09.02.2013 Aufrufe

46. Jahrgang, Nummer 3, Amras, im September 2010

46. Jahrgang, Nummer 3, Amras, im September 2010

46. Jahrgang, Nummer 3, Amras, im September 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das gab es noch nie: Am 24. <strong>September</strong><br />

1970 trat die Musikkapelle <strong>Amras</strong> zu ihrem<br />

längsten Marsch der Vereinsgeschichte an.<br />

Die Mitglieder der Musikkapelle unter dem<br />

damaligen Obmann Hans Z<strong>im</strong>mermann sen.<br />

formierten sich be<strong>im</strong> Gasthaus Tengler in<br />

Hötting bei der Höttinger Auffahrt und<br />

marschierten spielend über den Innrain, den<br />

Marktgraben, die Maria-Theresien-Straße,<br />

Triumphpforte über den Bozner Platz, die<br />

Museumstraße ins DEZ.<br />

Zuvor schon hatte die Musikkapelle <strong>Amras</strong><br />

bei der DEZ-Firstfeier am 19. März 1970 aufgespielt.<br />

Andreas Bramböck, seit 1950<br />

Mitglied der Musikkapelle <strong>Amras</strong>, erinnert<br />

sich: „Damals wurde der Grundstein für eine<br />

inzwischen 40 Jahre währende Beziehung<br />

zwischen dem DEZ und <strong>Amras</strong> gelegt.<br />

Die <strong>Amras</strong>er betrachten das DEZ als ihr Einkaufszentrum<br />

und verbinden viele Erinnerungen<br />

damit.“ Der pensionierte <strong>Amras</strong>er<br />

Volksschullehrer hat eine ganz per-<br />

<strong>46.</strong> <strong>Jahrgang</strong>, <strong>Nummer</strong> 3, <strong>Amras</strong>, <strong>im</strong> <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

40 Jahre DEZ<br />

Die Geschichte des DEZ ist eng mit der von <strong>Amras</strong> verbunden<br />

von Mag. Claudia Angerer-Foissner<br />

sönliche: Am 24. <strong>September</strong> 1970 wurde<br />

Sohn Paul geboren. „An diesem Tag ging<br />

alles drunter und drüber. Ich sollte bei der<br />

Eröffnungsfeier <strong>im</strong> DEZ spielen bei meiner<br />

Frau Paula kündigten sich aber bereits<br />

die Wehen an. Die Ankunft von Paul war also<br />

quasi stündlich zu erwarten. Paula konn-<br />

te daher, obwohl sie doch so neugierig gewesen<br />

wäre, nicht an der Eröffnungsfeier<br />

teilnehmen.“<br />

Noch ein weiteres Mal sollte das DEZ dem<br />

jungen Familienglück „dreinfunken“. Andreas<br />

Bramböck gründete 1965 den <strong>Amras</strong>er<br />

Boten, der seither viermal jährlich erscheint.<br />

Natürlich musste ein Ereignis wie<br />

die Eröffnung des DEZ redaktionell festgehalten<br />

werden. „Die DEZ Eröffnung hat<br />

mich tatsächlich in Stress versetzt. Der<br />

Abgabetermin zur Postverteilung war der<br />

27. <strong>September</strong> 1970, also lediglich drei Tage<br />

später. Der Artikel fiel ziemlich kurz aus.“<br />

Im <strong>Amras</strong>er Bote war dann zu lesen: „Wohl<br />

das größte Geschäftshaus Innsbrucks mit<br />

der stolzen Aufschrift Europa-Einkaufszentrum<br />

auf dem Grunde des ehemaligen<br />

<strong>Amras</strong>er Sees erbaut, öffnete am 24.<br />

<strong>September</strong> seine Pforten.“ Als Schlussatz<br />

merkte Bramböck kryptisch an: „Die Bedeutung<br />

dieses Ereignisses für unseren Ort<br />

kann derzeit wohl noch nicht beurteilt werden.“<br />

Anfängliche Unsicherheit<br />

Bramböck begründete dies mit der Unsicherheit,<br />

die die <strong>Amras</strong>er bei der Einschätzung<br />

des „Projektes DEZ“ empfanden.


40 JAHRE DEZ<br />

Toni Steixner und Andreas Bramböck<br />

Unter einem Einkaufszentrum konnte<br />

man sich 1970 noch nichts Konkretes vorstellen.<br />

Während der Stadtteil <strong>Amras</strong> in den 40<br />

Jahren der DEZ Geschichte vom vielfältigen<br />

Angebot profitierte, gab es am<br />

Anfang einige Lebensmittelgeschäfte,<br />

die schließen mussten. Die <strong>Amras</strong>er<br />

fürchteten auch die mit der Eröffnung eines<br />

Einkaufszentrums verbundenen Verkehrsprobleme.<br />

„Für uns war <strong>im</strong>mer klar, dass die <strong>Amras</strong>er<br />

durch die Nähe Stammkunden des DEZ<br />

sind, und wir haben natürlich <strong>im</strong>mer versucht,<br />

deren Bedürfnissen gerecht zu werden,“<br />

betont Hannes Hess. Schließlich sei<br />

der Erfolg des DEZ auch Grundlage für<br />

andere Unternehmen und Branchen gewesen,<br />

sich <strong>im</strong> Gewerbegebiet gegenüber<br />

dem DEZ anzusiedeln. Die<br />

Rossau wurde zum größten Gewerbegebiet<br />

Tirols. „10.000 Menschen finden<br />

hier Arbeit, und nach wie vor wächst<br />

der Wirtschaftsraum dynamisch.“ Darüber<br />

hinaus verfügen das DEZ und seine<br />

Umgebung als multifunktionaler Standort<br />

über Fitness, Beauty- und Wellnessangebote<br />

sowie Bürozentrum und Ärztehaus.<br />

Nicht zuletzt aufgrund dieser breiten<br />

Infrastruktur und der Einkaufsmöglichkeiten<br />

ist <strong>Amras</strong> ein beliebtes Zuzugsgebiet<br />

geworden.<br />

Hannes Hess beschreibt das DEZ <strong>im</strong> Jahr<br />

<strong>2010</strong> als „öffentlichen Marktplatz auf privatem<br />

Boden. Das DEZ ist ein Teil der<br />

Stadt.“ Und tatsächlich: Das DEZ hat kontinuierlich<br />

<strong>im</strong>mer mehr stadttypische und<br />

soziale Funktionen übernommen. Abzulesen<br />

ist dies an Einrichtungen wie<br />

die Gesprächsoase „Der Brunnen“. DEZ<br />

Kunden können <strong>im</strong> „Raum der Stille“<br />

das Gespräch mit erfahrenen Beratern<br />

vom Seelsorger bis hin zum Psychotherapeuten<br />

suchen. Seit der Eröffnung<br />

<strong>im</strong> Jahr 2002 haben ca. 40.000 Menschen<br />

die kostenlose Beratungseinrichtung besucht.<br />

Ein 160 Quadratmeter großes<br />

Kinderland zählt<br />

ebenso zum Dienstleistungsangebot<br />

in<br />

Tirols größtem Einkaufszentrum<br />

wie<br />

Post, Apotheke,<br />

Schuster, Schneider,<br />

Friseur und Fitnessstudio.<br />

„Wir sind ein<br />

fixer Bestandteil des<br />

täglichen Lebens.<br />

Wir sind ein Zentrum<br />

geworden, wo sich<br />

die Menschen treffen.<br />

Wir sind eine Arbeits-,Aufenthaltsund<br />

Freizeitdestination“, erklärt Hannes<br />

Hess.<br />

Toni Steixner ist DEZ-Stammkunde. Das<br />

DEZ ist für den Alt-<strong>Amras</strong>er fixer Bestandteil<br />

seines Lebens. Seit vierzig Jahren<br />

besucht der heute 83-jährige täglich<br />

das DEZ, oft auch zwei bis drei Mal am<br />

Tag. „Mein Stammcafé ist das Testa Rossa.<br />

Da gibt es den besten Kaffee des Hauses.“<br />

Zur engen Verbindung des DEZ Einkaufszentrum<br />

und dem Stadtteil <strong>Amras</strong><br />

fällt Steixner spontan ein: „Die <strong>Amras</strong>er<br />

haben das DEZ vom ersten Tag an und<br />

bis heute sehr gut angenommen.“<br />

Hannes Hess dazu: „ Revolutionäres<br />

entsteht nicht über Nacht. Auch mit dem<br />

DEZ war es so, wie mit vielen anderen Erfindungen<br />

oder Neuerungen. Weil 1970<br />

für die neue Einkaufswelt am Stadtrand<br />

von Innsbruck die Zeit noch nicht gekommen<br />

war, wurde es von vielen Kunden<br />

zuerst argwöhnisch beäugt und in<br />

den ersten Jahren nicht wirklich angenommen.<br />

Die <strong>Amras</strong>er hingegen haben<br />

als eine der ersten die Vorteile erkannt.<br />

Toni Steixner gibt dem DEZ-Chef recht:<br />

„Na ja, es st<strong>im</strong>mt schon, dass wir am Anfang<br />

auch sehr skeptisch waren. Wir<br />

dachten, was wollen die da draußen am<br />

Feld, die spinnen, aber<br />

an ein so großes Einkaufsangebot<br />

vor der Haustüre<br />

haben wir uns dann<br />

schnell gewöhnt.“<br />

Toni Steixner war am Eröffnungstag<br />

des DEZ am<br />

23. <strong>September</strong> 1970 auch<br />

dabei be<strong>im</strong> Marsch der<br />

Musikkapelle <strong>Amras</strong> durch<br />

Innsbruck. „Es war ein<br />

langer, toller Marsch.“<br />

Den letzten Weg von DEZ-<br />

Gründer Walter Hess hat<br />

Toni Steixner mit begleitet.<br />

DEZ-Stammkunde Steixner<br />

war ja nicht nur bei der<br />

Dkfm. Hannes Hess<br />

Musikkapelle <strong>Amras</strong> engagiert sondern<br />

auch bei der Feuerwehr und den Schuhplattlern.<br />

„Wir sind mit einer <strong>Amras</strong>er<br />

Vereinsabordnung nach Nürnberg zum<br />

Begräbnis von Walter Hess gefahren.“<br />

So ist in 40 Jahren von der DEZ- und <strong>Amras</strong>er<br />

Dorfgeschichte auch eine persönliche<br />

Verbindung entstanden. „Die Familie<br />

Hess war und ist gerne bei Veranstaltungen<br />

<strong>im</strong> Dorf mit dabei und zeigt<br />

sich auch <strong>im</strong>mer großzügig. Das DEZ fördert<br />

z.B. die <strong>Amras</strong>er Musikkapelle,<br />

wenn es um den Kauf neuer Instrumente<br />

geht“, erzählt Toni Steixner. Auch die<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Amras</strong>er Feuerwehr<br />

ist eine enge – das DEZ wurde<br />

2009 als ein besonders feuerwehrfreundlicher<br />

Betrieb ausgezeichnet. „Das<br />

DEZ fördert alle <strong>Amras</strong>er Vereine. Das<br />

zeigt, wie sehr Vater und Sohn Hess <strong>im</strong>mer<br />

mit uns verbunden waren und sind“,<br />

ergänzt Andreas Bramböck, der be<strong>im</strong> Begräbnis<br />

von Walter Hess <strong>im</strong> Jahr 1986 eine<br />

spontane Grabrede als Zeichen der Verbundenheit<br />

hielt. Die Beziehung des<br />

DEZ zu <strong>Amras</strong> und den <strong>Amras</strong>ern ist ausgezeichnet.<br />

Der enge Kontakt wurde<br />

über 40 Jahre gepflegt und weiterentwickelt.<br />

„Dafür sind wir treue Kunden<br />

und gehen täglich dort einkaufen“, so<br />

Bramböck. So besucht die Familie Bramböck<br />

– Andreas und Paula – seit 40 Jahren<br />

fast täglich das DEZ und kauft dort<br />

alles von Lebensmitteln bis zur Bekleidung.<br />

„Das große Plus des DEZ sind die Parkplätze“,<br />

ist Bramböck überzeugt. „Deshalb<br />

ist das DEZ nicht nur bei uns in <strong>Amras</strong>,<br />

sondern in ganz Tirol und Südtirol so<br />

beliebt.“<br />

In der vierzigjährigen Geschichte des DEZ<br />

ist tatsächlich eine Entwicklung eingetreten,<br />

die in ihren Erfolgsd<strong>im</strong>ensionen nicht<br />

absehbar war. Mit 11.000 Quadratmeter<br />

Verkaufsfläche, 700 Parkplätzen<br />

und Ankermieter Interspar<br />

(damals Vita-Center),<br />

läutete DEZ-Gründer<br />

Walter Hess 1970 eine Revolution<br />

<strong>im</strong> Tiroler Handelsgeschehen<br />

ein. Sein<br />

Sohn und heutiger Geschäftsführer<br />

Hannes Hess<br />

waltet 40 Jahre später über<br />

mehr als 30.000 Quadratmeter<br />

Verkaufsfläche, 140<br />

Shops und 3.000 Gratisparkplätze.<br />

Täglich kommen<br />

25.000 Kunden in<br />

das DEZ, darunter viele<br />

<strong>Amras</strong>er.<br />

2 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong>


A mras A ktuell<br />

➽ IIG übergibt Wohnanlage in <strong>Amras</strong><br />

mit spezieller „Einzugsbegleitung”<br />

Wohnungsübergabe in <strong>Amras</strong><br />

Die Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG) errichtete <strong>im</strong> Dorfzentrum<br />

von <strong>Amras</strong> eine Wohnanlage mit Passivhausstandard. 20 wohnbaugeförderte<br />

Einheiten verteilen sich auf drei Gebäude. Parallel<br />

dazu nützte die IIG die einmalige Chance zur Sanierung des ehemaligen<br />

Bauernhofes „Oberer Gratl”, der Ende <strong>2010</strong> der <strong>Amras</strong>er<br />

Bevölkerung als Vereinshe<strong>im</strong> für zahlreiche Vereine zur Verfügung<br />

steht. Bei der Übergabe der Wohnungen betonte IIG-Geschäftsführer<br />

Dr. Franz Danler vor zahlreichen Ehrengästen, dass<br />

eben dieses Projekt in <strong>Amras</strong> in fast idealer Weise dem Motto der<br />

