11.01.2013 Aufrufe

Erzherzog Ferdinand Karl. Ein ‚Sonnenkönig' in Tirol - Amras

Erzherzog Ferdinand Karl. Ein ‚Sonnenkönig' in Tirol - Amras

Erzherzog Ferdinand Karl. Ein ‚Sonnenkönig' in Tirol - Amras

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45. Jahrgang, Nummer 3, <strong>Amras</strong>, im September 2009<br />

<strong>Erzherzog</strong> <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> <strong>Karl</strong>. <strong>E<strong>in</strong></strong> ‚Sonnenkönig’ <strong>in</strong> <strong>Tirol</strong><br />

Von Mag. Dr. Veronika Sandbichler, Kurator<strong>in</strong> auf Schloss Ambras<br />

Die heurige Sommerausstellung auf Schloss Ambras <strong>Erzherzog</strong> <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong><br />

<strong>Karl</strong>. <strong>E<strong>in</strong></strong> Sonnenkönig <strong>in</strong> <strong>Tirol</strong> setzt erstmals den Akzent auf die<br />

jüngere <strong>Tirol</strong>er L<strong>in</strong>ie der Habsburger. <strong>Erzherzog</strong> <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> <strong>Karl</strong>, am 17.<br />

Mai 1628 <strong>in</strong> Innsbruck als Sohn des Habsburgers Leopold V. und der<br />

Claudia de’ Medici geboren, regierte von 1646 bis zu se<strong>in</strong>em frühen Tod<br />

1662 als souveräner Landesherr die Grafschaft <strong>Tirol</strong> und die Vorlande,<br />

e<strong>in</strong> relativ kle<strong>in</strong>es, geographisch nicht zusammenhängendes Gebiet.<br />

Während die Leistungen des jungen absolutistischen Herrschers auf dem<br />

Gebiet der Politik durchaus negativ bewertet wurden und Kritiker auch<br />

se<strong>in</strong>e Förderung der Künste als maßlose Verschwendung brandmarkten,<br />

wurde ihm doch <strong>in</strong> der <strong>Tirol</strong>er Kulturgeschichte e<strong>in</strong> herausragender<br />

Platz e<strong>in</strong>geräumt. Unter <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> <strong>Karl</strong> wurde Innsbruck e<strong>in</strong> Zentrum<br />

der barocken Musik- und Theaterkultur: <strong>E<strong>in</strong></strong> für Opernaufführungen<br />

geeignetes Gebäude - e<strong>in</strong> „Comedihaus” – wurde errichtet und mit Pietro<br />

Antonio Cesti hielt die barocke italienische Oper <strong>E<strong>in</strong></strong>zug <strong>in</strong> Innsbruck.<br />

Der neben Francesco Cavalli bedeutendste Opernkomponist se<strong>in</strong>er Zeit<br />

wurde von 1652 bis 1665 als Kammerkapellmeister verpflichtet und schuf<br />

für den Innsbrucker Hof zahlreiche Kompositionen <strong>in</strong> der neuen Form<br />

des Musikdramas, z. B. „L’Argia”, e<strong>in</strong> dramma per musica, das anlässlich<br />

des Aufenthaltes der zum katholischen Glauben konvertierten schwedischen<br />

König<strong>in</strong> Christ<strong>in</strong>a 1655 <strong>in</strong> Innsbruck aufgeführt wurde.<br />

Bislang nur e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Kennerkreis bekannt waren jedoch <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong><br />

<strong>Karl</strong>s Leistungen im Bereich der bildenden Kunst. So wird erstmals<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausstellung e<strong>in</strong>e repräsentative Auswahl se<strong>in</strong>er hochkarätigen,<br />

ursprünglich mehr als 300 Bilder umfassenden Gemäldesammlung –<br />

u. a. mit Werken von Perug<strong>in</strong>o, Salvator Rosa, Francesco Bassano, Jörg<br />

Breu, Lucas Cranach, Justus Suttermans, Carlo Dolci und Lorenzo Lippi<br />

– gezeigt. Die Gemälde gehörten zum Bestand der Innsbrucker Burg<br />

und wurden nach dem Tod von <strong>Erzherzog</strong> <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> <strong>Karl</strong> nach Ambras<br />

transferiert. Wie schon se<strong>in</strong>e Eltern, Leopold V. und Claudia de’ Medici,<br />

war auch <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> <strong>Karl</strong> erfolgreich bemüht, die habsburgischen Sammlungen<br />

<strong>in</strong> <strong>Tirol</strong> zu erweitern. Zusammen mit se<strong>in</strong>er Cous<strong>in</strong>e Anna de’ Medici,<br />

mit der er seit 1646 verheiratet war, gelang es ihm, den bereits vor-


KMS SCHLOSS AMBRAS<br />

züglichen Bestand an Malerei des 16. und<br />

17. Jahrhunderts noch um e<strong>in</strong>ige wesentliche<br />

Ankäufe zu bereichern. So erzählt<br />

etwa der Historiograph Filippo Bald<strong>in</strong>ucci,<br />

wie <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> <strong>Karl</strong> von den Erben<br />

Taddeo Taddeis Raphaels Madonna<br />

im Grünen erwarb, heute bekanntlich<br />

e<strong>in</strong>es der bedeutendsten Werke des<br />

Kunsthistorischen Museums; oder wie der<br />

Florent<strong>in</strong>er Francesco Cord<strong>in</strong>i an <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong><br />

<strong>Karl</strong> acht Werke von Salvator Rosa<br />

verkaufte. Das <strong>Tirol</strong>er Herrscherpaar<br />

versuchte gar, wenn auch vergeblich, den<br />

Künstler an den Hof nach Innsbruck zu<br />

holen. Die ebenfalls <strong>in</strong> Florenz arbeitenden<br />

Maler Justus Suttermans, Lorenzo<br />

Lippi, Cecco Bravo und Carlo<br />

Dolci nahmen <strong>in</strong> den folgenden Jahren<br />

die <strong>E<strong>in</strong></strong>ladung nach <strong>Tirol</strong> an.<br />

Florent<strong>in</strong>er Künstler f<strong>in</strong>det man am Innsbrucker<br />

Hof auch im Bereich der Ste<strong>in</strong>schneidekunst,<br />

die <strong>in</strong> den 60er Jahren des<br />

17. Jahrhunderts mit dem Florent<strong>in</strong>er<br />

Pietro Pandolf<strong>in</strong>i, der <strong>in</strong> Innsbruck im<br />

Hofstaat Anna de’ Medicis tätig war,<br />

ihren Höhepunkt fand. Pandolf<strong>in</strong>i schuf<br />

neben Pokalen aus Bergkristall auch<br />

Commessi di pietre dure (pietra dura =<br />

harter Ste<strong>in</strong>), die aus Edelste<strong>in</strong>en wie Achaten,<br />

Jaspisen, Lapislazuli und Karneol<br />

zusammengesetzt waren und als kle<strong>in</strong>formatigen<br />

Tafeln mit Vogel- oder Blumendarstellungen<br />

beliebte Dekors von<br />

Prunkmöbeln waren. Als Zentrum für<br />

ihre Herstellung diente die 1588 gegründete<br />

großherzogliche Galleria dei Lavori<br />

(heute Opificio delle Pietre Dure) <strong>in</strong><br />

Florenz.<br />

Die engen familiär-dynastischen Verb<strong>in</strong>dungen<br />

des Innsbrucker Hofes mit den<br />

Medici ermöglichten <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> <strong>Karl</strong><br />

auch auf dem Gebiet der Festkultur den<br />

Transfer aus Florenz, so entstand mit<br />

dem „Balletto a cavallo”, dem Rossballett,<br />

e<strong>in</strong> aus dem Turnier abgeleiteter und<br />

mit Musik gestalteter Reiterkampf, e<strong>in</strong>e<br />

neue Form repräsentativer Hoffeierlichkeiten.<br />

<strong>Erzherzog</strong> <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> <strong>Karl</strong> setzte die<br />

Künste – und hier s<strong>in</strong>d gleichermaßen<br />

Gemälde, auserlesene Kunstkammerstücke<br />

wie etwa kostbare Ste<strong>in</strong>schneideobjekte,<br />

Musik, Theater und die barocke<br />

Festkultur mit ihren <strong>E<strong>in</strong></strong>zügen und Ross-<br />

balletten geme<strong>in</strong>t – gezielt und mit hoher<br />

Intensität und Kennerschaft für die fürstliche<br />

Repräsentation e<strong>in</strong>. Kunst war <strong>in</strong> zunehmendem<br />

Maße zu e<strong>in</strong>em Mittel der<br />

Selbstdarstellung des Herrschers geworden,<br />

sie war ideale Ausdrucksmöglichkeit<br />

se<strong>in</strong>er absoluten Macht. Dies<br />

galt <strong>in</strong>sbesondere für die großen Monarchen<br />

des 17. Jahrhunderts – allen voran<br />

Ludwig den XIV. <strong>in</strong> Frankreich, den<br />

„Sonnenkönig” –, aber eben auch für e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Erzherzog</strong> aus dem Haus Österreich,<br />

der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ihm gewidmeten<br />

Taufgedicht mit der Sonne verglichen wird,<br />

die ganz <strong>Tirol</strong> vergoldet: Hoggi è nato il<br />

vero SOLE / Che’l <strong>Tirol</strong>o tutto <strong>in</strong>dora.<br />

<strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> <strong>Karl</strong>.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong> ‚Sonnenkönig’ <strong>in</strong> <strong>Tirol</strong>.<br />

Kunsthistorisches Museum<br />

Sammlungen Schloss Ambras<br />

Bis 1. November 2009<br />

täglich 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Führung: täglich 15.30 Uhr<br />

Sonderführungen und K<strong>in</strong>derführungen<br />

auf Voranmeldung<br />

<strong>in</strong>fo.ambras@khm.at<br />

Tel. 01-52524-4805<br />

2 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE 2009


Am 3. und 4. Juli fand das bereits zur Tradition<br />

gewordene <strong>Amras</strong>er Dorffest statt.<br />

Es war das 17. <strong>in</strong> ununterbrochener Reihenfolge.<br />

Auf e<strong>in</strong>em der schönsten Plätze im Land,<br />

dem Stecherplatz, konnten die 6 <strong>Amras</strong>er<br />

Festvere<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e gelungene Veranstaltung<br />

abhalten.<br />

Allen Wettervorhersagen zum Trotz hörte<br />

der Regen am Freitagnachmittag pünktlich<br />

auf und zum Bieranstich ließ sich bereits<br />

wieder die Sonne zeitweise blicken.<br />

Die Liste der Ehrengäste war beachtlich.<br />

Ortspfarrer Patrik Busskamp, Vizebürgermeister<br />

Dipl. Ing. Eugen Sprenger,<br />

Stadtrat Christoph Kaufmann, Geme<strong>in</strong>derat<br />

Franz Gruber, Landtagsabgeordneter<br />

Fritz Gurgiser, Bundesrat Georg<br />

Keuschnigg mit Gatt<strong>in</strong>, VBgm. ad. Christoph<br />

Platzgummer sowie viele Ehrenmitglieder,<br />

Ehrenzeichenträger und Obleute der<br />

<strong>Amras</strong>er Vere<strong>in</strong>e konnten wir willkommen<br />

heißen.<br />

Dorffestobmann<br />

Harald Tschurtschenthaler<br />

begrüßt die Ehrengäste<br />

Der Bieranstich wurde von Vbgm. Eugen<br />

Sprenger mit tatkräftiger Unterstützung<br />

durch den frisch gebackenen Stadtrat<br />

Christoph Kaufmann durchgeführt.<br />

Nach mehreren erfolglosen Versuchen<br />

und e<strong>in</strong>em „Schaumbad” eilte uns die<br />

Bierbar schräg gegenüber zu Hilfe, dadurch<br />

konnten wir schlussendlich doch das Fest<br />

mit e<strong>in</strong>em kräftigen „Prost” eröffnen.<br />

Die Zeit bis zum Beg<strong>in</strong>n des Abendprogramms<br />

wurde durch die Musikkapelle <strong>Amras</strong><br />

verkürzt.<br />

Wie bereits vor 4 Jahren sorgte das<br />

Goldried Qu<strong>in</strong>tett aus Matrei <strong>in</strong> Osttirol<br />

für perfekte Unterhaltung auf der Stecherplatz<br />

Bühne.<br />

Mit ihrem vielseitigen Repertoire aus volkstümlicher<br />

Musik, Oberkra<strong>in</strong>ermusik, <strong>in</strong>ternationaler<br />

Schlagermusik und e<strong>in</strong>em<br />

Showprogramm der Extraklasse war für Superstimmung<br />

bei Alt und Jung an beiden<br />

Abenden gesorgt.<br />

17. <strong>Amras</strong>er Dorffest 2009<br />

Vbgm. Dipl. Ing.<br />

Eugen Sprenger<br />

und Stadtrat<br />

Christoph Kaufmann<br />

bereiteten<br />

sich e<strong>in</strong> „Bierschaumbad”<br />

Am Freitag spielte im We<strong>in</strong>zelt das Trio „Die<br />

Urig´n” mit Bernhard Egger und am Samstag<br />

war der allseits beliebte „Oldie Star”<br />

Walter Püls mit se<strong>in</strong>em Kollegen Adi am<br />

Werk und sorgte mit se<strong>in</strong>en altbekannten<br />

„Hadern” für beste Stimmung.<br />

Die Vere<strong>in</strong>sobleute mit Vbgm.<br />

Eugen Sprenger, Brau Union Manager<br />

Bradauski<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong> Fixpunkt des <strong>Amras</strong>er Dorffestes ist der<br />

K<strong>in</strong>dernachmittag am Samstag.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>e Spielstraße mit zahlreichen Attraktionen,<br />

wie Ponyreiten, Straßenmalen, Schm<strong>in</strong>ken<br />

und Zielspritzen ließ die Herzen<br />

der K<strong>in</strong>der höher schlagen.<br />

Unsere eigens aus Feldthurns angereisten<br />

Musikfreunde begleiteten<br />

die K<strong>in</strong>der mit flottem Spiel <strong>in</strong>s<br />

Dorffestgelände, wo im Anschluss<br />

der Luftballonstart stattfand.<br />

Leider verschlechterte sich das<br />

Wetter, sodass die Musikkapelle<br />

Feldthurns ihre liebe Not hatte ihr<br />

Konzertprogramm zu absolvieren.<br />

Umso höher ist es ihnen anzurechnen,<br />

dass sie trotz e<strong>in</strong>setzenden Regens<br />

mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>eren Gruppe e<strong>in</strong>e<br />

hochklassige Leistung erbrachten und<br />

bis spät abends durchhielten.<br />

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>e breite Palette an Getränken bei der<br />

