21.11.2013 Aufrufe

47. Jahrgang, Nummer 3, Amras, im September 2011

47. Jahrgang, Nummer 3, Amras, im September 2011

47. Jahrgang, Nummer 3, Amras, im September 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>47.</strong> <strong>Jahrgang</strong>, <strong>Nummer</strong> 3, <strong>Amras</strong>, <strong>im</strong> <strong>September</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Amras</strong> hat, was Innsbruck braucht …<br />

Einige Beispiele an städtischer Infrastruktur auf <strong>Amras</strong>er Gebiet<br />

von Mag. Maria Ludescher-Bramböck<br />

Bild: Stadt Innsbruck/Statistik<br />

Die Ausdehnung von <strong>Amras</strong> reichte <strong>im</strong> Norden bis zum Innufer.<br />

Hier entstand der größte Teil des Industriegebietes der Stadt<br />

Innsbruck. 1965 verlegte die Stadt Innsbruck den städtischen Viehmarkt<br />

auf <strong>Amras</strong>er Gebiet. Mangels (allgemeiner) Notwendigkeit<br />

dieser Einrichtung entschied sich die Stadt Innsbruck 1973 zur<br />

Auflassung. Die Müllentsorgung der Stadt Innsbruck erfolgte ab<br />

1945 (bis zur Errichtung einer großen Mülldeponie 1976/76 <strong>im</strong><br />

Ahrental) ebenfalls auf <strong>Amras</strong>er Gebiet, der Rossau. Besonders<br />

starke Wohnbedarfs-Verbauungen fanden ab den 1950er Jahren<br />

statt. Zahlreiche mehrstöckige Wohnblocks entstanden. Damals<br />

lagen zwischen dem Dorfkern und den neuen Siedlungen noch<br />

weitläufige Felder, sie wurden aber inzwischen dem anhaltenden<br />

Wohnbau geopfert werden<br />

Mit dem steigenden Wohnbau entstand ein Manko an Freizeitanlagen.<br />

Seit 1979 deckt der Baggersee einen Teil davon ab. Er<br />

war vorher von der Betonfirma Katzenberger gewerblich genutzt<br />

worden. Das Auslaufen des Pachtvertrages 1978 veranlasste die<br />

Stadt Innsbruck zur Konzeption als Erholungsgebiet.<br />

Der Baggersee liegt ebenfalls auf <strong>Amras</strong>er Grund und ist mit<br />

2,8 ha der größte See Innsbrucks und zieht die Bevölkerung<br />

aller Stadtteile an.<br />

Zugegeben: Der Titel klingt provokant und selbstverständlich<br />

könnten auch alle anderen Stadtteile Ähnliches von sich behaupten.<br />

Aber seien wir doch ehrlich. Es tut einfach gut zu wissen,<br />

dass durch <strong>Amras</strong>er Grund und Boden wichtige Einrichtungen<br />

ermöglicht wurden, von denen nicht nur die Bewohner anderer<br />

Stadtteile profitieren, sondern die zum Teil für alle Innsbrucker<br />

und die große Allgemeinheit von Bedeutung sind. Lassen sie<br />

mich nach einem kurzen Rückblick in die Geschichte einige<br />

davon aufzählen.<br />

Nur wenige „alte <strong>Amras</strong>er“ können sich an die Eingemeindung<br />

1938 erinnern. Sie soll ohne Proteste – praktisch über Nacht –<br />

vonstattengegangen sein. <strong>Amras</strong> leistete keinen wesentlichen<br />

Widerstand. Die Propaganda der Nationalsozialisten versprach<br />

Besserung für die wirtschaftlich schlechte Lage und die große<br />

Arbeitslosigkeit. Schuldenerlass, Urlaub und Kinderbeihilfe stellten<br />

äußerst positive Aspekten der zu erwartenden fundamentalen<br />

politischen Änderung dar. Die Zugehörigkeit zur Stadt wurde<br />

den Bürgern schmackhaft gemacht. Sämtliche Besitzungen<br />

und Einrichtungen der Gemeinde, der Gemeindegrund und<br />

20 % des <strong>Amras</strong>er Hochwaldes gingen in den Besitz der Stadt<br />

Innsbruck über.<br />

Baggersee vor 1978, Foto: Stadtarchiv Innsbruck<br />

Eine einschneidende Veränderung mit entsprechend nachfolgender<br />

Entwicklung des Stadtteiles erfuhr <strong>Amras</strong> durch Bau<br />

der Brenner-/Inntal-Autobahn. Die Trassenführung hatte die


<strong>Amras</strong>er Dorffest<br />

Abtrennung etlicher Anwesen vom Dorfkern und Abtragung<br />

von Häusern zur Folge. Mit dem Bau der Autobahn schwanden<br />

bis dahin landwirtschaftlich genutzte Flächen. Die erste<br />

Eröffnung eines Autobahnabschnittes erfolgte <strong>im</strong> Spätherbst<br />

1964. „Nur wo eine Straße hingeht, ist Leben“, so lautete das<br />

Motto des damaligen Landeshauptmanns von Tirol, Eduard<br />

Wallnöfer. Die <strong>Amras</strong>er Bevölkerung nahm den Autobahnbau<br />

wohlwollend an, nicht ahnend, dass damit auch ein ständig<br />

steigender Transit verbunden sein würde. Das Ausmaß der<br />

kommenden Belastungen konnte damals noch nicht abgeschätzt<br />

werden. Dass mit der Trassenführung auch der Ort<br />

durchschnitten ist, wirkt sich vor allem optisch, teilweise auch<br />

<strong>im</strong> Gefühl der Zusammengehörigkeit aus.<br />

Das größte Einkaufszentrum Tirols, unser DEZ, steht auf <strong>Amras</strong>er<br />

Boden und bringt der Stadt Innsbruck Steuerreinnahmen.<br />

Wäre <strong>Amras</strong> selbständig geblieben, hätte es zu einer reichen<br />

Gemeinde werden können …<br />

In <strong>Amras</strong> befinden sich unter Anderem drei sozialpädagogische<br />

Einrichtungen. Das He<strong>im</strong> des Katholischen Tiroler Lehrervereins<br />

besteht seit 1930 und beherbergt Schüler und Studenten<br />

aus dem ganzen Land. Die „Hermann Gmeiner Akademie“ ,<br />

konzipiert als Jugendhaus für Lehrlinge und Schüler, besteht<br />

seit dem Kauf durch den SOS-Kinderdorf-Verein <strong>im</strong> Jahre<br />

1955. Die Umwandlung in eine Sozialakademie erfolgte 1978.<br />

Das Stammhaus der „Lebenshilfe Tirol“, einer Einrichtung für<br />

behinderte Kinder und Erwachsene befindet sich ebenfalls<br />

auf <strong>Amras</strong>er Gebiet.<br />

Die Stadt Innsbruck hat auf <strong>Amras</strong>er Grund in den 60er Jahren<br />

die Siegmair-Schule errichtet Diese Schule wurde aber nie als<br />

„<strong>Amras</strong>er Schule“ wahrgenommen. Der Volksschule <strong>Amras</strong> in<br />

ihrer jetzigen Form hat die Stadt Innsbruck besonderes Vertrauen<br />

entgegengebracht. Als erste Volksschule Innsbrucks<br />

haben hier seit nunmehr 20 Jahren Kinder mit körperlichen<br />

oder geistigen Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung ihrer<br />

Möglichkeiten gemeinsamen (integrativen) Unterricht mit den<br />

Volksschulkindern. Ebenso wird, den heutigen Bedürfnissen<br />

entsprechend, eine Nachmittagsbetreuung angeboten.<br />

Im Hinblick auf unser aller irdisches Ende soll nicht unerwähnt<br />

bleiben, dass sich außer dem „dörflichen“ Friedhof noch das<br />

städtische Krematorium auf altem <strong>Amras</strong>er Boden befindet.<br />

Durch die Eingemeindung 1938 haben für <strong>Amras</strong> einschneidende<br />

Maßnahmen stattgefunden. Mit dem Ende der Selbständigkeit<br />

war der Weg frei für grundlegende strukturelle<br />

Änderungen. Rückfragen bei älteren <strong>Amras</strong>ern haben allerdings<br />

ergeben, dass niemand die Meinung vertreten konnte, <strong>Amras</strong><br />

wäre eigenständig noch lebensfähig gewesen…. Gegen den<br />

Schmerz über das Schwinden von Grünflächen und damit<br />

der für <strong>Amras</strong> einmal typisch gewesenen Landwirtschaft hilft<br />