IIG entspreche: „Wohnen und Leben in Innsbruck”. Erstmals präsentierte<br />

Danler eine professionelle „Einzugsbegleitung”.<br />

Innsbrucks Bürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-Plörer hält viel<br />

davon, die neuen Bewohnerinnen und Bewohner be<strong>im</strong> Einzug speziell<br />

zu begleiten: „Ich bin sicher, dass die Mieterinnen und Mieter<br />

von der IIG-Einladung zu einem netten Gesellschaftsabend profitiert<br />

und die Gelegenheit gerne genützt haben, um sich besser<br />

kennen zu lernen. Für ebenso wichtig halte ich auch die neuerliche<br />

Einladung nach sechs Monaten, um zu erfahren, wie sich das<br />

Zusammenleben <strong>im</strong> ersten halben Jahr entwickelt hat.”<br />

Den Architektenwettbewerb für die Errichtung der Wohnanlage gewannen<br />

die Architekten ARGE Giner-Wucherer. Auf einer Grundstücksgröße<br />

von 2.652 m 2 verteilen sich drei Häuser mit zwei Mal<br />

sieben Wohneinheiten und ein Mal sechs Wohneinheiten. Alle drei<br />

Gebäude bestehen aus Erdgeschoß mit Eigengärten und zwei Obergeschoßen<br />

mit großzügig d<strong>im</strong>ensionierten Balkonen. Sie sind<br />

mittels Personenaufzügen barrierefrei erreichbar.<br />

➽ Dorfbrunnen St. Pankratius ist wieder da!<br />

Seit Anfang <strong>September</strong> ist unser<br />

Dorfbrunnen be<strong>im</strong> Stecherbauer<br />

wieder aufgestellt.<br />

Verursacht durch eine Beschädigung<br />

vor einigen Jahren musste<br />

die Brunnenschale neu hergestellt<br />

werden, und auch dabei<br />

sind wieder Komplikationen aufgetreten,<br />

wodurch die lange<br />

„brunnenlose” Zeit entstand.<br />

Unser Dank gilt dem städt. Gartenamt<br />

für seine Bemühungen.<br />

➽ Firstfeier in <strong>Amras</strong>:<br />

Ein Hoch auf das Haus der Vereine<br />

AMRAS AKTUELL<br />

<strong>Amras</strong> darf sich bald über ein neues Vereinshe<strong>im</strong> freuen. Anlässlich<br />

der Firstfeier am 5. August konnte unter anderem IIG-Geschäftsführer<br />

Dr. Franz Danler Bürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-Plörer<br />

und die beiden Vizebürgermeister Franz Xaver Gruber<br />

und Christoph Kaufmann begrüßen.<br />

Bürgermeisterin Oppitz-Plörer, die das Gebäude persönlich noch<br />

als Bauernhaus kannte, hob die Wichtigkeit einer solchen Einrichtung<br />

für das soziale und kulturelle Leben in den Stadtteilen hervor: “Gerade<br />

in <strong>Amras</strong> gibt es einen guten Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft.<br />

Die Vereine bekommen nun ein wunderbares Dach über<br />

dem Kopf”. „Mit diesem Bauprojekt beweist die Stadt Innsbruck<br />

erneut ihre große Wertschätzung für das Vereinswesen”, bestätigte<br />

Danler.<br />

Einen besonderen Dank richtete die Bürgermeisterin an die Bauarbeiter:<br />

„Diese Firstfeier ist ganz euer Fest!” Unter den Gästen der<br />

Feier, die von der Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong>-Innsbruck feierlich umrahmt<br />

wurde, befanden sich weiters Mag. Ferdinand Neu, Obmann<br />

der ARGE <strong>Amras</strong>, Christian Bramböck, Direktor der Volksschule <strong>Amras</strong>,<br />

die Architekten Erich Wucherer und Thomas Giner sowie Ing.<br />

Horst Gaisberger und Ing. Stefan Pammer von der IIG-Bauaufsicht.<br />

Details zum Bauprojekt<br />

Das ehemalige Bauernhaus der Familie Gratl in <strong>Amras</strong> wird seit<br />

Oktober 2009 zu einem Haus der Vereine umgestaltet. Das nach<br />

den Plänen des aus einem Architekturwettbewerb siegreich hervorgegangenen<br />

Architekturbüros Giner/Wucherer gestaltete Gebäude<br />

bietet auf insgesamt 955 m 2 mehreren Vereinen (u.a. <strong>Amras</strong>er<br />

Matschgerer, Stadtmusikkapelle, Trachtenverein „Die <strong>Amras</strong>er”,<br />

Skiclub <strong>Amras</strong>, Jungbauernschaft, Kirchenchor) und der Volksschule<br />

<strong>Amras</strong> Räumlichkeiten für verschiedenste Zwecke.<br />

Die Baukosten incl. Komplettsanierung des Dachstuhls betragen voraussichtlich<br />

1,8 Mio. Euro. Die Fertigstellung ist für November /<br />

Dezember <strong>2010</strong> vorgesehen.<br />

In eigener Sache!<br />

Firstfeier in <strong>Amras</strong><br />

Wie vielleicht schon aufgefallen ist, wird der <strong>Amras</strong>er Bote gänzlich<br />

in Farbe gedruckt. Die Wirkung der Bilder ist nun unvergleichlich<br />

besser. Dieser Schritt ist der Redaktion nicht leicht gefallen, da damit<br />

auch höhere Druckkosten verbunden sind. Wir bitten Sie daher<br />

uns auch hinkünftig mit Ihrer geschätzten Spende zu unterstützen<br />

und bedanken uns schon jetzt für Ihren Beitrag zum nunmehr<br />

„farbigen" <strong>Amras</strong>er Boten.<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong> www.amras.at<br />

3


SCHLOSS AMBRAS<br />

HR Dr. Alfred Auer, langjähriger Direktor<br />

des Kunsthistorischen Museums Sammlungen<br />

Schloss Ambras, übergibt ab<br />

Dezember <strong>2010</strong> die Leitung an Frau Dr.<br />

Veronika Sandbichler.<br />

Das Studium der Geschichte und Kunstgeschichte<br />

führte den 1945 in Gmunden<br />

geborenen Alfred Auer nach Innsbruck.<br />

Bereits ab 1969, noch während seiner Studienzeit,<br />

war er als Führer auf Ambras tätig.<br />

Damit begann eine langjährige berufliche<br />

und persönliche Verbundenheit. Seit<br />

1976 vollbeschäftigt, übernahm er 1992<br />

die Leitung der Sammlungen von Frau Dr.<br />

Elisabeth Scheicher.<br />

Alfred Auer ist ein Spezialist auf dem Gebiet<br />

der historischen Waffenkunde, der<br />

Geschichte der Ambraser Sammlungen<br />

und des fürstlichen Mäzenatentums,<br />

was zahlreiche Ausstellungen und Publikationen<br />

dokumentieren.<br />

Öffnung und Ausbau<br />

Sein Hauptanliegen war von Beginn an<br />

die Öffnung des Museums für die Besucher.<br />

Zeitlich zeigte sich diese Ambition<br />

in der Winteröffnung von Dezember<br />

bis März – das Museum war damit außer<br />

November ganzjährig geöffnet; ab 1999<br />

gab es dann in der Sommersaison keinen<br />

Ruhetag mehr, sodass so mancher<br />

davon sprach, dass er das Ambraser<br />

Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong><br />

<strong>Amras</strong>er Advent<br />

Sa. 4.Dezember <strong>2010</strong><br />

20 Uhr Pfarrkirche <strong>Amras</strong><br />

Neues aus Schloss Ambras<br />

Schloss aus dem Dornröschen-Schlaf erweckt<br />

habe. In räumlicher Hinsicht müssen<br />

die Neuaufstellungen Rüstkammern<br />

und Porträtgalerie erwähnt werden, die<br />

Adaptierung des mittelalterlichen Bergfrieds<br />

und der »Gotischen Küche« <strong>im</strong><br />

Hochschloss sowie der Ausbau der Infrastruktur<br />

(Sicherheit und Beleuchtung).<br />

»Besonders stolz ist er aber auf die Instandsetzung<br />

der neugotischen Schlosskapelle«,<br />

weiß seine Nachfolgerin, Frau<br />

Dr. Veronika Sandbichler. »Wir sehen<br />

darin nicht bloß einen musealen Akt der<br />

Restaurierung, sondern die Möglichkeit,<br />

stärker mit der Gemeinde <strong>Amras</strong> und dem<br />

Stift Wilten verbunden zu sein. Seit 2004<br />

gibt es ja zum Patrozinium des Hl. Nikolaus<br />

eine Messe und <strong>im</strong> Mai Bittgänge der Pfarre<br />

<strong>Amras</strong>.« Außerdem finden in der Kapelle<br />

hochkarätig besetzte Konzerte der<br />

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

statt, die auch jährlich <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Ambraser Schlosskonzerte <strong>im</strong> Spanischen<br />

Saal gastieren. Seit 1995 gibt es<br />

zudem das beliebte Schlossfest als gemeinsame<br />

Veranstaltung.<br />

Die »neue Schlossherrin«<br />

Frau Dr. Veronika Sandbichler, geboren<br />

1967 in Innsbruck, studierte Kunstgeschichte<br />

an der Leopold-Franzens-Universität<br />

Innsbruck. Erste museumsspezifische<br />

Berufserfahrungen sammelte<br />

sie am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum<br />

und am Institut für Kunstgeschichte,<br />

bis sie <strong>im</strong> Mai 1992 in den<br />

wissenschaftlichen Dienst der Sammlungen<br />

Schloss Ambras eintrat. Ihr Aufgabengebiet<br />

war zunächst die Betreuung<br />

und Mitarbeit an der internationalen<br />

Großausstellung »Hispania – Austria«. In<br />

enger Zusammenarbeit mit Dr. Auer<br />

baute sie <strong>im</strong> Anschluss daran die Bereiche<br />

Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit<br />

auf, betreute das Ausstellungs-<br />

und Veranstaltungswesen, kuratierte<br />

Sonderausstellungen und wirkte<br />

schließlich als stellvertretende Direktorin<br />

der Sammlungen.<br />

Sandbichler gilt als anerkannte Spezialistin<br />

der Höfischen Festkultur der Habsburger,<br />

weitere Forschungsinteressen<br />

liegen <strong>im</strong> Bereich Sammlungsgeschichte<br />

bzw. fürstliche Kunst- und Wunderkammern<br />

des 16. Jahrhunderts.<br />

Perspektiven<br />

»Die Sammlungen Erzherzog Ferdinands<br />

II. – die Kunst- und Wunderkammer,<br />

die in ihrem Umfang und ihrer Qualität herausragende<br />

Habsburger Porträtgalerie<br />

sowie die Rüstkammer – und das in situ<br />

bestehende Museumsgebäude machen<br />

Ambras zu einem weltweit einzigartigen<br />

Museum. Diese Bestände in all ihrer<br />

Reichhaltigkeit dem Publikum <strong>im</strong>mer<br />

wieder zugänglich zu machen, wird weiterhin<br />

ein vorrangiges Anliegen bleiben«,<br />

erläutert Veronika Sandbichler,<br />

die ab Dezember <strong>2010</strong> die Leitung der<br />

KHM Sammlungen Schloss Ambras von<br />

Dr. Alfred Auer übernehmen wird. Enge<br />

Ausstellungskooperationen mit dem<br />

Haupthaus wie in den vergangenen Jahren<br />

soll es ebenso geben wie gemeinsame<br />

Ausstellungen mit renommierten internationalen<br />

Partnern, der Uni Innsbruck<br />

und anderen Forschungseinrichtigen.<br />

»Über die Jahre meiner Tätigkeit ist ein<br />

persönliches Netzwerk zu Fachkolleginnen<br />

und -kollegen entstanden, sodass<br />

ich den Ausstellungsvorhaben gespannt<br />

entgegensehe«, führt Sandbichler<br />

aus. Voraussetzung für ein Gelingen ist<br />

eine reibungslose, professionelle Museumsstruktur<br />

vor Ort, weshalb Sandbichler<br />

weiterhin Wert auf den infrastrukturellen<br />

Ausbau des Museums legen<br />

wird. »Wichtig ist vor allem aber auch, dass<br />

wir personell gut aufgestellt sein müssen.<br />

Das ist eine große Herausforderung, damit<br />

der Funke unserer Leidenschaft für<br />

diese herrlichen Kunstwerke, die wir betreuen,<br />

auch auf das Publikum des 21.<br />

Jahrhunderts überspringt. Ambras und<br />

Erzherzog Ferdinand II. als genius loci<br />

müssen <strong>im</strong>mer wieder neu entdeckt werden.<br />

Und das ist eine sehr schöne, eine<br />

sehr erfüllende Aufgabe.«<br />

4 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong>


Schulband umrahmt Festakt<br />

Eine ehrenvolle Aufgabe für die tolle<br />

Schulband der VS <strong>Amras</strong> war der Auftritt<br />

bei einem Festakt <strong>im</strong> Innsbrucker Rathaus,<br />

wo <strong>im</strong> Beisein von BGM Mag. a Oppitz-Plörer<br />

verdiente Lehrpersonen geehrt und<br />

Pensionierungen ausgesprochen wurden.<br />

Den jungen Nachwuchsmusikanten<br />

gelang es gemeinsam mit Frau Lehrerin<br />

Niederegger Manuela, diesen Festakt<br />

mit flotten Rhythmen aufzulockern.<br />

Schulschlussfest der VS <strong>Amras</strong><br />

mit „Afrika, Afrika”<br />

Zum Schulabschluss wählten die Kinder<br />

der VS <strong>Amras</strong> das Thema „Afrika”. Durch<br />

die intensive Kooperation mit Frau Friedrichs<br />

(sie stammt aus Namibia und ist<br />

die Mutter der Schulkinder Andreas und<br />

Celina ) wurde die Vielfalt des afrikanischen<br />

Kontinentes den Kindern der VS <strong>Amras</strong><br />

in umfassender Art und Weise nähergebracht.<br />

Es war ihr und uns ein Herzensanliegen,<br />

mehr über diesen faszinierenden<br />

Kontinent zu erfahren. Außerdem<br />

war natürlich die Fußballweltmeisterschaft<br />

in Südafrika unmittelbar Anlassgeber.<br />

Der Vormittag des 30. Juni war ausgefüllt<br />

mit zahlreichen Workshops, (afrikanische<br />

Speisen und Märchen, afrikanische<br />

Lieder und Tänze, Trommelworkshops,<br />

Herstellen von Schmuck und Bedrucken<br />

von T-Shirts mit Afrikamotiven u.v.a.m.),<br />

die alle von Lehrpersonen der Schule und<br />

tollen Referenten organisiert und ausgeführt<br />

wurden. Den Kindern machte<br />

es sichtlich riesigen Spaß.<br />

Der Abschlussabend war dann geprägt<br />

von einer hochklassigen Modeschau<br />

mit teilweise originalen afrikanischen<br />

Gewändern, fachkundig kommentiert<br />

von Frau Marion Friedrichs und stolz<br />

vorgeführt von den Kindern der Abschlussklassen.<br />

Vorträge der Schulband,<br />

Klassenchöre und Theateraufführungen<br />

rundeten das gelungene Afrikafest ab.<br />

Wehmütig nahm man an diesem Abend<br />

auch Abschied von den Mitgliedern des<br />

hervorragenden Elternvereines. Der Dank<br />

für die tolle Zusammenarbeit und das vielfältige<br />

Wirken zum Wohle der Kinder<br />

der VS <strong>Amras</strong> wurde nicht nur von der<br />

Schulleitung und allen Kolleginnen übermittelt.<br />

Herr Hans Peter Wendl-Söldner,<br />

Volksschule <strong>Amras</strong><br />

e-m@il: direktion@vs-amras.tsn.at · homepage: www.vs-amras.tsn.at<br />

VOLKSSCHULE AMRAS<br />

Die Schulband präsentiert sich <strong>im</strong> Innsbrucker Rathaus<br />

Die Kinder der VS <strong>Amras</strong> mit afrikanischen Kleidern<br />

Begrüßungsständchen der Viertklassler für unsere Schulanfänger<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong> www.amras.at<br />