Schiklubbar, der Bar des Kirchenchores,<br />

im We<strong>in</strong>zelt und bei <strong>in</strong>sgesamt 3 Bierausgabestellen<br />

ließ für jeden Geschmack<br />

AMRASER DORFFEST 2009<br />

etwas dabei se<strong>in</strong>.<br />

Die bereits legendären <strong>Amras</strong>er Grillhendl´n<br />

fanden ebenso regen Zuspruch<br />

wie die Kiachl, Brezen und Schmalzbrote.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>e Zusammenarbeit mit den <strong>Amras</strong>er<br />

Jungbauern besteht schon seit vielen<br />

Jahren. Mit ihrem „Discostadl” konnten sie<br />

auch diesmal für gute Unterhaltung bei den<br />

Jungen und jung gebliebenen sorgen.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong> herzlicher Dank geht an alle Gäste, die<br />

uns an den beiden Dorffesttagen besucht<br />

haben.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong> besonderer Dank an die Anra<strong>in</strong>er für<br />

ihre bed<strong>in</strong>gungslose Unterstützung und ihr<br />

großes Verständnis!<br />

Danke auch an alle Firmen,<br />

die, sei es durch persönlichen<br />

Arbeitse<strong>in</strong>satz oder<br />

durch f<strong>in</strong>anzielle Zuwendungen,<br />

dazu beitrugen, dass<br />

das Dorffest e<strong>in</strong> Erfolg wurde.<br />

Danke ganz besonders an<br />

me<strong>in</strong> Team für den großartigen<br />

Arbeitse<strong>in</strong>satz, welcher<br />

letztendlich auch wesentlich<br />

zum Erfolg des Dorffestes<br />

beigetragen hat.<br />

Nicht zuletzt aber gebührt auch e<strong>in</strong> stiller<br />

Dank nach „oben”, dass wir sowohl vom<br />

Wetter gnädig behandelt wurden (es hätte<br />

viel schlimmer kommen können), aber<br />

auch, dass wir ohne gröbere Zwischenfälle<br />

oder Unfälle davon gekommen s<strong>in</strong>d.<br />

Die „Feldthurner Böhmische“<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>es hat sich bei diesem Fest wieder<br />

e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>drucksvoller Weise gezeigt:<br />

Wenn es <strong>in</strong> <strong>Amras</strong> um etwas geht, dann<br />

können wir mit vere<strong>in</strong>ten Kräften Berge versetzen,<br />

und das macht mich stolz!<br />

Harald Tschurtschenthaler<br />

AMRASER BOTE 2009 www.amras.at<br />

3


SPATENSTICH<br />

Innsbrucker Immobilien GMBH errichtet<br />

Wohnanlage und neues Vere<strong>in</strong>sheim <strong>in</strong> <strong>Amras</strong><br />

Die Innsbrucker Immobilien GmbH & Co KG (IIG) errichtet im Dorfzentrum<br />

von <strong>Amras</strong> e<strong>in</strong>e Wohnanlage mit 20 wohnbaugeförderten<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>heiten, bestehend aus drei getrennten Häusern. Gleichzeitig<br />

nützt die IIG die e<strong>in</strong>malige Chance zur Sanierung des ehemaligen<br />

Bauernhofes „Oberer Gratl”, der dann der <strong>Amras</strong>er Bevölkerung<br />

als Vere<strong>in</strong>sheim für zahlreiche Vere<strong>in</strong>e zur Verfügung<br />

stehen wird.<br />

BM Zach: Mehrfachnutzen<br />

Eben diesen Mehrfachnutzen hob Stadtrat Christoph Kaufmann<br />

<strong>in</strong> Vertretung von Innsbrucks Bürgermeister<strong>in</strong> Hilde Zach beim<br />

Spatenstich besonders hervor: „Durch die Initiative der IIG entsteht<br />

e<strong>in</strong> vielfacher Nutzen für den Stadtteil <strong>Amras</strong>: Leistbare Wohnungen,<br />

e<strong>in</strong>e attraktive Heimat für all jene Vere<strong>in</strong>e, die bisher nichts<br />

hatten – die Musikkapelle, den Kirchenchor, den Trachtenvere<strong>in</strong>,<br />

den Skiclub, die <strong>Amras</strong>er Matschkerer und die Jungbauernschaft.<br />

Dazu gibt es e<strong>in</strong>en neuen Verb<strong>in</strong>dungsweg für FußgängerInnen<br />

zwischen Volksschule und Geyrstraße. Bei alldem wird der dörfliche<br />

Charakter gewahrt und <strong>in</strong>sgesamt der alte Dorfkern enorm<br />

aufgewertet.”<br />

Danler: <strong>E<strong>in</strong></strong> stimmiges IIG-Projekt<br />

Dr. Franz Danler betonte als neuer Geschäftsführer der IIG bei<br />

der Begrüßung zahlreicher Ehrengäste, dass eben dieses Projekt<br />

<strong>in</strong> <strong>Amras</strong> <strong>in</strong> fast idealer Weise dem Motto der IIG entspreche:<br />

„Wohnen und Leben <strong>in</strong> Innsbruck”. Das neue Vere<strong>in</strong>sheim<br />

wird bereits die elfte von der IIG betreute Unterkunft se<strong>in</strong>.<br />

Bisher verfügen folgende Stadtteile über IIG-Vere<strong>in</strong>sheime: Hött<strong>in</strong>g,<br />

Mühlau, Arzl, O-Dorf, Reichenau, St. Nikolaus, Hött<strong>in</strong>g-West,<br />

Igls und <strong>Amras</strong> am Kirchsteig.”<br />

20 Wohnungen mit Passivhausstandard<br />

Den Architektenwettbewerb für die Errichtung der Wohnanlage<br />

gewannen die Architekten ARGE G<strong>in</strong>er-Wucherer. Auf e<strong>in</strong>er<br />

Grundstücksgröße von 2.652 m 2 verteilen sich drei Häuser mit<br />

zwei Mal sieben Wohne<strong>in</strong>heiten und e<strong>in</strong> Mal sechs Wohne<strong>in</strong>heiten.<br />

Alle drei Gebäude bestehen aus Erdgeschoß und zwei Obergeschoßen.<br />

Die 20 qualitätsvollen Wohnungen mit Niedrigenergiestandard<br />

werden mit Fußbodenheizungen ausgestattet. Geheizt wird<br />

über e<strong>in</strong>e Zentralheizung, die Warmwasseraufbereitung übernimmt<br />

e<strong>in</strong>e Gastherme sowie Sonnenkollektoren. Die kontrollierte<br />

Wohnraumlüftung sorgt für e<strong>in</strong> behagliches Raumklima.<br />

Die Tiefgarage wird 46 Abstellplätze beherbergen, zehn Parkplätze<br />

stehen der Volksschule, sechs dem Vere<strong>in</strong>sheim und acht<br />

für Fremdvermietung zur Verfügung.<br />

Die Wohnanlage wird rund 3,5 Mio. € kosten und im Herbst 2010<br />

fertig gestellt se<strong>in</strong>.<br />

Mittagstisch für Volksschüler<br />

Der sanierte alte Mittertennhof „Oberer Gratl” wird nicht nur den<br />

<strong>Amras</strong>er Vere<strong>in</strong>en als Multifunktionshaus zur Verfügung stehen,<br />

sondern noch dazu e<strong>in</strong>en Speisesaal für den Mittagstisch<br />

der <strong>Amras</strong>er Volksschüler sowie das Ortsteilbüro für den Innsbrucker<br />

Soziale Dienste Vere<strong>in</strong> beherbergen.<br />

Beim Sparenstich (v.li.): Walter Gollner-Laimgruber, Kdt. der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Amras</strong>, Familien-Stadtrat Christoph Kaufmann,<br />

<strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> Neu, Obmann der ARGE <strong>Amras</strong> und Organisator<br />

der musikalischen Umrahmung sowie IIG-Geschäftsführer Franz<br />

Danler.<br />

Informationen über <strong>Amras</strong> unter …<br />

<strong>Amras</strong>er Geschichte unter …<br />

Immer aktuelle Informationen unter …<br />

<strong>Amras</strong>er Vere<strong>in</strong>e unter …<br />

Veranstaltungskalender unter …<br />

wwwwww..aammrraass..aatt<br />

4 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE 2009<br />

FOTO: PLATZERMEDIA


Zum Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es neuen Schuljahres wollen<br />

wir wichtige Ereignisse, die sich noch<br />

am Ende des alten Schuljahres ereignet<br />

haben, dem Leser des „<strong>Amras</strong>er Boten”<br />

nicht vorenthalten. Über das neue<br />

Schuljahr wollen wir dann <strong>in</strong> der nächsten<br />

Ausgabe <strong>in</strong>formieren.<br />

Schulschluss-Openair der<br />

VS <strong>Amras</strong> mit „FLY AWAY”<br />

Zur traditionellen Schulabschlussveranstaltung<br />

luden die K<strong>in</strong>der und Lehrpersonen<br />

der Volksschule <strong>Amras</strong>. Volksschuldirektor<br />

Christian Bramböck konnte<br />

Stadtpfarrer Patrick Busskamp, Stadtrat<br />

Christoph Kaufmann, Schulamtsleiter<br />

Mag. <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> Neu und e<strong>in</strong>e Vielzahl an<br />

Zuschauern begrüßen. Zum Abschluss<br />

dieses Schuljahres wurde erstmalig e<strong>in</strong>e<br />

OPENAIR-Aufführung gewählt, da sich<br />

der neu geschaffene Schulhof durch<br />

se<strong>in</strong>en multifunktionalen Zuschnitt ideal<br />

dazu eignet. Nach e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Probenzeit<br />

waren die K<strong>in</strong>der richtig heiß, den<br />

erschienenen Zuschauern das <strong>E<strong>in</strong></strong>studierte<br />

zu zeigen, Gott sei dank hatten wir<br />

großes Glück mit dem Wetter (bei Freiluftveranstaltungen<br />

immer e<strong>in</strong> Wagnis!),<br />

denn erst nach der letzten Nummer ergoss<br />

sich e<strong>in</strong> Wolkenbruch. Die Aufführung<br />

war e<strong>in</strong> gelungener Mix aus gut<br />

e<strong>in</strong>studierten Tänzen, mitreißender Musik,<br />

Akrobatik und Pantomime. <strong>E<strong>in</strong></strong>e Rah-<br />

Volksschule <strong>Amras</strong><br />

e-m@il: direktion@vs-amras.tsn.at · homepage: www.vs-amras.tsn.at<br />

menhandlung um e<strong>in</strong>en Adler („FLY<br />

AWAY”), der nicht fliegen wollte, gab<br />

das Grundgerüst der Aufführung vor.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Klassen mit selbstgewählter<br />

Musik und h<strong>in</strong>reißenden Kostümen<br />

verzauberten das Publikum. Fazit:<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>e gelungene Veranstaltung und Zeugnis<br />

für die besondere Kreativität der <strong>Amras</strong>er<br />

Volksschüler.<br />

Tolle Stimmung beim Schulschlussfest der Volksschule <strong>Amras</strong><br />

VOLKSSCHULE AMRAS<br />

Spitzenakrobatik auf dem <strong>E<strong>in</strong></strong>rad beim Openair der Volksschule<br />

Buchstabenfest<br />

Alljährlicher Fixpunkt im schulischen Leben<br />

ist <strong>in</strong> der letzten Schulwoche unser<br />

Buchstabenfest. Das Ziel soll e<strong>in</strong>fach<br />

se<strong>in</strong>, den zukünftigen Schulk<strong>in</strong>dern des<br />

K<strong>in</strong>dergartens auf spielerische Art und<br />

Weise die schulischen Räumlichkeiten,<br />

aber auch die neuen Mitschüler der<br />

Volksschule <strong>Amras</strong> kennen zu lernen.<br />

Außerdem erachten wir es auch für wichtig,<br />

wenn unsere Erstklassler ihr schon erworbenes<br />

Wissen <strong>in</strong> Bezug auf die Buchstabenerarbeitung<br />

zeigen dürfen. Mit<br />

Unterstützung organisiert von den Klassenlehrer<strong>in</strong>nen<br />

der 1.Klasse und unter Mithilfe<br />

der Klasseneltern wurde e<strong>in</strong> bunter<br />

Buchstaben-Parcours zusammengestellt.<br />

Stilecht wird dieser Vormittag an<br />

der VS <strong>Amras</strong> mit e<strong>in</strong>er Buchstabensuppe<br />

und Buchstabenkeksen abgeschlossen.<br />

Danke den K<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong>nen<br />

mit Leiter<strong>in</strong> Gerda<br />

Pressl für die Begleitung der zukünftigen<br />

Erstklassler.<br />

Unser traditionelles Sportfest musste<br />

heuer auf Grund der schlechten Witterung<br />

abgesagt werden. Stattdessen absolvierten<br />

die K<strong>in</strong>der aller Klassen Stationen<br />

im Turnsaal und <strong>in</strong> den Klassen. Bedanken<br />

möchten wir uns bei den Damen<br />

des Elternvere<strong>in</strong>es, denn es gab heuer<br />

wiederum e<strong>in</strong>e hervorragende gesunde<br />

Jause.<br />

AMRASER BOTE 2009 www.amras.at<br />

5


WANDERTAG 2009 | VOLKSSCHULE AMRAS<br />

Lesenacht<br />

Was kann für e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d spannender se<strong>in</strong><br />

als <strong>in</strong> der Schule zu übernachten?<br />

Das dachten sich die Lehrer<strong>in</strong>nen der<br />

4.Klasse und ermöglichten den K<strong>in</strong>dern<br />

zum Schulabschluss diesen besonderen<br />

Wunsch. <strong>E<strong>in</strong></strong> tolles literarisches Angebot<br />

zum Thema “Drachen” wartete auf sie,<br />

e<strong>in</strong> Leseralley im Turnsaal mit Taschenlampe<br />

sorgte für gehörige Spannung.<br />

Ganz aufregend wurde es, als e<strong>in</strong> leibhaftiger<br />

Drache mit Feueraugen auftauchte.<br />

An Schlaf war jetzt sowieso<br />

nicht zu denken und so kam es, dass e<strong>in</strong>e<br />

müde Schülerschar am nächsten Morgen<br />

von den anderen Volksschulk<strong>in</strong>dern<br />

willkommen geheißen wurde. Nach e<strong>in</strong>em<br />

umfangreiches Frühstück (danke an die<br />

Sachspenden der Eltern!) erlebten die Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

ihre K<strong>in</strong>der so ruhig wie nie zuvor.<br />

Dir. Christian Bramböck<br />

Am Sonntag, dem 6. September, durften<br />

wir den diesjährigen Wandertag des <strong>Tirol</strong>er<br />

Landestrachtenverbandes <strong>in</strong> <strong>Amras</strong> ausrichten.<br />