nur das anfangs erwähnte Wissen ob der Notwendigkeit von<br />

<strong>Amras</strong>er Grundflächen für Einrichtungen der Stadtgemeinde<br />

Innsbruck.<br />

18. <strong>Amras</strong>er Dorffest <strong>2011</strong><br />

Gekonnter Bieranstich durch BGM Oppitz-Plörer und VBGM Gruber<br />

Am 2. und 3. Juli <strong>2011</strong> fand das traditionelle<br />

2-tägige <strong>Amras</strong>er Dorffest <strong>im</strong><br />

Dorfkern in der Philippine-Welser-Straße<br />

rund um den Stecherplatz statt. Es war<br />

heuer das 18. Fest in ununterbrochener<br />

Reihenfolge <strong>im</strong> Zweijahres-Rhythmus.<br />

Bei der offiziellen Eröffnung am Freitag,<br />

dem 2. Juli <strong>2011</strong>, war eine hohe Dichte<br />

von Ehrengästen aus Klerus, Politik und<br />

Wirtschaft präsent. Be<strong>im</strong> Bieranstich bewies<br />

Frau Bürgermeisterin Mag.a Christine<br />

Oppitz-Plörer ihr Können und schlug<br />

gekonnt zu. Die Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong><br />

eröffnete anschließend musikalisch das<br />

Dorffest. Obwohl die Temperaturen nicht<br />

unbedingt zum Sitzen <strong>im</strong> Freien einluden,<br />

war das Fest gut besucht. Am Freitag<br />

herrschte mit der Showbands Just4Fun<br />

und am Samstag mit den Rosskogelbuam<br />

trotz der etwas kühlen Temperatur<br />

und feuchten Wetterlage Hochst<strong>im</strong>mung.<br />

Nach längeren Umbauarbeiten konnten<br />

wir heuer wieder die Weinlaube in der<br />

gemütlichen Atmosphäre in den Wagenschupfen<br />

<strong>im</strong> Innenhof der Familie<br />

Nagiller anbieten. Bei einem guten Glas<br />

Dorffestobmann<br />

Dipl.-Ing. Georg Schlögl<br />

Wein, Schmalz- und Speckbroten und<br />

aus eigener Herstellung erzeugten Hofer-<br />

Schnapsl’n und Speckbroten wurde an<br />

beiden Tagen bis in den Morgenstunden<br />

gefeiert. Für das junge und junggebliebene<br />

Publikum waren auch heuer wieder die<br />

Jungbauern mit dem Discostadel vertreten.<br />

Als großes Highlight des Festes fand<br />

am Samstag der Kindernachmittag bei<br />

Sonnenschein statt. Be<strong>im</strong> musikalischen<br />

Einzug mit der Musikkapelle Feldthurns<br />

und be<strong>im</strong> Luftballonstart war der Andrang<br />

von Jung und Alt fast unüberschaubar.<br />

2 www.amras.at<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong>


<strong>Amras</strong> Aktuell<br />

Die fleißigen Mitarbeiter der einzelnen Vereine<br />

Die beliebte Spielestraße und die Autogrammstunde<br />

mit den ÖSV-Sportlern,<br />

Ponyreiten, Ballspielen, Schmink- und<br />

Frisurenecke fand bei den Kindern großen<br />

Anklang. Begleitend gab es ein<br />

unterhaltsames Konzert der Musikkapelle<br />

Feldthurns bis zum Abendprogramm.<br />

Auch be<strong>im</strong> leiblichen Wohl wurde heuer<br />

auf nichts verzichtet. In gewohnt perfekter<br />

Weise konnten die bekannten <strong>Amras</strong>er<br />

Hendln konsumiert, mit diversen anti- und<br />

alkoholischen Getränken der Durst gestillt<br />

und als Nachtisch noch mit einem Kiachl<br />

„gesündigt“ werden.<br />

Ich möchte es nicht unterlassen mich<br />

an dieser Stelle bei den Anrainern für<br />

das Wohlwollen, die Unterstützung und<br />

das Verständnis vor, während und nach<br />

dem Dorffest bedanken. Vergelt’s Gott!<br />

Herzlich bedanken darf ich mich aber<br />

auch bei den Obleuten der <strong>Amras</strong>er Vereine<br />

samt ihren Mitgliedern und Helfern<br />

für die Mitwirkung, ohne die der Erfolg<br />

des Dorffestes nicht möglich gewesen<br />

wäre. Weiters gilt mein Dank dem Dorffest-Ausschuss<br />

und hier vor allem dem<br />

Schriftführer Wolfgang Ullmann, dem<br />

Wirtschafter Ewald Augsten und dem<br />

Kassier Michael Steixner, welche durch<br />

ihre Erfahrung und Akribie maßgeblich<br />

für einen reibungslosen Ablauf vor, am<br />

und nach dem Fest gesorgt haben. Nicht<br />

zuletzt gilt aber mein Dank den vielen<br />

Besuchern, die sich trotz des nicht gerade<br />

freundlichen Wetters nicht davon<br />

abhalten haben lassen, be<strong>im</strong> <strong>Amras</strong>er<br />

Dorffest dabei zu sein. Es würde mich<br />

sehr freuen, wenn es in 2 Jahren wieder<br />

möglich wäre, ein <strong>Amras</strong>er Dorffest zu<br />

veranstalten!<br />

Georg Schlögl<br />

A mras A ktuell<br />

[ Ausbau von Gehsteigen<br />

in der Geyrstraße<br />

Ehrengäste und Obleute bei der Eröffnung<br />

Luftballonstart be<strong>im</strong> Kindernachmittag<br />

Auf der Tagesordnung des Stadtsenats<br />

am 17. August stand der<br />

Ausbau von Gehsteigen in der<br />

Geyrstraße <strong>im</strong> Stadtteil <strong>Amras</strong>.<br />

Von der Kreuzung Philippine-Welser-Straße<br />

Richtung Süden verfügt<br />

die Geyrstraße trotz dichter<br />

Wohnbebauung und regem Verkehrsaufkommen<br />

über keine Gehsteige.<br />

Besonders für die Kinder<br />

des angrenzenden Tageshe<strong>im</strong>es<br />

stellt diese Situation eine Gefahr<br />

dar. Durch die geplante Errichtung<br />

würden in diesem Abschnitt der<br />

Geyrstraße etwa fünf Parkplätze<br />

entfallen.<br />

Der Stadtsenat beschloss, in einer<br />

ersten Ausbaustufe den westlichen<br />

Gehsteig zu errichten und in<br />

einer zweiten Stufe den östlichen<br />

Gehsteig herzustellen, sobald die<br />

dafür notwendigen Grundflächen<br />

eingelöst sind.<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

3


Volksschule <strong>Amras</strong><br />

Volksschule <strong>Amras</strong><br />

e-m@il: direktion@vs-amras.tsn.at · homepage: www.vs-amras.tsn.at<br />

Zum Beginn eines neuen Schuljahres<br />

wollen wir traditionell wichtige Ereignisse,<br />

die sich am Ende des alten Schuljahres<br />

ereignet haben, dem Leser des <strong>Amras</strong>er<br />

Botens nicht vorenthalten. Über das<br />

Schuljahr <strong>2011</strong>/12 wird dann in der<br />

nächsten Ausgabe des Boten ausführlich<br />

berichtet.<br />

Sportfest<br />

Etliche gefinkelte Stationen wurden<br />

heuer auf dem Kunstrasenplatz in der<br />

Wiesengasse vorbereitet und mussten<br />

absolviert werden. Es ging diesmal – <strong>im</strong><br />

Unterschied zu den vergangenen Jahren<br />

– be<strong>im</strong> Sportfest um einen Teambewerb,<br />

d.h. Kampf um Meter und Sekunden. So<br />

kam der sportliche Ehrgeiz nicht zu kurz.<br />

Nach den spannenden Wettkämpfen<br />

hatte unser „neuer“ Elternverein eine<br />

hervorragende gesunde Jause vorbereitet.<br />

Danke an die Familie Bernhard<br />

als Obstlieferanten. Wir dürfen uns auf<br />

diesem Wege noch einmal <strong>im</strong> Namen der<br />

Volksschulkinder herzlich bei allen Mitarbeitern<br />

des Elternvereines bedanken.<br />

Buchstabenfest<br />

Alljährlicher Fixpunkt <strong>im</strong> schulischen<br />

Leben ist auch das Buchstabenfest in<br />

der letzten Schulwoche. Ziel soll einfach<br />

sein, den zukünftigen Schulkindern des<br />

Kindergartens und den Vorschulkindern<br />

auf spielerische Art und Weise die schulischen<br />

Räumlichkeiten , aber auch die<br />

neuen Mitschüler der Volksschule <strong>Amras</strong><br />

zu zeigen. Außerdem erachten wir es<br />

auch für wichtig, wenn unsere zukünftigen<br />

Erstklassler ihre Mitschüler der<br />

heurigen 4. Klassen frühzeitig kennenlernen,<br />

da diese in diesem Schuljahr ihre<br />

„Beschützer “ (Buddies) sein werden.<br />

Stilecht wurde dieser aufregende Vormittag<br />

an der VS <strong>Amras</strong> mit einer Buchstabensuppe<br />

und Buchstabenkeksen<br />

abgeschlossen. Danke den Kindergartenpädagoginnen<br />

für die Begleitung der<br />

zukünftigen Erstklassler.<br />

Hervorragende Verköstigung durch den Elternverein <strong>Amras</strong> be<strong>im</strong> Sportfest<br />

„ Carl – Orff Grundschule Andechs“. Unser<br />

Eintreffen wurde schon erwartet. Die<br />

gesamten Andechser Kinder hatten sich<br />

versammelt. Als große Überraschung<br />

wurde dann ein Begrüßungsständchen<br />

der Sonderklasse gegeben. Vorausschicken<br />

muss man, dass der Direktor der<br />

Volksschule <strong>Amras</strong>, Christian Bramböck<br />

eine gemeinsame Partnerhymne in Form<br />

einer Polka komponierte – aber mit der<br />

besonderen Auflage, dass die Andechser<br />

Schule selber den Liedtext dazu finden<br />

soll. Diese Aufgabe wurde mit Bravour<br />

gelöst. Mit einer tollen Begleitung durch<br />

Orff´sches Instrumentarium erklang unter<br />

der Leitung von Herrn Johannes Schüssel<br />

die gemeinsame Partnerhymne am<br />

Schulhof. Nach dem Empfang begann<br />

dann das Aufteilen in Gruppen. Ein<br />

umfangreiches Programm wartete auf<br />

die Kinder von <strong>Amras</strong> und Andechs:<br />

Gemeinsamer Volkstanz, Einüben von<br />

„Zwiefachen“ (meisterlich vorgetragen<br />

von Rektorin Barbara Pfaffinger), bayrische<br />

und Tiroler Lieder, Spielstationen <strong>im</strong><br />

Schulhof mit bayrisch-tirolischen, aber<br />

Besuch in unserer<br />

Partnerschule in Andechs<br />

Einen langgehegten Wunsch konnten wir<br />

uns heuer mit dem Besuch der Partnerschule<br />

in Andechs erfüllen. Wir fuhren<br />

mit dem Bus mit beiden 4. Klassen und<br />

deren Lehrpersonen über Garmisch zur<br />

Der Elternverein <strong>Amras</strong> spendierte Eis für alle Volksschulkinder<br />

4 www.amras.at<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong>


Volksschule <strong>Amras</strong><br />

auch internationalen Spielen. Es war<br />

eine Freude zuzusehen, wie gut sich die<br />

Kinder partnerschaftlich verstanden.<br />

Zum Abschluss gaben wir noch einmal<br />

unsere Partnerhymne zum Besten. Auf<br />

die Kinder wartete nun eine bayrische<br />

Mittagsjause mit hervorragendem Leberkäs.<br />

Mit Genuss wurden die Semmeln<br />

verdrückt. Danke vielmals den Mitgliedern<br />

des Andechser Elternvereins. Besonders<br />

gefreut hat uns der Besuch der<br />

Andechser Bürgermeisterin, Frau Anna<br />

Neppel, die als „Gastgeschenk“ an die<br />

<strong>Amras</strong>er Kinder eine Schiffahrt auf dem<br />

Ammersee spendierte.<br />

Mit dem Bus gings zur Bootsanlegestelle<br />

nach Herrsching. Mit großer Begeisterung<br />

bestieg man den riesigen Dampfer und<br />

suchte sich an Deck einen guten Platz.<br />

Für die Kinder war es von der ersten Minute<br />

an ein tolles Erlebnis. <strong>Amras</strong>er und<br />

Andechser Musikanten spielten fleißig auf<br />

und unterhielten so die Gäste.<br />

Überreichung der Partnerhymne von Dir. Christian Bramböck an Rektorin<br />

Barbara Pfaffinger (Carl-Orff Grundschule Andechs/Bayern)<br />

Viel zu kurz erschien den Kindern die<br />

Rundfahrt, es hieß Abschied nehmen.<br />

Eine richtige bayrische Brotzeit wurde<br />

uns noch auf den Weg mitgegeben.<br />

Wir verabschiedeten uns mit dem Versprechen,<br />

unsere Andechser Freunde<br />

in Innsbruck zu begrüßen. Herzlichen<br />

Dank an alle Kinder und besonders an<br />

die Lehrpersonen mit Rektorin Barbara<br />

Pfaffinger für diese wirklich perfekte<br />

partnerschaftliche Begegnung.<br />

Dir. Christian Bramböck<br />

<strong>Amras</strong>er und Andechser Musikanten spielten während der<br />

Seerundfahrt auf dem Ammersee fleißig auf<br />

Unsere Schulanfänger mit den Kindern der 3. Klasse be<strong>im</strong> Buchstabenfest<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

