzbrugger<br />

Josef und Olga Braito<br />

Julius Troniarsky<br />

Raiffeisenlandesbank Tirol<br />

AG-Zwst. <strong>Amras</strong><br />

OSTR Prof. Bruno Brunat<br />

Senatsrat Dr. Otto Reisinger<br />

Anton Amann<br />

Hanna Schlenck<br />

Herbert Nagiller<br />

Hans Heinz Machalitzky<br />

Jos. Wieser<br />

Wolfgang Svehla<br />

Helfried Friesenbichler<br />

Franz und Monika Vögele<br />

Rita Riess<br />

DI Hans Kaltenhauser<br />

Max Mühlthaler<br />

Chorherrenstift Wilten<br />

Bruno Kuenzer<br />

Dipl.-Vw.<br />

Werner La<strong>im</strong>gruber<br />

Martina Nagiller<br />

Alois Rofner<br />

Brigadier<br />

Ferdinand Priverschek<br />

Traudl Mayr<br />

Helmut Willeit<br />

Irene Lochner<br />

Emmerich Jarolin<br />

Irma Bartl<br />

DI Edeltraut Pirchner<br />

Barbara und<br />

Helmut Bachmann<br />

Inge Staudinger<br />

Mag. Dr. Doris Renner<br />

OSTR Martha Knollseisen<br />

Walter Nitzlnader<br />

Walter Lein<br />

Theresia Rofner<br />

Karl Degasperi<br />

Vinzenz Strobl<br />

Anna Gratl<br />

Christine Trenner<br />

Moni und Armin Schneider<br />

Ottilie Hofer<br />

Inge Rastner<br />

Herbert und Ilse Ullmann<br />

SR Mag. Dr. jur.<br />

Hermann Schweizer<br />

Fam. Ing. Rainer Langegger<br />

Hofrat Dr. Ludwig Dellasega<br />

Fam. Heinz Lercher<br />

GRin a.D.<br />

Margarethe Unterwurzacher<br />

Franz Patrick und Margit Hye<br />

OSTR Prof. Anton Höck<br />

Margareta Pack<br />

Dr. Peter Karl Plankensteiner<br />

Wastl Ladner<br />

OSR Gerlinde Auer<br />

Helga Piccinini<br />

Manfred Bohner<br />

Christine Egger<br />

Hofrat Dr. Bernd Stampfer<br />

Walter Herold<br />

Walter Gasser<br />

Albert Kopff<br />

Hans Z<strong>im</strong>mermann<br />

Josef Markt - Gasthof zum<br />

Stollhofer<br />

Katharina Behrendt<br />

Margit und<br />

Reinhard Villgratner<br />

Herbert Riess<br />

Dr. Norbert Ulf<br />

Martha Sentobe<br />

Ilse Schmiedinger<br />

Josef Mair<br />

Leopold Klotz<br />

Greti Riess<br />

Elisabeth Gruber<br />

GRin a.D. Evelyne Braito<br />

Inge Huemer<br />

Markus Masera<br />

Ingeborg Neumair<br />

Juliana Brecher<br />

Herta Lochbihler<br />

Dr. Herma Schöpfer<br />

H. Pichler<br />

Renate Bramböck<br />

Monika Tusch<br />

Johanna Happ<br />

Petra Klingenschmid<br />

OAR Ing. Ernst Falch<br />

Siegfried Kufner<br />

Veronika Karnthaler<br />

RR Ing. Herbert Wulz<br />