Nachdem es <strong>in</strong> <strong>Tirol</strong> über 100<br />

Trachtenvere<strong>in</strong>e mit über 10.000 Mitgliedern<br />

gibt (über 4.400 K<strong>in</strong>der und Jugendliche),<br />

bekommt man so e<strong>in</strong>e Veranstaltung<br />

nicht so oft im Leben.<br />

Es gab ke<strong>in</strong>e Erfahrungswerte. Trotzdem<br />

konnten wir den 415 wanderfreudigen<br />

Trachtlern, welche gestartet s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>e<br />

sehr schöne Wanderung bieten. Diese<br />

415 Teilnehmer vertraten 29 Vere<strong>in</strong>e. Die<br />

älteste und der älteste Teilnehmer waren<br />

83 Jahre. Schon um 8.00 Uhr früh gab es<br />

den Startschuss. Die Route führte durch<br />

den Schlosspark über den Tummelplatz<br />

zum Lemmenhof (1. Labestation unseres<br />

Vere<strong>in</strong>s). Danach g<strong>in</strong>g es auf die Poltenhütte<br />

über Lansersee/Lansermoor zur<br />

2. Labestation, für welche der Skiclub<br />

<strong>Amras</strong> unter Obmann Christian Ullmann<br />

verantwortlich war. Danach führte die<br />

Route zur dritten Station bei Tantegert, wo<br />

die Freiwillige Feuerwehr mit Kommandant<br />

Walter Gollner-Laimgruber die Verpflegung<br />

durchführte. Zurück <strong>in</strong>s Ziel kam<br />

man wieder über den Schloß- / Wildpark.<br />

Alle Wanderer haben sehr von der schönen<br />

Umgebung und den unterhaltsamen<br />

Stationen geschwärmt. Manchen gefiel es<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong> aufregendes Erlebnis: Lesenacht <strong>in</strong> der Volksschule<br />

Wandertag des <strong>Tirol</strong>er Landestrachtenverbandes <strong>in</strong> <strong>Amras</strong><br />

wohl zu gut, da e<strong>in</strong>ige gar nicht mehr <strong>in</strong>s<br />

Ziel retour wollten. So kamen die letzten<br />

Wanderer erst um 15.30 Uhr an. Am Vorplatz<br />

der Volksschule <strong>Amras</strong> war das<br />

Start- und Zielgelände. Hier sorgten „DIE<br />

AMRASER „ für Unterhaltung und e<strong>in</strong>e tolle<br />

Stimmung. Bei der Preisverteilung war<br />

auch STATDTRAT Christoph Kaufmann<br />

anwesend. Weiters überzeugte sich das<br />

TIROL TV und die KRONEN ZEITUNG<br />

von der gelungenen Veranstaltung.<br />

Anlässlich dieser Veranstaltung konnte<br />

auch symbolisch e<strong>in</strong> Baum übergeben werden.<br />

Im nächsten Jahr ist ja unser neues<br />

Vere<strong>in</strong>sheim fertig. Der <strong>Tirol</strong>er Landestrachtenverband<br />

setzt<br />

geme<strong>in</strong>sam mit uns e<strong>in</strong>en<br />

Baum. Der Platz dafür wurde<br />

schon mit dem Architekten<br />

fest gelegt. Wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

wird es e<strong>in</strong> Kastanienbaum,<br />

an dem alle<br />

<strong>Amras</strong>er e<strong>in</strong>e Freude haben<br />

sollen. <strong>E<strong>in</strong></strong>e Gedenktafel<br />

wird darauf aufmerksam<br />

machen.<br />

Bedanken müssen wir uns<br />

bei so vielen Menschen,<br />

welche mitgeholfen haben,<br />

diese Veranstaltung abzuwickeln.<br />

Alle hier anzuführen,<br />

wäre sicherlich sehr platzraubend. Stellvertretend<br />

möchte ich mich persönlich<br />

und im Namen unseres Vere<strong>in</strong>s aber bei<br />

der Feuerwehr, dem Skiclub, unserem<br />

Wirtschafter Thomas Weitzer, unserem<br />

Streckenchef Thomas Ullmann und unserem<br />

Personalverantwortlichen Rene´<br />

Geiger bedanken. <strong>E<strong>in</strong></strong> Vergelt`s Gott allen<br />

Sponsoren und auch allen Frauen, welche<br />

die Kuchen und Torten unentgeltlich zur<br />

Verfügung gestellt haben. <strong>E<strong>in</strong></strong> großes Dankeschön,<br />

allen die uns unterstützt haben,<br />

egal ob als Mitarbeiter oder auch als Besucher.<br />

Wolfgang Ullmann<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong> Kastanienbaum für das neue Vere<strong>in</strong>szentrum<br />

wird an STR Kaufmann übergeben!<br />

6 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE 2009


Hans Ullmann wird 85<br />

Ich b<strong>in</strong> sehr froh, dass es Hans Ullmann<br />

gibt. In Zeiten wie diesen, wo ich möglichst<br />

viel über <strong>Amras</strong> erfahren möchte, ist er e<strong>in</strong><br />

hilfreicher Freund geworden. Er nimmt<br />

sich Zeit und weiß alles, was ich auch wissen<br />

sollte. Se<strong>in</strong>e Augen blitzen, wenn es<br />

um <strong>Amras</strong> und se<strong>in</strong>e Vergangenheit, Gegenwart<br />

und Zukunft geht.<br />

Jungscharlager<br />

Wie immer veranstalteten wir <strong>in</strong> den ersten<br />

10 Sommerferientagen unser Jungscharlager.<br />

Dieses Jahr fuhren wir bis nach<br />

Neukirchen am Großvenediger und verbrachten<br />

dort e<strong>in</strong>e aufregende und abwechslungsreiche<br />

Woche unter dem<br />

Motto „Helden”. Wir hatten dieses Jahr<br />

großes Glück mit dem Wetter, sodass wir<br />

viele lustige Geländespiele im Freien<br />

spielen konnten. So musste passend<br />

zum Motto der Räuberschatz von Rob<strong>in</strong><br />

Hood erobert werden, es wurden Piratencrews<br />

gebildet, die mit ihrem Capta<strong>in</strong><br />

Jack Sparrow zu Hilfe eilten und am<br />

Ende um den Schatz von Davy Jones<br />

kämpften oder wir reisten mit e<strong>in</strong>er noch<br />

die dagewesenen Zeitmasch<strong>in</strong>e <strong>in</strong>s Jahr<br />

1809 und trafen dort auf Andreas Hofer.<br />

Tochter Barbara schaute zur Tür here<strong>in</strong>,<br />

als ich das letzte Mal bei ihm war. Sie achtet<br />

darauf, dass es ihren Eltern gut geht.<br />

Die zeitweilige Hitze dieses Sommers hat<br />

Hans Ullmann etwas zu schaffen gemacht,<br />

wie er sagt. Aber die hat wesentlich<br />

jüngeren auch zugesetzt. „Sonst geht<br />

es mir gut”. Das glaubt und sieht man.<br />

Das Stiegenhaus im Hause Ullmann bee<strong>in</strong>druckt.<br />

Die Wände s<strong>in</strong>d voll mit Urkunden<br />

von Dankesbezeigungen, hohen und<br />

höchsten Ehren. Bis vor kurzem war das<br />

„Schwarze Kreuz” e<strong>in</strong> wichtiger Teil des Lebens.<br />

Mitte August hat er se<strong>in</strong>e Funktion<br />

zurück gelegt. „Man will jetzt alles modernisieren,<br />

da muss ich nicht mehr dabei<br />

se<strong>in</strong>”, me<strong>in</strong>t er lächelnd. Natürlich hat<br />

man ihn zum Abschluss <strong>in</strong> Reden gewürdigt<br />

und für se<strong>in</strong>en <strong>E<strong>in</strong></strong>satz gebührend<br />

bedankt und geehrt.<br />

Hans Ullmann war für mich immer e<strong>in</strong>e Respektsperson.<br />

Ke<strong>in</strong> Wunder, bei allen<br />

wichtigen Ereignissen hat er mit viel Verantwortung<br />

an vorderster Front agiert und<br />

immer die Übersicht behalten. Sei es im<br />

Trachtenvere<strong>in</strong>, bei dörflichen und kirchlichen<br />

Festen und Prozessionen oder <strong>in</strong> der<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Amras</strong> als Gründungsmitglied,<br />

Schriftführer oder Obmann<br />

von 1987-1995. Er war nicht nur Mit-<br />

Jungscharlager 2009<br />

JUBILAR | KATHOLISCHE JUNGSCHAR AMRAS<br />

begründer des Trachtenvere<strong>in</strong>s „Die <strong>Amras</strong>er”,<br />

sondern führte ihn 40 Jahre mit<br />

großem Erfolg, sogar <strong>in</strong>s Ausland – 120 Mal.<br />

Von 1946 bis 1994 war er Mitglied bei den<br />

„<strong>Amras</strong>er Matschgerern”. Auch heuer hat<br />

er im Fasch<strong>in</strong>g die traditionellen Aufführungen<br />

besucht und sich darüber gefreut,<br />

dass dieser Brauch <strong>in</strong> <strong>Amras</strong> so<br />

gut gepflegt wird und großen Zulauf erfährt.<br />

Ebenso wird ihm das heurige Dorffest<br />

gefallen haben, dessen Ertrag den <strong>Amras</strong>er<br />

Vere<strong>in</strong>en die f<strong>in</strong>anzielle Basis für die nächste<br />

Zeit gesichert haben dürfte. Er wird sich<br />

an die Anfangszeiten des Dorffestes er<strong>in</strong>nert<br />

haben, als er mutig die Obmannschaft<br />

übernommen hat. Die Aufzählung aller se<strong>in</strong>er<br />

Tätigkeiten <strong>in</strong> <strong>Amras</strong> kann nur unvollständig<br />

bleiben. Sie soll aber zeigen,<br />

dass Hans Ullmann auf se<strong>in</strong>e vielfältige Arbeit<br />

für den Stadtteil sehr stolz se<strong>in</strong> darf.<br />

Rund um den 7. Oktober werden sich<br />

Gratulanten e<strong>in</strong>f<strong>in</strong>den und ihn hochleben<br />

lassen. Hans Ullmann wird es genießen und<br />

sich freuen.<br />

Ich werde auch bald wieder bei ihm vorbei<br />

schauen und über <strong>Amras</strong> reden. Und<br />

se<strong>in</strong>e Augen werden blitzen …<br />

Alles Gute und ad multosannos!<br />

MaLu<br />

Dank des super Wetters konnten wir<br />

auch e<strong>in</strong>en Nachmittag im nahegelegenen<br />

Naturschutzgebiet am Blausee verbr<strong>in</strong>gen<br />

und e<strong>in</strong>en Tagesausflug zur Naturbadeanlage<br />

machen, wo auch viele verschiedene<br />

Sportplätze zur Verfügung<br />

AMRASER BOTE 2009 www.amras.at<br />

7


KATHOLISCHE JUNGSCHAR AMRAS<br />

standen. Die wenigen Schlechtwettertage<br />

verbrachten wir mit den von den GruppenleiterInnen<br />

geplanten Workshops<br />

und e<strong>in</strong>igen Spielen im Haus. Die vielleicht<br />

größte Herausforderung war auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr wieder der Dreh unseres Lagerfilms.<br />

Diesmal verfilmten wir unsere<br />

Fassung von „Tischle<strong>in</strong>, deck dich!” und<br />

hatten dabei trotz e<strong>in</strong>iger Pannen viel Spaß.<br />

Das Ergebnis werden wir, wie letztes<br />

Jahr, beim Lagertonbild im Herbst allen<br />

K<strong>in</strong>dern, Jugendlichen, Eltern und Interessierten<br />

vorführen.<br />

Auch die Abendprogramme wurden<br />

Mottogerecht gestaltet, sodass bei der<br />

M<strong>in</strong>i-Playback Show jeder <strong>in</strong> die Rolle se<strong>in</strong>es<br />

persönlichen Helden schlüpfen konn-<br />

„Filmarbeiten“ zu „Tischle<strong>in</strong> deck dich“<br />

Spielnachmittag im Freien<br />

te und auch bei der Mottodisco „Helden<br />

der Musikgeschichte” ganz große Prom<strong>in</strong>enz<br />

anzutreffen war. Natürlich gab es<br />

auch wieder e<strong>in</strong>en Abend am Lagerfeuer,<br />

e<strong>in</strong>mal hieß es ab nach Las Vegas,<br />

wo im Cas<strong>in</strong>o fleißig gespielt und nebenbei<br />

e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teraktiver Krimi gelöst wurde und e<strong>in</strong>en<br />

Abend lang versuchten wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Nachtspiel verschiedene Aufgaben im<br />

Wald zu bewältigen. Zwischendurch<br />

führten wir e<strong>in</strong>en ruhigeren S<strong>in</strong>ne-Abend<br />

durch, bei dem unsere K<strong>in</strong>der und Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen bl<strong>in</strong>d von Station<br />

zu Station geführt wurden und unterschiedliche<br />

Situationen erleben konnten.<br />

Am Mittwoch bekamen wir Besuch von<br />

Pfarrer Patrick, der mit uns e<strong>in</strong>e schöne<br />

Lagermesse gefeiert hat. Dabei konnten<br />

sich alle K<strong>in</strong>der an den Vorbereitungen<br />

beteiligen und sich je nach Interesse<br />

e<strong>in</strong>er Gruppe anschließen. Gegen Ende<br />

der Woche machten wir dann noch e<strong>in</strong>en<br />

Ausflug zu den Krimmler Wasserfällen,<br />

der für alle e<strong>in</strong> aufregendes Erlebnis<br />

war. Dann wurde es auch schon wieder<br />

Zeit für den Bunten Abend, den die K<strong>in</strong>der<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr ganz besonders lustig<br />

und kreativ gestalteten. In e<strong>in</strong>er letzten<br />

langen Lagerdisco konnten alle noch<br />

e<strong>in</strong>mal s<strong>in</strong>gen und tanzen und e<strong>in</strong>en<br />

letzten Abend mit neuen und alten Freunden<br />

verbr<strong>in</strong>gen.<br />

Ich möchte mich vor allem bei den engagierten<br />

GruppenleiterInnen für das<br />

vielfältige Programm, die vielen kreativen<br />

Ideen und die verlässliche Mitarbeit bedanken.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong> weiterer großer Dank gilt<br />

selbstverständlich unseren Lagerköch<strong>in</strong>nen<br />

Pepi Zeir<strong>in</strong>ger, Dorothea Trenkwalder<br />

und Irmgard Riess, die uns die<br />

ganze Zeit über super verköstigt haben<br />

und hoffentlich auch ihren Spaß im Lager<br />

hatten. Auch unsere beiden Helfergruppen<br />

verdienen noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> herzliches<br />