5


Zum Gedenken<br />

? Zum Gedenken Frau Dr. Monika Darthe<br />

Am 13.August <strong>2011</strong> verstarb nach schwerer<br />

und aggressiv verlaufender Krankheit<br />

Frau Doktor Monika Darthe. Für viele<br />

Bewohner unseres Stadtteiles war sie die<br />

<strong>Amras</strong>er Hausärztin. Schon <strong>im</strong> Gymnasium<br />

Sillgasse wusste sie, dass sie den<br />

Fußstapfen ihres Vaters folgen und Ärztin<br />

werden wollte. Ihre Turnusausbildung<br />

absolvierte sie in Wels in Oberösterreich.<br />

Nach dem frühen Tod ihrer Eltern übernahm<br />

Monika Darthe die Praxis ihres<br />

Vaters und somit die Verantwortung als<br />

praktische Ärztin, <strong>im</strong> privaten Bereich für<br />

ihren Bruder Wolfgang. Die große Anzahl<br />

treuer Patienten über Jahre hinweg zeigte,<br />

dass ihre Fähigkeiten wie Zuhören<br />

können, Verständnis zeigen und ihr diagnostisches<br />

Fingerspitzengefühl überaus<br />

geschätzt wurden. Dr. Monika Darthe<br />

hinterlässt eine große Lücke <strong>im</strong> Leben<br />

ihrer Patienten, Kollegen und Freunde.<br />

Nie mehr ihre St<strong>im</strong>me hören, nie mehr die<br />

Freude in ihren Augen zu sehen, wenn<br />

sie von ihren Reisen erzählte, nie mehr<br />

die vertrauten Rituale mit ihr durchleben<br />

zu können, das tut allen, die sie geliebt<br />

haben, unendlich weh.<br />

? Zum Gedenken Frau Amalia Sulzenbacher<br />

Frau Amalia Sulzenbacher wurde am 18.<br />

Juni 1924 in Axams als sechstes Kind<br />

des Schafbauern Josef Hell und seiner<br />

Frau Maria Hell geb. Kapferer geboren.<br />

Sie besuchte in Axams acht Jahre lang<br />

die Volksschule. Mit 16 Jahren wurde<br />

sie aufgrund der Gesetze der Nationalsozialisten<br />

zur Förderung der Bauern<br />

zwangsverpflichtet, auf einem Bauernhof<br />

Dienst zu machen. So musste sie das<br />

sogenannte Pflichtjahr absolvieren, ehe<br />

sie die ersehnte Laufbahn als Angestellte<br />

in der Stadt antreten konnte.<br />

Sie blieb jedoch dem Bauernstand erhalten.<br />

Mali kam nach <strong>Amras</strong>, Haus Nr.<br />

15 (heute Bichlweg 8) zum Eggerbauern,<br />

welchen sie acht Jahre später auch<br />

heiratete. Kurz darauf gebar sie ihrem<br />

Gatten Franz ihr einziges Kind, benannt<br />

nach seinem Vater. Nach Beendigung der<br />

Landwirtschaft war Frau Sulzenbacher<br />

noch viele Jahre mit der Z<strong>im</strong>mervermietung<br />

beschäftigt.<br />

Ihre vier Enkelkinder waren ihre große<br />

Freude und wohl auch ihr Stolz.<br />

Sie wurde am 29. August <strong>2011</strong> unter<br />

großer Anteilnahme der Bevölkerung in<br />

<strong>Amras</strong> zu Grabe getragen.<br />

? Zum Gedenken Frau Anna Gratl<br />

Frau Anna Gratl wurde als zweites von<br />

drei Kindern am 7. Mai 1923 in Rauris<br />

geboren. Sie war vier Jahre alt, als ihre<br />

Mutter erstarb.<br />

Ihr Vater heiratete anschließend ein zweites<br />

Mal. Die Kinder hätten keine bessere<br />

Mutter bekommen können, wofür sie auch<br />

sehr dankbar waren.<br />

Anna besuchte die Volksschule in Rauris.<br />

Danach war sie einige Jahre als Hausmädchen<br />

in Rauris beschäftigt. In den<br />

40er Jahren kam sie zu ihrer Tante nach<br />

Innsbruck und arbeitete etliche Jahre in<br />

der Lungenheilanstalt Natters und anschließend<br />

in den Gasthäusern Tempel<br />

und Bierwastl als Küchenmädchen. Am<br />

30.4.1951 heiratete sie den <strong>Amras</strong>er<br />

Waldaufseher und Bauern Alois Gratl.<br />

Anna hatte ein sehr schweres Schicksal<br />

zu tragen, als ihr Sohn Klaus mit 31 Jahren<br />

tödlich verunglückte und 1992 ihr Mann<br />

Alois verstarb. Nur die Liebe ihrer drei<br />

Töchter und der unermüdliche Glaube an<br />

unseren lieben Herrgott ließen sie diese<br />

Schicksalsschläge ertragen.<br />

Anna Gratl verstarb am 12. Juni <strong>2011</strong> <strong>im</strong><br />

Kreise ihrer Familie.<br />

Alles über <strong>Amras</strong> unter …<br />

www.amras.at<br />

6 www.amras.at<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong>


Zum Gedenken<br />

? Zum Gedenken Herr Hans Lener<br />

Hans Lener<br />

* 02.12.1921 = 18.07.<strong>2011</strong><br />

Als uns die Nachricht vom Tod unseres<br />

Kameraden Hans Lener erreichte, erfasste<br />

uns eine tiefe Betroffenheit und Trauer,<br />

jedoch auch zugleich eine Dankbarkeit,<br />

dass er ganz ruhig eingeschlafen ist, um<br />

zu seinem Herrgott he<strong>im</strong>zukehren und er<br />

von seiner Krankheit erlöst wurde, denn<br />

die letzten Wochen und Monate waren<br />

für ihn sehr schwer, da er ja ans Bett<br />

gefesselt war.<br />

Sein letzter großer öffentlicher Auftritt war<br />

<strong>im</strong> Oktober 2010 be<strong>im</strong> Schützenjahrtag in<br />

<strong>Amras</strong>, wo er für seine 60-jährige Treue<br />

zur Schützenkompanie <strong>Amras</strong> mit einer<br />

Ehrensalve und der goldenen Andreas<br />

Hofer Medaille geehrt wurde. Unvergessen<br />

bleibt seine Ansprache zu diesem<br />

Anlass, wo er – dem die Schützenkompanie<br />

so viel zu verdanken hat – hervorhob,<br />

wie viel ihm seine Kompanie in den vielen<br />

Jahrzehnten gegeben hat und damit aufgerufen<br />

hat, sich in der Gemeinschaft zu<br />

engagieren. Er erntete dafür eine spontane<br />

und begeisterte, stehende Ovation.<br />

Hans war hoch aktiver Sportler und<br />

jahrzehntelang in vielen Vereinen – zum<br />

Teil in führender Position – aktiv tätig. Er<br />

ist Radrennen gefahren, war einer der<br />

ersten Langläufer in <strong>Amras</strong>, Tourengeher,<br />

Schifahrer und Bergsteiger und<br />

Schw<strong>im</strong>mer; auch mit dem Boxsport hat<br />

er sich beschäftigt.<br />

Be<strong>im</strong> heute nicht mehr existierenden<br />

Wintersportverein <strong>Amras</strong> war er Gründungsmitglied<br />

und als Obmann viele<br />

Jahre aktiv. Be<strong>im</strong> Trachtenverein „ Die<br />

<strong>Amras</strong>er“ war er einer der Ersten und<br />

leistete, neben den zahlreichen Tiroler<br />

Abenden, viel Aufbauarbeit. Das Haus<br />

Lener war für viele Jahre der Treffpunkt<br />

der Maskerer. Er war der letzte Überlebende<br />

vom Glockenkomitee, das Anfang<br />

der 50 er Jahre für die neuen Kirchenglocken<br />

sammelte.<br />

1950 trat er der Schützenkompanie <strong>Amras</strong><br />

bei und war von Anfang an eine<br />

Stütze dieser Gemeinschaft. Neben den<br />

vielen Funktionen, die er in der Kompanie<br />

innehatte, war er von 1960 bis 1995, also<br />

35 Jahre auch Obmann. Für seine Tätigkeiten<br />

in der Kompanie wurde er zum<br />

Ehrenobmann und einige Jahre später<br />

zum Ehrenoberleutnant ernannt.<br />

Bei der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Amras</strong>, der<br />

er 1951 beigetreten ist und bei der er es<br />

bis zum Brandmeister gebracht hatte, hat<br />

sich Hans Lener ebenfalls durch hohen<br />

Einsatz verdient gemacht. Alle erinnern<br />

sich gerne an die Versteigerungen von<br />

gespendeten Gegenständen zu Gunsten<br />

der Feuerwehr am Unsinnigen Donnerstag,<br />

die er jahrzehntelang mit launigen<br />

Worten zum Gaudium der Bevölkerung<br />

durchgeführt hat.<br />

Neben den vielen Ehrungen und Auszeichnungen<br />

in den Vereinen erhielt er<br />

auch das Goldene Verdienstzeichen<br />

des Landes Tirol. Wenn es eine Goldene<br />

Verdienstmedaille „Für <strong>Amras</strong>“ geben<br />

würde, Hans Lener hätte sie wahrlich<br />

verdient.<br />

Hans Lener wurde am 2.12.1921 als ältestes<br />

von 3 Kindern geboren. Er wuchs<br />

bei seinen Eltern Sophie und Franz Lener<br />

in <strong>Amras</strong> auf.<br />

Nach der Schule in <strong>Amras</strong> und Innsbruck<br />

arbeitete er bis zu seiner Einberufung<br />

zur Deutschen Wehrmacht auf dem elterlichen<br />

Bauernhof. In den Kriegsjahren<br />

war er bei einer Panzerdivision eingeteilt<br />

und an mehreren Kriegsschauplätzen<br />

<strong>im</strong> Einsatz, bis er <strong>im</strong> Juni 1944 in der<br />

Normandie am Tag der Invasion an Hand<br />

und Schulter schwer verletzt wurde. Nach<br />

vielen Wochen in den Lazaretten Wien<br />

und Tirol hat er noch bis zum Kriegsende<br />

gedient.<br />

In den Jahren nach dem Krieg arbeitete<br />

Hans bei verschiedenen Firmen in<br />

Innsbruck.<br />

Am 25.11.1953 heiratete er Steffi, die<br />

seit 1949 be<strong>im</strong> Bierwirt in der Küche<br />

tätig war.1954 kam seine Tochter Sylvia<br />

zur Welt. Ab diesem Zeitpunkt trat die<br />

Familie für Hans an die erste Stelle. Hans<br />

arbeitete bis zu seiner Pensionierung<br />

mehrere Jahrzehnte als zuverlässiger,<br />

hilfreicher Fahrer und Zusteller bei der<br />

Fa. Litega in Innsbruck.<br />

Hans Lener wurde schon zu Lebzeiten<br />

zur Legende. Seine Merkmale waren<br />

Zuverlässigkeit, unverbrüchliche Treue,<br />

seine absolute Gerechtigkeit und sein<br />

Engagement für die Gemeinschaft; alles<br />

getragen von seiner positiven Lebenseinstellung<br />

und seinem nie versiegenden<br />

Humor. So wird er in Gedanken, als großes<br />

Vorbild und in seinen Werken stets<br />

bei uns bleiben. Der Herrgott möge ihm<br />

alles Gute reich vergelten!<br />

Ing. Werner Erhart<br />

… noch freie Plätze …<br />

Spielgruppe für Kinder von 18 Monaten bis 4 Jahren<br />

Öffnungszeiten: Di./Mi. 8-12 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Judith Oberluggauer 0664/45 25 164<br />

S<strong>im</strong>one Seebacher 0664/39 16 423<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