5


VOLKSSCHULE AMRAS | ELTERNVEREIN DER VOLKSSCHULE AMRAS<br />

Obmann der Tiroler Elternvereine,<br />

ließ es sich nicht nehmen, auf die<br />

vorbildliche Arbeit unseres Elternvereines<br />

hinzuweisen und<br />

überreichte an Ava Minatti eine<br />

Urkunde.<br />

Buchstabenfest<br />

Alljährlicher Fixpunkt <strong>im</strong> schulischen<br />

Leben ist unser Buchstabenfest.<br />

Mit Unterstützung der<br />

Klassenlehrerinnen der 4.Klassen<br />

und unter Mithilfe aller Viertklassler<br />

wurde ein bunter Buchstaben-<br />

Parcours zusammengestellt.<br />

Stilecht wird dieser Vormittag an<br />

der VS <strong>Amras</strong> mit einer Buchstabensuppe<br />

und Buchstabenkek-<br />

Vor fast vier Jahren schrieb ich den ersten<br />

Beitrag für den <strong>Amras</strong>er Boten. Damals<br />

stellte ich den frisch gewählten,<br />

neuen Vorstand vor. Von vielen der Vorstandsmitglieder,<br />

die seit dieser Zeit eifrig<br />

wirkten, sind die Kinder nun „groß” geworden,<br />

und ihre Wege führen weiter. Deshalb<br />

gibt es <strong>im</strong> Herbst einen umfangreicheren<br />

Wechsel, wobei ein Teil der Aufgaben<br />

von anderen engagierten Eltern<br />

übernommen und weiter geführt werden<br />

wird. So sind das auch meine letzten<br />

Zeilen als Obfrau. Als ich mich entschloss,<br />

dem Elternverein beizutreten, ist<br />

meine Motivation dazu gewesen, ein<br />

stückweit Einblick in den Schulalltag zu<br />

erhalten und meinen Teil beizutragen, diesen<br />

freudvoll zu gestalten. Es war mir ein<br />

Anliegen, dass die Kinder gerne zur<br />

Schule gehen und sie Freude am Lernen<br />

finden würden. Ich weiß, dass das in einer<br />

Zeit der hohen Anforderungen nicht<br />

<strong>im</strong>mer selbstverständlich und möglich ist.<br />

Da ich mich den Alternativschulen mit Wild-<br />

Pädagogik und Montessori-Ansätzen<br />

<strong>im</strong>mer sehr nahe gefühlt hatte, warf ich<br />

den sogenannten Regelschulen natürlich<br />

besonders kritische Blicke zu. Allerdings<br />

stellte ich in der Volksschule <strong>Amras</strong> sehr<br />

schnell fest, wie sehr sich alle LehrerInnen<br />

unter der Leitung von Herrn Direktor<br />

Christian Bramböck und mit Unterstützung<br />

von Fritz, dem Schulwart, für die<br />

Kinder einsetzten. Ich empfand bzw.<br />

empfinde ihr Bemühen als eine sehr gelungene<br />

Verbindung zwischen offenem<br />

und freiem Lernen und klaren Strukturen,<br />

die Halt geben. So war und bin ich dank-<br />

sen abgeschlossen. Danke der<br />

Kindergartenpädagogin Karin<br />

Rahm für die Begleitung der zukünftigen<br />

Erstklassler.<br />

Unser traditionelles Sportfest musste<br />

heuer auf Grund der unsicheren<br />

Witterung abgesagt werden.<br />

Stattdessen absolvierten die Kinder<br />

aller Klassen Stationen <strong>im</strong><br />

Turnsaal und in den Klassen. Bedanken<br />

möchten wir uns bei den<br />

Damen des Elternvereines, denn<br />

es gab heuer wiederum eine hervorragende<br />

gesunde Jause.<br />

Dir. Christian Bramböck<br />

bar, dass meine Kinder diese Schule<br />

besuchen konnten. Durch den Einsatz und<br />

die Kreativität des Schulteams wäre der<br />

Elternverein fast arbeitslos gewesen.<br />

Doch zum Glück hatten unsere Vorgänger<br />

schon einige Ideen gehabt, um das<br />

zu verhindern. Wir übernahmen sie einfach.<br />

Dabei wuchsen wir auch innerhalb<br />

des Vorstandes <strong>im</strong>mer mehr zusammen,<br />

und das gemeinsame Tun wurde<br />

vertrauter, einfacher und freudiger. Wir<br />

folgten mit unseren Aktivitäten sozusagen<br />

einem Elternverein-Jahreskreis. Beispielsweise<br />

beinhaltete er <strong>im</strong> letzten<br />

Schulhalbjahr noch das Verteilen von<br />

Schokohäschen vor den Osterferien und<br />

die Aufbesserung der Klassenkassen<br />

durch einen kleinen Zuschuss. Zum<br />

zweiten Elternsprechtag <strong>im</strong> Mai servierten<br />

wir, fleißig unterstützt von den Kochgruppen-Kindern<br />

und Frau Lehrerin Marina<br />

Gran, belegte Brötchen, Brezen,<br />

Kuchen, Muffins und Saft. Zusätzlich<br />

verteilten wir, dem Wonnemonat entsprechend,<br />

Rosen und Herzen. Kurz<br />

darauf konnte uns das damals dauerhafte,<br />

regnerische und kühle Wetter nicht davon<br />

abhalten, den Eingangsbereich der<br />

Schule mit Sommer<strong>im</strong>pulsen und Urlaubsgefühlen<br />

zu füllen. So hängten wir<br />

die Badehosen auf. Bei dieser Gelegenheit<br />

entstaubten wir den großen Fußball,<br />

den uns Luzia Ladner für die Europameisterschaft<br />

vor zwei Jahren als Dekorationsmaterial<br />

zur Verfügung gestellt<br />

hatte. Flexibel wie wir sind, funktionierten<br />

wir ihn schnell zum südafrikanischen<br />

WM-Ball um. Dabei tauschten wir unser<br />

Dir. Christian Bramböck mit der scheidenden<br />

Eltervereinsobfrau Ava Minatti<br />

Elternverein der Volksschule <strong>Amras</strong><br />

(bescheiden) vorhandenes Fußballwissen<br />

aus. Natürlich waren Luzia, Ruth<br />

und ich uns damals schon sicher und wussten<br />

intuitiv, dass Spanien Weltmeister werden<br />

würde! … Okay, ich gebe zu. Das ist<br />

gemogelt. … Doch das andere, was ich<br />

über den Elternverein schreibe, st<strong>im</strong>mt!<br />

Also weiter <strong>im</strong> Text: Zu unserer Freude<br />

konnten wir <strong>im</strong> Juni noch Yoga-Schnupperstunden<br />

für interessierte Klassen ermöglichen.<br />

Dazu kamen Shakti Siedler,<br />

Andrea Pfurtscheller und weitere Yogalehrerinnen<br />

aus dem Yogazentrum (Resselstraße<br />

18/1, Innsbruck, www.yoga-tirol.at)<br />

in die Volksschule.<br />

Unser Budget erlaubte es dann auch in<br />

der letzten Schulwoche noch, schnell<br />

einen schleckeren Eistag zu organisieren.<br />

Für das Sportfest hatten wir die<br />

Wettergeister leider nicht ganz bei Laune<br />

halten können, sodass es kurzfristig<br />

in die Schule verlegt wurde. Hier schnipselten<br />

wir emsig Ananas, Melonen, Äpfel,<br />

Birnen, Erdbeeren, Paprika, Karotten,<br />

Gurken, Kohlrabi u. v. m., um eine erfrischende<br />

Jause für die kleinen und großen<br />

Sportler, vorzubereiten. Was mir nun<br />

noch bleibt, ist, mich zu verabschieden.<br />

Ich möchte mich zuerst bei meinem<br />

Team bedanken. Das sind Irene Rinner,<br />

Wolfgang Spängler, Sabine Hauser, Luzia<br />

Ladner, Birgit Wippernig-Türk und<br />

Andrea Cater-Sax. Und wer zwar nicht offiziell<br />

<strong>im</strong> Vorstand ist, aber inoffiziell <strong>im</strong>mer<br />

zur Stelle war und ist, ist Ruth Spängler.<br />

DANKE! Weiters möchte ich mich bei<br />

unseren Rechnungsprüfern Günther Friedrichs<br />

und Karin Streitberger, bedan-<br />

6 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong>


ken. Ich möchte den KlassenelternvertreterInnen<br />

danken und den Menschen,<br />

die auf unserer Helferliste stehen, wie beispielsweise<br />

Karin Rahm für das Kuchenbacken,<br />

Sabine Sailer für das jährliche<br />

Obst- und Gemüse naschen äh<br />

schneiden und bei Familie Bernhard für<br />

die großzügigen Obstspenden für das<br />

Sportfest. Ich möchte mich bei unseren<br />

Mitgliedern und Sponsoren bedanken und<br />

bei den vielen anderen Eltern, die uns unterstützten.<br />

Genauso danke ich von<br />

ganzem Herzen Herrn Direktor Christian<br />

Bramböck und allen Lehrerinnen für die<br />

ELTERNVEREIN DER VOLKSSCHULE AMRAS | MESNERPENSION<br />

liebevolle Annahme des Elternvereins<br />

und die bereichernde, leichte und freudige<br />

Zusammenarbeit. Ich bedanke<br />

mich auch bei Fritz, der uns, wann <strong>im</strong>mer<br />

wir ihn benötigten, tatkräftig zur Seite stand.<br />

Ich habe die Volksschule <strong>Amras</strong> wie ein<br />

Nest für meine Kinder empfunden. Ohne<br />

Zweifel werde ich die Menschen, die<br />

den Elternverein in diesen Jahren begleiteten<br />

und die mir ans Herz gewachsen<br />

sind, vermissen. Deshalb schreibe<br />

ich diese Zeilen auch mit einem lachenden<br />

und einem weinenden Auge. :)<br />

+ :(! Das Wirken <strong>im</strong> Elternverein hat uns<br />

viel Freude bereitet. Es ist uns ein großes<br />

Bedürfnis, es zum Wohle unserer Kinder,<br />

in gute Hände weiter zu geben. Wir sind<br />

sehr zuversichtlich, dass uns das gelingen<br />

wird! Abschließend möchte ich mich<br />

auch bei Ihnen, liebe Leserinnen und liebe<br />

Leser unserer Berichte für Ihr Interesse<br />

an unserem Tun und somit an unseren Kindern<br />

und unserer Schule bedanken. Ich<br />

möchte Sie einladen und bitten, den Elternverein<br />

weiterhin zu unterstützen.<br />

Herzlichen Dank dafür.<br />

Ava Minatti<br />

Der Trachtenverein „Die <strong>Amras</strong>er“<br />

lädt recht herzlich zum Lustspiel in drei Akten<br />

Der Außigroser<br />

inszeniert vom Stubaier Bauerntheater und dem<br />

Bezirkstrachtenverband Innsbruck<br />

16.10.<strong>2010</strong> um 20 Uhr Gemeindesaal <strong>Amras</strong> ein!<br />

Reservierungshotline: 0664-355 56 94 | Eintritt: 8,– €<br />

Nichtrauchervorstellung, behindertengerecht<br />

In der Pause und nach der Vorstellung unterhält Sie der <strong>Amras</strong>er Schloßklang!<br />

Walter Sonnweber geht in „Mesnerpension”<br />

Lieber Walter!<br />

Briefe sind dir von deinem Beruf her<br />

vertraut – deshalb möchten wir dir heute<br />

einen Brief schreiben und dir von Herzen<br />

danke sagen für 50 Jahre Mesnerdienst<br />

in unserer Pfarre <strong>Amras</strong>. Wir –<br />

das sind unser Pfarrer Patrick, das Mesnerteam<br />

und alle <strong>Amras</strong>er, die dich <strong>im</strong><br />

Laufe der 50 Jahre schätzen gelernt haben.<br />

50 Jahre Mesner in unserer Pfarre <strong>Amras</strong><br />

– es ist gar nicht möglich aufzuzählen,<br />

was du in diesen 50 Jahren alles<br />

erlebt und gesehen hast und was du<br />

für unsere Pfarre <strong>Amras</strong> getan hast. In diese<br />

deine Mesnerzeit fallen auch der<br />

schreckliche Kirchenbrand <strong>im</strong> Jahr 1970,<br />

Kirchenrenovierungen und nicht zuletzt<br />

mehrmals ein neuer Pfarrer.<br />

Viele Menschen hast du kommen und wieder<br />

gehen sehen, hast unzählige Gottesdienste<br />

und Feste „gemesnert” – Taufen,<br />

Hochzeiten, Jubiläen und vieles andere<br />

– und du hast viele Menschen als<br />

Mesner auf ihrem letzten irdischen Weg<br />

begleitet.<br />

Du hast dich in allen praktischen Dingen<br />

bestens ausgekannt – wir können nur ein<br />

paar Beispiele anführen: du wusstest, wo<br />

alle Gerätschaften aufbewahrt sind, die<br />

nur zu besonderen Gelegenheiten gebraucht<br />

werden, wo die Ferggelen für die<br />

Fronleichnamsprozession untergebracht<br />

sind oder was für ein Begräbnis vorzubereiten<br />

ist. Du hast dich um das Feuer<br />

in der Osternacht gekümmert, und die Kapelle<br />

am Tummelplatz lag Dir besonders<br />

am Herzen.<br />

Walter, du warst <strong>im</strong>mer da, wenn du gebraucht<br />

worden bist, verlässlich ohne<br />

Wenn und Aber und ohne viele Worte.<br />

Deine Familie hat die 50 Jahre Mesnerdienst<br />

nicht nur mitgetragen, sondern sie<br />

hat auch tatkräftig mitgeholfen, wenn<br />

Not am Mann war. Deshalb dürfen wir<br />

auch dir, liebe Hilda, von ganzem Herzen<br />

danken, dass du den Mesnerdienst<br />

deines Mannes gutgeheißen und unterstützt<br />

hast.<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong> www.amras.at<br />