Dankeschön für die vielen übernommenen<br />

Tätigkeiten und ihre Unterstützung<br />

im Lager.<br />

Wir hoffen, dass das „Helden”-Jungscharlager<br />

für alle e<strong>in</strong> tolles Erlebnis<br />

war!<br />

Auf <strong>in</strong>s neue Jungscharjahr<br />

Nach der Sommerpause beg<strong>in</strong>nen Ende<br />

September wieder die wöchentlichen<br />

Gruppenstunden, zu denen wir alle unsere<br />

Jungschark<strong>in</strong>der herzlich e<strong>in</strong>laden<br />

möchten. Auch die K<strong>in</strong>der der 3. Klasse<br />

Volksschule möchten wir auf diesem<br />

Wege noch e<strong>in</strong>mal auf unsere Gruppenstunden<br />

aufmerksam machen und<br />

freuen uns, wenn ihr die Jungschar kennenlernen<br />

wollt. Die Term<strong>in</strong>e werden zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres mit den e<strong>in</strong>zelnen<br />

GruppenleiterInnen abgesprochen<br />

und s<strong>in</strong>d dann sowohl im Internet, als auch<br />

im Schaukasten vor dem Jugendheim zu<br />

f<strong>in</strong>den. Dort könnt ihr auch jetzt schon<br />

nachsehen, wer die Gruppe eurer Altersstufe<br />

betreut.<br />

Wir hoffen, auch bei unseren Megagruppenstunden<br />

wieder viele neue und<br />

alte Gesichter zu sehen zu bekommen<br />

und wünschen uns allen e<strong>in</strong>en guten<br />

Start <strong>in</strong> e<strong>in</strong> abwechslungsreiches Jungscharjahr!<br />

Susanne Maier<br />

8 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE 2009


Was die Kirchenmusik betrifft, ist der Innsbrucker<br />

Stadtteil <strong>Amras</strong> sehr gut versorgt:<br />

Mit OSTR Dr. Anton Pressl wirkt hier<br />

seit vielen Jahren e<strong>in</strong> Musiker, der bei den<br />

Sonntagsmessen erlesene Orgelwerke erkl<strong>in</strong>gen<br />

lässt und dem es wohl auch zu<br />

verdanken ist, dass <strong>in</strong> unserer Kirche<br />

der Geme<strong>in</strong>degesang überzeugend<br />

kl<strong>in</strong>gt.<br />

Ebenso seit vielen Jahren ist auf Wolfgang<br />

Gerhold Verlass wenn es gilt, zu ungewöhnlichen<br />

Zeiten und Anlässen Orgel zu<br />

spielen.<br />

Freude macht es immer, wenn Lotte Pascher,<br />

Leni Obrist und Rosi Klotz („<strong>Amras</strong>er<br />

Dreigesang) ihre wunderschönen<br />

geistlichen Volkslieder erkl<strong>in</strong>gen lassen.<br />

Und Tradition haben <strong>in</strong> <strong>Amras</strong> die vielen<br />

bereitwillig erbrachten <strong>E<strong>in</strong></strong>sätze von Bläsergruppen<br />

und der Musikkapelle zu<br />

den verschiedensten Anlässen.<br />

Und noch e<strong>in</strong> „Vorspann” zum eigentlichen<br />

Chorbericht, betreffend Initiativen unserer<br />

Chor-Obfrau Christ<strong>in</strong>e Erlacher und des<br />

Organisten Mag. Oliver Schaub: Ohne<br />

große Ankündigung überraschen sie die<br />

Anwesenden öfters bei Andachten oder<br />

Gottesdiensten solistisch oder mit befreundeten<br />

Sänger<strong>in</strong>nen, Sängern, auch<br />

Instrumentalisten, am Dreifaltigkeitssonntag,<br />

7. Juni z. B., mit der „Missa<br />

s<strong>in</strong>e nom<strong>in</strong>e” von L.G. Viadana (1564-<br />

1645), im Quartett gesungen von Waltraud<br />

Steger, Christ<strong>in</strong>e Erlacher, Christian Kle<strong>in</strong><br />

und Peter Hohlbrugger.<br />

Am 28. Juni hörten wir e<strong>in</strong>e „Messe mit<br />

Liedern aus Taizé”, mustergültig dargeboten<br />

von Waltraud Steger, Mechthild<br />

und Gregor Thalhammer, Christoph Pelzeder,<br />

Ludwig Klotz, Peter Hohlbrugger,<br />

Christian Kle<strong>in</strong>, geleitet von Christ<strong>in</strong>e Erlacher<br />

und Oliver Schaub. Alles wunderbar,<br />

doch e<strong>in</strong>e „<strong>E<strong>in</strong></strong>führung” für die<br />

Mess-Besucher wäre s<strong>in</strong>nvoll und würde<br />

die Wirkung noch steigern …<br />

Und nun zu den <strong>E<strong>in</strong></strong>sätzen<br />

des Kirchenchores:<br />

Teilnahme bei der Feldmesse und der Prozession<br />

zu Fronleichnam am 11. Juni<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem Bläserquartett (Alexander,<br />

Christian, Daniel Steixner und<br />

Timo Kapelari) bei sehr wechselhaftem<br />

Wetter; feierlicher Abschluss <strong>in</strong> der Kir-<br />

Kirchenchor <strong>Amras</strong><br />

che, Tantum ergo von Joseph Haydn – mit<br />

Dr. Pressl an der Orgel.<br />

21. Juni: Auf <strong>E<strong>in</strong></strong>ladung des Pfarrers Stephan<br />

Müller feierten wir das Herz-Jesu-<br />

Fest <strong>in</strong> Imsterberg mit. Beim Festgottesdienst<br />

sangen wir die „Choralmesse”<br />

von Anton Bruckner, „Jubilate Deo” (von<br />

W.A. Mozart) und „Der Herr ist me<strong>in</strong> Hirt”<br />

von Bernhard Kle<strong>in</strong>. Auch bei der Prozession<br />

durch das Dorf und über Felder<br />

und steile Wiesen g<strong>in</strong>gen wir mit und<br />

sangen bei den vier Evangelien. Und<br />

stellt euch vor, liebe <strong>Amras</strong>er: Beim Segen<br />

beugten tatsächlich alle die Knie, und<br />

niemand regte sich auf, dass Messe und<br />

Prozession fast 3 Stunden <strong>in</strong> Anspruch<br />

nahmen!<br />

„Natterer Reisen” brachten uns anschließend<br />

zum „L<strong>in</strong>serhof” oberhalb Imst zum<br />

Mittagsmahl und danach nach Imst, wo<br />

wir e<strong>in</strong>e Führung durch das Fasnachtmuseum<br />

bestellt hatten. Endstation unseres<br />

„kle<strong>in</strong>en Chorausfluges” war das<br />

Cafe „Maurer” <strong>in</strong> Miem<strong>in</strong>g.<br />

3. und 4. Juli 2009: <strong>Amras</strong>er Dorffest, bei<br />

dem <strong>in</strong> diesem Jahr der Kirchenchor<br />

den „Dorffest-Obmann” zu stellen hatte.<br />

Unser Mitglied Ing. Harald Tschurtschenthaler<br />

hat diese arbeits<strong>in</strong>tensive<br />

Aufgabe übernommen und vortrefflich<br />

gelöst! Die Chormitglieder zeigten ebenfalls<br />

vollen <strong>E<strong>in</strong></strong>satz <strong>in</strong> den ihnen zugeteilten<br />

Arbeitsbereichen. <strong>E<strong>in</strong></strong> herzlicher Dank<br />

an die Freund<strong>in</strong>nen und Freunde des<br />

Chores für ihre Bereitschaft zur Verstär-<br />

Der Kirchenchor am 21. Juni nach der<br />

Prozession <strong>in</strong> Imsterberg<br />

KIRCHENCHOR AMRAS<br />

kung der Chor-Truppe. Mit ihnen stellten<br />

wir 31 Mitarbeiter!<br />

Mag. Kurt Kriwanek, unser bewährter<br />

und getreuer Tenor, lud uns nach der<br />

Probe am 12. August e<strong>in</strong>, mit ihm im Hotel<br />

„Charlotte” se<strong>in</strong>en „Fünfziger” zu feiern.<br />

Dieser <strong>E<strong>in</strong></strong>ladung folgten wir gerne,<br />

und wir dürfen uns dafür und für se<strong>in</strong>e<br />

Treue zum Chor herzlich bedanken!<br />

15. August: Patroz<strong>in</strong>ium unserer Pfarrkirche,<br />

e<strong>in</strong> würdiger Anlass für festliche Kirchenmusik,<br />

Aufführung der „Piccolom<strong>in</strong>i-Messe”<br />

und des „Reg<strong>in</strong>a coeli” von W.A.<br />

Mozart, Werke für je vier Solisten, Chor,<br />

Orchester und Orgel. Solisten waren<br />

Waltraud Steger, Christ<strong>in</strong>e Erlacher, Dr. Ulrich<br />

Kössler und Rudolf Sandbichler, Viol<strong>in</strong>e<br />

spielten Agnes und Ruth Silbernagl,<br />

Cello Julia Ewald, Bassgeige Luis Kostner,<br />

Oboen Monika Schieferer und Anna<br />

Maier, Trompete Josef Seeber und Bernhard<br />

Bramböck, Pauken Robert Pammer.<br />

An der Orgel: Oliver Schaub. <strong>E<strong>in</strong></strong> starkes<br />

Aufgebot also! Und im Anschluss wie<br />

schon seit m<strong>in</strong>destens zehn Jahren <strong>E<strong>in</strong></strong>kehr<br />

beim „Kapeller”, heuer <strong>in</strong> erweitertem<br />

Rahmen (<strong>E<strong>in</strong></strong>ladung des Pfarrers,<br />

des Direktors der Volksschule und der Vere<strong>in</strong>sobleute),<br />

denn es galt, die Cäcilienfeier<br />

1908 nachzuholen und den 80. Geburtstag<br />

des Chorleiters noch e<strong>in</strong>mal<br />

gebührend zu feiern, me<strong>in</strong>te unsere Chor-<br />

Obfrau Christ<strong>in</strong>e Erlacher. Und dafür und<br />

für die gelungene Aufführung und überhaupt<br />

bedankt sich der Chorleiter<br />

Andreas Bramböck<br />

AMRASER BOTE 2009 www.amras.at<br />

9


FREIWILLIGE FEUERWEHR AMRAS | SCHWARZES KREUZ<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Amras</strong><br />

Bezirks-<br />

Katastrophenübungstag<br />

Am 3. April dieses Jahres fand der Bezirkskatastrophenübungstag<br />

statt.<br />

Übungsannahme war dabei die Überschreitung<br />

des kritischen Pegels des<br />

Inns. Geme<strong>in</strong>sam mit der Berufsfeuerwehr<br />

sowie den anderen freiwilligen <strong>E<strong>in</strong></strong>heiten<br />

Innsbrucks wurde der mobile Hochwasserschutz,<br />

welcher auf Grund des<br />

Hochwassers 2005 angeschafft wurde,<br />

aufgebaut und Absicherungsmaßnahmen<br />

getroffen. Diese erstreckten sich<br />

zwischen Landeskrankenhaus, Altstadt<br />

und Congress sowie beim Mariahilfpark.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>drucksvoll konnte dabei wieder bewiesen<br />

werden, dass die Feuerwehren<br />

für ihren <strong>E<strong>in</strong></strong>satz bestens gerüstet s<strong>in</strong>d.<br />

Feuerwehrjugend Wissenstest<br />

Unsere Feuerwehrjugend stellte sich am<br />

4. April 2009 <strong>in</strong> Neu-Arzl dem diesjährigen<br />

Wissenstest. Dabei freut es uns besonders,<br />

dass alle angetretenen Kameraden<br />

die Prüfungen <strong>in</strong> den jeweiligen Kategorien<br />

bravourös bestanden. Zum Wissenstest-Abzeichen<br />

<strong>in</strong> GOLD gratulieren<br />

wir besonders Sandro Lukanc, zum Abzeichen<br />

<strong>in</strong> SILBER dürfen wir Florian<br />

Kirchebner beglückwünschen und zum<br />

Abzeichen <strong>in</strong> BRONZE gratulieren wir Florian<br />

Rott, Mathias Pikner, Mathias Augsten,<br />

Adrian Rozè, Thomas Baldermann,<br />

Thomas Schwen<strong>in</strong>ger und Mart<strong>in</strong> Streitberger.<br />

Dabei danken wir e<strong>in</strong>erseits den<br />

teilnehmenden Kameraden für die hervorragende<br />

Leistung und der somit ausgezeichneten<br />

Repräsentation der <strong>E<strong>in</strong></strong>heit<br />

Wechsel <strong>in</strong> der Geschäftsleitung<br />

des <strong>Tirol</strong>er Schwarzen Kreuzes<br />

Im Zuge e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Festaktes <strong>in</strong> den Räumlichkeiten des Militärkommandos<br />

TIROL erfolgte der Wechsel der Geschäftsführung des <strong>Tirol</strong>er Schwarzen Kreuzes.<br />

Hans Ullmann, seit 1978 für die Belange dieser <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für Kriegsgräber<br />

und Soldatenfriedhöfe verantwortlichen Institution, übergab an Hermann Hotter.<br />

Hotter ist auch Präsident des <strong>Tirol</strong>er Kameradschaftsbundes.<br />

Der Präsident des österreichischen Schwarzen Kreuzes, Dr. He<strong>in</strong>rich Schöll<br />

dankte Ullmann für die jahrzehntelange, hervorragende Leistung mit der Überreichung<br />

der höchsten Auszeichnung des Schwarzen Kreuzes, dem Großen Goldenen<br />

Ehrenzeichen mit dem Stern.<br />

v.l.n.r.: Der neue Landesgeschäftsführer Hermann Hotter, der scheidende Landesgeschäftsführer<br />

Hans ULLMANN und der Präsident des österreichischen Schwarzen<br />

Kreuzes Dr. He<strong>in</strong>rich Schöll.<br />

Bild Bundesheer/BEGANOVIC<br />

Kdt.-Stv. Hannes Trenkwalder,<br />

Hermann Schieferer, Heidi Peer und<br />

Kdt. Walter Laimgruber mit der frisch<br />

restaurierten Florianfigur<br />

<strong>Amras</strong> und andererseits natürlich den Jugendbetreuern<br />

und Helfern, Alexander<br />

und Christian Schuh, Bernhard Egger und<br />

Re<strong>in</strong>hard Rott für die e<strong>in</strong>gehende und<br />

fruchtbr<strong>in</strong>gende Ausbildung der Feuerwehrjugend.<br />

Waldbrande<strong>in</strong>satz<br />

Kranebitter Klamm<br />

Knapp vor Ostern war e<strong>in</strong> Waldbrand <strong>in</strong><br />

der Kranebitter Klamm zu bekämpfen.<br />

Vom 10. bis zum 15. April standen alle<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>heiten aus Innsbruck sowie weitere<br />