7


Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong><br />

Stadtmusikkapelle<br />

<strong>Amras</strong><br />

Ausrückungen<br />

In musikalischer und organisatorischer<br />

Hinsicht stellte die dritte Juniwoche an die<br />

Musikkapelle <strong>Amras</strong> besondere Ansprüche,<br />

galt es doch wichtige Ausrückungen<br />

in bestmöglicher Weise zu bewältigen.<br />

Am 19. Juni konnte die Musikkapelle erstmals<br />

mit Abfahrt vom „Haus der Vereine“<br />

die Reise zur Partnergemeinde Andechs<br />

antreten, wo auf Einladung von Wirt Josef<br />

Eckl ein Frühschoppenkonzert <strong>im</strong><br />

„Bräustüber´l“ gegeben werden konnte.<br />

Mit einem schwungvollen Programm<br />

erfreute die Musikkapelle <strong>Amras</strong> die Besucher,<br />

besonders auch die Bürgermeisterin<br />

Frau Anna Neppel, Landrat Karl Rott und<br />

Altbürgermeister Ludwig Mörtl.<br />

Eine ehrenvolle Ausrückung stellte die<br />

Mitwirkung be<strong>im</strong> großen Festakt zum<br />

Jubiläum „500 Jahre Tiroler Landlibell“ am<br />

22.Juni am Eduard-Wallnöfer-Platz dar.<br />

Die mit 50 Mann angetretene Musikkapelle<br />

<strong>Amras</strong> konnte als einzige Musikkapelle<br />

den großen Einzug der Teilnehmer vom<br />

Landestheatervorplatz zum Landhausplatz<br />

anführen und den landesüblichen<br />

Empfang musikalisch gestalten. Als Festmarsch<br />

wurde für Landeshautpmann<br />

Platter der von Hannes Abfolterer komponierte<br />

„Günter Platter Marsch“ intoniert,<br />

der Auszug der Formationen wurde<br />

ebenfalls von der Musikkapelle <strong>Amras</strong> als<br />

Defiliermusikkapelle gestaltet.<br />

Die Einladung zu dieser historisch bedeutsamen<br />

und bestens organisierten<br />

Festveranstaltung kam vom langjährigen<br />

Geschäftsführer des Bundes der Tiroler<br />

Schützenkompanien, Major Josef Haidegger.<br />

Die Musikkapelle <strong>Amras</strong> bedankt<br />

sich bei ihrem Freund nicht nur für diese<br />

Einladung, sondern auch für die vielen gemeinsamen<br />

Aktivitäten in den vergangenen<br />

Jahren und gratuliert zur Ernennung<br />

zum „Ehrenmajor“ sehr herzlich.<br />

Wie alle anderen Vereine, war auch die<br />

Musikkapelle <strong>Amras</strong> bei der Vorbereitung<br />

und Durchführung des Dorffestes voll<br />

involviert, besonders natürlich dadurch,<br />

dass wir mit Musikobmannstv. Georg<br />

Schlögl den Dorffestobmann stellen konnten.<br />

Für die große Vorbereitungsarbeit<br />

bis hin zum Abschluss der Auffräumarbeiten<br />

darf Georg Schlögl und allen <strong>im</strong><br />

Dorffestausschuss tätigen Mitstreitern<br />

ein besonderer Dank ausgesprochen<br />

werden!<br />

Bereits am 3. Juli starteten auf Schloss<br />

Ambras die vom Tourismusverband<br />

Innsbruck und der Arbeitsgemeinschaft<br />

organisierten Sommerkonzerte. Aufgrund<br />

des unfreundlichen Wetters konnten leider<br />

nicht alle Konzerte abgehalten werden.<br />

Den Abschluss der Konzertreihe bildete<br />

wieder das Wunschkonzert der <strong>Amras</strong>er<br />

Musikanten <strong>im</strong> Cafe Regina.<br />

Die Einladung zum Feldthurner Dorffest<br />

am 31. Juli <strong>2011</strong> wurde von den Musikanten<br />

gerne angenommen. Eine Vorhut<br />

bestehend aus mehreren Musikantinnen<br />

und Marketenderinnen konnte die Musikkapelle<br />

<strong>Amras</strong> bereits an den Vortagen<br />

bestens vertreten. Die Musikkapelle <strong>Amras</strong><br />

gestaltete ein Frühschoppenkonzert<br />

<strong>im</strong> Schlosshof, am Nachmittag erfolgte<br />

der gemeinsame Einzug aller am Fest<br />

teilnehmenden Vereine.<br />

Leider mussten Bläsergruppen der Musikkapelle<br />

<strong>Amras</strong> auch <strong>im</strong> Sommer zu<br />

Begräbnissen ausrücken. So war es<br />

selbstverständlich, dass wir mit einer<br />

Abordnung das Begräbnis von Hans<br />

Lener musikalisch umrahmten und uns<br />

mit dem Lied vom „Guten Kameraden“<br />

von einem Freund und großen <strong>Amras</strong>er<br />

verabschiedeten. Auch das Begräbnis<br />

Ständchen der Musikkapelle <strong>Amras</strong> anläßlich der Hochzeit von Marlene und Martin Resch<br />

8 www.amras.at<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong>


Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong><br />

Einladung in den Gasthof Bierwirt bedanken<br />

wir uns und wünschen dem jungen<br />

Brautpaar Martin und Marlene viel Glück<br />

auf ihrem gemeinsamen Lebensweg.<br />

Jugend<br />

Hans Z<strong>im</strong>mermann<br />

Von den dargebotenen Leistungen des<br />

Kids-Club be<strong>im</strong> Frühjahrskonzert beeindruckt,<br />

lud Vizebürgermeister Christoph<br />

Kaufmann die Jungmusikanten zu einem<br />

Besuch <strong>im</strong> Alpenzoo mit anschließendem<br />

Eisessen ein. Wir verbrachten einen<br />

interessanten und lustigen Nachmittag<br />

und möchten uns nochmals für die großzügige<br />

Einladung bedanken.<br />

Die Andechser Bürgermeisterin Anna Neppel dirigiert die Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong><br />

von Frau Mali Sulzenbacher wurde von<br />

einer Bläsergruppe musikalisch gestaltet.<br />

Gerne erinnern wir uns daran, wie sich<br />

unsere „Egger Mali“ <strong>im</strong>mer über die<br />

Aufstellung der Musikkapelle vor ihrem<br />

„Kuchl-Fenster“ bei der alljährlichen<br />

Erstkommunion freute. Die musikalische<br />

Gestaltung der Begräbnisfeierlichkeiten<br />

von Frau Dr.Darthe, welche wie bereits<br />

ihr Vater viele <strong>Amras</strong>er hausärztlich betreute,<br />

wurde ebenfalls von einer <strong>Amras</strong>er<br />

Bläsergruppe durchgeführt.<br />

Einen erfreulichen Ausrückungsgrund<br />

stellt <strong>im</strong>mer die Teilnahme an einer Hochzeit<br />

dar. So durfte die Musikkapelle am<br />

3. <strong>September</strong> ihrem Musikmitglied Martin<br />

Resch, Sohn unseres langjährigen und<br />

leider viel zu früh verstorbenen Musikkameraden<br />

Gert Resch, und seiner Frau<br />

Marlene zur Eheschließung gratulieren.<br />

Nach der Hochzeitsmesse in der Pfarrkirche<br />

<strong>Amras</strong> begleitete die Musikkapelle<br />

das Brautpaar zum Schulhausplatz, wo<br />

traditionell das „Faule Weib“ zur Aufführung<br />

kam. Für die anschließende<br />

Heuer fand zu Beginn der Sommerkonzerte<br />

erstmals das „Kids Club-Open air“<br />

auf Schloß Ambras statt, wo wir nach vielen<br />

intensiven Proben unser Können unter<br />

Beweis stellen konnten. Das Programm<br />

umfasste dabei beginnend mit Polkas bis<br />

zu Filmhits einen weiten Bogen, sodass<br />

für jede Altersgruppe ansprechende<br />

Werke dabei waren.<br />

Nachdem <strong>im</strong> heurigen Musikjahr bereits<br />

mehrere Höhepunkte umgesetzt werden<br />

konnten, organisierten wir für unsere<br />

Jungmusikanten be<strong>im</strong> „Naz“ erstmals<br />

ein Kids Club-Grillen. Trotz der Sommerferien<br />

und Urlaubszeit nahmen viele<br />

Kinder und Jugendliche an dieser Feier<br />

teil, welche zudem mit einer Jungmusikantengruppe<br />

bestehend aus Gabriel<br />

Bramböck, Clemens Neu, Jugendreferentin<br />

Theresa Schapfl und Kapellmeister<br />

Christian Bramböck musikalisch umrahmt<br />

wurde.<br />

Zum Schulschluss konnten einige<br />

Jungmusikanten Leistungsprüfungen<br />

erfolgreich ablegen, wir gratulieren Alexander<br />

Steixner zum Goldenen Leistungsabzeichen,<br />

Patrick Maier, Julia<br />

Z<strong>im</strong>mermann und Alexandra Neu zum<br />

Silbernen Leistungsabzeichen, sowie<br />

Kathrin Oberhuber, Stefan Kriwanek<br />

und Andreas Bramböck zum Bronzenen<br />

Leistungsabzeichen.<br />

Mit dem Ende der Sommerferien beginnen<br />

auch wieder die Proben, zu denen<br />

wir alle Jungmusikanten wieder einladen<br />

dürfen. Gemeinsam mit Daniel Steixner,<br />

der mit mir den Kids Club organisatorisch<br />

und musikalisch betreut, möchte<br />

ich mich bei allen Helfern, sowie be<strong>im</strong><br />

Kapellmeister und Stabführer für die<br />

Unterstützung bedanken.<br />

Nach dem Kidsclub-Openair erklang das erste Sommerkonzert auf Schloss Ambras<br />