7


MESNERPENSION | ZUM GEDENKEN<br />

Lieber Walter, während der letzten Jahre<br />

musstest du deinen Mesnerdienst leider<br />

<strong>im</strong>mer mehr einschränken und <strong>im</strong> April<br />

diesen Jahres ganz damit aufhören, weil<br />

es mit deiner Gesundheit nicht mehr<br />

zum Besten steht. Dieser Schritt ist dir sicher<br />

nicht leicht gefallen.<br />

Die offizielle Kirche hat dir ja schon <strong>im</strong> Jahre<br />

2006 mit dem päpstlichen Orden BE-<br />

NEMERENTI für deinen Einsatz gedankt.<br />

Als dir unser Pfarrer Patrick am Weißen<br />

Sonntag, dem 11. April <strong>2010</strong>, in unserer<br />

– in deiner – Kirche auch offiziell danke<br />

sagen wollte, warst du wegen deiner<br />

sprichwörtlichen Bescheidenheit nicht zu<br />

bewegen, in die erste Bank vorzukommen.<br />

Also kam Pfarrer Patrick zu dir zu<br />

deinem Stammplatz be<strong>im</strong> Kirchengitter,<br />

um dir unter Beifall der Kirchenbesucher<br />

<strong>im</strong> Namen der Pfarre zu danken und<br />

dir ein kleines Präsent zu überreichen.<br />

Also – alles in allem noch einmal:<br />

Vergelt’s Gott Walter, Vergelt’s Hilda,<br />

Vergelt’s Gott Eurer Familie<br />

Helene Sendlhofer<br />

✟ Zum Gedenken<br />

Am 1. Juli <strong>2010</strong> verstarb Hans Ullmann<br />

<strong>im</strong> 86. Lebensjahr. Er war ein<br />

Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Amras</strong> undObmann. Unter überaus<br />

großer Anteilnahme der <strong>Amras</strong>er<br />

Bevölkerung aber auch der Trachtenvereine<br />

und Korporationen aus nah und<br />

fern wurde mit ihm ein Stück <strong>Amras</strong> zu<br />

Grabe getragen. Im folgenden geben wir<br />

die Grabrede des Landesobmannes der<br />

Tiroler He<strong>im</strong>at-und Trachtenvereine Oswald<br />

Gredler wider:<br />

„Tief betroffen haben wir am Freitag die<br />

traurige Nachricht<br />

vom Tod unseres<br />

Freundes<br />

und Kameraden<br />

Hans Ullmann<br />

erhalten.<br />

In diesen Stunden<br />

des tiefen<br />

Schmerzes<br />

gehören unsere<br />

Anteilnahme<br />

und unser Gebet<br />

seiner geliebten Frau Brigitte, seinen<br />

Kindern Richard und Barbara, sowie<br />

den Enkelkindern und allen Angehörigen.<br />

Insbesondere vom Präsidenten des Tiroler<br />

Landestrachtenverbandes, Landeshauptmann<br />

Günther Plattler, überbringe<br />

ich die aufrichtige Anteilnahme.<br />

Auf Wunsch der Trauerfamilie darf ich heute<br />

als Nachfolger von Hans Ullmann in der<br />

Funktion des Obmannes <strong>im</strong> Tiroler Landestrachtenverband,<br />

das Wort <strong>im</strong> Gedenken<br />

an unserem allseits geschätzten<br />

Trachtenkameraden ergreifen.<br />

Hans Ullmann wurde am 7. Oktober<br />

1924 in <strong>Amras</strong> geboren. Nach Absolvierung<br />

der Volks- und Hauptschule erlernte<br />

er den Beruf des Handelskaufmanns.<br />

Mit 18 Jahren kam die Einberufung<br />

zum Dienst <strong>im</strong> 2. Weltkrieg. Nach Verletzungen<br />

am Auge und an einer Hand<br />

durch Granatsplitter geriet er 1943 in<br />

russische Gefangenschaft, von welcher<br />

er 1945 he<strong>im</strong>kehrte.<br />

Im Herbst desselben Jahres begann er<br />

seine Arbeit bei den Österreichischen Bundesbahnen,<br />

wo er bis zur Pensionierung<br />

seine berufliche He<strong>im</strong>at fand.<br />

Im Jahre 1954 heiratete er seine Frau Birgitte,<br />

aus dieser Ehe entstammen die 2<br />

Kinder Richard und Barbara.<br />

1946 gründete er mit seinen Kollegen den<br />

Trachtenverein „Die <strong>Amras</strong>er”. Seit dieser<br />

Zeit widmete er sich mit viel Idealismus<br />

und großem persönlichen Einsatz der<br />

Tradition und der Tiroler Volkskultur.<br />

Zum 40 jährigen Bestandsjubiläum hat<br />

er mit dem Trachtenverein die Kriegerkapelle<br />

renoviert. Bis vor kurzem kümmerte<br />

sich Hans Ullmann mit seiner Frau Brigitte<br />

noch aufopfernd um dieses Kleinod.<br />

In seiner 40 jährigen Obmannschaft bei<br />

den <strong>Amras</strong>ern wurde er als Dank für<br />

seine Leistungen zum Ehrenmitglied,<br />

zum Ehrenringträger und zum Ehrenobmann<br />

ernannt.<br />

Hans Ullmann war 8 Jahre Bezirksobmann<br />

des Bezirkstrachtenverbandes Innsbruck<br />

und seit 1976 dort Ehrenmitglied.<br />

Im Tiroler Landestrachtenverband hatte<br />

er die Funktion eines Verbandsvorplattlers<br />

inne, und ganze 17 Jahre leitete er<br />

als Obmann des Landesverbandes umsichtig<br />

dessen Geschicke.<br />

Während dieser Zeit wurden der Seniorennachmittag,<br />

der jährliche Wandertag,<br />

sowie das Volkskulturelle Leistungsabzeichen<br />

und die Jugendseminare eingeführt.<br />

1969 wurde Hans Ullmann zum Ehrenmitglied<br />

des Landestrachtenverbandes<br />

ernannt, 1984 erhielt er den goldenen Ehrenring<br />

und 1997 wurde er dessen Ehrenobmann.<br />

Auch der Bund der Österreichischen<br />

Trachten- und He<strong>im</strong>atverbände verlieh ihm<br />

auf Grund seiner besonderen Verdienste<br />

die Ehrenmitgliedschaft.<br />

Be<strong>im</strong> Österreichischen Schwarzen Kreuz,<br />

Geschäftsstelle Tirol hat er 6 Jahre lang<br />

viel Aufbauarbeit als Sekretär und ab<br />

1984 bis zum vorigen Jahr – 25 Jahre –<br />

8 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong>


als Landesgeschäftsführer gedient. Neben<br />

anderen Auszeichnungen wurden ihm<br />

für seine außerordentlichen Leistungen<br />

vom Österreichischen Schwarzen Kreuz<br />

die höchste Auszeichnung, das „Große<br />

Goldene Ehrenzeichen mit Stern”, zu<br />

teil.<br />

Auch in vielen anderen Vereinigungen war<br />

Hans Ullmann aktiv tätig. Sein hervorragendes<br />

Organisationstalent wurde besonders<br />

geschätzt.<br />

So war er Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Amras</strong>, Mitbegründer<br />

des <strong>Amras</strong>er Dorffestes, langjähriger<br />

Obmann der <strong>Amras</strong>er Matschgerer, 25<br />

Jahre Pfarrgemeinderat, Ehrenmitglied <strong>im</strong><br />

Schiclub <strong>Amras</strong> und des Tiroler Kriegsopferverbandes<br />

Ortsgruppe <strong>Amras</strong>, Ehrenmitglied<br />

des Militär-Veteranen-Vereines<br />

Bozen und Ehrenzeichenträger des<br />

Tiroler Kameradschaftsbundes, des Tiroler<br />

Kaiserjägerbundes und des Südtiroler<br />

Kriegsopfer- und Frontkämpferverbandes.<br />

✟ Zum Gedenken<br />

OSR Dir.<br />

Hubert Bartl<br />

Nach langer<br />

schwerer Krankheit<br />

verstarb am<br />

25.Juni Oberschulrat<br />

HS-Dir.<br />

Hubert Bartl. Er<br />

stand <strong>im</strong> 82.Lebensjahr.<br />

Vielen<br />

<strong>Amras</strong>ern war er als hervorragender<br />

Lehrer und später Schulleiter der Haupt-<br />

Kirchenchor <strong>Amras</strong><br />

Es war alles wie gewohnt vorbereitet für<br />

Fronleichnam am 3. Juni <strong>2010</strong>, aber weil<br />

es am Vortag heftig regnete und die<br />

Wettervorhersage auch für den Festtag<br />

keine deutliche Besserung versprach, entschloss<br />

sich Pfarrer Patrick zur Absage<br />

der Prozession. Das war für den Chor und<br />

die Musikkapelle eine neue Situation, denn<br />

nun war spät abends ein musikalisches<br />

Ersatz-Programm für den Gottesdienst<br />

in der Kirche zu erstellen, was dank des<br />

guten Einvernehmens aller Beteiligten gelungen<br />

ist. Dieses hat nächtens die Chor-<br />

Obfrau Christine Erlacher noch aufgeschrieben<br />

und vervielfältigt, somit war ein<br />

Auch die Landeshauptstadt Innsbruck<br />

würdigte seine verschiedenen Vereinsund<br />

Verbandstätigkeiten mit der Verleihung<br />

des Ehrenzeichens für Kunst und<br />

Kultur.<br />

Vom Land Tirol wurden ihm in Anerkennung<br />

seiner jahrzehntelangen Tätigkeiten<br />

für das Vereinswesen und der Tiroler<br />

Volkskultur die Verdienstmedaille und<br />

das Verdienstkreuz verliehen.<br />

Die Republik Österreich dankte ihm seine<br />

Bemühungen um die Tradition und um<br />

das Brauchtum mit der Verleihung des<br />

Bundesehrenzeichens.<br />

Lieber Hans, es fällt mir nicht leicht die<br />

richtigen Worte zu finden, in einem Augenblick<br />

wo man sich eigentlich sprachlos<br />

und hilflos fühlt.<br />

Warst du doch für mich Freund und Vorbild<br />

zugleich. Jederzeit hattest du ein offenes<br />

Ohr, wenn es um die Belange der<br />

Trachtler ging und jederzeit konnte ich auf<br />

deinen geschätzten Rat zurückgreifen.<br />

Als wir Trachtler dich vor wenigen Tagen<br />

besucht haben, hast du dich ehrlich ge-<br />

schule Dr. Fritz-Prior (vormals Hauptschule<br />

Leopoldstraße) bekannt. Ganz<br />

besonders bleibt er aber als langjähriger<br />

und verdienstvoller Leiter des Tiroler<br />

Lehrerhauses am Tummellatzweg in Erinnerung.<br />

Dort wirkte er als pädagogisch<br />

geschickter Erzieher und leitete mit<br />

Umsicht die Verwaltung. Während seiner<br />

Amtszeit entstand der Neubau und später<br />

die Aufstockung des Lehrerhauses,<br />

das ohne Übertreibung als sein Lebenswerk<br />

bezeichnet werden darf.<br />

würdiger Verlauf des Fronleichnams-<br />

Hochamtes in der Kirche möglich. Eng<br />

war es schon auf der Empore, fast nicht<br />

zu glauben, dass die Musikkapelle, der<br />

Chor und eine Bläsergruppe Platz fanden<br />

und agieren konnten. Den einzigen<br />

wirklich gesicherten Platz hatte Dr. Anton<br />

Pressl bei der Orgel!<br />

Der Kirchenchor empfindet es schon<br />

als eine große Ehre und Wertschätzung,<br />

dass er heuer wieder eingeladen wurde,<br />

den Festgottesdienst in der Jesuitenkirche<br />

am Herz-Jesu-Sonntag, dem 13.<br />

Juni, musikalisch zu gestalten. Zur Auf-<br />

ZUM GEDENKEN | KIRCHENCHOR AMRAS<br />

freut, warst voll interessiert am Verbandsgeschehen<br />

und noch voller Zuversicht.<br />

Heute haben wir uns – Trachtler und<br />

Vertreter der Vereine und Traditionsverbände<br />

– in Trauer versammelt, um dir die<br />

letzte Ehre zu erweisen, zu danken und<br />

um von dir Abschied zu nehmen.<br />

Abschied zu nehmen von unserem Ehrenmitglied<br />

und Ehrenobmann, von einer<br />

starken Persönlichkeit, einem Menschen,<br />

für den der Dienst am Nächsten, die<br />

Pflichterfüllung und die Hilfsbereitschaft,<br />

keine leeren Schlagwörter sondern Lebensmotto<br />

waren.<br />

Danke lieber Hans für deine Freundschaft<br />

und Kameradschaft, danke für<br />

deinen jahrzehntelangen Einsatz für<br />

Volkstanz, Tracht und Brauchtum und für<br />

die Tiroler Tradition.<br />

Du bist uns zum Herrgott vorausgegangen.<br />

In unseren Vereinen und Verbänden,<br />

vor allem aber in unseren Herzen wird dein<br />

Tun und Wirken auch künftig weiterleben.<br />

Lieber Hans, ruhe in Frieden!<br />

Der Katholische Tiroler Lehrerverein, die<br />

Diözese und die Tiroler Landesregierung<br />

würdigten seinen Einsatz mit hohen<br />

Auszeichnungen.<br />

Nach der Pensionierung lebte Direktor Bartl<br />

sehr zurückgezogen in seinem He<strong>im</strong><br />

gleich neben dem Lehrerhaus. Über 60<br />

Jahre war er glücklich mit seiner Frau verheiratet<br />

und besonders stolz auf seinen<br />

Sohn Reinhold bzw. seine 2 Enkelkinder,<br />

die ihm bis zu seinem Ableben viel Freude<br />

bereitet haben.<br />

führung gelangten mit der „Spatzenmesse”,<br />

dem „Ave verum” und der Kirchensonate<br />

Nr. 1 nur Werke von W.A. Mozart.<br />

Solisten waren Waltraud Steger,<br />

Christine Erlacher, Martin Bramböck und<br />

Andreas Mattersberger, Kantor war LA Georg<br />

Willi. Violine spielten Agnes und<br />

Ruth Silbernagl, Cello Julia Ewald, Bassgeige<br />

Luis Kostner, Trompete Josef Seeber<br />

und Bernhard Bramböck, Pauken Paul<br />

Bramböck, Orgel Mag. Oliver Schaub.<br />

Nach dem Hochamt stellten sich die<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong> www.amras.at<br />