Reinhold Gottschall<br />

Fam. Sabine und<br />

Hans Degasperi<br />

Bürgermeister-Stellv.a.D.<br />

Rudolf Krebs<br />

Fam. Herbert Theiner<br />

Ingrid Steiner<br />

Karl Schlögl<br />

Norbert J. Gapp OPraem.<br />

Thomas Kirschner<br />

Barbara Ilmer<br />

Gisela Stöffler<br />

Hw. Bruno Grünberger -<br />

Stift Schlägl<br />

Mag. Kurt Kriwanek<br />

Dr. Ulrich Kössler<br />

Josef Mayr<br />

Gertraud Pichler<br />

Edith Zebisch<br />

Eduard und Christine Lang<br />

Sigrid Kleinheinz<br />

Elfriede Walser<br />

Maria Lerchner<br />

Friedrich Emberger<br />

Robert Mayr<br />

Dipl.Vw. Dr. Heinz Schlechter<br />

Ilse Ullmann<br />

GRin Doris Linser<br />

Johann Geisler<br />

Walter Sonnweber sen.<br />

Engelbert Schmid<br />

Siegfried Brecher<br />

Gerda Gritsch<br />

Vbgm. Franz X. Gruber<br />

Frieda und Sepp Bauernfeind<br />

Hans und Paula Gratl<br />

Lydia Schmiedinger<br />

Josef und<br />

Mathilde Bramböck<br />

Verena Tschurtschenthaler<br />

Annemarie Platzer<br />

Dr. Helmut Frena<br />

Charlotte Bliem<br />

BAON Jsbetr. Maria Luise<br />

Feichtner<br />

Hotel Bierwirt GMBH<br />

und allen anderen<br />

SpenderInnen!<br />

18 www.amras.at<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong>


Weihnachtsfeier am Tummelplatz<br />

Am 24. Dezember fand um 16 Uhr die<br />

bereits traditionelle Andacht vor der<br />

Kreuzkapelle statt.<br />

Es war in diesem Jahr besonders schwierig,<br />

da es bereits in der Früh zu regnen<br />

begann. So wurde ich vormittags schon<br />

gefragt, ob die Feier überhaupt stattfinden<br />

könne. Ich entgegnete, dass heute<br />

der 24. Dezember sei und an diesem<br />

Tag die Feier noch <strong>im</strong>mer stattgefunden<br />

habe.<br />

Am frühen Nachmittag ging ich dann<br />

auf den Tummelplatz und stellte mit<br />

Stephan Wegscheider und Hans Masera<br />

den Baum vor der Kreuzkapelle auf.<br />

Später kamen dann Maria und Katharina<br />

Wegscheider, um den Christbaum zu<br />

schmücken.<br />

Im Laufe der Zeit füllte sich der Platz vor<br />

der Kapelle, es waren bis gegen 15.30<br />

Uhr bereits mindestens hundert, am Beginn<br />

war es dann sicher gegen 250-350<br />

Tummelplatzverein<br />

Wohnqualität steigert die Lebensqualität<br />

Fürs Sanieren gibt’s Wohngeld unter 0 Prozent*!<br />

Von Herwig Trauner, Kundenbetreuer der RLB Bankstelle in <strong>Amras</strong><br />