Theresa Schapfl<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

9


Kirchenchor <strong>Amras</strong><br />

Kirchenchor <strong>Amras</strong><br />

Gerne berichte ich über Aktivitäten des<br />

Kirchenchores, weil uns das, was wir uns<br />

vorgenommen hatten, durchwegs gut<br />

gelungen ist. Und wenn unsere Zuhörer<br />

derselben Meinung sind und das zum<br />

Ausdruck bringen, dann freuen wir uns<br />

darüber, denn das ist der schönste Lohn<br />

für unser Bemühen!<br />

Für das Pfingsthochamt am 12. Juni hatten<br />

wir die „Missa brevis in B“ von<br />

W.A. Mozart und das „Veni Sancte Spiritus“<br />

von Michael Haydn vorbereitet. Und<br />

weil Mozart bei dieser Messe das „Dona<br />

nobis pacem“ ungewöhnlich ausgeweitet<br />

hat, erlaubte uns Pfarrer Patrick, das<br />

„Agnus Dei“ ausnahmsweise während<br />

der Kommunionspendung zu singen! Waltraud<br />

Steger, Christine Erlacher, Richard<br />

Klein und Christian Wiestner waren die<br />

vortrefflichen Gesangssolisten,<br />

Agnes, Ruth und Eva Silbernagl bildeten<br />

mit Julia Ewald und Luis Kostner<br />

das bewährte Streichquintett und Oliver<br />

Schaub war der Meister an der Orgel.<br />

Lob gebührt auch dem Chor für seine<br />

souveräne Leistung!<br />

Früher war es allgemein üblich, dass bei<br />

einem Begräbnis ein Requiem zu singen<br />

war, eine starke Belastung war das für<br />

den Kirchenchor. Diese Zeit ist vorbei!<br />

Bei den Begräbnis-Gottesdiensten ist<br />

praktisch jede Form der musikalischen<br />

Gestaltung zulässig, der Chor kommt nur<br />

noch selten zum Einsatz. Also haben wir<br />

den zu Lebzeiten geäußerten Wunsch<br />

von Frau Anna Gratl gerne erfüllt, bei<br />

ihrem Sterbegottesdienst am 17. Juni die<br />

„Deutsche Messe“ von Franz Schubert<br />

zu singen, aber nicht als Volksgesang,<br />

sondern <strong>im</strong> vierst<strong>im</strong>migen Chorsatz –<br />

allerdings ohne das <strong>im</strong> Original vorgesehenen<br />

Instrumentarium, auch ohne<br />

Orgel. Es sei „wunderschön“ gewesen,<br />

stand in der Danksagung!<br />

Fronleichnam – <strong>im</strong>mer spannend, vor<br />

allem wegen des Wetters, auch heuer,<br />

am 23. Juni. Aber: Wer wagt, gewinnt!<br />

Feierliche Feldmesse vor dem Stecher-<br />

Hof, anschließend Prozession bei idealem<br />

Wetter – angenehme Temperatur,<br />

windstill (wichtig für die Fahnenträger),<br />

die Feldaltäre nicht umsonst wunderbar<br />

geschmückt – der 3. Altar erstmals nicht<br />

am üblichen Standort, sondern östlich<br />

verschoben be<strong>im</strong> Bezan-Feld, festlicher<br />

Abschluss in der Kirche, dann auf zum<br />

Bierwirt, und es dauerte nicht lange bis<br />

zum Einsetzen des Wolkenbruchs.<br />

Neben den anderen Korporationen und<br />

Vereinen – der Kirchenchor war wie alle<br />

Jahre dabei, klanglich verstärkt durch<br />

ein Bläserquartett (Christian Steixner mit<br />

seinen Buben Daniel und Alexander, dazu<br />

Bernhard Bramböck).<br />

<strong>Amras</strong>er Dorffest am 1. und 2. Juli: Der<br />

Kirchenchor war wie schon seit 1977<br />

eingebunden, schwerpunktmäßig zuständig<br />

für die Baum-Bar bei Stecher,<br />

die Schmalzbrote, den Eintritt be<strong>im</strong> Hofer<br />

am Samstag, be<strong>im</strong> Tischabräumen,<br />

teilweise be<strong>im</strong> Gläserwaschen und bei<br />

den Kiachln, bei der Hauptkasse – alles<br />

zusammen mit über 30 Personen – aktive<br />

Mitglieder und befreundete Helfer…<br />

Kirchenpatrozinium am 15. August:<br />

Erstmalige Aufführung der „Missa Beati<br />

omnes in B“ von Valentin Rathgeber<br />

und des doppelchörigen, achtst<strong>im</strong>migen<br />

„Vater unser“ von Josef G. Rheinberger.<br />

Christine Erlacher sang das „Virginum<br />

corona“ von W.A. Mozart, und mit Geigen,<br />

Cello und Orgel wurde ein wunderbares<br />

Stück von Arcangelo Corelli vorgetragen.<br />

Mit den Geigerinnen Agnes und Ruth<br />

Silbernagl spielte der Cellist Dr. Michael<br />

Gruber, an der Orgel: Oliver Schaub<br />

(seine Eltern waren aus Bichlbach angereist,<br />

um ihren Sohn spielen zu hören!),<br />

Gesangssolisten waren neben unserer<br />

Chorobfrau Christine die Sopranistin<br />

Waltraud Steger, der Tenor Philipp Kapeller<br />

und der Bass Rudolf Sandbichler.<br />

Der Chor sehr aufmerksam und stark in<br />

der Leistung. Und nach der gelungenen<br />

Aufführung auch heuer wieder von Hanni<br />

Happ zu Umtrunk und Jause be<strong>im</strong> „Kapeller“<br />

eingeladen. Danke!<br />

In unserem Kirchenchor haben wir Mitglieder,<br />

die seit sehr vielen Jahren dabei sind.<br />

Absolute Spitze: Anna Kapferer. Sie ist<br />

verlässliche Sängerin seit der Gründung<br />

des Jugendchores vor 60 Jahren. Wir<br />

konnten ihr <strong>im</strong> Rahmen einer Probe zu<br />

ihrem Achtziger gratulieren und unsere<br />

Dankbarkeit und Hochachtung für ihre<br />

Treue zum Ausdruck bringen.<br />

Zur Vollendung des 75. Lebensjahres<br />

überbrachte eine Abordnung des<br />

Chores unserem langjährigen Mitglied<br />

Anna Kapferer<br />

Gretl Mittermayer<br />

Gretl Mittermayer die Glückwünsche.<br />

Sie feierte ihren Geburtstag <strong>im</strong> Kreise<br />

ihrer großen Musiker-Familie. Die aktive<br />

Mitwirkung <strong>im</strong> Chor verhindert leider ihre<br />

Erkrankung. Ihre langjährige Treue und<br />

ihre erfrischend-frohe Ausstrahlung ist<br />

unvergesslich! Danke Gretl!<br />

Am Mittwoch, dem 14. <strong>September</strong>, begannen<br />

die Proben für die Aufführungen<br />

bis Weihnachten. Als Schwerpunkte <strong>im</strong><br />

Herbstprogramm sind vorgesehen:<br />

„Kleine deutsche Festmesse“ des Schweizer<br />

Komponisten Paul Huber für gemischten<br />

Chor, Orgel und Bläserquartett zum<br />

Fest Allerheiligen, 9,00 Uhr;<br />

A-cappella-Chöre zu Allerseelen, 19,30<br />

Uhr; Mozarts „Krönungsmesse“ am 20.<br />

November um 9,00 Uhr als Festaufführung<br />

zum 60-Jahr-Jubiläum des Kirchenchores;<br />

ein Sänger-Musiker-Ensemble<br />

wird das Hochamt „Mariä Unbefleckte<br />

Empfängnis“ am 8. Dezember um 9,00<br />

10 www.amras.at<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong>


Trachtenverein „Die <strong>Amras</strong>er“<br />

Uhr mitgestalten; singen wird der Chor<br />

bei der Adventmesse am Mittwoch, 14,<br />

Dezember; großer Einsatz dann am Hl.<br />

Abend: 7,00 Uhr Vigilamt, 22,30 Uhr musikalische<br />

Einst<strong>im</strong>mung auf die Christmette,<br />

die um 23,00 Uhr beginnt; zum Hochamt<br />

am 25. Dezember um 10,00 Uhr freut sich<br />

der Kirchenchor auf die „Messe in G“, KV<br />

140 von W.A. Mozart.<br />

Übrigens: Sollte es in <strong>Amras</strong> Sangesfreudige<br />

und Sangeskundige geben,<br />

denen dieses Programm gefällt und die<br />

mitmachen möchten: Sie sind herzlich<br />

eingeladen zum Mittun. Proben mittwochs<br />

20 Uhr <strong>im</strong> Schulhaus!<br />

Andreas Bramböck<br />

Trachtenverein<br />

„Die <strong>Amras</strong>er“<br />

Das <strong>Amras</strong>er Dorffest <strong>2011</strong> war trotz der<br />

teilweisen schlechten Witterung wieder<br />

ein schönes und würdiges Fest. Die Marke<br />

„<strong>Amras</strong>er Dorffest“ haben sich die 6<br />

veranstaltenden Vereine über viele Jahre<br />

(28 bisher) aufgebaut. Danke den anderen<br />

Vereinen und ihren Obleuten für die<br />

gute Zusammenarbeit. Ein großer Dank<br />

auch an all unsere Mitglieder, welche hier<br />

bei Auf- und Abbau sowie während des<br />

Festes mitgeholfen haben!<br />

und einem kurzen Auftritt <strong>im</strong> Stadtzentrum.<br />

Anschließend gab es noch einen<br />

Empfang <strong>im</strong> Wappensaal des Regierungsgebäudes<br />

des Kärntner Landtages.<br />

Nach dem Mittagessen besuchten wir<br />

dann das Min<strong>im</strong>undus, welches nach<br />

anfänglicher Skepsis viel Begeisterung<br />

erweckte.<br />

Abends fand dann der finale Auftritt statt,<br />

be<strong>im</strong> FEST DER VOLKSKULTUR – internationales<br />

Kinder-Tanz- und Friedens<br />

Festival <strong>im</strong> Burghof Klagenfurt. Leider war<br />

unsere Gruppe hier etwas geschwächt,<br />

da sich ein Mitreisender leider den Daumen<br />

gebrochen hatte und mit Gips nicht<br />

mitplatteln konnte. Trotzdem war der<br />

Auftritt ein Erfolg, welcher dann mit einer<br />

Unsere Kinder- und Jugendgruppe wurde<br />

zu einem Internationalen Festival nach<br />

Kärnten eingeladen. Anschließend folgt<br />

der Bericht von Jacqueline Hundsbichler:<br />

Am 14. Juli machten sich 14 Kinder und<br />

ein kleines Betreuerteam auf den Weg<br />

nach Kärnten, wo wir an gleich 3 Festivals<br />

teilnehmen sollten. Unser 1. Halt<br />

war der Milstätter See, wo wir eine kleine<br />

Seerundfahrt machten. Anschließend<br />

ging es weiter in unsere Jugendherberge<br />

in Seeboden. Nach dem Umziehen<br />

und Abendessen hatten wir unseren<br />

ersten Auftritt direkt in Seeboden be<strong>im</strong><br />

Kindertanzfestival der Kindertanzgruppe<br />

Seeboden. Bereits hier lernten wir<br />

einige internationale Kindergruppen zum<br />

Beispiel aus Korea, China, Italien und<br />

der Slowakei kennen und bestaunten<br />

interessiert die anderen Kulturen.<br />

Am nächsten Tag führte uns unsere<br />

Reise dann weiter nach Klagenfurt in die<br />

nächste Jugendherberge. Das Tagesprogramm<br />

konnten wir selbst gestalten und<br />

so machten wir uns auf zum nächstgelegenen<br />

Schw<strong>im</strong>mbad, in dem wir uns<br />

richtig austoben konnten. Abends stand<br />

dann das Internationale KINDER-VOLKS-<br />

TANZ-FEST in Viktring an. Wir zeigten<br />

wieder unser Können und bestaunten<br />

die anderen Kindergruppen. Außerdem<br />

knüpften unsere Kinder gleich Kontakte<br />

zu einigen anderen Gruppen.<br />

Am Samstag begann der Tag mit einer<br />

kleinen Stadtführung durch Klagenfurt<br />

Das Fußballteam des Trachtenvereins<br />

Die Sieger des Dorffußballturnieres. Skiclub <strong>Amras</strong><br />

Z<strong>im</strong>merparty in der Jugendherberge<br />

gefeiert wurde.<br />

Nach dem Frühstück am Sonntag machten<br />

wir uns wieder auf den Weg Richtung<br />

He<strong>im</strong>at. Wir hatten an diesen 4 Tagen viel<br />

Spaß und haben wieder viele Eindrücke<br />

gesammelt. Danke an dieser Stelle an<br />

unsere Unterstützung aus Fritzens und<br />

natürlich an unsere braven Kinder.<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