9


KIRCHENCHOR AMRAS | TRACHTENVEREIN „DIE AMRASER“<br />

Chor und Orchester nach der Aufführung<br />

in der Jesuitenkirche<br />

Mitwirkenden in Jesuitenkirche für ein Erinnerungsfoto<br />

auf.<br />

Unser Organist, Mag. Oliver Schaub,<br />

auf dem Großglockner! Er hatte sich zu<br />

seinem 40er eine Bergtour gewünscht.<br />

Dass diese am 21. Juli <strong>2010</strong> auf den höchsten<br />

Berg Österreichs führte, dazu hat der<br />

Kirchenchor ein bisschen beigetragen.<br />

Wir sind stolz auf ihn!<br />

Am 11. August feierte der Chor in der altehrwürdigen<br />

Kirche St. Margaretha in<br />

Pfons mit Pfarrer Patrick einen Gedenk-<br />

Gottesdienst für den vor 20 Jahren tödlich<br />

verunglückten Hans Auer, dem Gatten<br />

unseres verdienstvollen Chormitgliedes<br />

Oberschulrätin Gerlinde Auer.<br />

Für die Einladung danach <strong>im</strong> „Gasthaus<br />

Fuchs” bedanken wir uns sehr herzlich!<br />

Das Kirchenpatrozinium am 15. August<br />

Trachtenverein<br />

„Die <strong>Amras</strong>er“<br />

Am 10. Juni durften wir unserem Ehrenmitglied<br />

Brigitte Ullmann zum „runden Geburtstag”<br />

gratulieren. Eine Abordnung unserer<br />

Kindergruppe zeigte ihr Können und<br />

überreichte einen Obstkorb.<br />

Am 19. Juni nahmen unsere Kinder und<br />

Jugendlichen am Jugendnachmittag<br />

des Bezirksverbandes Innsbruck in Mils<br />

teil. Bei den Eltern, welche hier <strong>im</strong>mer wieder<br />

als „Fahrer” und Betreuer einspringen,<br />

bedanken wir uns an dieser Stelle<br />

herzlich. Die Kinder konnten den ganzen<br />

Nachmittag spielen und auch ihr Können<br />

zeigen.<br />

Tags darauf rückten unsere Aktiven und<br />

Trachtenträger zum Bezirkstrachtenfest<br />

nach Mils aus. Leider war dies ein total<br />

mit einer besonders guten musikalischen<br />

Mitgestaltung zu feiern, ist dem Chor<br />

alljährlich ein echtes Bedürfnis.<br />

Heuer wählten wir dazu die Missa brevis<br />

in F, die so genannte „Jugendmesse”<br />

von Joseph Haydn (komponiert <strong>im</strong> Alter<br />

von 17 Jahren) für zwei Solo-St<strong>im</strong>men,<br />

Chor und Orchester. Solistinnen waren Waltraud<br />

Steger und Christine Erlacher. Gespielt<br />

haben Agnes und Ruth Silbernagl,<br />

Violinen, Dr. Michael Gruber, Cello, Dr.<br />

Mechthild Thalhammer, Flöte, Monika<br />

Schieferer und Kathrin Schennach, Oboen<br />

und Mag. Oliver Schaub, Orgel. Während<br />

der Gabenbereitung konnte man die<br />

Sonata Nr. 5 für Violine, Oboe, Cello und<br />

Orgel von G.F. Händel hören und zur Kommunion<br />

sang Christine Erlacher mit Orgelbegleitung<br />

das „Tu virginum corona”<br />

von W.A. Mozart.<br />

verregneter und kalter Sonntag, so dass<br />

das ganze Fest etwas „gedrückt” ablief<br />

und die Vereine auch nicht in voller Stärke<br />

vertreten waren. Trotzdem war es<br />

wieder nett, Kollegen anderer Vereine zu<br />

treffen und sich stolz in der Tracht zu präsentieren.<br />

Am 1. Juli verstarb<br />

leider unser Gründungsmitglied,<br />

langjähriger Obmann<br />

und Ehrenobmann<br />

Hans Ullmann.<br />

Selbstverständlich<br />

rückten wir mit unserer<br />

Fahne, den Aktiven<br />

und Trachten-<br />

Unser Organist Oliver Schaub be<strong>im</strong> Gipfelkreuz<br />

auf dem Großglockner<br />

Wie schon seit Jahren durften wir uns auch<br />

heuer wieder nach dem Hochamt der Einladung<br />

von Frau Hanni Happ be<strong>im</strong> Kapeller<br />

erfreuen. Der Kirchenchor weiß<br />

das sehr zu schätzen und möchte sich<br />

ganz herzlich dafür bedanken!<br />

Liebe Leser des <strong>Amras</strong>er Boten<br />

insgesamt und besonders der<br />

Chorberichte:<br />

Das <strong>im</strong> Juni-Boten angekündigte<br />

Kirchenkonzert aus Anlass „50<br />

Jahre <strong>Amras</strong>er Kirchenorgel” am<br />

23. <strong>September</strong> mussten wir auf<br />

den 26. Oktober (Nationalfeiertag!)<br />

verschieben. Beginn: 20<br />

Uhr. Freiwillige Spenden nehmen<br />

wir gerne an!<br />

Andreas Bramböck<br />

trägern zum Begräbnis aus und gaben<br />

unserem „Onkel” ein letztes Geleit. Wir<br />

sind sehr dankbar für die Werke, Vermächtnisse<br />

und guten Ratschläge, welche<br />

er uns hinterlassen hat. Wir werden<br />

Hans ein ehrendes Andenken erhalten.<br />

Am 19. Juli durften wir unserem Ehrenobmann<br />

Herbert Ullmann zum 70er gratulieren.<br />

Be<strong>im</strong> Wuzzlerturnier der Jungbauern<br />

stellten wir zwei Mannschaften. Erfreulicherweise<br />

belegten diese den 1. und 4.<br />

Platz. Schade, dass sich nicht alle <strong>Amras</strong>er<br />

Vereine an dieser lustigen Veranstaltung<br />

beteiligt haben. Es geht ja nicht<br />

um das Gewinnen, sondern um den Zusammenhalt<br />

der Vereine <strong>im</strong> Dorf. Danke<br />

den Jungbauern für Ihren Einsatz.<br />

Unsere Kindergruppe hatte einen netten<br />

Auftritt <strong>im</strong> Seniorenhe<strong>im</strong> am Tivoli.<br />

Wir besuchten mit 32 Mitgliedern und<br />

Freunden die Operette „Wiener Blut” in<br />

Kufstein. Im nächsten Jahr möchten wir<br />

10 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong>


dann wieder einen anderen Aufführungsort<br />

besuchen.<br />

Die Proben finden auf Wunsch der Eltern<br />

und auch aufgrund der Rücksichtnahme<br />

auf den Skiclub, die Musik und die Feuerwehr<br />

ab Herbst jeweils am Mittwoch statt.<br />

Kinderproben beginnen um 18 Uhr und<br />

Ausrückungen<br />

TRACHTENVEREIN „DIE AMRASER“ | MUSIKKAPELLE AMRAS<br />

die Aktivenproben ab 19.30 Uhr. Es werden<br />

auch heuer wieder Kinder, Jugendliche<br />

und Aktive aufgenommen.<br />

Wie schon angekündigt, findet am 16. Oktober<br />

<strong>2010</strong> um 20 Uhr <strong>im</strong> Gemeindesaal<br />

der Volksschule <strong>Amras</strong> das Lustspiel<br />

„Der Außigroaser” statt. Selbstverständlich<br />

Stadtmusikkapelle<br />

<strong>Amras</strong><br />

Nachdem die Fronleichnamsprozession<br />

witterungsbedingt leider nicht stattfinden<br />

konnte, bot sich mit der traditionellen<br />

Teilnahme am Landesgelöbnisgottesdienst<br />

in der Herz Jesu Kirche<br />

die Gelegenheit, gemeinsam mit der<br />

Schützenkompanie <strong>Amras</strong> in einer stolzen<br />

Formation auszurücken. Im Anschluss<br />

an den landesüblichen Empfang<br />

nutzte die Musikkapelle <strong>Amras</strong> den<br />

würdigen Anlass, um Landeshauptmann<br />

Platter mit dem von Hannes Abfolterer<br />

komponierten „Günter-Platter-Marsch”<br />

zu erfreuen und ihm gleichzeitig ein<br />

Exemplar der neuen Marsch-CD zu übergeben.<br />

Im Anschluss gratulierte die Musikkapelle<br />

mit einem Marsch nicht nur dem Obmann<br />

Ferdinand Neu zur Ernennung als Personalamtsleiter<br />

der Stadt Innsbruck, sondern<br />

in gleicher Weise Daniel Steixner<br />

(Trompete) und Daniel Wildt (Percussi-<br />

Geburtstagsgratulation an Herbert Ullmann durch<br />

Obmann Ferdinand Neu und Kapellmeisterstv.<br />

Hans Z<strong>im</strong>mermann<br />

on) zur Erlangung des Goldenen Jungmusikerleistungsabzeichen<br />

am 12. Juni<br />

<strong>2010</strong>. Das von Hans Steixner vorbereitete<br />

gemeinsame Grillen mit den Schützenkameraden<br />

<strong>im</strong> Hotel Charlotte klang<br />

mit dem „Schneiderhäusl-Trio” aus.<br />

Ebenfalls mit großzügiger Unterstützung<br />

der Familie Hans Steixner konnte am<br />

26. Juni <strong>2010</strong> ein Sommernachtsfest <strong>im</strong><br />

Gastgarten des Hotel Charlotte abgehalten<br />

werden. Den Beginn gestaltete der „Kids<br />

Club” mit einem Open Air Konzert, mit<br />

rockigen Klängen leitete die Band „Reverse<br />

of Tomorrow” zum Wunschkonzert<br />

der „<strong>Amras</strong>er Musikanten” über, welche<br />

bis 24 Uhr die vielen musikalischen Wünsche<br />

der Festbesucher erfüllen durfte.<br />

Die Abhaltung der diesjährigen vom<br />

Tourismusverband Innsbruck und der<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Amras</strong> organisierten<br />

Sommerkonzerte war trotz teilweise<br />

wechselhaften Wetters bei allen Terminen<br />

möglich.<br />

gibt es hier auch etwas zum Trinken<br />

und Essen. In den Pausen und auch<br />

danach wird der <strong>Amras</strong>er Schloßklang für<br />

Unterhaltung sorgen. Karten können ab<br />

sofort be<strong>im</strong> Obmann bestellt werden.<br />

Wir würden uns über euren Besuch sehr<br />

freuen.<br />

Wolfgang Ullmann<br />

Be<strong>im</strong> in jeder Hinsicht sommerlichen<br />

Konzert der Musikkapelle <strong>Amras</strong> am 1.<br />

August <strong>2010</strong> <strong>im</strong> Hotel Charlotte konnten<br />

die Musikanten nicht nur die vielen Besucher<br />

mit einem gelungenen Konzert erfreuen,<br />

sondern mit einem Traditionsmarsch<br />

auch einem Musikfreund zum runden<br />

Geburtstag gratulieren. Niemand<br />

Geringerer als der langjährige Trachtenvereinsobmann<br />

und Landes- und<br />

Bundestrachtenfunktionär Herbert Ullmann<br />

feierte seinen 70. Geburtstag. Die<br />

Musikkapelle dankte ihm zudem für die<br />

schon jahrzehntelang bestehende kameradschaftliche<br />

Zusammenarbeit und<br />

seinen Einsatz für <strong>Amras</strong>.<br />

Im Anschluss an das Sommerkonzert<br />

<strong>im</strong> Congresszentrum Igls am 13. August<br />

<strong>2010</strong> nahm die Musikkapelle die Gelegenheit<br />

wahr, um Musikkamerad Stefan<br />

Schiener und seiner nunmehrigen Gattin<br />

Carmen zur Hochzeit mit einem Ständchen<br />

be<strong>im</strong> Schiener zu gratulieren.<br />

Den Abschluss der Sommerkonzerte<br />

bildete wieder das Wunschkonzert der<br />

<strong>Amras</strong>er Musikanten <strong>im</strong> Cafe Regina,<br />

welches mit humoristischen Zügen von<br />

Gerhard Keller moderiert wurde.<br />

Zu einem besonders erfreulichen Anlass<br />

konnte eine Bläsergruppe am 5.<br />

August <strong>2010</strong> ausrücken: Es fand nämlich<br />

CD-Überreichung an Landeshauptmann Günter Platter<br />

durch Obmann Ferdinand Neu und<br />

Kapellmeister Paul Bramböck<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong> www.amras.at<br />

11


MUSIKKAPELLE AMRAS | SCHÜTZENKOMPANIE AMRAS<br />

<strong>im</strong> Beisein von Bürgermeisterin Mag. a Christine<br />

Oppitz-Plörer und ihrer beiden Stellvertreter<br />

Christoph Kaufmann und Franz<br />

Xaver Gruber die Firstfeier für das „Haus<br />

der Vereine” be<strong>im</strong> Gratl statt, auf deren<br />

baldige Fertigstellung sich die <strong>Amras</strong>er<br />

Vereine ganz besonders freuen.<br />

Jugend<br />

Die erfolgreiche <strong>Amras</strong>er Jugendband<br />

„Reverse of Tomorrow”<br />

Zum Schulschluss fanden wieder die<br />

Jungmusikerleistungsprüfungen statt.<br />

Erfreulicherweise qualifizierten sich Christina<br />

Mayr (Trompete), Anna Stampfer<br />

(Querflöte), Raphael Sumper (Bariton) und<br />

Gabriel Bramböck (Tuba) für das bronzene<br />

Jungmusikerleistungsabzeichen,<br />

Fronleichnam in <strong>Amras</strong><br />

Hansi Schapfl (Tenorhorn) trat erfolgreich<br />

zur silbernen Leistungsprüfung<br />

an.<br />

Wir gratulieren herzlich!<br />

Be<strong>im</strong> Red Bull Schülerband-Bundesbewerb,<br />

erreichte die aus <strong>Amras</strong>er Musikanten<br />

bestehende Band „Reverse of Tomorrow”<br />

am 17. Juni <strong>2010</strong> <strong>im</strong> Stadtcafe<br />

Innsbruck mit einem überzeugenden<br />

Auftritt den 1.Preis in der Länderqualifikation<br />

Tirol-Vorarlberg und sicherte sich<br />

dadurch das Finalticket zum Bundesbewerb<br />

am 30. Juni <strong>2010</strong> in Wien.<br />

Trotz hoher musikalischer Konkurrenz<br />

aus ganz Österreich, konnte sich „Reverse<br />

of Tomorrow” be<strong>im</strong> entscheidenden Bun-<br />

Schützenkompanie <strong>Amras</strong><br />

Das Fronleichnamsfest ist einer jener<br />

Anlässe, bei dem von den <strong>Amras</strong>er<br />

Schützen jeder, dem es nur irgendwie<br />

möglich ist, ausrückt. Ist es doch ein<br />

Hochfest <strong>im</strong> Kirchenjahr der katholischen<br />

Kirche, mit dem die leibliche Gegenwart<br />

Jesu Christi <strong>im</strong> Sakrament der<br />

Eucharistie gefeiert wird, und das mit seinen<br />

feierlichen Prozessionen in der Tradition<br />

unseres Landes zutiefst verwurzelt<br />

ist.<br />

Leider spielte das Wetter am heurigen<br />

Fronleichnamstag, dem 3. Juni, nicht<br />

mit und die Feier fand wegen des Regens<br />

in der Pfarrkirche statt. Nach dem Gott-<br />

esdienst feuerte die Schützenkompanie<br />

zu Ehren von Pfarrer Patrick Busskamp<br />

eine Salve ab und die Musikkapelle<br />

brachte ihm ein Ständchen.<br />

Dann ging es mit klingendem Spiel zum<br />

„Bierwirt”, wo schon bestens für Speis und<br />

Trank gesorgt war.<br />

Landesgelöbnisgottesdienst<br />

in Innsbruck<br />

Angesichts der Bedrohung Tirols durch<br />

die Truppen Napoleons beschloss der engere<br />

Ausschuss der Tiroler Landstände<br />

am 1. Juni 1796, Schutz und Hilfe bei Gott<br />

zu suchen. Sie gelobten, das Herz-Jesu-<br />

Fest jährlich mit einem feierlichen Hochamt<br />

zu feiern.<br />

Auftritt der <strong>Amras</strong>er Musikanten be<strong>im</strong> Sommernachtsfest<br />

<strong>im</strong> Gastgarten des Hotel Charlotte<br />

desbewerb mit dem 3. Platz ausgezeichnet<br />

behaupten.<br />

VORSCHAU<br />

Am Sonntag, dem 14. November, sind die<br />

Jungmusikanten wieder mit einem „Kids-<br />

Club-Frühschoppen” zu Gast <strong>im</strong> Cafe Regina,<br />

am Samstag, dem 4. Dezember<br />

<strong>2010</strong>, lädt die Musikkapelle zum „<strong>Amras</strong>er<br />

Advent” in die Pfarrkirche ein.<br />

Hans Z<strong>im</strong>mermann<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