(Fo t o s: RLB tiR o L AG)<br />

In <strong>Amras</strong> zu wohnen kann wirklich schön<br />

sein. Man wohnt „außerhalb“, hat tolle<br />

Einkaufs- und Sportmöglichkeiten direkt in<br />

der Nähe und damit eine gute Infrastruktur.<br />

Für die sprichwörtliche „Life Balance“<br />

gehört jedoch ein weiterer Faktor unbedingt<br />

dazu, nämlich die Wohnqualität.<br />

Ein Beispiel: „Verheizen“ Sie Ihr Geld<br />

bzw. „entweicht“ die Heizungswärme<br />

aus den älteren Fenstern? Wie schaut<br />

es mit der Dämmung Ihres Wohngebäudes<br />

aus?<br />

Fakt ist: Wer saniert hat, fühlt sich in den<br />

eigenen 4 Wänden einfach wohler. Denn<br />

wer Energie spart, steigert Wohn- bzw.<br />

Lebensqualität, schont Umwelt und Kl<strong>im</strong>a<br />

und spart gleichzeitig bares Geld.<br />

Aber wie erkennt man den persönlichen<br />

Bedarf? Einen ersten Überblick über<br />

sinnvolle Maßnahmen und Umsetzung<br />

erhalten Sie in der brandaktuellen Energiesparfibel,<br />

die kostenlos bei uns erhältlich<br />

ist. Wenn Sie gerade jetzt an Sanierungsmaßnahmen<br />

denken, unterstützen<br />

wir von der Bankstelle <strong>Amras</strong> der RLB<br />

Tirol AG Sie von Anfang an bei der Verwirklichung<br />

– natürlich unter Ausnutzung<br />

der Fördergelder des Landes Tirol.<br />

Erwachsene mit Kindern gekommen. Das<br />

regnerische Wetter war allen egal!<br />

Um 16 Uhr st<strong>im</strong>mte dann die Bläsergruppe<br />

der Stadtmusikkapelle den ersten<br />

Choral an und Pfarrer Patrick, OPraem,<br />

hielt eine st<strong>im</strong>mungsvolle Weihnachtsandacht,<br />

die mit „Stille Nacht, heilige Nacht“<br />

weihnachtlich zu Ende ging.<br />

Ernst Busse<br />

Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong><br />

FRÜHJAHRSKONZERT<br />

Samstag, 15. April <strong>2011</strong> | 20 Uhr | Stadtsaal Innsbruck<br />

Kartenvorverkauf bei der Raiffeisenlandesbank – Bankstelle <strong>Amras</strong><br />

Kartenbestellungen unter Tel. 0699-81209143 und unter mail: konzert@amras.at<br />

Im Energiehauspark be<strong>im</strong> DEZ in Innsbruck haben<br />

die Tiroler Raiffeisenbanken das Raiffeisen Wohncenter<br />

errichtet. Im Raiffeisen Wohncenter und<br />

Energiehauspark erfahren Sie alles zum Thema<br />

Wohnen, Bauen und Sanieren. Reservieren Sie sich<br />

zum Beispiel einen kostenlosen Beratungstermin mit<br />

den Fachspezialisten rund ums Thema Wohnen.<br />

Nähere Infos bei uns in der Bankstelle oder unter<br />

www.raiffeisen-wohncenter.at<br />

Herwig Trauner<br />

Tipp: Es klingt zwar unglaublich, ist aber<br />

wahr: Für best<strong>im</strong>mte Sanierungsmaßnahmen<br />

gibt es tatsächlich Wohngeld<br />

unter 0 Prozent*!<br />

Seit 1. April dieses Jahres gelten für<br />

Sanierer wieder die alten Einkommensrichtlinien,<br />

die seit April 2009 ausgesetzt<br />

waren. Das Land Tirol stützt die<br />

Sanierer jedoch nach wie vor mit einem<br />

Annuitäten- bzw. Einmalzuschuss und<br />

bringt weiterhin einen Ökobonus für die<br />

thermisch energetische Sanierung zur<br />

Auszahlung. Auch der Staat stellt seit<br />

1. <strong>März</strong> für die thermische Sanierung<br />

österreichweit eine Bundesförderung<br />

in der Höhe von 70 Millionen Euro zur<br />

Verfügung.<br />

Da die Mittel begrenzt sind, heißt es:<br />

Kommen Sie baldmöglichst bei uns in<br />

der Bankstelle <strong>Amras</strong> vorbei. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch!<br />