Gruppen aus <strong>Tirol</strong> pausenlos im <strong>E<strong>in</strong></strong>satz,<br />

um e<strong>in</strong>en durch Föhn stark verbreiteten<br />

Waldbrand e<strong>in</strong>zudämmen. Bed<strong>in</strong>gt<br />

durch das steile Gelände und widrige<br />

Wetterverhältnisse war dieser <strong>E<strong>in</strong></strong>satz<br />

e<strong>in</strong>e besondere Herausforderung,<br />

welche auch den <strong>E<strong>in</strong></strong>satz von Bundesheer-<br />

Hubschraubern sowie privaten Masch<strong>in</strong>en<br />

erforderlich machte. Durch das beispielhafte<br />

Zusammenwirken aller <strong>E<strong>in</strong></strong>satzkräfte<br />

konnte am 15. April „Brand aus”<br />

gegeben werden.<br />

Frühjahrsübungen<br />

Am 16. April starteten die alljährlichen Frühjahrsübungen.<br />

Donnerstag für Donnerstag,<br />

<strong>in</strong>sgesamt sieben mal, wurden<br />

praxisnahe Übungsannahmen getroffen<br />

und dabei die notwendigen Handgriffe<br />

sowie die <strong>E<strong>in</strong></strong>satztaktik geübt. Entsprechend<br />

des erfolgreichen und unfallfreien<br />

Verlaufes der Übungen wurde der Frühjahrszyklus<br />

mit e<strong>in</strong>em Abschluss-Grillen<br />

im Gerätehaus am 18. Juni beendet.<br />

10 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE 2009


Geme<strong>in</strong>schaftsübung<br />

„Wiltener Tunnel”<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf den aktuellen Bau der „<strong>E<strong>in</strong></strong>hausung<br />

<strong>Amras</strong>” und den damit verbundenen<br />

Gefahren fand am 18. April e<strong>in</strong>e<br />

besonders praxisrelevante Übung im<br />

Autobahntunnel Wilten statt. Unter der Leitung<br />

von Branddirektor Mag. Erw<strong>in</strong> Reichel<br />

wurde geme<strong>in</strong>sam mit Rotem Kreuz,<br />

Berufsfeuerwehr, <strong>E<strong>in</strong></strong>heit Wilten und <strong>E<strong>in</strong></strong>heit<br />

Neu-Arzl e<strong>in</strong> Schreckensszenario<br />

<strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es verunfallten Reisebusses<br />

sowie mehrer PKW’s abgearbeitet. Entsprechend<br />

der praxisnahen Vorbereitung<br />

der Übung konnten daraus zahlreiche<br />

Erfahrungen gewonnen werden.<br />

Unfall A12<br />

Am 5. Mai ereignete sich e<strong>in</strong> schwerer<br />

LKW-Unfall auf der A12. Aus bislang<br />

ungeklärter Ursache ist e<strong>in</strong> LKW-Sattelzug,<br />

beladen mit Mehl, zuerst l<strong>in</strong>ks an der<br />

Leitplanke touchiert und dann rechts <strong>in</strong><br />

die Lärmschutzwand gefahren. Der Sattelauflieger<br />

kam dabei quer zur Richtungsfahrbahn<br />

zum liegen. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Rotem Kreuz und Berufsfeuerwehr<br />

konnte der Fahrer zum Glück lebend<br />

geborgen werden. Die Aufräumarbeiten<br />

bzw. die Autobahnsperre dauerte<br />

<strong>in</strong>sgesamt 3 Stunden.<br />

Florianifeier 2009<br />

Die diesjährige Florianifeier fand am 8.<br />

Mai statt. Zahlreiche Ehrengäste, die<br />

Musikkapelle sowie die Abordnungen<br />

der Schützenkompanie und des Trachtenvere<strong>in</strong>s<br />

trafen sich um 19:00 Uhr beim<br />

Gerätehaus. Nach dem geme<strong>in</strong>samen<br />

Marsch zur Pfarrkirche konnten wir dort<br />

Schützenkompanie<br />

<strong>Amras</strong><br />

Fronleichnamsprozession<br />

Bei der Fronleichnamsprozession am<br />

Donnerstag, dem 11. Juni 2009, bewiesen<br />

die <strong>Amras</strong>er wieder e<strong>in</strong>mal ihre Wetterfestigkeit.<br />

Sie fand trotz dreimaligem<br />

Regenschauer <strong>in</strong> ihrer traditionellen Form<br />

unter großer Beteiligung der Bevölkerung<br />

statt. Für die Schützen ist das der Term<strong>in</strong>,<br />

an dem jeder, dem die Kompanie e<strong>in</strong> Anliegen<br />

ist, ausrückt.<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR AMRAS | SCHÜTZENKOMPANIE AMRAS<br />

mit Pfarrer Patrick Busskamp die Hl.<br />

Messe feiern. Im Anschluss daran wurden<br />

<strong>in</strong>sgesamt 8 Probefeuerwehrmänner,<br />

namentlich Florian Tschurtschenthaler,<br />

Michael Trenkwalder, Manuel Rauscher,<br />

Markus Waldhart, Armano Yildiz, Tobias<br />

Frischmann, Bernhard Rott und Hans<br />

Zimmermann durch Vizebürgermeister Dr.<br />

Christoph Platzgummer angelobt.<br />

Bevor wir geme<strong>in</strong>sam das Abendessen<br />

im Gerätehaus e<strong>in</strong>nahmen, führte Kommandant<br />

Walter Laimgruber zahlreiche<br />

Beförderungen sowie die Verleihung der<br />

Auszeichnungen durch. In den anschließenden<br />

Begrüßungsworten dankte er<br />

<strong>in</strong> besonderer Weise unserer Fahrzeugpat<strong>in</strong><br />

Heidi Peer, die für die Restaurierung<br />

unserer Florianfigur am Gerätehaus verantwortlich<br />

zeichnete.<br />

Bezirksfeuerwehrtag<br />

Der 46. Bezirksfeuerwehrtag wurde am<br />

15. Mai im Geme<strong>in</strong>derats-Sitzungssaal des<br />

Innsbrucker Rathauses abgehalten. Zuvor<br />

wurde am Hauptbahnhof Innsbruck<br />

die neue Taurus-Lok der ÖBB im Feuerwehrdesign<br />

vorgestellt bzw. e<strong>in</strong> neues<br />

schweres Rüstfahrzeug (SRF) vom Land<br />

<strong>Tirol</strong> an die Berufsfeuerwehr Innsbruck<br />

übergeben. Bezirkskommandant Larcher<br />

konnte zahlreiche Ehrengäste, e<strong>in</strong>e<br />

Delegation der Berufsfeuerwehr Krakau<br />

sowie Abordnungen und Delegierte aller<br />

Innsbrucker <strong>E<strong>in</strong></strong>heiten bei der Versammlung<br />

begrüßen.<br />

Bezirkse<strong>in</strong>satztag<br />

Bereits am darauf folgenden Tag, am 16.<br />

Mai, wurde der Bezirksübungs-<strong>E<strong>in</strong></strong>satztag<br />

durchgeführt. Insgesamt wurden dabei<br />

50 <strong>E<strong>in</strong></strong>sätze, verteilt über das gesamte<br />

Alt-Obmann Leutnant Fraisl –<br />

75 Jahre<br />

Leutnant Reg.-Rat Hannes Fraisl feierte<br />

am 19. Juni 2009 se<strong>in</strong>en 75. Geburtstag.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>e starke Schützenabordnung unter<br />

Führung von Hauptmann Herbert Schuh<br />

gratulierte im Café Trappschlössl <strong>in</strong> <strong>Amras</strong><br />

dem Jubilar und überreichte als Geschenk<br />

e<strong>in</strong>en Korb mit Brot, Speck und<br />

Schnaps. Leutnant Fraisl hat vor wenigen<br />

Jahren die Kompanie <strong>Amras</strong> als Ob-<br />

Stadtgebiet, abgearbeitet. Jede <strong>E<strong>in</strong></strong>heit<br />

musste zwischen 9 und 17 Uhr bis zu 6<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>sätze – entweder alle<strong>in</strong>e oder auch <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit – unter den Augen der<br />

strengen Beobachter absolvieren.<br />

Entsprechend der Masse an Übungse<strong>in</strong>sätzen<br />

und deren Vielfältigkeit konnten<br />

wieder viele wichtige Erfahrungen gemacht<br />

werden.<br />

Rücktritt<br />

Dr. Christoph Platzgummer<br />

Überraschend gab am 22. Mai 2009 Vizebürgermeister<br />

Dr. Christoph Platzgummer<br />

se<strong>in</strong>en Rücktritt bekannt. Als für<br />

das Feuerwesen verantwortlicher Politiker<br />

ist uns sowie dem gesamten Bezirk<br />

damit e<strong>in</strong> verlässlicher und stets bemühter<br />

Partner abhanden gekommen. Nicht<br />

zuletzt war das im vergangenen Jahr<br />

ausgetauschte und <strong>in</strong> Dienst gestellte<br />

Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung<br />

(LFB-A) unserer <strong>E<strong>in</strong></strong>heit zu großen Teilen<br />

dem außerordentlichen <strong>E<strong>in</strong></strong>satz von Dr.<br />

Platzgummer zu verdanken.<br />

Die <strong>E<strong>in</strong></strong>heit <strong>Amras</strong> bedankt sich auf diesem<br />

Wege für die kooperative und erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren.<br />

Ankündigung<br />

Herbstübungen 2009<br />

Abschließend dürfen wir auf diesem<br />

Wege nochmals auf die bevorstehenden<br />

Herbstübungen (jeden Donnerstag vom<br />

10. September bis zum 29. Oktober<br />

2009) aufmerksam machen und die Kameraden<br />

dazu herzlich e<strong>in</strong>laden.<br />

Ing. Hannes Schiener<br />

mann durch schwierige Zeiten gelenkt,<br />

wofür wir ihm noch heute Dank schulden.<br />

Dank gebührt ihm aber vor allem für<br />

se<strong>in</strong>e unverbrüchliche Treue – immerh<strong>in</strong><br />

seit über 40 Jahren – zur Kompanie und<br />

zu se<strong>in</strong>en Kameraden. Wir wünschen<br />

ihm Glück und Gesundheit sowie noch<br />

viele Jahre im Kreise der Kameraden.<br />

Herz-Jesu-Feier <strong>in</strong> <strong>Amras</strong><br />

Seit vielen Jahrzehnten hatte die Schützenkompanie<br />

<strong>Amras</strong> die Ehre, geme<strong>in</strong>sam<br />

mit der Musikkapelle beim alljährlichen<br />

Herz-Jesu-Gelöbnis-Gottesdienst<br />

<strong>in</strong> der Jesuitenkirche die Ehrenformation<br />

zu stellen.<br />

Heuer fand die Landesfeier anlässlich des<br />

Gedenkjahres unter Mitwirkung der<br />

AMRASER BOTE 2009 www.amras.at<br />

11


SCHÜTZENKOMPANIE AMRAS<br />

Obmann der ARGE <strong>Amras</strong> Mag. <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> Neu und<br />

Hauptmann Herbert Schuh mit Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Anna Elisabeth Neppel<br />

Bischöfe und der politischen Spitzen<br />

des Historischen <strong>Tirol</strong> <strong>in</strong> Bozen statt, wo<br />

1796 die <strong>Tirol</strong>er Landstände das Herz-<br />

Jesu-Gelöbnis abgelegt hatten.<br />

Nicht nur weil es von Seiten der Diözese<br />

und dem Bund der <strong>Tirol</strong>er Schützenkompanien<br />

gewünscht und angeregt<br />

wurde, war es der Schützenkompanie <strong>Amras</strong><br />

e<strong>in</strong> Anliegen, das Fest <strong>in</strong> <strong>Amras</strong>, am<br />

Herz-Jesu-Sonntag, dem 21. Juni, würdig<br />

zu feiern.<br />

Unter großer Beteiligung der Bevölkerung<br />

sowie der örtlichen Korporationen und Vere<strong>in</strong>e<br />

wurde von Pfarrer Patrick Busskamp<br />

am schönen Platz vor dem Stecherhof e<strong>in</strong>e<br />

Feldmesse mit Herz-Jesu-Litanei und<br />

Großem Segen mit dem Allerheiligsten zelebriert.<br />

Nachdem der Herrgott e<strong>in</strong> fröhliches<br />

Christenvolk will, trafen sich Musik, Schützen<br />

und Fahnenabordnungen so wie<br />

immer nach der Herz-Jesu-Feier zum<br />

Alt-Obmann Leutnant Hannes Fraisl –<br />

75 Jahre<br />

Grillen im Garten des Hotel Charlotte <strong>in</strong><br />

<strong>Amras</strong>. Hier wollen wir e<strong>in</strong> großes Danke<br />

dem Wirt Hans Steixner sagen, der sich<br />

uns, wie immer, äußerst großzügig gezeigt<br />

hat.<br />

<strong>Amras</strong>er beim<br />

Drei-Hostien-Fest <strong>in</strong> Andechs<br />

Mit der Geme<strong>in</strong>de Andechs <strong>in</strong> Oberbayern<br />

verb<strong>in</strong>det <strong>Amras</strong> schon seit Jahrzehnten<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nige Freundschaft, die ihren<br />

Ursprung im geme<strong>in</strong>samen geschichtlichen<br />

Erbe hat. Hatten doch die mächtigen<br />

Andechser Grafen an der Stelle des<br />

von ihnen gestifteten Klosters ihre Stammburg,<br />

genau so, wie sie als <strong>Tirol</strong>er Landesherren<br />

und Begründer der Stadt<br />

Innsbruck im <strong>Amras</strong>er Schloss residierten.<br />

Bei den Drei Hostien – Zentrum des Andechser<br />

Heiltumsschatzes und der seit<br />

dem 12. Jahrhundert bezeugten Wallfahrt<br />

– handelt es sich um konsekrierte Hostien,<br />

von denen zwei auf Papst Gregor den<br />

Großen († 604) und e<strong>in</strong>e auf Papst Leo<br />

IX. († 1054) zurückgehen sollen.<br />

Das Fest wird im Kloster Andechs jedes<br />

Jahr am 4. Sonntag nach Pf<strong>in</strong>gsten,<br />

heuer am 28. Juni, begangen.<br />

Höhepunkt des Andechser Drei-Hostien-<br />

Festes ist das Pontifikalamt, das der Erfurter<br />

Bischof Joachim Wanke gefeiert hat,<br />

die anschließende Prozession mit der<br />

Dreihostienmonstranz rund um die Wallfahrtskirche<br />

und die Pontifikalvesper um<br />

14 Uhr.<br />

Auf <strong>E<strong>in</strong></strong>ladung der Andechser Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Anna Elisabeth Neppel fanden<br />

sich am frühen Nachmittag Musik und<br />

Schützen von <strong>Amras</strong> im unteren Hof bei<br />

der Kirche e<strong>in</strong>.<br />

Die Meldung der angetretenen Formati-<br />

Herz-Jesu-Gottesdienst<br />

on durch Hauptmann Herbert Schuh<br />

nahm die e<strong>in</strong>ladende Bürgermeister<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>sam mit Bischof Joachim Wanke,<br />