unter www.amras.at<br />

Dies geschah zum ersten Mal am 3.<br />

Juni 1796 in der Bozner Pfarrkirche und<br />

am 25. <strong>September</strong> 1796 in der Innsbrucker<br />

Jesuitenkirche. Getreulich werden<br />

seither, mit politisch bedingten Unterbrechungen,<br />

Jahr für Jahr die gelobten<br />

Gottesdienste am Herz-Jesu-Sonntag<br />

abgehalten.<br />

Heuer fand die Feier in Innsbruck am<br />

Sonntag, dem 13. Juni, in der Jesuitenkirche<br />

statt. Diözesanbischof Dr. Manfred<br />

Scheuer zelebrierte das Hochamt, welches<br />

vom Kirchenchor <strong>Amras</strong> musikalisch<br />

gestaltet wurde. So wie alle Jahre waren<br />

auch die politischen Spitzen des Landes,<br />

hohe Behördenvertreter und die Vertreter<br />

der patriotischen Organisationen des<br />

Landes vertreten. Mit Ernst und Inbrunst<br />

wurde am Ende der Hl. Messe das<br />

Gelöbnis mit einem Gebet und mit dem<br />

Lied „Auf zum Schwur, Tiroler Land …”<br />

erneuert.<br />

Zum Landesüblichen Empfang nahmen<br />

vor der Kirche die Bundesstandarte, die<br />

Bataillonsstandarte, die Fahnenabordnungen<br />

der Innsbrucker Schützenkom-<br />

12 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong>


panien, jene der Traditionsverbände sowie<br />

als Ehrenformation die Schützenkompanie<br />

und die Musikkapelle von <strong>Amras</strong><br />

Aufstellung.<br />

Der Schützenkompanie <strong>Amras</strong> wurde<br />

heuer bereits zum 45. Mal die Ehre zuteil<br />

in dieser Funktion ausrücken zu dürfen,<br />

wobei sie fast <strong>im</strong>mer von den <strong>Amras</strong>er<br />

Musikkameraden begleitet wurde.<br />

Nach der Meldung durch Hauptmann Herbert<br />

Schuh an Landeshauptmann Günther<br />

Platter, dem Abspielen der Landeshymne<br />

und dem Abschreiten der Front schossen<br />

die <strong>Amras</strong>er Schützen eine ausgezeichnete<br />

Ehrensalve. Während der Labung<br />

der Ehrengäste mit dem traditionellen<br />

Schnapsl und der Überreichung von<br />

Almrosensträußen durch die Jungmarketenderinnen<br />

spielte die <strong>Amras</strong>er Musik<br />

ein Ständchen.<br />

Ein Sonderständchen brachte noch die<br />

Musikkapelle <strong>Amras</strong> dem jüngst zum<br />

Präsidenten des Tiroler Blasmusikverbandes<br />

gewählten Landeshauptmann,<br />

der sich darüber außerordentlich freute.<br />

Defilierung vor dem Stadtsaal in der<br />

Universitätsstraße und Auflösung am<br />

Rennweg.<br />

Für die <strong>Amras</strong>er Musik und Schützen ging<br />

es dann, wie es schon lang geübter<br />

Brauch ist, in <strong>Amras</strong> <strong>im</strong> Garten des Hotel<br />

Charlotte zum Grillfest, wo das „Schneiderhäusltrio”<br />

flott aufspielte und bei Speis<br />

und Trank noch manches kameradschaftliche<br />

Gespräch zustande kam.<br />

Bataillonsfest <strong>im</strong><br />

Olympischen Dorf<br />

Am Sonntag, dem 27. Juni, rückte die<br />

Schützenkompanie <strong>Amras</strong> zum Bataillonsfest<br />

des Schützenbataillons Innsbruck<br />

aus, welches heuer von der Schützenkompanie<br />

Speckbacher „Alter Schießstand”<br />

ausgerichtet wurde.<br />

Ehrenkompanien waren die Schützenkompanien<br />

Igls / Vill und Bozen.<br />

Nach dem Landesüblichen Empfang –<br />

als ranghöchste Ehrengäste waren Landesrätin<br />

Patrizia Zoller-Frischauf und<br />

Bügermeisterin Mag. a Christine Oppitz-<br />

Plörer erschienen – , der Feldmesse<br />

und den üblichen Begrüßungsworten<br />

am Sportplatz <strong>im</strong> Olympischen Dorf wurden<br />

Ehrungen des Bataillons Innsbruck<br />

vergeben.<br />

Der langjährige Kommandant Major Erich<br />

Enzinger wurde mit Beschluss vom<br />

25. November 2009 zum Ehrenkommandanten<br />

und Ehrenmajor des Schützenbataillons<br />

Innsbruck ernannt, was<br />

nunmehr öffentlich durch die Überreichung<br />

einer Ehrenurkunde seine Bekräftigung<br />

erfuhr. Vizebürgermeister Christoph Kaufmann<br />

wurde für seine Verdienste für das<br />

Jungschützenwesen mit dem Jungschützenehrenzeichen<br />

ausgezeichnet.<br />

Erstmals wurde die Verdienstmedaille<br />

des Schützenbataillons Innsbruck vergeben.<br />

Unter den Ausgezeichneten waren<br />

von der Schützenkompanie <strong>Amras</strong> Ehrenmitglied<br />

Prof. Toni Höck, der auch Ehrenmitglied<br />

der Schützenkompanie St. Nikolaus<br />

/ Mariahilf ist, und Oberleutnant Werner<br />

Erhart. Letzterer erhielt die Auszeichnung<br />

für seine 36-jährige Tätigkeit<br />

als Bataillons-Schriftführer.<br />

Allen teilnehmenden Kompaniefahnen wurde<br />

ein Fahnenband überreicht. Fahnenbandpatin<br />

für unsere Jungschützenfahne<br />

war übrigens Maria Ludescher<br />

geb. Bramböck, die uns zudem noch mit<br />

einer Spende überraschte. Danke!<br />

Nach der Defilierung bei der Feuerwache<br />

war ein endlos scheinender Marsch<br />

durch das menschenleere Olympische<br />

Dorf; eine Erscheinung in allen nicht historisch<br />

gewachsenen Bereichen Innsbrucks.<br />

Hier ist die Identität stiftende<br />

Wirkung der Vereine und eben auch der<br />

SCHÜTZENKOMPANIE AMRAS<br />

Schützen besonders wichtig. Als Manko<br />

wurde lediglich das Fehlen einer Marschmusik<br />

betrachtet, was den Zug noch<br />

trostloser wirken ließ. Die Verpflegung und<br />

das Programm <strong>im</strong> Festzelt waren bestens<br />

organisiert.<br />

Insgesamt hat sich die veranstaltende<br />

Kompanie um das insgesamt gelungene<br />

Fest viel Mühe gemacht und keine Arbeit<br />

gescheut. Dazu wollen wir aufrichtig<br />

gratulieren.<br />

Rudolf Gamper – 85 Jahre<br />

Unser Schützenkamerad Rudolf Gamper<br />

musste als junger Mann seine Südtiroler<br />

He<strong>im</strong>at verlassen. Wir schätzen unseren<br />

Rudl, der schon 1943 der Schützenkompanie<br />

Aldrans beigetreten ist und seit<br />

seiner Übersiedlung nach <strong>Amras</strong> bei<br />

den <strong>Amras</strong>er Schützen ist, als verlässlichen<br />

und treuen Schützenkameraden, der<br />

bei keiner Veranstaltung unentschuldigt<br />

fehlt und der auch heute noch dort, wo<br />

seine Hilfe gebraucht wird, ohne viel<br />

Aufhebens davon zu machen, Hand anlegt.<br />

Für seine vorbildliche kameradschaftliche<br />

Haltung danken wir ihm von<br />

ganzem Herzen. Wir wünschen ihm Gesundheit<br />

und dass er noch viele gemeinsame<br />

Jahre mit uns verbringen<br />

kann.<br />

Eine Abordnung der <strong>Amras</strong>er Schützen<br />

unter Führung von Hauptmann Herbert<br />

Schuh besuchte den Jubilar, der am 8.<br />

Juli seinen 85. Geburtstag feierte, und<br />

sprach den Dank und die Glückwünsche<br />

der Kompanie aus.<br />

Besuch des Bataillonsfestes des<br />

Schützenbataillons Wintersteller<br />

in Westendorf<br />

Am Sonntag, dem 11. Juli, besuchte die<br />

Schützenkompanie <strong>Amras</strong> mit 28 Teil-<br />

Rudolf Gamper – 85 Jahre Gratulation an Ehrenkranzträgerin Leni Wieser<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong> www.amras.at<br />

13


SCHÜTZENKOMPANIE AMRAS | FREIWILLIGE FEUERWEHR AMRAS<br />

nehmern das Bataillonsfest des Schützenbataillons<br />

Wintersteller, mit 16 Kompanien<br />

das stärkste Bataillon Tirols, in Westendorf,<br />

das wie <strong>im</strong>mer hervorragend organisiert<br />

war.<br />

Als „Fahnenbandlpatin” stellte sich Herlinde<br />

Fohringer, welche aus Lans stammt<br />

und deren Vater dort einmal Schützenhauptmann<br />

war, zur Verfügung und hat<br />

sich sehr nett um uns gekümmert. Dafür<br />

bedanken wir uns sehr herzlich!<br />

Es war ein schönes Fest, welches wir in<br />

guter Erinnerung behalten werden.<br />

Ehrenkranzträgerin<br />

Leni Wieser – 75 Jahre<br />

Seit Leni Wieser vor vielen Jahren unseren<br />

viel zu früh verstorbenen Leutnant Hans<br />

Wieser vulgo Pircher (+1982) heiratete,<br />

ist sie den <strong>Amras</strong>er Schützen eng verbunden.<br />

Sie hatte <strong>im</strong>mer viel Verständnis<br />

für unsere Schützengemeinschaft<br />

und unterstützt sie auch heute noch mit<br />

allen Kräften. Den Ehrenkranz des Bundes<br />

der Tiroler Schützenkompanien, den<br />

sie für ihre Verdienste vor langer Zeit<br />

zuerkannt bekommen hat, trägt sie mit<br />

Stolz. Die Tochter Hanna war uns jahrelang<br />

eine tüchtige und fleißige Marketenderin<br />

und der Sohn Hans ist schon seit<br />

34 Jahren unser wertvoller Schützenka-<br />

Frühjahrsübungen<br />

Am Donnerstag, dem 17.6.<strong>2010</strong>, konnten<br />

die diesjährigen Frühjahrsübungen<br />

erfolgreich abgeschlossen werden. An<br />

insgesamt 8 Donnerstagen wurden verschiedenste<br />

Übungsannahmen in unserem<br />

Einsatzbereich unfallfrei abgearbeitet.<br />

Abgeschlossen wurde der Übungsturnus<br />

mit einer gemeinsamen Radieschen-<br />

Jause <strong>im</strong> Schulungsraum des Gerätehauses.<br />

Dabei sei in besonderer Weise<br />

dem Jausen-Sponsor Hans Wieser gedankt.<br />

Feuerwehrausflug<br />

merad.<br />

Am 4. August feierte sie <strong>im</strong> Kreise ihrer<br />

Familie den 75. Geburtstag. Die Schützenabordnung<br />

unter Führung von Hauptmann<br />

Herbert Schuh stellte sich am 5. August<br />

bei der Jubilarin zur Gratulation<br />

ein, überbrachte die Glückwünsche der<br />

Kompanie und sprach ihr den Dank für<br />

Ihre unentwegte Unterstützung aus.<br />

Fahnenabordnungen be<strong>im</strong> Traditionstag<br />

des Militärkommandos<br />

Tirol und zum Landesgelöbnis-<br />

Gottesdienst<br />

Jedes Jahr am 13. August erinnert das<br />

Militärkommando Tirol mit einem Festakt<br />

am Bergisel an die hier 1809 stattgefundene<br />

3., siegreiche Schlacht.<br />

„Maria H<strong>im</strong>melfahrt”, der „Hohe Frauentag”<br />

am 15. August geht als Feiertag auf den<br />

Tiroler Freiheitskämpfer Hofer zurück.<br />

Er hatte das Land Tirol <strong>im</strong> Zuge des Befreiungskampfes<br />

gegen Franzosen und<br />

Bayern 1809 der „Heiligen Jungfrau Maria”<br />

anvertraut. Begangen wird der „Hohe<br />

Frauentag” in Tirol als Landesfeiertag seit<br />

1959. An diesem Tag findet nach einem<br />

Landesüblichen Empfang vor der Hofburg<br />

und einer Kranzniederlegung am Grabmal<br />

Andreas Hofers ein Hochamt in der<br />

Jesuitenkirche und hernach in der Hof-<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Amras</strong><br />

Im Anschluss an die Frühjahrsübungen,<br />

am Samstag, dem 26.6.<strong>2010</strong>, fand dann<br />

unser Feuerwehrausflug statt. Wir tra-<br />

fen uns um 8.30 Uhr be<strong>im</strong> Gerätehaus und<br />

machten uns mit dem Bus auf den Weg<br />

nach Rietz. Dort angekommen vergönnten<br />

wir uns eine gute Weißwurst-Jause be<strong>im</strong><br />

Rietzer Hof. Gestärkt fuhren wir dann<br />

weiter nach Umhausen. Dort wurden<br />

uns von den Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Umhausen die Gerätschaften<br />

und die Feuerwache vorgeführt. Gegen<br />

Mittag brachen wir dann zu unserem eigentlichen<br />

Ziel Farst auf. Zu Fuß und<br />

mittels Shuttle-Dienst der FF Umhausen<br />

erreichten wir den auf 1.482 m gelegenen<br />

Weiler über Umhausen.<br />

Be<strong>im</strong> gemeinsamen Mittagessen in der<br />

Jausenstation Farst und be<strong>im</strong> anschließenden<br />

Hoangart konnte dann das<br />

wunderschöne Wetter sowie das Panorama<br />

genossen werden. Genauso nutzten<br />

einige Kameraden nach dem Mittagessen<br />

die Möglichkeit eines kleinen<br />

burg die Auszeichnung verdienter Personen<br />

aus Nord-, Süd- und Osttirol statt.<br />

Bei beiden Anlässen war die Schützenkompanie<br />

<strong>Amras</strong> mit Fahnenabordnungen<br />

vertreten.<br />

Schützenjahrtag<br />

Am Sonntag, dem 3. Oktober, findet in <strong>Amras</strong><br />

der alljährliche Schützenjahrtag statt.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist eingeladen,<br />

mit uns um 9 Uhr in der Pfarrkirche die<br />

Hl. Messe mitzufeiern.<br />

Kameradschaftsabende<br />

Die regelmäßig <strong>im</strong> Schützenhe<strong>im</strong> in der<br />

Volksschule <strong>Amras</strong> stattfindenden Kameradschaftsabende<br />

mit Schießmöglichkeit<br />

am Luftdruckgewehr-Schießstand<br />

sollen nicht nur der Begegnung der<br />

eigenen Mitglieder dienen. Es sind dazu<br />

alle Angehörigen und Freunde der <strong>Amras</strong>er<br />

Schützen herzlich willkommen.<br />

Die nächsten Kameradschaftsabende<br />

finden jeweils am Dienstag ab 19.30<br />

Uhr am 28. <strong>September</strong>, 5. und 19. Oktober,<br />

9. und 30. November sowie am 7. Dezember<br />

statt.<br />

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!<br />

Ing. Werner Erhart<br />

Verdauungsspazierganges. Nach der<br />

reichhaltigen Marende und mit vollem Magen<br />

ging es dann wieder Richtung Tal zum<br />

Bus und zurück nach <strong>Amras</strong>. Den Abschluss<br />

fand der Ausflug dann mit dem<br />

Besuch des Sommernachtsfestes der<br />

Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong> be<strong>im</strong> Charlotte.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen<br />

bedanken, die zu unserem wunderschönen<br />

Ausflug beigetragen haben.<br />

Besonders seien dabei Isabella und<br />

Hannes Happ, die Familie Falkner und die<br />

Freiwillige Feuerwehr Umhausen erwähnt.<br />

Bezirksfußballturnier<br />

Am 3.7.<strong>2010</strong> fand am Fußballplatz der<br />

Pädagogischen Hochschule Tirol das<br />

diesjährige Bezirksfußballturnier statt.<br />

Bei heißem Wetter nahmen insgesamt 12<br />

Mannschaften daran teil. Die freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Amras</strong> konnte dabei hinter den<br />