11


Trachtenverein „Die <strong>Amras</strong>er“<br />

Im Rahmen unseres 65 Jahre Jubiläums<br />

wollten wir wieder einmal ein Fußballturnier<br />

für unsere Dorfvereine veranstalten.<br />

Die <strong>Amras</strong>er Dorfmeisterschaft <strong>im</strong> Fußball<br />

fand am 3. <strong>September</strong> in <strong>Amras</strong> – Egerdach<br />

statt.<br />

Die Leitung des SOS Kinderdorfes /<br />

Jugendhaus und der Hermann-Gmeiner-<br />

Akademie hat uns dankenswerterweise<br />

den Platz und die Räumlichkeiten zur<br />

Verfügung gestellt. Sechs Mannschaften<br />

stellten sich der Herausforderung. Darunter<br />

war auch ein Verein aus dem Gailtal,<br />

der die weite Anreise nicht gescheut<br />

hatte. Wir hatten ein großes Glück mit<br />

dem Wetter und so kamen neben den<br />

Spielern auch etliche Schlachtenbummler<br />

und Zuschauer nach Egerdach. Nach<br />

einem spannenden Wettkampftag gab<br />

es folgendes Ergebnis:<br />

1. Platz und <strong>Amras</strong>er Dorfmeister:<br />

Skiclub <strong>Amras</strong><br />

2. Platz<br />

<strong>Amras</strong>er Matschgerer Soccer<br />

3. Platz<br />

FC Gailtal<br />

4. Platz<br />

Trachtenverein „Die <strong>Amras</strong>er“<br />

5. Platz<br />

FC <strong>Amras</strong>er Matschgerer<br />

6. Platz<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Amras</strong><br />

Wir gratulieren dem Skiclub recht herzlich,<br />

bedanken uns aber gleichzeitig bei allen<br />

Teilnehmern für die fairen und unfallfreien<br />

Spiele. Ein großer Dank gilt auch unserem<br />

Schiedsrichter Gerhard Keller, der alle<br />

Spiele alleine gepfiffen hat und große<br />

Anerkennung seiner Leistung von allen<br />

Mannschaften erhielt. Gerhard wird seine<br />

Gage dem heurigen Projekt von Traudl<br />

Scherkl (Adventmarkt für guten Zweck)<br />

zur Verfügung stellen. Nach dem großen<br />

Zuspruch planen wir für nächstes Jahr<br />

eine Neuauflage dieses Turniers. Wäre<br />

schön, wenn hier noch mehr Dorfvereine<br />

mittun würden.<br />

Danke auch an unsere Organisatoren<br />

Günther und Thomas Ullmann sowie<br />

unserem Obmann Stv. (Wirtschaft) Thomas<br />

Weitzer mit seinem gesamten Team!<br />

Die Pokale wurden von Vzbgm. Franz X.<br />

Gruber, Vzbgm. Christoph Kaufmann,<br />

Bundesrat Georg Keuschnigg, Gemeinderat<br />

Franz Hitzl und DEZ Centermanager<br />

Helmut Larch zur Verfügung gestellt.<br />

Auch dafür gebührt ein großes Dankeschön.<br />

Tags darauf (einige Muskeln schmerzten<br />

noch) nahmen wir am Wandertag des<br />

Tiroler Trachtenverbandes teil. Dieser<br />

fand in Kufstein statt, führte über 4 Seen<br />

und hatte die Länge von über 14 km.<br />

Es freut uns besonders, dass wir mit<br />

einem Bus nicht auskamen, d.h. die<br />

Kindervolkstanzfest in Kärnten<br />

Teilnehmerzahl war hervorragend. Mit 61<br />

<strong>Amras</strong>er Wanderern gewannen wir die<br />

Mannschaftswertung mit einem großen<br />

Vorsprung. Danke an alle Mitreisende. Es<br />

war ein schöner, aber auch anstrengender<br />

Tag. Im nächsten Jahr findet diese<br />

Veranstaltung in Thaur statt.<br />

Hinweisen möchten wir noch<br />

auf eine bevorstehende Veranstaltung.<br />

So dürfen wir heuer<br />

am Samstag, 22. Oktober den<br />

Bezirkstrachtenball, der gleichzeitig<br />

auch unser Jubiläumsball<br />

ist, durchführen. Ab 20.00 Uhr<br />

die bekannte Band „Just 4 fun“<br />

für St<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Gemeindesaal<br />

in <strong>Amras</strong>. Es würde uns freuen,<br />

wenn recht viele <strong>Amras</strong>er diesen<br />

Ball besuchen.<br />

Wolfgang Ullmann<br />

Schützenkompanie <strong>Amras</strong><br />

die Schützenkompanie Pradl als Ehrenkompanie<br />

vertreten. Die Schützenkompanie<br />

<strong>Amras</strong> war wegen des <strong>Amras</strong>er<br />

Dorffestes, welches am 1. und 2. Juli<br />

stattfand, verhindert.<br />

Das Schützenviertel Tirol Mitte beging<br />

anlässlich des Jubiläums „500 Jahre<br />

Landlibell“ am Freitag, dem 3. Juni <strong>2011</strong><br />

eine Gedächtnisfeier, welche mit dem an<br />

diesem Wochenende stattgefundenen<br />

Bataillonsfest des Bataillons Sonnenburg<br />

in Aldrans verbunden wurde. Wer sich<br />

über die Bedeutung des so genannten<br />

„Tiroler Landlibells“ kundig machen will,<br />

kann auf der <strong>Amras</strong>er Homepage unter<br />

„Schützen – Geschichte“ den entsprechenden<br />

Link anklicken.<br />

Bei dieser Feier war die Schützenkompanie<br />

<strong>Amras</strong> mit einer Fahnenabordnung<br />

vertreten.<br />

Be<strong>im</strong> Landes-Gelöbnis-Gottesdienst am<br />

Sonntag, dem 3. Juli <strong>2011</strong> in der Jesuitenkirche<br />

hat uns heuer dankenswerterweise<br />

Am 18. Juni <strong>2011</strong> ist unser Ehren-Obmann<br />

und Ehren-Oberleutnant Hans Lener <strong>im</strong><br />

90. Lebensjahr verstorben. Am 20. Juni<br />

beteten wir <strong>im</strong> Feuerwehrhaus, wo er<br />

aufgebahrt war, den Seelenrosenkranz.<br />

Am Donnerstag, dem 21. Juli geleiteten<br />

wir ihn nach der Einsegnung be<strong>im</strong><br />

Feuerwehrhaus und der Seelenmesse<br />

in der Pfarrkirche am <strong>Amras</strong>er Friedhof<br />

zur letzten Ruhe. Hans Lener ist <strong>im</strong><br />

Jahr 1950 der Schützenkompanie <strong>Amras</strong><br />

beigetreten und war über 60 Jahre ein<br />

12 www.amras.at<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong>


Schützenkompanie <strong>Amras</strong><br />

Letztes Geleit für Schützenkamerad Hans Lener<br />

treuer und guter Kamerad. Er war uns<br />

stets ein Vorbild an Einsatzbereitschaft<br />

und Schützentreue und wird über seinen<br />

Tod hinaus <strong>im</strong>mer bleiben. Sein Leben<br />

und seine Leistungen für die <strong>Amras</strong>er<br />

Gemeinschaft werden <strong>im</strong> Nachruf in<br />

diesem Blatt beschrieben.<br />

Das Militärkommando Tirol feierte am<br />

Freitag, dem 12. August <strong>2011</strong> am Bergisel<br />

seinen Traditionstag. Dieser wird zum<br />

Gedächtnis an die 3. Bergiselschlacht,<br />

welche am 13. August 1809 stattgefunden<br />

hat, begangen.<br />

Maria H<strong>im</strong>melfahrt, „Hoher Frauen Tag“,<br />

Landesfeiertag, am Montag, dem 22.<br />

August <strong>2011</strong>. An diesem Tag findet jedes<br />

Jahr nach einem Landesüblichen Empfang<br />

vor der Hofburg und einer Kranzniederlegung<br />

am Grabmal Andreas Hofers<br />

ein Hochamt in der Jesuitenkirche und<br />

hernach in der Hofburg die Auszeichnung<br />

verdienter Personen aus Nord-, Süd- und<br />

Osttirol statt.<br />

Bei beiden Anlässen war die Schützenkompanie<br />

<strong>Amras</strong> mit einer Fahnenabordnung<br />

vertreten.<br />

Über die Veranstaltungen zwischen dem<br />

Redaktionsschluss und dem Erscheinen<br />

des „<strong>Amras</strong>er Boten“, den Kompanieausflug<br />

zum Königssee und den Schützenjahrtag,<br />

wird in der Dezemberausgabe<br />

berichtet.<br />

An den Mittwochen 5. und 19. Oktober,<br />

9. und 23. November sowie 7. Dezember<br />

<strong>2011</strong> finden jeweils ab 19.30 Uhr <strong>im</strong><br />

Schützenhe<strong>im</strong> die beliebten Kameradschaftsabende<br />

statt, zu denen neben<br />

den eigenen Schützenkameraden alle<br />

Freunde der Schützenkompanie <strong>Amras</strong><br />

herzlich willkommen sind. Bei den<br />

Kameradschaftsabenden besteht auch<br />

die Möglichkeit, am kompanieeigenen<br />

Luftdruckgewehr-Schießstand seine Zielsicherheit<br />

zu erproben.<br />

Ing. Werner Erhart<br />

Informationen über <strong>Amras</strong> unter …<br />

<strong>Amras</strong>er Geschichte unter …<br />

Immer aktuelle Informationen unter …<br />

<strong>Amras</strong>er Vereine unter …<br />

Veranstaltungskalender unter …<br />

www.amras.at<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

13


Skiclub <strong>Amras</strong><br />

Pfarre <strong>Amras</strong><br />

Sa. 15.10. 15 Uhr<br />

Seelenfeier auf dem Militärfriedhof <strong>Amras</strong><br />

So. 16.10.<br />

Kirchweih, Erntedank,<br />

Weltmissionssonntag<br />

9 Uhr: Segnung der Gaben am<br />

Stecherplatz; Festmesse zum Kirchweihsonntag<br />

in der Pfarrkirche; Opfergang für<br />

die Weltmission, anschl. Frühschoppen<br />

<strong>im</strong> Gemeindesaal<br />

Fr. 21.10.<br />

Ende der Anmeldung für die<br />

Firmung 2012 in der Pfarrkanzlei<br />

Di. 26.10.<br />

Nationalfeiertag: 15 Uhr: Hl. Messe für<br />

Volk und Vaterland am TUMMELPLATZ<br />

Mo. 01.11.<br />

Allerheiligen: 9 Uhr: Hochamt;<br />

Musikalische Gestaltung durch den<br />

Kirchenchor: P. Huber: Kleine<br />

deutsche Festmesse mit Bläsern<br />

13.30 Uhr: Gräbersegnung, Ansprache<br />

am Friedhof, Andacht<br />

Di. 02.11.<br />

Allerseelen: 8 Uhr: Umgang,<br />

Requiem mit Seelenbitten<br />

19.30 Uhr: Umgang, Requiem mit<br />

Seelenbitten; musikalische Gestaltung<br />

durch den Kirchenchor<br />

So. 06.11.<br />

Seelensonntag<br />

14 Uhr: Seelenfeier und Umgang<br />

am TUMMELPLATZ<br />

Do. 10.11.<br />

17 Uhr: Martinsumzug vom<br />

Kindergarten zur Kirche,<br />

anschließend Martinsspiel<br />

Fr. 18.11.<br />

19.30 Uhr: Hl. Messe mit der Musik kapelle<br />

anlässlich ihrer Cäcilienfeier<br />

So. 20.11.<br />

Christkönig<br />

9. Uhr: Hochamt mit dem Kirchenchor<br />

anlässlich seiner Cäcilienfeier:<br />

W.A. Mozart: Krönungsmesse<br />

Fr. 25.11.<br />

19.30 Uhr: Abendmesse;<br />

anschließend Anbetungsnacht<br />

00.00 Uhr: Messe zu Ehren<br />

der <strong>Amras</strong>er Gnadenmutter<br />

Sa. 26.11.<br />

17 Uhr: Adventandacht mit<br />

Segnung der Adventkränze<br />

Be<strong>im</strong> <strong>Amras</strong>er Dorffest, welches am 1.<br />

und 2. Juli durchgeführt wurde, konnten<br />

wir durch die Mitarbeit unserer Mitglieder<br />

maßgeblich zum Gelingen des Festes<br />

beitragen. Trotz einiger Regenschauer<br />

am Freitag und Samstag, wurde dieses<br />

gesellschaftliche Großereignis sowohl für<br />

die Besucher als auch die Dorffestvereine<br />

ein voller Erfolg. Wir möchten uns<br />

auf diesem Wege noch einmal bei den<br />

Dorffestvereinen, den Jungbauern, den<br />

unterstützenden Firmen und den Anrainern<br />

für die hervorragende Zusammenarbeit<br />

und ihr großes Entgegenkommen<br />

bedanken.<br />

Ein weiterer Dank gilt Klaus Ullmann, der<br />

uns für den Kindernachmittag eine Autogrammstunde<br />

mit Alex Pointner, Manuel<br />

Fettner, Mario Innauer, Stefan Thurnbichler<br />

und Heidi Neururer organisiert hat. Die<br />

Skiclub <strong>Amras</strong><br />

Mitarbeiter des SCA freuen sich schon<br />

heute auf das Dorffest 2013.<br />

Am 8. Juli konnten wir uns anlässlich<br />

einer Saisonabschlussfeier be<strong>im</strong> Hotel<br />

Charlotte bei den SCA-Mitarbeitern für<br />

ihre Unterstützung in der Saison 10/11<br />

recht herzlich bedanken. Hans Steixner<br />

bewirtete uns ausgezeichnet und bis in<br />

die frühen Morgenstunden wurde über<br />

eine arbeitsreiche Saison diskutiert.<br />

Da in der Sommerpause keine Veranstaltungen<br />

des SCA stattgefunden haben,<br />

möchten wir die <strong>September</strong>-Ausgabe<br />

des <strong>Amras</strong>er Boten dazu benutzen, ihnen<br />

eine Vorschau auf die kommenden Veranstaltungen<br />

des Skiclub <strong>Amras</strong> zu geben<br />

und sie über unsere Kontaktpersonen<br />

zu informieren.<br />

Christian Ullmann<br />

SCA-Mitarbeiter mit den Sportlern und Trainer Alex Pointner<br />

DÄMMERSCHOPPEN<br />

So. 9. Oktober <strong>2011</strong> 18 Uhr<br />

Café Trappschlössl<br />

mit der<br />

„AMRASER KLANGWOLKE“<br />

14 www.amras.at<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong>


Skiclub <strong>Amras</strong><br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