Abt Johannes Eckert und Landrat <strong>Karl</strong><br />

Roth entgegen. Sie, die vielen anderen<br />

Ehrenpersonen sowie die zahlreich anwesende<br />

Bevölkerung waren von der<br />

exakt abgefeuerten Ehrensalve und dem<br />

Ständchen der <strong>Amras</strong>er Musik begeistert.<br />

Der Obmann der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Amras</strong><br />

Mag. <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> Neu und Hauptmann<br />

Herbert Schuh überreichten der Bürgermeister<strong>in</strong><br />

als kle<strong>in</strong>es Zeichen der<br />

Verbundenheit und des Dankes e<strong>in</strong>en Geschenkskorb.<br />

Bei der anschließenden reichlichen Bewirtung<br />

darf das gute Andechser Klosterbier<br />

nicht unerwähnt bleiben. Herzlichen<br />

Dank auch an unsere Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Hilde Zach; sie hat e<strong>in</strong>en Großteil<br />

der Autobuskosten übernommen.<br />

<strong>Amras</strong>er Dorffest<br />

Beim <strong>Amras</strong>er Dorffest, das heuer am 3.<br />

und 4. Juli 2009 stattfand, trugen die<br />

Schützen so wie alle Dorffestvere<strong>in</strong>e<br />

zum Gel<strong>in</strong>gen bei. Das Dorffest war wirder<br />

e<strong>in</strong>e Gelegenheit, den Zusammenhalt<br />

der <strong>Amras</strong>er Korporationen und Vere<strong>in</strong>e<br />

unter Beweis zu stellen.<br />

Wiedergründungsfest Laag<br />

Am Sonntag, dem 25. Juli 2009, feierte<br />

unsere Freundschaftskompanie Laag<br />

im Südtiroler Unterland ihr 50. Wiedergründungsfest,<br />

zu dem wir mit e<strong>in</strong>er verstärkten<br />

Fahnenabordnung, elf Mann<br />

hoch, ausrückten und von Hauptmann Johannes<br />

Bortolotti mit den Laager Schützenkameraden<br />

herzlich willkommen ge-<br />

12 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE 2009


heißen wurden. Es war e<strong>in</strong> schönes und<br />

harmonisches Fest, bei dem mit der<br />

Wahl des Festplatzes beim Klösterle St.<br />

Florian e<strong>in</strong> schönes Ambiente gefunden<br />

wurde.<br />

St. Laurentius <strong>in</strong> Laag<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>ige unentwegte Kameraden zog es ,<br />

so wie es schon seit vielen Jahren der<br />

Brauch ist, am 10. August 2009 zum<br />

Patroz<strong>in</strong>iumsfest des Hl. Laurentius nach<br />

Laag, wo sie mit den Laager Schützen<br />

und deren Angehörigen e<strong>in</strong>ige schöne<br />

Stunden verbrachten.<br />

Traditionstag MilKdo <strong>Tirol</strong><br />

In gutem Brauch feiert das Militärkommando<br />

<strong>Tirol</strong> zum Jahrtag der dritten<br />

Bergiselschlacht am 13. August 1809, se<strong>in</strong>en<br />

Traditionstag, wobei sich dieses historische<br />

Ereignis heuer zum 200. Mal jährte.<br />

Aus diesem Grund wurde das Gedächtnis<br />

<strong>in</strong> besonders feierlicher Form<br />

am Landhausplatz abgehalten. Die Militärmusik<br />

<strong>Tirol</strong>, zwei Züge des Gardebataillons<br />

und die Schützenkompanie<br />

Wilten als Ehrenkompanie waren zur feierlichen<br />

Angelobung von 350 Rekruten<br />

des Jägerbataillons 22 ausgerückt. Eben-<br />

Trachtenvere<strong>in</strong><br />

„Die <strong>Amras</strong>er“<br />

An der Fronleichnamsprozession nahmen<br />

zahlreiche Aktive und Mitglieder unseres<br />

Vere<strong>in</strong>s teil. Neben unserer Fahnenabordnung<br />

und den mitmarschierenden<br />

Trachtlern wirken ja seit vielen Jahren unsere<br />

Männer, Burschen und Mädchen<br />

auch als Träger der „Ferggelen“ mit.<br />

Im letzten <strong>Amras</strong>er Boten durften wir<br />

schon über unser erstes Maifest berichten,<br />

welches wir zusammen mit den<br />

Matschgerern veranstaltet haben. Der<br />

Re<strong>in</strong>gew<strong>in</strong>n über Euro 3.000,– wurde<br />

nach der Prozession dem Obmann der<br />

K<strong>in</strong>derkrebshilfe <strong>Tirol</strong>/Vorarlberg, Herrn<br />

Günther Hausenbichler, überreicht. Mit<br />

diesem Betrag können zwei betroffene<br />

K<strong>in</strong>der an e<strong>in</strong>em „Onko-Camp” teilnehmen.<br />

An der Herzjesu-Feier, welche heuer<br />

am Stecherplatz statt fand, nahmen wir<br />

mit e<strong>in</strong>er verstärkten Fahnenabordnung<br />

teil. Im Rahmen der Werbeveranstal-<br />

TRACHTENVEREIN „DIE AMRASER“ | SCHÜTZENKOMPANIE AMRAS<br />

so die Fahnenabordnungen der Traditions-<br />

und Kameradschaftsverbände sowie<br />

der Innsbrucker Schützenkompanien.<br />

Im Zuge der Feier wurde e<strong>in</strong>e Urkunde<br />

zur Bestätigung der 25-jährigen Partnerschaft<br />

zwischen der Schützenkompanie<br />

Wilten und der Stabskompanie, MilKdo<br />

<strong>Tirol</strong>, übergeben.<br />

Hoher Frauentag –<br />

<strong>Tirol</strong>er Landesfeiertag<br />

Vor 50 Jahren, anlässlich des 150-jährigen<br />

Gedenkens an das <strong>Tirol</strong>er Schicksalsjahr<br />

1809, hat der <strong>Tirol</strong>er Landtag den<br />

Maria Himmelfahrtstag (Hoher Frauentag)<br />

am 15. August zum Landesfeiertag erklärt,<br />

der seitdem vom offiziellen <strong>Tirol</strong> feierlich<br />

begangen wird.<br />

Heuer traten die Formationen – Musikkapelle<br />

Weerberg, Ehrenkompanie Elbigenalp,<br />

Bundes- und Bataillonsstandarte,<br />

Fahnenabordnungen der Innsbrucker<br />

Schützenkompanien und der<br />

Traditionsverbände – am Rennweg vor<br />

der Hofburg zur Meldung an die Landeshauptleute<br />

von <strong>Tirol</strong> und Südtirol an.<br />

Das Gesamtkommando hatte der Innsbrucker<br />

Bataillonskommandant Mjr.<br />

Erich Enz<strong>in</strong>ger. Anschließend an die<br />

Kranzniederlegung am Grabmal Andreas<br />

tung für das Dorffest im DEZ trat unsere<br />

Trachtenjugend geme<strong>in</strong>sam mit den<br />

<strong>Amras</strong>er Musikanten auf.<br />

Das 17. <strong>Amras</strong>er Dorffest ist Geschichte.<br />

Dank unserer tollen Mitarbeiter,<br />

dem starken Zusammenhalt der<br />

sechs veranstalteten Vere<strong>in</strong>e und den sehr<br />

großzügigen Anra<strong>in</strong>ern wurde das Fest<br />

wieder e<strong>in</strong> voller Erfolg. An dieser Stelle<br />

natürlich e<strong>in</strong> herzliches „Vergelts Gott”<br />

unseren Mitgliedern, welche nicht nur<br />

währen dem Fest sondern auch die<br />

ganze Woche über beim Auf- und Abbau<br />

mitgeholfen haben.<br />

Zum „Operettensommer” <strong>in</strong> Kufste<strong>in</strong>,<br />

wo heuer die „Lustige Witwe” aufgeführt<br />

wurde, fuhren wir mit 50 Mitgliedern.<br />

Diese jährliche „Theaterfahrt”<br />

ist sehr beliebt, und es gel<strong>in</strong>gt uns eigentlich<br />

immer, den Bus voll zu bekommen.<br />

Hofers <strong>in</strong> der Hofkirche begaben sich die<br />

Teilnehmer und Ehrengäste <strong>in</strong> die Jesuitenkirche<br />

zum feierlichen Hochamt, welches<br />

vom Abt des Stiftes Wilten, Raimund<br />

Schreier, geleitet wurde.<br />

Schützenjahrtag 2009<br />

Am Sonntag, dem 4. Oktober 2009, feiert<br />

die Schützenkompanie <strong>Amras</strong> ihren<br />

Schützenjahrtag. Die gesamte <strong>Amras</strong>er<br />

Bevölkerung ist herzlich e<strong>in</strong>geladen, mit<br />

uns um 9.30 Uhr die Hl. Messe (bei<br />

schönem Wetter am Platz vor dem Stecher,<br />

Phil.-Welser-Straße) mitzufeiern.<br />

Anschließend ist das Totengedenken<br />

am <strong>Amras</strong>er Friedhof.<br />

Zu nachstehenden Term<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>den im<br />

Schützenheim, Volksschule <strong>Amras</strong>, die<br />

beliebten Kameradschaftsabende mit<br />

Schießmöglichkeit (Luftdruckgewehr)<br />

statt:<br />

Jeweils Dienstag, ab 19.30 Uhr: 22. September,<br />

6. und 20. Oktober, 3. und 17. November<br />

sowie 1. Dezember.<br />

Außer den Schützenkameraden und deren<br />

Angehörige s<strong>in</strong>d alle Freunde der<br />

Schützenkompanie <strong>Amras</strong> herzlich zur Teilnahme<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Ing. Werner Erhart<br />

Selbstverständlich gab es den ganzen<br />

Sommer über auch immer wieder Auftritte<br />

für unsere K<strong>in</strong>der- und Jugendgruppe<br />

sowie unsere Aktiven.<br />

So waren wir beim Golden Dachl, <strong>in</strong><br />

Igls, im Cafe Mart<strong>in</strong>, bei e<strong>in</strong>er Hochzeit,<br />

bei e<strong>in</strong>er Geburtstagse<strong>in</strong>ladung, am<br />

Obernberger See und e<strong>in</strong>igen anderen<br />

Lokalitäten tätig.<br />

Für unsere K<strong>in</strong>der- und Jugendlichen<br />

veranstalteten wir e<strong>in</strong>en Grill- und<br />

Spieletag. Dankenswerterweise durften<br />

wir die schöne Anlage im SOS-K<strong>in</strong>derdorf<br />

<strong>in</strong> Egerdach benützen. Hier<br />

konnten sich die K<strong>in</strong>der austoben, und<br />

es gab etwas Gutes zum Essen. Solche<br />

Veranstaltungen s<strong>in</strong>d neben der Probenarbeit<br />

und dem Auftreten sehr wichtig<br />

für den Zusammenhalt.<br />

Endlich fand der langersehnte Spatenstich<br />

für unser neues Vere<strong>in</strong>sheim<br />

statt. Nächstes Jahr im Herbst dürfen wir<br />

hier zusammen mit der Musikkapelle,<br />

dem Skiclub und e<strong>in</strong>igen anderen Vere<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>ziehen. Wir erhalten hier e<strong>in</strong>en<br />

schönen und großen Probenraum, e<strong>in</strong> Archiv<br />

und e<strong>in</strong>en Besprechungsraum. Un-<br />

AMRASER BOTE 2009 www.amras.at<br />

13


TRACHTENVEREIN „DIE AMRASER“ | STADTMUSIKKAPELLE AMRAS<br />

Übergabe von € 3.000 an die K<strong>in</strong>derkrebshilfe Auftritt vor dem Goldenen Dachl<br />

ser neuer Baum, gespendet vom <strong>Tirol</strong>er<br />

Landestrachtenverband, bekommt hier<br />

auch e<strong>in</strong>en sehr schönen Platz, wo man<br />

die Gedenktafel sehr gut sehen wird.<br />

Zur <strong>E<strong>in</strong></strong>weihung der „Lemmenhof-<br />

Kapelle” wurden wir leider nicht e<strong>in</strong>geladen,<br />

obwohl wir ja den Anstoß für die<br />

Renovierung gemacht haben.<br />

Wenn dieser Boten ersche<strong>in</strong>t, ist der<br />

Wandertag des <strong>Tirol</strong>er Landestrachtenverbandes<br />

<strong>in</strong> <strong>Amras</strong> auch Geschichte.<br />

Der Bericht folgt dann im nächsten Boten.<br />

Leider haben uns die Bundesgärten,<br />

Stadtmusikkapelle<br />

<strong>Amras</strong><br />

AUSRÜCKUNGEN<br />

Auf <strong>E<strong>in</strong></strong>ladung der Andechser Klostergaststätten<br />

gestaltete die Musikkapelle<br />

<strong>Amras</strong> am 28. Juni 2009 e<strong>in</strong> Frühschoppenkonzert<br />

im „Bräustüber´l Hof” und<br />

konnte dort, von der unvergleichlichen Andechser<br />

Atmosphäre motiviert, die zahlreichen<br />

Besucher und den Bräustüber´lwirt<br />

Josef Eckl musikalisch begeistern.<br />

Aufgrund dieses erfolgreichen Auftrittes<br />

dürfen wir uns schon jetzt auf e<strong>in</strong>e Wiederholung<br />

dieses Konzertes im nächsten<br />

Jahr freuen.<br />

Dieser musikalische Ausflug zu unserer<br />

Partnergeme<strong>in</strong>de wurde auch zum Anlass<br />

genommen, geme<strong>in</strong>sam mit der<br />

Schützenkompanie <strong>Amras</strong> der neuen<br />

Oberbürgermeister<strong>in</strong> von Erl<strong>in</strong>g-Andechs,<br />

Frau Anna Elisabeth Neppel, zu ihrem<br />

Amtsantritt sehr herzlich zu gratulieren.<br />

welche die Schlosspark – Außenanlagen<br />

verwaltet, überhaupt nicht unterstützt.<br />

Trotz dankenswerter Intervention unseres<br />

Herrn Landeshauptmannes Platter bei<br />

der Verwaltung <strong>in</strong> Wien, welche aber<br />

leider nichts genützt hat, wurden uns<br />

erhebliche Kosten für die Benützung<br />

des Schlossparks <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

Obwohl wir als <strong>Amras</strong>er Vere<strong>in</strong> ja quasi<br />

Anra<strong>in</strong>er des Parks s<strong>in</strong>d, hat man uns nur<br />

für das DURCHGEHEN 500,– Euro verrechnet.<br />

Das ist für e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong><br />

sehr viel Geld und unserer Me<strong>in</strong>ung<br />

nach nicht gerechtfertigt. Aber vielleicht<br />

benötigen uns die Verwaltungen des<br />

Schlosses und des Parks ja auch e<strong>in</strong>mal.<br />

Dann wird man sich e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit<br />