Mannschaften Berufsfeuerwehr, Völs,<br />

Hall und Wilten mit einem sehr jungen<br />

Team unter der Führung von Ewald Augsten<br />

den hervorragenden 5. Platz belegen.<br />

14 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong>


Unwetter 17.7.<strong>2010</strong><br />

Ausgelöst durch ein schweres Hagelunwetter<br />

wurde am Samstag, dem<br />

17.7.<strong>2010</strong> gegen 14.30 Uhr Bezirksalarm<br />

gegeben. Alle Innsbrucker Feuerwehren,<br />

unterstützt von Feuerwehren aus Innsbruck-Land<br />

und Schwaz waren <strong>im</strong> Einsatz.<br />

Seitens der FF <strong>Amras</strong> wurden bis Sonntag<br />

verschiedenste Wohn- und Geschäftsgebäude<br />

bzw. deren Keller und<br />

Da in der Sommerpause keine Veranstaltungen<br />

des SCA stattgefunden haben,<br />

möchten wir die <strong>September</strong>-Ausgabe<br />

des <strong>Amras</strong>er Boten dazu benutzen, ihnen<br />

eine Vorschau auf die kommenden<br />

Veranstaltungen des Skiclub <strong>Amras</strong> zu<br />

geben und sie über unsere Kontaktpersonen<br />

zu informieren.<br />

Zu den SCA-Veranstaltungen möchten wir<br />

nicht nur die SCA-Mitglieder sondern<br />

auch alle interessierten <strong>Amras</strong>er/innnen<br />

herzlich einladen:<br />

Tiefgaragen von den Wassermengen<br />

befreit. Ebenso musste – bedingt durch<br />

die derzeitige Autobahnbaustelle – am<br />

Ostende des Willi-Bichl ein Versickerungsgraben<br />

errichtet werden um Schaden<br />

von den darunterliegenden Wohnanlagen<br />

abzuhalten. Nicht weniger spektakulär<br />

war der Wassereintritt <strong>im</strong> Kaufhaus<br />

Tyrol, der bis zur Evakuierung des Gebäudes<br />

führte. Insgesamt mussten in<br />

Innsbruck über 450 Einsatzstellen abgearbeitet<br />

werden.<br />

Skiclub <strong>Amras</strong><br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR AMRAS | SKICLUB AMRAS<br />

TERMINE<br />

Kinderturnen und Musikgymnastik<br />

für Erwachsene in der Turnhalle der<br />

Volksschule <strong>Amras</strong> ab 13.09.10 jeden<br />

Montag von 18.05 - 19.55 Uhr für Kinder<br />

(ab 6 Jahren) und ab 13.09.10 jeden<br />

Montag von 20 - 22 Uhr für Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

15.10.10 Jahreshauptversammlung<br />

<strong>im</strong> Hotel Bierwirt<br />

16.10.10 Tauschmarkt für Wintersportartikel<br />

<strong>im</strong> SCA-Vereinslokal (Keller<br />

Ankündigung<br />

Herbstübungen <strong>2010</strong><br />

Abschließend dürfen wir auf diesem<br />

Wege nochmals auf die bevorstehenden<br />

Herbstübungen (jeden Donnerstag vom<br />

9. <strong>September</strong> bis zum 28. Oktober <strong>2010</strong>)<br />

aufmerksam machen und die Kameraden<br />

dazu herzlich einladen.<br />

Johannes Schiener<br />

der VS <strong>Amras</strong>) – Infos dazu <strong>im</strong> SCA-<br />

Schaukasten (Feuerwehrhaus <strong>Amras</strong>)<br />

4.12.10 Nikolofeier für Vereinsmitglieder<br />

<strong>im</strong> Veranstaltungssaal der VS <strong>Amras</strong><br />

4.12.10 18.30 - 19.30 Uhr Schikurseinschreibung<br />

bei der Nikolofeier<br />

5.12.10 18.30 - 20 Uhr Schikurseinschreibung<br />

<strong>im</strong> SCA Vereinslokal (Keller<br />

der VS <strong>Amras</strong>) für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

26. - 29.12.10 Kinderschi- und Snowboardkurs<br />

be<strong>im</strong> Birkenlift in Seefeld<br />

KONTAKTPERSONEN:<br />

ULLMANN Christian (0664 – 617 83 08),<br />

MAYER Dieter (0664 – 629 17 60) und<br />

STIX Helmut (0699 – 126 530 19)<br />

Christian Ullmann<br />

Sportlicher Schilauf be<strong>im</strong> Skiclub <strong>Amras</strong><br />

Unsere Jugendwarte und TSV-Übungsleiter bieten auch heuer<br />

wieder rennbegeisterten Kindern (ab ca. 5.Lbj.) die Möglichkeit zum<br />

Schitraining an. Voraussetzung ist die Fähigkeit, selbst Schlepplift<br />

fahren zu können. Mindestens 5 Teilnehmer. Eltern interessierter Kinder<br />

werden gebeten, sich be<strong>im</strong> Obmann-Stv. Dieter Mayer (0664<br />

/ 629 17 60) zu melden.<br />

Innsbrucker TrainingsGemeinschaft<br />

Für schitechnisch fortgeschrittene Kinder, bietet der Skiclub <strong>Amras</strong><br />

als Mitglied der ITG die Möglichkeit, intensiv (min. 2 x wöchentlich)<br />

unter der Leitung von geprüften ÖSV-Trainern zu trainieren und<br />

für den SCA bei div. ÖSV Kinder- und Schülerrennen starten zu dürfen.<br />

Infos zur ITG bei SCA-Obmann Christian Ullmann (0664 / 617<br />

83 08)<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong> www.amras.at<br />

15


AGRARGEMEINSCHAFT AMRAS<br />

Agrargemeinschaft <strong>Amras</strong>er Hochwald<br />

Am 1.August <strong>2010</strong> (Portiunkulasonntag)<br />

haben viele Freunde des <strong>Amras</strong>er<br />

Hochwaldes der Einladung zur Teilnahme<br />

an der traditionellen Bergmesse<br />

auf der Aldranser Alm Folge geleistet.<br />

Für die älteren Teilnehmer wurde von der<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Amras</strong> ein Bustransfer<br />

durchgeführt, für die Organisation und<br />

Durchführung darf Kommandant Walter<br />

La<strong>im</strong>gruber und den Maschinisten Stefan<br />

Wegscheider und Reinhard Rott<br />

gedankt werden.<br />

Den Wortgottesdienst feierte unser<br />

Hochwaldkurat Diakon Nikolaus Albrecht,<br />

dessen Predigt von vielen positiven<br />

Inhalten geprägt war und damit die<br />

Messteilnehmer erfreute.<br />

Die Bergmesse wurde von einer Bläsergruppe<br />

der Musikkapelle <strong>Amras</strong> musikalisch<br />

umrahmt, in besonderer Weise<br />

gedachte man <strong>im</strong> Gebet unseres<br />

vor kurzem verstorbenen Mitgliedes<br />

Hans Ullmann, sowie bei einem tragischen<br />

Arbeitsunfall tödlich verunglückten<br />

Patscher Holztransportunternehmers<br />

Bernhard Müller.<br />

Die anschließende Einkehr stand ganz<br />

<strong>im</strong> Zeichen der Unterhaltung, welche<br />

durch die Orginalität der Aldranser Alm,<br />

der hervorragenden Bewirtung durch die<br />

Wirtsleute Brigitte und Hubert mit ihrem<br />

Team, der musikalischen Unterhaltung<br />

durch die „Fidelen <strong>Amras</strong>er” unter Karl<br />

Schlögl jun. und einem wunderschönen<br />

Sommertag verstärkt wurde.<br />

Hans Z<strong>im</strong>mermann<br />

1. <strong>Amras</strong>er<br />

Schafball<br />

Fr. 29.Oktober´10<br />

20 Uhr<br />

Cafe<br />

Trappschlössl<br />

Tanz und Unterhaltung<br />

mit dem<br />

Schneiderhäusl-Trio<br />

Freier Eintritt!<br />

Bergmesse auf der Aldranser Alm<br />

Frühschoppen mit den Fidelen <strong>Amras</strong>ern<br />

Dank an die Wirtsleute Brigitte und Hubert für die ausgezeichnete Verpflegung<br />

16 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong>


Jungscharlager <strong>2010</strong><br />

Wieder einmal können wir auf ein lustiges,<br />

abwechslungs- und ereignisreiches<br />

Jungscharlager zurückblicken.<br />

Auch diesen Sommer starteten wir bereits<br />

wenige Stunden nach der Zeugnisverteilung<br />

und fuhren nach Breitenbach,<br />

wo wir die erste Ferienwoche unter<br />

dem Motto „Cross the Countries”<br />

gemeinsamen verbracht haben.<br />

Da wir die ganze Woche über wunderschönes<br />

Wetter hatten, konnten wir in diesem<br />

Jahr täglich aufregende Outdoor-<br />

Programme durchführen. Im perfekten<br />

Waldgelände spielten wir unter anderem<br />

ein wettkampfgeladenes Völkerspiel,<br />

in welchem die Kinder sich selbst überlegen<br />

konnten welches Volk sie repräsentieren<br />

wollen und gute Zusammenarbeit,<br />

Organisation, Geschicklichkeit und<br />

Schnelligkeit beweisen mussten. Darüber<br />

hinaus gab es noch viele weitere Geländespiele<br />

wie Räuber und Gendarm,<br />

das Cowboy- und Indianer-Spiel, eine<br />

Städtereise, ein Indianerstämme-Spiel<br />

oder eine Zeitreise, bei welcher die<br />

Kinder um die ganze Welt reisen und verschiedene<br />

Sitten und Bräuche aus den<br />

hintersten Ecken der Welt kennenlernen<br />

konnten. Einen besonders schönen Tag<br />

verbrachten wir am nahegelegenen Badesee,<br />

wo sich alle ausreichend abkühlen<br />

konnten. Zu diesem Zwecke installierten<br />

wir außerdem unsere Wasserrutschen<br />

vor dem Haus, sodass die<br />

Kinder zwischen den Programmen auch<br />

dort ihre Abkühlung bekamen. Mitte<br />

der Woche besuchte uns wie <strong>im</strong>mer<br />

Pfarrer Patrick <strong>im</strong> Jungscharlager und<br />

feierte die Lagermesse mit uns und un-<br />

seren Gastgebern. Auch diese konnte<br />

<strong>im</strong> Freien vor einer schönen Kulisse<br />

stattfinden.<br />

Selbstverständlich waren auch die Abende<br />

mit traditionellen und neuen Programmen<br />

bunt gestaltet. Wieder einmal<br />

zeigten die Kinder bei der Mini-Playback-<br />

Show Höchstleistungen, verspielten<br />

und gewannen Zuckerln <strong>im</strong> Casino,<br />

verbrachten einen ruhigen Sinne-Abend<br />

und tanzten in der hauseigenen Jungschardisco.<br />

Am Sonntagabend wurde<br />

natürlich fest be<strong>im</strong> WM-Finale mitgefiebert,<br />

welches wir uns als Jungschar-<br />

Public-Viewing auf einer Leinwand gemeinsam<br />

ansahen. Aufgrund des tollen<br />

Wetters konnte in diesem Jahr nach<br />

dem Lagerfeuer auch endlich wieder Search-Light<br />

gespielt werden, was sowohl<br />

den alten Hasen als auch den<br />

neuen Lagerkindern großen Spaß gemacht<br />

hat. Insgesamt können wir auf eine<br />

Woche voller toller Programme zurückblicken,<br />

in welcher sowohl Konflikte<br />

gelöst, als auch neue Freundschaften<br />

geschlossen wurden.<br />

Auch an diesem Lager waren viele Freiwillige<br />

beteiligt, ohne die wir diese 9 Tage<br />

nicht veranstalten hätten können. Daher<br />

möchte ich mich auch auf diesem Weg<br />

noch einmal bei allen GruppenleiterInnen<br />

bedanken, die <strong>im</strong>mer so tolle Programme<br />

gestalten, jedes Jahr ihre Freizeit<br />

zur Verfügung stellen und sich <strong>im</strong><br />

Lager selbst engagieren und liebevoll<br />

um ihre Gruppen kümmern. Auch unsere<br />

HelferInnen verdienen ein großes Dankeschön<br />

für ihre Mitarbeit <strong>im</strong> Lager und<br />

ihre Hilfe bei der Vorbereitung. Ganz herzlich<br />

bedanken möchte ich mich auch bei<br />

unseren Köchinnen Birgit Hundsbichler,<br />

KATHOLISCHE JUNGSCHAR AMRAS<br />

Irmgard Riess und Dora Trenkwalder, die<br />

uns das ganze Lager über so ausgezeichnet<br />

verköstigt und unterstützt haben.<br />

Vielen Dank auch an Wolfgang<br />

Ullmann für seine großzügige Keks-<br />

Spende, Robert Maier für das Chauffieren<br />

ins Jungscharlager und Mirjam Bramböck<br />

für die musikalische Unterstützung<br />

bei der Lagermesse.<br />

Ganz besonders freut es uns natürlich,<br />

dass auch in diesem Jahr so viele Kinder<br />

und Jugendliche mit uns auf Lager<br />

gefahren sind. Wir hoffen sehr, euch<br />

alle <strong>im</strong> nächsten Jahr wiederzusehen!<br />

Das Jungscharjahr <strong>2010</strong>/2011<br />

Mit Schulbeginn startet auch die Jungschar<br />

<strong>Amras</strong> ins neue Jungscharjahr. Daher<br />

gilt es wieder neue Gruppenstundentermine<br />

zu vereinbaren, welche für<br />

alle neu interessierten Kinder sowohl <strong>im</strong><br />

Schaukasten vor dem Jugendhe<strong>im</strong>, als<br />

auch <strong>im</strong> Internet unter www.amras.at bekannt<br />

gegeben werden. Neue Gesichter<br />

sind in allen Gruppen gerne gesehen.<br />

Ihr könnt entweder einfach be<strong>im</strong> entsprechenden<br />

Termin vorbeischauen,<br />

oder euch vorher mit den GruppenleiterInnen<br />

unter jungschar@amras.at in Verbindung<br />

setzen.<br />

Ab Herbst werden Viktoria Keller und S<strong>im</strong>one<br />

Maier die Leitung der Jungschar<br />

<strong>Amras</strong> übernehmen und sind bei Fragen<br />

und Anregungen rund um unsere Jungschar<br />

für euch da. Das gesamte Jungscharteam<br />

wünscht ihnen bei dieser<br />

neuen Aufgabe viel Erfolg!<br />

Lagertonbild<br />

Im Herbst wird die erste Megagruppenstunde<br />

<strong>im</strong> neuen Jungscharjahr,<br />

das Lagertonbild, veranstaltet werden.<br />

Dazu möchten wir jetzt schon alle Kinder<br />

und Jugendlichen, die <strong>im</strong> Lager<br />

dabei waren, deren Eltern und Familien,<br />

alle am Lager Beteiligten, sowie alle<br />

Interessierten herzlich einladen. Wir<br />

werden nicht nur einen Foto-Film mit den<br />

besten Schnappschüssen aus dem Lager<br />

zeigen, sondern auch die Premiere<br />

des selbstgedrehten Films „Rotkäppchen”<br />

feiern. Dieses Märchen wurde<br />

in diesem Jahr <strong>im</strong> Jungscharlager verfilmt.<br />

Selbstverständlich mit allen Kindern<br />

und Jugendlichen in Haupt- und Nebenrollen<br />

vor der Kamera, sowie als<br />

Kulissen- und Kostümbeauftragte hinter<br />

der Kamera. Wir hoffen jetzt schon<br />

auf viele Besucher!<br />

Susanne Maier<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong> www.amras.at<br />