Heizkosten für ein Jahr gewinnen<br />

Raiffeisen verlost jetzt 10 Mal je einen<br />

Heizkosten-Zuschuss für ein Jahr (max.<br />

jeweils 1.000 Euro). Teilnahmekarten gibt<br />

es ebenfalls bei uns.<br />

* inkl. Landesförderung für Sanierer und<br />

Renovierer<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

19


Sonntag, 17.04.: PALMSONNTAG<br />

• 09.00 Uhr: Palmsegnung auf dem Schulplatz,<br />

Palmprozession, Hl. Messe mit Passionslesung<br />

Donnerstag, 21.04.: GRÜNDONNERSTAG<br />

Hoher Donnerstag<br />

• 19.30 Uhr: Hochamt vom Letzten Abendmahl Jesu,<br />

Sakramentsprozession und Beisetzung, Entblößung<br />

des Altares, Chor: Choralmesse von Anton Bruckner<br />

Anbetung bis 22.00 Uhr und Beichtgelegenheit<br />

Freitag, 22.04.: KARFREITAG<br />

Fast- und Abstinenztag<br />

• 14.30 Uhr: Kinderkreuzweg<br />

• 19.30 Uhr: Liturgie vom Leiden und Sterben<br />

unseres Herrn Jesus Christus;<br />

Kirchenchor: Passionsgesänge<br />

Samstag, 23.04.: KARSAMSTAG<br />

Fasten bis Mittag<br />

• 21.00 Uhr: Feier der heiligen Osternacht<br />

Was 2009 aus einer Wette heraus entstand,<br />

entwickelte sich zu einem fixen<br />

Bestandteil der Innsbrucker Kabarettszene.<br />

Zahlreiche Auftritte, unter anderem<br />

<strong>im</strong> Casino Innsbruck, mit mehr als 1000<br />

Zuschauern sind Anlass genug, um <strong>2011</strong><br />

mit unserem neuen Programm:<br />

„Das Leben ist (k)ein Hit“<br />

Im Gasthof Sandwirt am Inn einen weiteren<br />

Angriff auf die Lachmuskeln zu<br />

starten. Weiter Informationen erhalten Sie<br />

unter www.wolfiundberni.at<br />

IMPRESSUM:<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger:<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Amras</strong>, Winkelfeldsteig 50, Innsbruck<br />

Hersteller: Studia Ges.m.b.H.,<br />

Herzog-Siegmund-Ufer 15, Innsbruck<br />

Redaktion: Dir. OSR Christian Bramböck<br />

und Mag. Ferdinand Neu<br />

Auflage 1200 Stück; erscheint vierteljährlich:<br />

<strong>März</strong>, Juni, September und Dezember<br />

Bankverbindung: Raiffeisen-Landesbank Tirol AG<br />

Bankleitzahl: 36000 | Kontonummer: 1.521.632<br />

IBAN: AT043600000001521632 BIC: RZTIAT22<br />

Redaktionsschluss des nächsten <strong>Amras</strong>er Boten: 23. Mai <strong>2011</strong><br />

Bitte benutzen Sie beiliegenden Erlagschein zur Einzahlung Ihrer Spende,<br />

womit Sie die Herausgabe des <strong>Amras</strong>er Boten ermöglichen.<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Pfarre <strong>Amras</strong><br />

Premiere: Fr. 29.04.<strong>2011</strong><br />

Weitere Vorstellungen sind am Fr.<br />

27.05.<strong>2011</strong> und am Mi. 22.06.<strong>2011</strong>.<br />

Einlass ist jeweils um 18.30 Uhr<br />

Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr<br />

Karten sind erhältlich ab 14. <strong>März</strong> bei<br />

allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen unter<br />

der Kartenhotline: 0512 / 56 64 330<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und<br />

wünschen Ihnen unterhaltsame gemeinsame<br />

Stunden bei uns <strong>im</strong> Kabarett-Comedy<br />

Wolfi und Berni<br />

Sonntag, 24.04.: OSTERSONNTAG<br />

• 10.00 Uhr: Hochamt; Chor:<br />

Joseph Haydn: Nikola<strong>im</strong>esse;<br />

anschl. Ostereiersuchen <strong>im</strong> Pfarrgarten<br />

• 19.30 Uhr: Hl. Feiertagsmesse<br />

Montag, 25.04.: Ostermontag – Emmaustag<br />

• 09.00 Uhr: Feiertagsmesse<br />

• KEINE ABENDMESSE<br />

Sonntag: 08.05.: Dritter Sonntag der Osterzeit<br />

• 09.00 Uhr: Feier der ERSTKOMMUNION<br />

Sonntag, 12.06.: PFINGSTEN<br />

• 09.00 Uhr: Hochamt,<br />

Chor: W.A. Mozart: Missa brevis in B<br />

• 19.30 Uhr: Feiertagsmesse<br />

Montag, 13.06.: Pfingstmontag<br />

• 09.00 Uhr: Feiertagsmesse<br />

• 19.30 Uhr: Feiertagsmesse<br />

in der ao. Form des Röm. Ritus<br />

Verlagspostamt/Erscheinungsort: 6020 Innsbruck P. b. b.<br />

Zulassungsnummer: GZ 02Z033529 M<br />

20 www.amras.at<br />

AmrAser Bo t e <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!