sicher sehr ernsthaft überlegen.<br />

Ganz herzlich möchten wir bei dieser Gelegenheit<br />

unserem Ehrenmitglied Rudi<br />

Ullmann zum runden Geburtstag gratulieren,<br />

welchen er kürzlich feiern durfte.<br />

Ebenso gratulieren wir unserem Ehrenobmann<br />

Hans Ullmann zum 85er,<br />

welchen er am 7. Oktober begeht.<br />

Der Festakt fand im Beise<strong>in</strong> von Bischof<br />

Joachim Wanke, dem Abt des Klosters<br />

Andechs Johannes Eckert und Landrat<br />

und Amtsvorgänger <strong>Karl</strong> Rott statt. Für<br />

die anschließend überaus großzügige Bewirtung<br />

durch die Geme<strong>in</strong>de Andechs dürfen<br />

wir uns nochmals bedanken.<br />

Hans Zimmermann dirigiert die Stadtmusikkapelle <strong>Amras</strong><br />

Wolfgang Ullmann<br />

14 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE 2009


Ständchen für Prof. Bramböck und Sepp Mair zum 80iger<br />

Auch am 26. Juli nützte die Musikkapelle<br />

die Gelegenheit, die ebenfalls freundschaftlichen<br />

Kontakte zu ihrer zweiten Partnergeme<strong>in</strong>de<br />

Feldthurns im Rahmen<br />

des diesjährigen Dorffestes zu pflegen.<br />

Die Musikkapelle <strong>Amras</strong> konnte auch<br />

bei diesem Frühschoppenkonzert und<br />

beim anschließenden Festumzug die<br />

Feldthurner Bevölkerung besonders erfreuen.<br />

Mit der musikalischen Umrahmung der<br />

Spatenstichfeiern für die Autobahne<strong>in</strong>hausung<br />

durch die gesamte Musikkapelle<br />

sowie für das <strong>Amras</strong>er Vere<strong>in</strong>sheimes<br />

mit e<strong>in</strong>er Bläsergruppe dokumentierte<br />

die Musikkapelle die besondere Bedeutsamkeit<br />

dieser Bauprojekte für <strong>Amras</strong>.<br />

Ebenfalls mit überaus starker Musikantenbeteiligung<br />

erfolgte die Teilnahme am<br />

Kids-Club-Openair 2009<br />

Herz-Jesu-Fest sowie bei den Auf- und<br />

Abbauarbeiten zum <strong>Amras</strong>er Dorffest. Ab<br />

dem 5. Juli konnten wieder die <strong>Amras</strong>er<br />

Sommerkonzerte auf Schloß Ambras<br />

und beim Hotel Charlotte abgehalten<br />

werden. Den Abschluss bildete das beliebte<br />

Wunschkonzert der <strong>Amras</strong>er Musikanten<br />

im Gastgarten des Cafe Reg<strong>in</strong>a.<br />

Vielen Dank für die Bewirtungen und<br />

die Unterstützung durch Gerhard Keller.<br />

JUGEND<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es Openair-Konzertes im<br />

Gastgarten des Hotel Charlotte konnten<br />

unsere Jungmusikanten am 20. Juni e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>drucksvollen Qualitätsbeweis an<br />

die Konzertbesucher übermitteln. Unter<br />

der Leitung von Kapellmeister Paul<br />

Bramböck musizierten der Kids-Club<br />

und die Schulband der Volksschule <strong>Amras</strong>,<br />

die Moderation wurde gekonnt von<br />

STADTMUSIKKAPELLE AMRAS<br />

Jugendreferent Dir. Christian Bramböck<br />

durchgeführt. Zu e<strong>in</strong>em Ansturm von<br />

Jugendlichen führte der erste Auftritt<br />

der aus Jungmusikanten bestehenden<br />

Band „flash over”, welche für offensichtliche<br />

Begeisterung von jung und<br />

alt sorgten.<br />

JUBILÄEN<br />

Für die Musikkapelle <strong>Amras</strong> gestaltete sich<br />

der diesjährige Juli zu e<strong>in</strong>em Festmonat,<br />

da zwei verdiente Musikanten und Ehrenmitglieder<br />

ihren 80. Geburtstag feiern<br />

konnten. So war es für die Musikkapelle<br />

e<strong>in</strong>e besondere Freude, mit e<strong>in</strong>em<br />

Marschständchen ihrem langjährigen<br />

Kapellmeister Prof. Andreas Bramböck<br />

und ihrem bis zu Jahresbeg<strong>in</strong>n als 1. Posaunist<br />

aktiven Mitglied Josef Mair zu gratulieren.<br />

Beiden Jubilaren wurde bereits mit der<br />

höchsten Auszeichnung der Musikkapelle<br />

<strong>Amras</strong>, der Ehrenmitgliedschaft, der<br />

Dank für ihre Leistungen und für ihre<br />

Treue ausgesprochen. Wir wünschen<br />

unseren geschätzten Musikkameraden<br />

an dieser Stelle nochmals alles Gute<br />

sowie für die Zukunft viel Gesundheit<br />

und Freude an der Musik.<br />

Veranstaltungsh<strong>in</strong>weise<br />

Am 8. November s<strong>in</strong>d die Jungmusikanten<br />

wieder im Cafe Reg<strong>in</strong>a zu e<strong>in</strong>em<br />

„Cäcilien-Frühschoppen” zu Gast, am<br />

Samstag, dem 12. Dezember, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der<br />

Pfarrkirche e<strong>in</strong> Adventabend statt. Zu<br />

beiden Veranstaltungen dürfen wir sie ganz<br />

besonders e<strong>in</strong>laden.<br />

Hans Zimmermann<br />

Kids-Club<br />

Frühschoppen<br />

So. 8. November 2009<br />

10.30 Uhr<br />

Cafe Reg<strong>in</strong>a<br />

Die <strong>Amras</strong>er<br />

Jugend<br />

musiziert<br />

und<br />

freut sich<br />

auf e<strong>in</strong>e<br />

zahlreiche<br />

Teilnahme!<br />

AMRASER BOTE 2009 www.amras.at<br />

15


SKICLUB AMRAS<br />

Skiclub <strong>Amras</strong><br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>weisung durch e<strong>in</strong>en Bergführer<br />

Letzte Vorbereitungen – gleich geht’s los<br />

Obmann-Stv. Dieter Mayer beim Trockentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit Schiern<br />

Dass der Skiclub viel Geld und Zeit <strong>in</strong> die<br />

Jugendförderung <strong>in</strong>vestiert, dürfte bekannt<br />

se<strong>in</strong>. In diesem S<strong>in</strong>ne fördern wir aber nicht<br />

nur junge, talentierte Schirennläufer, sondern<br />

widmen auch sehr viel Zeit dem Breitensport<br />

(Schi- und Snowboardkurs,<br />

Gymnastik und Radfahren). Betreut werden<br />

die K<strong>in</strong>der dabei durchwegs von Tra<strong>in</strong>ern,<br />

Lehrwarten und Übungsleitern des<br />

Skiclub <strong>Amras</strong>. Als Dankeschön für den<br />

großen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gseifer beim „sportlichen<br />

Schirennlauf” und als Saisonabschluss<br />

besuchten die Tra<strong>in</strong>er und K<strong>in</strong>der am 17.<br />

Mai den Hochseilgarten <strong>in</strong> Fulpmes.<br />

Im Hochseilgarten wird neben Gleichgewicht<br />

und Geschicklichkeit auch das<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl geschult.<br />

Man lernt se<strong>in</strong>e Grenzen kennen – über,<br />

zwischen und unter den Bäumen. Der Tag<br />

<strong>in</strong> Fulpmes war Abenteuer pur. Es war für<br />

alle K<strong>in</strong>der, Eltern und Tra<strong>in</strong>er e<strong>in</strong> aufregendes<br />

Erlebnis, bei dem es spannende<br />

Action, viel Adrenal<strong>in</strong> und jede Menge<br />

Spaß gab.<br />

Beim <strong>Amras</strong>er Dorffest, welches am<br />

3. und 4. Juli durchgeführt wurde, konnten<br />

wir durch die Mitarbeit unserer Mitglieder<br />

maßgeblich zum Gel<strong>in</strong>gen des<br />

Festes beitragen. Trotz kle<strong>in</strong>er Regenschauer<br />

am Freitag und Samstagnachmittag<br />

wurde dieses gesellschaftliche<br />

Großereignis sowohl für die Besucher als<br />

auch die Dorffestvere<strong>in</strong>e e<strong>in</strong> voller Erfolg.<br />

Wir möchten uns auf diesem Wege noch<br />

e<strong>in</strong>mal bei den Dorffestvere<strong>in</strong>en, den<br />

Jungbauern, den unterstützenden Firmen<br />

und den Anra<strong>in</strong>ern für die hervorragende<br />

Zusammenarbeit und ihr großes Entgegenkommen<br />

bedanken. Die Mitarbeiter<br />

des SCA freuen sich schon heute<br />

auf das Dorffest 2011.<br />

K<strong>in</strong>derturnen und<br />

Musikgymnastik<br />

für Erwachsene<br />

Turnhalle<br />

Volksschule<br />

<strong>Amras</strong><br />

Christian Ullmann<br />

ab 14.09.09<br />

jeden Montag<br />

von 18.05 - 19.55 Uhr<br />

für K<strong>in</strong>der (ab 6 Jahren)<br />

von 20 - 22 Uhr<br />

für Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

16 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE 2009


SKICLUB AMRAS | AMRASER JUNGBAUERN<br />

Vorschau auf die kommenden Veranstaltungen des Skiclub <strong>Amras</strong>, zu denen wir nicht nur die SCA-Mitglieder,<br />

sondern auch alle <strong>in</strong>teressierten <strong>Amras</strong>er/<strong>in</strong>nnen herzlich e<strong>in</strong>laden möchten:<br />

Sportlicher Schirennlauf: Unsere Jugendwarte und Tra<strong>in</strong>er bieten auch heuer wieder rennbegeisterten K<strong>in</strong>dern<br />

(ab ca. 5 Jahren) die Möglichkeit zum Schi- und Renntra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Voraussetzung ist die Fähigkeit, selbst Schlepplift fahren zu können.<br />

Die Eltern <strong>in</strong>teressierter K<strong>in</strong>der werden gebeten, sich beim Obmann-Stv. Dieter Mayer 0664 / 629 17 60 zu melden.<br />

Innsbrucker Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsGeme<strong>in</strong>schaft:<br />

Als Mitglied der ITG bietet der SC <strong>Amras</strong> rennbegeisterten, fortgeschrittenen K<strong>in</strong>dern die Möglichkeit, sich <strong>in</strong>tensiv (m<strong>in</strong>. 2<br />

mal die Woche) im alp<strong>in</strong>en Rennsport fortzubilden. Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g wird von staatlich geprüften Tra<strong>in</strong>er/<strong>in</strong>nen geleitet.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbeg<strong>in</strong>n: Trockentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g 31.08.09 Treffpunkt 17:00 Uhr Schloss Ambras<br />

Schneetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g 03. + 04.10.09 Stubaier Gletscher<br />

16.10.09 Jahreshauptversammlung im Hotel Bierwirt<br />

17.10.09 Tauschmarkt für W<strong>in</strong>tersportartikel im SCA-Vere<strong>in</strong>slokal<br />

(Keller der VS <strong>Amras</strong>) – Infos dazu im SCA-Schaukasten (Feuerwehrhaus)<br />

04.12.09 Nikolofeier für Vere<strong>in</strong>smitglieder im Veranstaltungssaal der VS <strong>Amras</strong><br />

04.12.09 19 - 20 Uhr Schikurse<strong>in</strong>schreibung bei der Nikolofeier<br />

05.12.09 18.30 - 20 Uhr Schikurse<strong>in</strong>schreibung im SCA Vere<strong>in</strong>slokal<br />

(Keller der VS <strong>Amras</strong>) für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

26. - 29.12.09 K<strong>in</strong>derschi- und Snowboardkurs beim Birkenlift <strong>in</strong> Seefeld<br />

Dorffest 2009<br />

Das <strong>Amras</strong>er Dorffest fand heuer am<br />

3./4. Juli statt und die Jungbauern <strong>Amras</strong><br />

durften wieder mit e<strong>in</strong>em Discozelt dabei<br />

se<strong>in</strong>. Durch das Zusammenhelfen unserer<br />

Mitglieder konnte der Aufbau<br />

schnell über die Bühne gebracht werden.<br />

Leider war das Wetter nicht sehr gnädig,<br />

denn nach der Eröffnung des Festes<br />

hat es schon zu regnen begonnen. Aber<br />

<strong>in</strong> unserem Discozelt trübte das die Stimmung<br />

kaum und wir freuten uns über den<br />

zahlreichen Besuch. Nach e<strong>in</strong>er kurzen<br />

Nacht trafen wir schon wieder Vorbereitungen<br />

für den zweiten Festtag, an dem<br />

auch noch bis spät <strong>in</strong> die Nacht gefeiert<br />

wurde. Doch für die Jungbauern war<br />

noch ke<strong>in</strong> Ende <strong>in</strong> Sicht, denn wir trafen<br />

uns schon zeitig <strong>in</strong> der Früh zum Abbauen<br />

des Discozelt´s. Auch heuer war das<br />

Dorffest e<strong>in</strong> voller Erfolg und wir freuen<br />

uns schon wieder auf das nächste Dorffest<br />

<strong>in</strong> zwei Jahren. Vielen Dank an alle<br />

Mitwirkenden, ohne die so e<strong>in</strong> Fest nicht<br />

möglich wäre.<br />

Ausflug <strong>in</strong> den<br />

<strong>Amras</strong>er Hochwald<br />

Am 6. Juni traf sich die Jungbauernschaft<br />

<strong>Amras</strong>, um geme<strong>in</strong>sam mit dem Traktor<br />

<strong>in</strong> den <strong>Amras</strong>er Hochwald zu fahren.<br />

Dort angekommen besichtigten wir als<br />

erstes das Wasserschloss, von dem e<strong>in</strong>ige<br />

<strong>Amras</strong>er Haushalte ihr Wasser beziehen.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kurzen Fahrt zu e<strong>in</strong>em<br />

ausgeholzten Waldstück legten wir uns<br />

unseren eigenen Jungbauernwald mit ca.<br />

100 frisch gesetzten Bäumen an. Mit<br />

vollem Eifer wurden die Setzl<strong>in</strong>ge gepflanzt<br />

und dann g<strong>in</strong>g es schon mit e<strong>in</strong>er kurzen<br />

Wanderung weiter. Hans Zimmermann<br />

gab uns noch e<strong>in</strong>en <strong>E<strong>in</strong></strong>blick <strong>in</strong> die Geschichte<br />