17


SPENDERLISTE<br />

Wir danken folgenden Spendern!<br />

Spenden vom 1. Juni bis 31. August <strong>2010</strong><br />

Gerda Gritsch<br />

Stephan OPraem.,<br />

Klara u. Anna Lang<br />

Elisabeth Hundsbichler<br />

Therese Griesl<br />

H. Gyß<br />

Armanda<br />

Tschurtschenthaler<br />

Ing. Herbert Wulz<br />

Franz Hohenwarter<br />

Adele Köchl<br />

Ottilie Hofer<br />

Christine Anich<br />

Peter und Traudl Scherkl<br />

Waltraud<br />

Nicklas-Eschenauer<br />

Vinzenz Strobl<br />

Ilse Schmiedinger<br />

Inge Staudinger<br />

Theresia Rofner<br />

Elisabeth Spadinger<br />

Erwin Höger<br />

Major Erich Enzinger<br />

Katharina Behrendt<br />

Franz Treichl<br />

Anton Amann<br />

Albert Kopff<br />

BAON Jsbetr.<br />

Maria Luise Feichtner<br />

GRin a.D. Margarethe<br />

Unterwurzacher<br />

Monika Kofler<br />

Fam. Mag.<br />

Christian Jordan<br />

Fam. Hafele<br />

Univ.-Prof. Dr. Friedrich<br />

Weyermüller<br />

Ilse Khälß<br />

Hermann Glei<br />

Josef und Olga Braito<br />

Olga Piesch<br />

Annemarie Rott<br />

Elfriede Walser<br />

Walter Nitzlnader<br />

Fam. Walter Riess<br />

Raiffeisenlandesbank Tirol<br />

AG-Zwst. <strong>Amras</strong><br />

Alois Rofner<br />

Gertraud Pichler<br />

Martha Sentobe<br />

Heinz und Inge Rauscher<br />

GRin Doris Linser<br />

Wastl Ladner<br />

Fam. Heinz Lercher<br />

OSTR Prof. Anton Höck<br />

Paula Bramböck<br />

Helene Sendlhofer<br />

Hw. Bruno Grünberger –<br />

Stift Schlägl<br />

Josef Mair<br />

Charlotte Bliem<br />

Maria Geyr<br />

Dr. Helmut Frena<br />

Dr. Arno und<br />

Monika Fabjan<br />

Helga und Otto Gasser<br />

Ing. Sepp Dag<br />

Leopold Klotz<br />

Lorenz und<br />

Christine Sumper<br />

Wolfgang Gerhold<br />

Adolf und<br />

Rosmarie Kuenzer<br />

Anna Pröll<br />

OSTR Martha Knollseisen<br />

Anni Kirschner<br />

Ilse Rücker-Jaksch<br />

Vera Kofler<br />

Fam. Fritz und<br />

Gerda Zoller<br />

Ernst Busse<br />

Traudl Mayr<br />

Herbert Ullmann<br />

Hanna Schlenck<br />

Rudolf Maurhard<br />

Juliana Brecher<br />

Johann Geisler<br />

Dkfm. Werner La<strong>im</strong>gruber<br />

Trude Brunner<br />

Moni und Armin Schneider<br />

OSTR Prof. Bruno Brunat<br />

Senatsrat<br />

Dr. Otto Reisinger<br />

Herta Lochbihler<br />

Karl Degasperi<br />

Rita Riess<br />

Heidi Pichler<br />

Engelbert Obex<br />

DI Walter und Erika Püls<br />

Norbert J. Gapp OPraem.<br />

Ingeborg Kogler<br />

Erich Alber<br />

Josef Mayr<br />

Bürgermeisterin a.D.<br />

Hilde Zach<br />

Juliane Hundsbichler –<br />

<strong>Amras</strong>erhof<br />

Hans Heinz Machalitzky<br />

Veronika Karnthaler<br />

Angela Schwabegger<br />

Fam. Rudolf Steiner<br />

Christine Trenner<br />

Franz Ruhland<br />

Anna Gratl<br />

Seppi Ruhland<br />

Franz und<br />

Monika Vögele<br />

Hans Wieser<br />

Heidi Mair-Fuchs<br />

Mag. Dr. Doris Renner<br />

Bernhard Egger<br />

Bruno Kuenzer<br />

Elisabeth Lesky<br />

Franz und Ingrid Mayr<br />

Hofrat<br />

Dr. Ernst Knoflach<br />

Hofrat<br />

Dr. Ludwig Dellasega<br />

KR Werner Plank –<br />

Gasthof Weisses Rössl<br />

Herbert Nagiller<br />

Fam. HR Mag. Dr. jur.<br />

Hans-Peter Sailer<br />

Ingeborg Weller<br />

Helmut Risser<br />

Alois Strobl<br />

Wolfgang Svehla<br />

Herbert Theiner<br />

Max Mühlthaler<br />

Hofrat Dr. Bernd Stampfler<br />

Anna Hofer<br />

Dipl.-Vw. Siegfried<br />

und Monika Kreiner<br />

DI Edeltraut Pirchner<br />

Bürgermeister-Stellv. a.D.<br />

Rudolf Krebs<br />

Alfred Gabriel<br />

Dr. Peter Hopfgartner<br />

Elisabeth Kopp<br />

Franz Patrick und<br />

Margit Hye<br />

Maria Thurner<br />

Romed Isser<br />

Familie Bachlechner<br />

Sieglinde Rofner<br />

Josef Vockner<br />

Benno Miller<br />

S<strong>im</strong>on Ebner<br />

Annemarie Platzer<br />

Vizebürgermeister der<br />

Stadt Innsbruck –<br />

Franz Xaver Gruber<br />

Edith Kropiunig<br />

und allen anderen<br />

SpenderInnen!<br />

18 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong>


Tummelplatzverein<br />

Im Juli hat sich wieder einmal am Tummelplatz<br />

ein Vandalenakt der Sonderklasse<br />

ereignet. Hans Masera fand unterhalb<br />

des früheren Müllplatzes ein<br />

vollkommen zerstörtes Gedenkkreuz.<br />

Das Kreuz (siehe Bild) wurde errichtet<br />

in Erinnerung an den Feldkuraten Josef<br />

Maria Fischer, der 1919 an den Folgen<br />

der Gefangenschaft verstorben ist.<br />

Das Kreuz wurde wahrscheinlich mit<br />

einem Schnitzeisen, einem Stemmeisen<br />

und einer Akku-Bohrmaschine so zerstört,<br />

dass man es nicht wieder herstellen<br />

kann. Wir haben wohl die Anzeige bei<br />

der Polizei erstattet, die Presse hat darüber<br />

berichtet, aber herausgekommen<br />

ist bis jetzt nichts.<br />

Es ist unser altes Problem. Strom haben<br />

wir keinen am Tummelplatz, man könnte<br />

sonst eine Alarmanlage aufstellen. Die<br />

Polizei hat natürlich mit ihrer Feststellung<br />

auch recht, wenn es dunkel wird, jemand<br />

die ganze Nacht Zeit hat, Unheil anzu-<br />

Durch die attraktiven Förderungen <strong>im</strong> Bereich der<br />

Wohnhaussanierung (Sanierungsförderung befristet<br />

bis 31.3. 2011 – einkommensunabhängig*) ist es für Liegenschaftseigentümer<br />

sehr interessant, jetzt über<br />

Sanierungsmaßnahmen nachzudenken. Nutzen Sie<br />

die Niedrigzinsphase zu Ihrem persönlichen Vorteil!<br />

Nachfolgend habe ich für Sie die wichtigsten Fakten<br />

zusammengestellt.<br />

Gefördert werden (Stand Mai <strong>2010</strong>):<br />

• Vereinigung, Teilung oder Vergrößerung von Wohnungen<br />

• Änderung von sonstigen Räumen zu Wohnungen<br />

• behinderten- und altengerechte Maßnahmen<br />

• Solaranlage<br />

• Anschluss an Fernwärme<br />

• Wärmeschutz<br />

• Verminderung des Energieverlustes, des Energieverbrauches<br />

und des Schadstoffausstoßes von Heizungen und Warmwasserbereitungsanlagen<br />

• Einbau von energiesparenden Heizungen<br />

• Errichtung und Sanierung von Kaminen<br />

• weitere umweltfreundliche Maßnahmen<br />

• Schall- und Feuchtigkeitsschutz<br />

• Dachsanierung<br />

• Sanitär-, Elektroausstattung – Neueinbau einer fehlenden Sanitärausstattung<br />

sowie nicht vorhandener Elektroinstallationen.<br />

Beispiel:<br />

So zahlen Sie mit Landesförderung weniger zurück, als Sie finanziert<br />

haben**:<br />

richten. Sollte jemand eine Wahrnehmung<br />

gemacht haben, bitten wir, das Wachz<strong>im</strong>mer<br />

Pradl oder mich zu verständigen.<br />

In meinen Augen handelt sich um einen<br />

sehr gestörten Menschen mit einem<br />

Hass auf die Kirche. Es dürfte derselbe<br />

sein, der vor 2 Jahren eine Madonna aus<br />

Ton mit einem Stock auf den Boden<br />

warf, so dass die Statue zerbrochen<br />

ist.<br />

Ich bin heuer insofern beeinträchtigt<br />

und komme selten auf den Tummelplatz,<br />

da ich mir bereits am 9.Mai das<br />

linke Fersenbein gebrochen habe und<br />

jetzt am 19. August musste mir bei einer<br />

Operation eine Platte eingesetzt<br />

werden. Nachdem ich den linken Fuß weiterhin<br />

nicht belasten darf, falle ich für das<br />

heurige Jahr vollkommen aus.<br />

Die heurige Seelenfeier findet am Sonntag,<br />

dem 7. November, um14 Uhr statt.<br />

Ernst Busse<br />

Tolle Förderungen: Denken Sie jetzt<br />

über Sanierungsmaßnahmen nach!<br />

Von Mag. Georg Obermüller, Finanzierungsexperte der RLB Bankstelle in <strong>Amras</strong><br />

TUMMELPLATZ<br />

(FOTO: RLB TIROL AG) Georg Obermüller<br />

Heizungstausch und Einbau einer Solaranlage:<br />

Gesamtinvestition abzüglich TIWAG-Zuschuss:<br />

EUR 22.000,–<br />

Laufzeit: 12 Jahre<br />

Zinssatz: 3,0 % ab 1.10.<strong>2010</strong><br />

Zuschuss des Landes Tirol: EUR 63,87<br />

Rückzahlung abzgl. Zuschuss: EUR 118,62<br />

Das bedeutet:<br />

Darlehensaufnahme (abzgl. TIWAG-Zuschuss) EUR 22.000,–<br />

Gesamtrückzahlung EUR 118,62 mal 144<br />

(Laufzeit 12 Jahre) = EUR 17.081,28<br />

* Personen mit höherem Einkommen müssen bis zu diesem Datum<br />

(31.3.2011) das Förderansuchen inkl. der Rechnungen eingereicht<br />

haben (die Rechnungen müssen vor diesem Datum ausgestellt worden<br />

sein).<br />

** Stand 18.08.<strong>2010</strong><br />

Topaktuell: Schnelles Geld für He<strong>im</strong> und Garten<br />

Die Raiffeisen Bausparkasse bietet jetzt z. B. das so genannte „Schnelle<br />

Bauspardarlehen“.<br />

Dieses verzichtet auf die Eintragung <strong>im</strong> Grundbuch und bietet die<br />

Finanzierbarkeit z. B. von Einfriedungen, Wegen zum Haus, von<br />

Terrassen, Gartenhäusern, Gartenanlagen und Schw<strong>im</strong>mbädern.<br />

Laufzeit: 10 Jahre. Beispiel: 10.000,- Euro um monatlich 99,15<br />

Euro.<br />

Für die Realisierung Ihrer Wünsche steht Ihnen das Team<br />

der RLB Bankstelle <strong>Amras</strong> sehr gerne zur Verfügung<br />

und partnerschaftlich an Ihrer Seite.<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong> www.amras.at<br />

19


Termine der Pfarre <strong>Amras</strong><br />

Sonntag, 03.10.<br />

9 Uhr: Hochamt zum Sonntag mit den <strong>Amras</strong>er Schützen<br />

anlässlich ihres Jahrestages<br />

Freitag, 15.10.<br />

Anmeldeschluss für die Erstkommunionvorbereitung<br />

in der Pfarrkanzlei<br />

Samstag, 16.10.<br />

15 Uhr: Seelenfeier auf dem Militärfriedhof <strong>Amras</strong><br />

Sonntag, 17.10.<br />

Kirchweih, Erntedank, Weltmissionssonntag<br />

9 Uhr: Segnung der Gaben am Stecherplatz; Festmesse<br />

zum Kirchweihsonntag in der Pfarrkirche; Opfergang<br />

für die Weltmission, anschl. Frühschoppen<br />

<strong>im</strong> Gemeindesaal<br />

Dienstag, 26.10.<br />

Orgelkonzert (50 Jahre Orgel) in der Pfarrkirche<br />

Montag, 01.11. Allerheiligen<br />

9 Uhr: Hochamt; Musikalische Gestaltung durch den<br />

Kirchenchor<br />

13.30 Uhr: Seelenfeier, Umgang, Andacht<br />

Dienstag, 02.11. Allerseelen<br />

8 Uhr: Requiem; Umgang, Seelenbitten<br />

19.30 Uhr: Requiem; Umgang, Seelenbitten, musikalische<br />

Gestaltung durch den Kirchenchor<br />

Sonntag, 07.11. Seelensonntag<br />

14 Uhr: Seelenfeier und Umgang auf dem TUM-<br />

MELPLATZ<br />

Mittwoch, 10.11.<br />

17 Uhr: Martinsumzug vom Kindergarten zur Kirche,<br />

anschließend Martinsspiel<br />

IMPRESSUM:<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger:<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Amras</strong>, Winkelfeldsteig 50, Innsbruck<br />

Hersteller: Studia Ges.m.b.H.,<br />

Herzog-Siegmund-Ufer 15, Innsbruck<br />

Redaktion: Dir. OSR Christian Bramböck<br />

und Mag. Ferdinand Neu<br />

Auflage 1200 Stück; erscheint vierteljährlich:<br />

März, Juni, <strong>September</strong> und Dezember<br />

Bankverbindung: Raiffeisen-Landesbank Tirol AG<br />

Bankleitzahl: 36000 | Kontonummer: 1.521.632<br />

IBAN: AT043600000001521632 BIC: RZTIAT22<br />

Redaktionsschluss des nächsten <strong>Amras</strong>er Boten: 15. November <strong>2010</strong><br />

Bitte benutzen Sie beiliegenden Erlagschein zur Einzahlung Ihrer Spende,<br />

womit Sie die Herausgabe des <strong>Amras</strong>er Boten ermöglichen.<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Freitag,: 19.11.<br />

19.30 Uhr: Hl. Messe mit der Musikkapelle anlässlich<br />

ihrer Cäcilienfeier<br />

Sonntag, 21.11.<br />

Christkönig – letzter Sonntag <strong>im</strong> Kirchenjahr<br />

9 Uhr: Hochamt: Musikalische Gestaltung durch den<br />

Kirchenchor anlässlich seiner Cäcilienfeier<br />

Freitag, 26.11.<br />

19.30 Uhr: Abendmesse; anschließend Anbetungsnacht<br />

(Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakraments,<br />

Rosenkranzgebete, Litaneien, Lieder,<br />

Beichtgelegenheit, Stille)<br />

00.00 Uhr: Abschluss mit einer Messe zu Ehren der<br />

<strong>Amras</strong>er Gnadenmutter<br />

Samstag, 27.11.<br />

Keine Frühmesse<br />

17 Uhr: Adventandacht mit Segnung der Adventkränze<br />

Sonntag, 28.11.<br />

Erster Adventsonntag:<br />

ab 10 Uhr: ADVENTBASAR der Pfarre <strong>Amras</strong> am<br />

Schulplatz<br />

Kirchenkonzert<br />

anlässlich<br />

„50 Jahre <strong>Amras</strong>er Kirchenorgel”<br />

Di. 26. Oktober <strong>2010</strong><br />

(Nationalfeiertag!)<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Freiwillige Spenden erbeten!<br />

Verlagspostamt/Erscheinungsort: 6020 Innsbruck P. b. b.<br />

Zulassungsnummer: GZ 02Z033529 M<br />

20 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!