15


<strong>Amras</strong>er Jungmatschgerer<br />

Ausflug der <strong>Amras</strong>er Jungmatschgerer <strong>2011</strong><br />

Auch dieses Jahr veranstalteten<br />

die <strong>Amras</strong>er<br />

Matschgerer als kleines<br />

Dankeschön an die Kinder<br />

und Jugendlichen,<br />

die <strong>im</strong> Fasching <strong>im</strong>mer<br />

mit viel Freude und Einsatz<br />

be<strong>im</strong> „Matschgern“<br />

dabei sind, einen eintägigen<br />

Jungmatschgerer-Ausflug.<br />

Unser<br />

diesjähriges Ziel war das<br />

Familienland <strong>im</strong> schönen<br />

Pillerseetal. Trotz des Regenwetters<br />

konnten wir pünktlich um 8 Uhr abfahren<br />

und erreichten ohne große Schwierigkeiten<br />

unser Ziel.<br />

Nach einem spannenden Vormittag auf<br />

Achterbahnen und Trampolins gab es<br />

ein wohlverdientes Mittagessen <strong>im</strong> Familienland<br />

Pillerseetal. Den Nachmittag<br />

verbrachten wir ebenfalls mit viel Freude<br />

und Spontanität, sowohl für die Kinder<br />

als auch für die Betreuer war es ein<br />

riesiger Spaß.<br />

Um 16 Uhr traten wir langsam die He<strong>im</strong>reise<br />

Richtung Innsbruck an, wo wir einen<br />

kleinen Zwischenstopp in Schwaz bei<br />

der Pizzeria „Silberberg“ einlegten. Im<br />

Namen der <strong>Amras</strong>er Jungmatschgerer<br />

möchten wir all den Eltern und Mitgliedern<br />

die uns diesen Ausflug erst ermöglicht<br />

haben und uns sowohl <strong>im</strong> Fasching als<br />

auch bei anderen Aktivitäten <strong>im</strong>mer als<br />

Jungmatschgererausflug<br />

Fahrer und Begleiter zur Seite stehen,<br />

ein herzliches Danke sagen.<br />

Hans Z<strong>im</strong>mermann jun.<br />

Engelbert Plank<br />

Jungscharlager<br />

Wie <strong>im</strong>mer veranstalteten wir in den<br />

ersten 10 Sommerferientagen unser<br />

Jungscharlager. Dieses Jahr fuhren wir<br />

in das bekannte Tiroler Skigebiet Söll<br />

<strong>im</strong> Unterland.<br />

Das Selbstversorger–Gästehe<strong>im</strong> liegt in<br />

einer schönen Lage, ungefähr 4 Kilometer<br />

oberhalb von Söll. Dieses Jahr prägte<br />

das Motto „ Die Jungschar sucht den<br />

Superstar“ unser Lager. Sieger/in wurde<br />

der/die in zahlreichen Spielen insgesamt<br />

am meisten Punkte erzielte. Wie <strong>im</strong>mer<br />

versuchten wir Gruppenleiter/innen den<br />

Kindern einen möglichst abwechslungsreichen<br />

Ablauf zu bieten, um keine Langeweile<br />

aufkommen zu lassen.<br />

Dieses Jahr hatten wir fast durchgehend<br />

schönes Wetter, somit konnten wir unsere<br />

Ausflüge und unsere Freizeitaktivitäten<br />

problemlos durchführen. Wir besuchten<br />

Ellmi`s Zauberwelt und das Kaiserbad<br />

Ellmau. In Ellmi`s Zauberwelt konnten<br />

die Kinder einen riesigen Spielpark,<br />

spannende Naturlehrpfade, einen atemberaubenden<br />

Aussichtsturm, einen Rübezahlwanderweg,<br />

eine Schnitzerhütte und<br />

einen interessanten Botanischen Garten<br />

besuchen. Das Kaiserbad Ellmau war mit<br />

Sicherheit eines der Highlights, mehrere<br />

Rutschen, ein eigens angelegter See mit<br />

einem Sprungturm, boten Abwechslung<br />

und viel Spaß. Mitte der Woche besuchte<br />

uns auch Herr Pfarrer Patrick, der mit uns<br />

eine schöne Lagermesse feierte.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt unseren<br />

Köchinnen Karin, Dora, und Bettina,<br />

die uns jeden Tag mit verschiedensten<br />

Speisen verwöhnten.<br />

Auch abends wurde <strong>im</strong>mer für Programm<br />

und Unterhaltung gesorgt. Wie <strong>im</strong>mer mit<br />

dabei die Mini-Playbackshow. Dieses<br />

Jahr überzeugten alle Kinder durch besonders<br />

kreative Musikinterpretationen<br />

und Tänze. Des Weiteren folgten das<br />

Casino, das Lagerfeuer, ein Sinnesspiel,<br />

Activity und Räuber und Gendarm. Die<br />

verschiedensten Eindrücke des Jungscharlagers<br />

wurden von uns mit der<br />

Kamera festgehalten und können von unseren<br />

Kindern, aber auch von den Eltern<br />

<strong>im</strong> Lagertonbild angesehen werden.<br />

Auf ins neue Jungscharjahr<br />

Nach der Sommerpause beginnen Ende<br />

<strong>September</strong> wieder die wöchentlichen<br />

Gruppenstunden, zu denen wir alle unsere<br />

Jungscharkinder herzlich einladen<br />

möchten. Das Jugendhe<strong>im</strong> wurde während<br />

der Sommerpause wieder auf Vordermann<br />

gebracht. Die Termine werden<br />

zu Beginn des Schuljahres mit den einzelnen<br />

GruppenleiterInnen abgesprochen<br />

und sind sowohl <strong>im</strong> Internet, als auch<br />

<strong>im</strong> Schaukasten vor dem Jugendhe<strong>im</strong><br />

nachzulesen.<br />

Wir hoffen, auch bei unseren Megagruppenstunden<br />

wieder viele neue und alte<br />

Gesichter zu sehen und wünschen allen<br />

einen guten Start in ein abwechslungsreiches<br />

Jungscharjahr <strong>2011</strong>/12!<br />

16 www.amras.at<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong>


Agrargemeinschaft <strong>Amras</strong>er Hochwald<br />

Agrargemeinschaft <strong>Amras</strong>er Hochwald<br />

Neben den laufenden forstlichen Tätigkeiten<br />

wie z.B. der Durchführung von<br />

Waldpflegemaßnahmen, standen die<br />

runden Geburtstage von zwei verdienten<br />

Funktionären der Agrarmeinschaft<br />

<strong>Amras</strong>er Hochwald <strong>im</strong> Mittelpunkt des<br />

Sommers. So war es möglich, in einer<br />

kleinen Feierstunde unserem langjährigen<br />

Schriftführer Dr. Josef Stolz zu seinem<br />

80. Geburtstag zu gratulieren. Unser<br />

geschätztes Mitglied wurde am 3. Juni<br />

1931 in Pradl geboren, nach dem Besuch<br />

des akademischen Gymnasiums und dem<br />

Abschluss des Veterinärmedizinstudiums<br />

war Dr. Stolz als Amtstierarzt und als selbständiger<br />

Tierarzt beruflich tätig. Vielen<br />

<strong>Amras</strong>er Bauern ist Dr. Josef Stolz als<br />

ausgezeichneter Tierarzt, welcher auch<br />

in den Nachtstunden uneingeschränkt zur<br />

Verfügung stand, in guter Erinnerung. Für<br />

Josef Stolz ist und war auch <strong>im</strong>mer seine<br />

unmittelbare He<strong>im</strong>at Pradl ein besonderes<br />

Anliegen, so bekleidete er über mehrere<br />

Jahre die Funktion des Hauptmannes bei<br />

der Schützenkompanie Pradl. Auch <strong>im</strong><br />

Bereich der katholischen Studentenverbindungen<br />

engagiert sich Dr. Stolz seit<br />

seiner Studienzeit, innerhalb der Tiroler<br />

Krippenbewegung bekleidete er über<br />

viele Jahre mit großem Einsatz wichtige<br />

Führungsaufgaben.<br />

Ebenfalls ein verdienter Funktionär der<br />

Agrargemeinschaft <strong>Amras</strong>er Hochwald,<br />

nämlich Kassier Walter Riess, konnte<br />

am 10. Juli seinen 60. Geburtstag feiern.<br />

Walter Riess hat diese verantwortungsvolle<br />

Funktion vom unvergessenen<br />

„Brugger Luis“ übernommen und bis zum<br />

heutigen Tag in ausgezeichneter Weise<br />

ausgeführt. Neben seiner Agrartätigkeit<br />

engagiert sich Walter Riess auch bei der<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Amras</strong> und stellt seine<br />

handwerklichen Fähigkeiten, wie z.B.<br />

bei der Einrichtung des Vereinslokales<br />

der Matschgerer und Jungbauern, anderen<br />

gerne zur Verfügung. Als kleine<br />

Überraschung organisierte die Agrargemeinschaft<br />

für den Jubilar eine „außerordentliche<br />

Ausschusssitzung“ auf der<br />

Aldranser Alm und konnte umrahmt von<br />

Flügelhornklängen, zu seinem Geburtstag<br />

in gebührender Weise gratulieren.<br />

Die Mitglieder und der Ausschuss der<br />

Agrargemeinschaft <strong>Amras</strong>er Hochwald<br />

bedanken sich bei Dr. Josef Stolz und<br />

Walter Riess für ihre langjährige Mitarbeit<br />

und wünschen ihnen zum runden Geburtstag<br />

und für die Zukunft alles Gute!<br />

Hans Z<strong>im</strong>mermann<br />

60.Geburtstag von Walter Riess<br />

80.Geburtstag von Dr.Josef Stolz<br />

Bezirkstrachtenball<br />

Samstag, 22. Oktober | ab 20 Uhr | Gemeindesaal in <strong>Amras</strong><br />

mit der bekannten Band „Just 4 fun“<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