des <strong>Amras</strong>er Hochwaldes, dem<br />

wir mit Staunen zuhörten. Anschließend<br />

besuchten wir noch die <strong>Amras</strong>er Quellen.<br />

Hans konnte uns auch hier noch e<strong>in</strong>ige<br />

<strong>in</strong>teressante Fakten erzählen.<br />

Dann erreichten wir auch schon das<br />

Ziel unserer Wanderung, die Aldranser<br />

Alm. Hier wurden wir von der Agrar-Geme<strong>in</strong>schaft<br />

zu e<strong>in</strong>em Mittagessen e<strong>in</strong>geladen<br />

und verbrachten dort noch e<strong>in</strong>en<br />

gemütlichen Nachmittag.<br />

Danke an Hans Zimmermann und an die<br />

Agrar-Geme<strong>in</strong>schaft <strong>Amras</strong> für den tollen<br />

Ausflug.<br />

AMRASER BOTE 2009 www.amras.at<br />

17


SPENDER<br />

Wir danken folgenden Spendern!<br />

Spenden vom 1. Juni bis 31. August 2009<br />

Engelbert Obex<br />

Adi Rudiferia<br />

Gottfried Schapfl<br />

Walter Riess<br />

Herta Lochbihler<br />

Romed Isser<br />

Hildegard und Margit Keil<br />

Bernadette Schlögl<br />

Elke Schuh<br />

Erw<strong>in</strong> Höger<br />

Ilse Schmied<strong>in</strong>ger<br />

Harald Prader<br />

V<strong>in</strong>zenz Strobl<br />

Fritz Me<strong>in</strong>dl<br />

Major Erich Enz<strong>in</strong>ger<br />

Re<strong>in</strong>hold Gottschall<br />

Theresia Rofner<br />

Siegl<strong>in</strong>de Rofner<br />

Hans Zimmermann<br />

Hilde und Otto Steixner<br />

Ilse Khälß<br />

Monika Kofler<br />

Markus und Mart<strong>in</strong>a Pikner<br />

Dr. Arno und Monika Fabjan<br />

Irene Lochner<br />

Herbert Ullmann<br />

Hansjörg und Elfriede Ullmann<br />

Kathar<strong>in</strong>a Behrendt<br />

Fam. He<strong>in</strong>z Lercher<br />

Vera Kofler<br />

Rita Riess<br />

Hans He<strong>in</strong>z Machalitzky<br />

Josef Klammer<br />

Robert und Christ<strong>in</strong>e Maier<br />

Stephan OPraem., Klara u. Anna Lang<br />

Josef Mayrhofer – L<strong>in</strong>zer Peppi<br />

Wastl Ladner<br />

Wolfgang Gerhold<br />

Hanna Schlenck<br />

Josef Hafele<br />

Grete Habel<br />

Heidi Pichler<br />

OSTR Prof. Anton Höck<br />

Reg.-Rat Johann Rückauf<br />

Fam. Gerda und Fritz Zoller<br />

L. und M. Madersbacher<br />

Spende – <strong>Tirol</strong>er Landtag<br />

Waltraud Nicklas-Eschenauer<br />

Dr. Helmut Frena<br />

Ilse Rücker-Jaksch<br />

Josef und Lotte Zitterbart<br />

Senatsrat Dr. Otto Reis<strong>in</strong>ger<br />

Ing. Herbert Wulz<br />

Ing. Sepp Dag<br />

Klaus Tusch jun.<br />

Christ<strong>in</strong>e Egger<br />

Rudolf Maurhard<br />

Dorothea Schroeter<br />

Franz Ruhland<br />

Brigitte Etzl<br />

Dipl.-Vw. Siegfried und Monika Kre<strong>in</strong>er<br />

Adolf u. Rosmarie Kuenzer<br />

Klaus Hauptstock – Schlosserei<br />

Altbürgermeister Romuald Niescher<br />

DI Edeltraut Pirchner<br />

Anna Gratl<br />

Hanna Hofer<br />

Fam. Culetto<br />

OSTR Prof. Martha Knollseisen<br />

Franz und Monika Vögele<br />

Anton Amann<br />

Josef und Olga Braito<br />

Helmut Risser<br />

Monika Tusch<br />

Anita Stampfer und Christian Ullmann<br />

Ernst Busse<br />

DEZ <strong>E<strong>in</strong></strong>kaufs-Zentrum Gmbh<br />

Theresa Griesl<br />

Barbara Raithmayr<br />

Familie Candol<strong>in</strong>i<br />

Dkfm. Werner Laimgruber<br />

Pfarrer Nobert J. Gapp OPraem.<br />

Frieda Ste<strong>in</strong>lechner<br />

Fam. Erich Schaber<br />

Josef Prantl<br />

Trude Brunner<br />

Johann Geisler<br />

Gertraud Ullmann<br />

Christ<strong>in</strong>e Trenner<br />

Maria Hille<br />

Franz Treichl<br />

Walter Sonnweber jun.<br />

Herbert Nagiller<br />

Margarethe Mittermayer<br />

Mag. Dr. Doris Renner<br />

Alois Rofner<br />

Walter und Waltraud Gassler<br />

Josef Rienzner<br />

Josef Mair<br />

GR<strong>in</strong> a.D. Evelyne Braito<br />

Richard Oberzaucher<br />

Wolfgang Svehla<br />

Irmgard Kern<br />

Max Mühlthaler<br />

Bruno Kuenzer<br />

Familie Praun<br />

Hotel Kapeller – <strong>Amras</strong><br />

Maria Geyr<br />

Florian Peter Bramböck<br />

Juliana Brecher<br />

C/O BS – Adamgasse<br />

DI Walter u. Erika Püls<br />

Erich Alber<br />

Hilde Steixner<br />

Veronika Karnthaler<br />

Franz und Martha Haidegger<br />

DDr. Mart<strong>in</strong> Glasner<br />

Raiffeisenlandesbank <strong>Tirol</strong> AG –<br />

Zweigstelle <strong>Amras</strong><br />

Fam. Ing. Ra<strong>in</strong>er Langegger<br />

Angela Schwabegger<br />

Pauli Oberhöller<br />

Helene Sendlhofer<br />

Helga und Otto Gasser<br />

Annemarie Platzer<br />

Fam. Peter Flecksberger<br />

Armanda Tschurtschenthaler<br />

Martha Gasser<br />

Maga. Leonore Burger-Comper und<br />

Mag. Klaus Burger<br />

Josef Vockner<br />

Barbara Ilmer<br />

Inge Staud<strong>in</strong>ger<br />

Anita Steixner<br />

<strong>Karl</strong> Degasperi<br />

Siegl<strong>in</strong>de Rofner<br />

und allen anderen SpenderInnen!<br />

18 www.amras.at<br />

AMRASER BOTE 2009


Tummelplatzvere<strong>in</strong><br />

Die Gedenkstätte der Kath. Mittelschulverb<strong>in</strong>dung<br />

Ambronia<br />

wurde heuer im Sommer von<br />

ihrem Mitglied BM Außerladscheider<br />

vorbildlich restauriert.<br />

Es wurde e<strong>in</strong> neues Fundament<br />

errichtet, das Holzkreuz wurde<br />

von der HTL Imst geschaffen<br />

und die neue Tafel von der<br />

HTL-Bau u. Kunst <strong>in</strong> Innsbruck<br />

wiederhergestellt. Die Arbeiten<br />

wurden von Philistersenior Dir.<br />

DI Fleiss veranlasst. (siehe Bild)<br />

Für mich als Obmann des Tummelplatzes<br />

ist das e<strong>in</strong> wünschens-<br />

und nachahmenswerter<br />

Beitrag. Ich b<strong>in</strong> überzeugt,<br />

dass es auch andere Verb<strong>in</strong>dungen<br />

gibt, die mit e<strong>in</strong>igem guten<br />

Willen ihre Gedenkstätten<br />

herrichten könnten, ohne dass<br />

es Riesenlöcher <strong>in</strong> ihre Budgets<br />

reißt.<br />

Hans Masera hat wieder, wie so<br />

oft, e<strong>in</strong>e Gedenkstätte restauriert<br />

(Bild), diese Gedenkstätte bef<strong>in</strong>det<br />

sich zwischen Kreuzkapelle<br />

und Antoniuskapelle.<br />

Zuletzt weise ich darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass die Kaiserschützenkapelle<br />

e<strong>in</strong> neues Sch<strong>in</strong>deldach erhält,<br />

das derzeit aufgebracht wird<br />

und sehr schön aussehen wird.<br />

Vor e<strong>in</strong>iger Zeit erhielt ich e<strong>in</strong>en<br />

Brief von e<strong>in</strong>em sehr großen<br />

Förderer des Tummelplatzes,<br />

nämlich Herrn Vizebürgermeister<br />

Dipl.Ing. Eugen Sprenger,<br />

<strong>in</strong> dem er uns e<strong>in</strong>e Subvention<br />

zusagte.<br />

Vor kurzem teilte mir unser Kassier<br />

Stephan Wegscheider mit,<br />

dass e<strong>in</strong> beachtlicher <strong>E<strong>in</strong></strong>gang<br />

auf unserem Konto zu verzeichnen<br />

war. Wir s<strong>in</strong>d Herrn Vizebürgermeister<br />

Sprenger zu<br />

großem Dank verpflichtet. Er<br />

TUMMELPLATZ<br />

ist e<strong>in</strong>er der ganz wenigen Politiker,<br />

an den wir uns jederzeit<br />

wenden können und er ist immer<br />

bemüht, uns im Rahmen se<strong>in</strong>er<br />

Möglichkeiten zu helfen<br />

bzw. zu unterstützen. Herzlichen<br />

Dank!<br />

Die nächsten Term<strong>in</strong>e:<br />

Mo. 14. September – 19 Uhr<br />

Hochfest der Kreuzerhöhung<br />

Hl. Messe zum Patroz<strong>in</strong>ium<br />

Mo. 26. Oktober – 15 Uhr<br />

Nationalferiertag<br />

Hl. Messe für Volk und Vaterland<br />

So. 8. November – 14 Uhr<br />

Seelensonntag<br />

Seelenfeier, Umgang,<br />

Ansprache<br />

Ernst Busse<br />

AMRASER BOTE 2009 www.amras.at<br />

19


Kids-Club<br />

Frühschoppen<br />

Sonntag, 8. November 2009<br />

10.30 Uhr<br />

Cafe Reg<strong>in</strong>a<br />

OKTOBER 2009 – Rosenkranzmonat<br />

So. 04.10.: 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30(!) Uhr Hochamt zum Sonntag mit den <strong>Amras</strong>er Schützen<br />

anlässlich ihres Jahrestages<br />

Fr. 16.10.: Anmeldeschluss für die Erstkommunionvorbereitung:<br />

<strong>in</strong> der Pfarrkanzlei<br />

Sa. 17.10.: Seelenfeier auf dem Militärfriedhof <strong>Amras</strong><br />

15 Uhr<br />

So. 18.10.: Kirchweih, Erntedank, Weltmissionssonntag<br />

9.30(!) Uhr Segnung der Gaben beim Stecherplatz; Festmesse<br />

zum Kirchweihsonntag <strong>in</strong> der Pfarrkirche;<br />

Opfergang, anschl. Frühschoppen im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

NOVEMBER 2009<br />

IMPRESSUM:<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger:<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Amras</strong>, W<strong>in</strong>kelfeldsteig 50, Innsbruck<br />

Hersteller: Studia Ges.m.b.H.,<br />

Herzog-Siegmund-Ufer 15, Innsbruck<br />

Redaktion: Dir. OSR Christian Bramböck<br />

und Mag. <strong>Ferd<strong>in</strong>and</strong> Neu<br />

Auflage 1200 Stück; ersche<strong>in</strong>t vierteljährlich:<br />

März, Juni, September und Dezember<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung: Raiffeisen-Landesbank <strong>Tirol</strong> AG<br />

Bankleitzahl: 36000 | Kontonummer: 1.521.632<br />

IBAN: AT043600000001521632 BIC: RZTIAT22<br />

Redaktionsschluss des nächsten <strong>Amras</strong>er Boten: 19. November 2009<br />

Bitte benutzen Sie beiliegenden Erlagsche<strong>in</strong> zur <strong>E<strong>in</strong></strong>zahlung Ihrer Spende,<br />

womit Sie die Herausgabe des <strong>Amras</strong>er Boten ermöglichen.<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Die <strong>Amras</strong>er<br />

Jugend musiziert<br />

und<br />

freut sich<br />

auf e<strong>in</strong>e<br />

zahlreiche<br />

Teilnahme!<br />

So. 01.11.: Allerheiligen<br />

9 Uhr Hochamt: Musikalische Gestaltung durch den<br />

Kirchenchor<br />

13.30 Uhr Seelenfeier, Umgang, Andacht<br />

Pfarre <strong>Amras</strong> Herbst ´09<br />

Stadtmusikkapelle<br />

<strong>Amras</strong><br />

Advents<strong>in</strong>gen<br />

Mo. 02.11.: Allerseelen<br />

8 Uhr Requiem; Umgang, Seelenbitten<br />

19.30 Uhr Requiem; Umgang, Seelenbitten, musikalische<br />

Gestaltung durch den Kirchenchor<br />

Fr. 06.11.: Anmeldeschluss Firmung<br />

Samstag<br />

12. Dezember 2009<br />

20 Uhr<br />

Pfarrkirche<br />

<strong>Amras</strong><br />

Di. 10.11.: Vorabend zum Fest Hl. Mart<strong>in</strong> von Tours<br />

17 Uhr Mart<strong>in</strong>sumzug vom K<strong>in</strong>dergarten zur Kirche,<br />

anschließend Mart<strong>in</strong>sspiel<br />

Fr. 20.11. Hl. Messe mit der Musikkapelle anlässlich<br />

19.30 Uhr ihrer Cäcilienfeier<br />

So. 22.11.: Christkönig – letzter Sonntag im Kirchenjahr<br />

19.30 Uhr Hochamt: Musikal. Gest. durch den Kirchenchor<br />

anlässlich se<strong>in</strong>er Cäcilienfeier<br />

Fr. 27.11.: Abendmesse<br />

19.30 Uhr anschließend Anbetungsnacht, anschließend<br />

2 Uhr Abschluss mit e<strong>in</strong>er Messe zu Ehren der<br />

<strong>Amras</strong>er Gnadenmutter<br />

Sa. 28.11.: Ke<strong>in</strong>e Frühmesse<br />

17 Uhr Adventandacht + Segnung der Adventkränze<br />

Verlagspostamt/Ersche<strong>in</strong>ungsort: 6020 Innsbruck P. b. b.<br />

Zulassungsnummer: GZ 02Z033529 M<br />

20<br />

www.amras.at<br />

AMRASER BOTE 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!