17


Spenderliste<br />

Wir danken folgenden Spendern!<br />

Spenden vom 1. Juni bis 31. August<br />

Herbert Wulz<br />

Alois Strobl<br />

Reg.-Rat Eckhard Patzl<br />

Gerda Gritsch<br />

BSI Ferdinand Treml<br />

Prof. Dr. Friedrich Weyermüller<br />

Bernd und Annemarie Leyerer<br />

Ing. Josef und<br />

Elisabeth Hundsbichler<br />

Hilde Rayer<br />

Toni und Lotte Steixer<br />

Martin Kluckner<br />

Helene Sendlhofer<br />

Major Erich Enzinger<br />

Brigitte und Bruno Facchini<br />

Waltraud Nicklas-Eschenauer<br />

Josef Vockner<br />

Eva Bogner<br />

Hans Heinz Machalitzky<br />

Dr. Norbert Ulf<br />

Olga Braito<br />

Erwin Höger<br />

Katharina Behrendt<br />

Rudolf Maurhard<br />

Josef und Traudi Klammer<br />

Gasthaus Weisses Rössl<br />

– KR Werner Plank<br />

Paula Pienz<br />

OSTR Prof. Martha Knollseisen<br />

Familie Ra<strong>im</strong>und Fitz<br />

Irene Lochner<br />

Engelbert Pöschl<br />

Trude Brunner<br />

Dkfm. Werner La<strong>im</strong>gruber<br />

Juliana Brecher<br />

Franz Treichl<br />

Ilse Schmiedinger<br />

Franz und Ingrid Mayr<br />

Vera Kofler<br />

Josef Hafele<br />

Wolfgang Gerhold<br />

Dir. Erich Alber<br />

Heidi Pichler<br />

Hanna Schlenck<br />

Theresia Rofner<br />

Rita Riess<br />

Inge Staudinger<br />

Mag. a Dr. Doris Renner<br />

Marion Lazzari<br />

Adolf und Rosmarie Kuenzer<br />

Senatsrat Dr. Otto Reisinger<br />

Walter Nitzlnader<br />

GRin Doris Linser<br />

Bruno Kuenzer<br />

GRin a.D.<br />

Margarethe Unterwurzacher<br />

H. und Ch. Glei<br />

Fam. Ing. Rainer Langegger<br />

Hofrat Dr. Ludwig Dellasega<br />

Leopold Pammer<br />

Moni und Armin Schneider<br />

Fam. Josef Massl<br />

Jos. Presslaber<br />

Irma Happ<br />

Chorherrenstift Wilten<br />

Walter Oraschnigg<br />

GRin a.D. Evelyne Braito<br />

Johann Geisler<br />

Karl Degasperi<br />

Alois Rofner<br />

Vinzenz Strobl<br />

Ilse Khälß<br />

Anton und Julia Schlögl<br />

Margit und Reinhard Villgrattner<br />

OSTR Prof. Anton Höck<br />

Wastl Ladner<br />

Inge Huemer<br />

Fam. Heinz Lercher<br />

Fam. Herbert Theiner<br />

Anton Amann<br />

Hans Z<strong>im</strong>mermann<br />

Annemarie Platzer<br />

Hanna Hofer<br />

Emmerich Jarolin<br />

Ilse Rücker-Jaksch<br />

Renate Bramböck<br />

Monika Tusch<br />

Reg.-Rat ADir.<br />

Walter Lichtmannegger<br />

Maria Geyr<br />

Elisabeth Spadinger<br />

Walter Herold<br />

Erna Hechenblaikner<br />

Elfriede Martschitsch<br />

Franz und Monika Vögele<br />

Elke Schuh<br />

Hermann Wechselberger<br />

Heinz Neuner<br />

Herta Lochbihler<br />

Mathilde Schmid<br />

Angela Schwabegger<br />

Max Mühlthaler<br />

DI Andreas Wildauer<br />

Fam. Fritz und Gerda Zoller<br />

Dr. Arno und Monika Fabjan<br />

Karolina Agerer<br />

GRin a.D. Gertraud Lenzi<br />

Johann Plattner<br />

Familie Candolini<br />

Familie Sabine und Hans Degasperi<br />

Ernst Wagner<br />

Ing. Leopold Meißl<br />

Julius Troniarsky<br />

Ing. Sepp Dag<br />

Dr. Heinz Moser<br />

Fam. Peter Scherkl<br />

Karin Streitberger<br />

Hilda Wenter<br />

Martina Nagiller<br />

Dipl.-Vw. Siegfried und<br />

Monika Kreiner<br />

Romed Isser<br />

Ernst Busse<br />

Dr. Rüdiger Lutz<br />

DI Edeltraud Pirchner<br />

Ingeborg Weller<br />

Brigitte Schuchter<br />

DI Walter Püls<br />

Adolfine Susanne Gleirscher<br />

Dr. Helmut Frena<br />

Veronika Karnthaler<br />

Charlotte Bliem<br />

Hofrat Dr. Bernd Stampfer<br />

Annemarie Platzer<br />

Olga Piesch<br />

Bürgermeister-Stellv.a.D.<br />

Rudolf Krebs<br />

Hans und Paula Gratl<br />

Fa. Meister Eder – Artur Eder<br />

Franz Ruhland<br />

Mathilde Wittauer<br />

OSTR Prof. Bruno Brunat<br />

Josef Mair<br />

Grete Habel<br />

Herbert Nagiller<br />

Anita Plangg und Christian Ullmann<br />

Edith Kropiunig<br />

Emmerich Jarolin<br />

Stadt Innsbruck<br />

Raiffeisenlandesbank Tirol AG<br />

– Zwst. <strong>Amras</strong><br />

und allen anderen<br />

SpenderInnen!<br />

18 www.amras.at<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong>


Tummelplatzverein<br />

Tummelplatzverein<br />

Als ich neulich zu einem Treffen mit Dr.<br />

Rampold vom Bundesdenkmalamt und<br />

Karl Klotz zum Tummelplatz kam, fielen<br />

mir gleich zwei wunderschöne restaurierte<br />

Gedenkkreuze auf. Restauriert wurden sie<br />

von der Fa. Guggenberger, Kramsach,<br />

Könner ihres Faches, die mir vom Bundesdenkmalamt<br />

empfohlen wurde. Es sind<br />

dies für mich Erfolgserlebnisse, die leider<br />

sehr selten sind. Dass dies natürlich hohe<br />

Kosten verursacht, wird jedem klar sein.<br />

Auf Grund meiner Fußprobleme ist es für<br />

mich schwierig, den Tummelplatz wie<br />

früher zu betreuen. Dank der hilfreichen<br />

Mitarbeiter Hans Masera, Walter La<strong>im</strong>gruber,<br />

Stephan Wegscheider, Klaus Tusch<br />

und Hans Wieser, die mich <strong>im</strong>mer wieder<br />

unterstützen, ist der Tummelplatz ein Kleinod,<br />

wie von Besuchern oft betont wird.<br />

Für die spendierte Jause anlässlich der<br />

Mäharbeiten bedanken wir uns herzlich<br />

bei der Metzgerei Hölzl.<br />

Bei dieser Gelegenheit möchte ich es nicht<br />

versäumen, mich bei Maria Wegscheider<br />

und Stephan Wegscheider zu bedanken,<br />

die <strong>im</strong> Frühjahr vor Beginn der Maiandachten<br />

die Kreuzkapelle in einer Art und<br />

Weise geputzt haben, wie es schon lange<br />

nicht mehr stattgefunden hat. Herzlichen<br />

Dank!<br />

Im Herbst finden <strong>im</strong> Rahmen einer Generalversammlung<br />

Neuwahlen statt. Da<br />

für mich eine ganze Periode als Obmann<br />

für mich zu viel ist, würde ich mich sehr<br />

freuen, wenn sich einer fände, der diese<br />

Funktion übern<strong>im</strong>mt.<br />

Mir ist es ein großes Anliegen, dass der<br />

Tummelplatz als Gedenkstätte für Besucher<br />

und Wanderer weiterhin ein Stück<br />

Besinnung und Ruhe bietet.<br />

Hinweisen möchte ich noch auf die Seelenfeier<br />

am Tummelplatz, welche am Sonntag,<br />

dem 6. November, um 14 Uhr stattfindet.<br />

Die Predigt wird Abt Ra<strong>im</strong>und Schreier<br />

OPräm halten.<br />

Ernst Busse<br />

Eines der restaurierten Kreuze<br />

Sicherheit wird bei uns großgeschrieben!<br />

Jetzt Gratis-Sporttasche oder Skullcandy-Kopfhörer holen!<br />

Von Claudia Bliem, Kundenbetreuerin der Bankstelle <strong>Amras</strong> der RLB Tirol AG<br />

Claudia Bliem<br />

(Fo t o s: RLB Tir o l AG)<br />

Als Betreuerin der Bankstelle<br />

<strong>Amras</strong> der Raiffeisen-Landesbank<br />

Tirol AG stehe ich in direktem<br />

Kontakt mit unseren Kunden.<br />

Dabei werde ich <strong>im</strong>mer wieder<br />

auf das Thema „Sicherheit“ angesprochen.<br />

Gerade die Sicherheit aller Einlagen ist für<br />

uns als Raiffeisenbank seit jeher Auftrag<br />

und zentrales Anliegen. Mit der Raiffeisen<br />

Kundengarantiegemeinschaft,<br />

welche weit über die staatliche Einlagensicherung<br />

hinausgeht, bieten wir das beste<br />

Sicherheitsnetz Österreichs. Und das in<br />

Ihrer Nähe, vor Ort, in unserem schönen<br />

Stadtteil <strong>Amras</strong>.<br />

Sparen und Vorsorgen lohnt sich für<br />

jeden und für alle Fälle, zum Beispiel<br />

für die neue Wohnungseinrichtung, den<br />

Kauf einer Immobilie oder eine andere<br />

größere Anschaffung.<br />

Wichtig ist dabei jedoch, dass Sie die<br />

Entwicklung Ihrer Geldanlage nicht dem<br />

Zufall überlassen. Abhängig von Ihren<br />

Wünschen und Plänen bieten<br />

wir Ihnen deshalb in der<br />

Bankstelle <strong>Amras</strong> eine Vielzahl<br />

von Sparformen, damit<br />

Sie den größtmöglichen Ertrag<br />

bei überschaubarem<br />

Risiko erzielen.<br />

Tolle Sporttasche<br />

Um den Spargedanken vor<br />

allem bei jungen Leuten<br />

zu fördern, haben wir uns<br />

etwas ganz Besonderes<br />

einfallen lassen: Alle Sparer<br />

<strong>im</strong> Alter von 14 bis 21 Jahren<br />

erhalten bei Abschluss<br />

eines Raiffeisen-Bausparvertrages oder<br />

eines Raiffeisen-Vermögensaufbaus von<br />

uns eine tolle Sporttasche. Diese Aktion<br />

läuft noch bis zum 31. Dezember.<br />

Skullcandy-Kopfhörer<br />

Damit aber nicht genug: Alle, die jetzt<br />

Raiffeisen Club-Mitglied werden und<br />

gleichzeitig ein Raiffeisen Club-Paket<br />

aktivieren, bekommen ab<br />

sofort und nur für kurze Zeit<br />

die stylischen Skullcandy-<br />

Kopfhörer geschenkt*! Außerdem<br />

gibt es Tickets<br />

für die MTV Europe<br />

Music Awards am 6.<br />

November <strong>2011</strong> in Belfast<br />

inkl. Flug und Hotel zu gewinnen.<br />

Ein Raiffeisen Club-Paket<br />

ist die opt<strong>im</strong>ale Basis für<br />

die Erfüllung persönlicher<br />

Wünsche (z. B. die erste<br />

eigene Wohnung, den<br />

Flat-Screen-TV, das coole Snowboard<br />

...) bzw. die persönliche Vorsorge und<br />

Absicherung.<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch bei uns<br />

in der Bankstelle <strong>Amras</strong>!<br />

* Skullcandy-Kopfhörer gibt’s, solange der Vorrat<br />

reicht. Mehr Infos und Teilnahmebedingungen unter<br />

www.filznickl.com.<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong> www.amras.at<br />

19


AMRASER<br />

ADVENTSONNTAGE<br />

27.11. + 4.12. + 11.12. + 18.12.<br />

Beginn: 17.30 Uhr<br />

be<strong>im</strong> Brunnenmacher<br />

Mitwirkende:<br />

<strong>Amras</strong>er Klangwolke,<br />

Willi Bichl Brass,<br />

Ingo Rotter,<br />

Fam. Stadlmayr,<br />

Holz Hoch Drei,<br />

Leo Bühne,<br />

Bio Trio Tirol, Die Urigen,<br />

Z<strong>im</strong>mermann Hans jun., Theresa Schapfl<br />

Auf geht’s zum<br />

<strong>Amras</strong>er Schaferball<br />

Fr. 28. Oktober <strong>2011</strong><br />

20 Uhr<br />

Cafe Trappschlössl<br />

Tanz und Unterhaltung<br />

mit dem Schneiderhäusl Trio<br />

Freier Eintritt!<br />

Einladung<br />

zum<br />

DÄMMERSCHOPPEN<br />

So. 9. Oktober <strong>2011</strong><br />

18 Uhr<br />

Café Trappschlössl<br />

… ein h<strong>im</strong>mlisches Vergnügen …<br />

Clemens Neu, Markus Steixner<br />

(Flügelhorn)<br />

Christian Bramböck (Posaune)<br />

Gabriel Bramböck (Tuba)<br />

Theresa Schapfl (Harfe)<br />

Es erwarten Sie kulinarische<br />

Köstlichkeiten und viele musikalische<br />

Überraschungen!<br />

Freier Eintritt!<br />

IMPRESSUM:<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger:<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Amras</strong>, Winkelfeldsteig 50, Innsbruck<br />

Hersteller: Studia Ges.m.b.H.,<br />

Herzog-Siegmund-Ufer 15, Innsbruck<br />

Redaktion: Dir. OSR Christian Bramböck<br />

und Mag. Ferdinand Neu<br />

Auflage 1200 Stück; erscheint vierteljährlich:<br />

März, Juni, <strong>September</strong> und Dezember<br />

Bankverbindung: Raiffeisen-Landesbank Tirol AG<br />

Bankleitzahl: 36000 | Kontonummer: 1.521.632<br />

IBAN: AT043600000001521632 BIC: RZTIAT22<br />

Redaktionsschluss des nächsten <strong>Amras</strong>er Boten: 18. November <strong>2011</strong><br />

Bitte benutzen Sie beiliegenden Erlagschein zur Einzahlung Ihrer Spende,<br />

womit Sie die Herausgabe des <strong>Amras</strong>er Boten ermöglichen.<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Verlagspostamt/Erscheinungsort: 6020 Innsbruck P. b. b.<br />

Zulassungsnummer: GZ 02Z033529 M<br />

20 www.amras.at<br />

<strong>Amras</strong>er Bo t e <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!