09.10.2013 Aufrufe

Tagungsbericht - Archive in Nordrhein-Westfalen

Tagungsbericht - Archive in Nordrhein-Westfalen

Tagungsbericht - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilnehmer des 6.Detmolder Sommergesprächs,(Foto: Matthias Schultes/Landesarchiv NRW)<br />

duktiveArbeit berücksichtigen sowie deutlich machen,dass die<br />

unterschiedlicheVerortung von Frauen und Männern im Erwerbssystem<br />

das Ergebnis sozialer Konstruktionen darstellt,die<br />

auf der Ebene sozialer Interaktion hergestellt und <strong>in</strong> Institutionen<br />

verfestigt wird.Daraus ergeben sichVorstellungen von sogenannten<br />

Frauen- und Männerberufen,die <strong>in</strong>sbesondere durch die<br />

Familienforschung anzufragen seien.Schließlich,so Paulus,seien<br />

„Arbeit“ und „Beruf“ abhängig von der jeweiligen Struktur und<br />

Funktion,die Familie <strong>in</strong> diesem System besitzt,wodurch der<br />

„Beruf“ als qualifizierteArbeit <strong>in</strong> hohem Maße geschlechtsspezifisch<br />

codiert sei.Diese Leitthesen wurden im Laufe derTagung<br />

immer wieder aufgegriffen und diskutiert.<br />

In der ersten Sektion mit demTitel „Arbeit,Beruf und Familie“,<br />

moderiert und e<strong>in</strong>geführt von Bett<strong>in</strong>a Joergens (Landesarchiv<br />

NRW,Detmold),fragten die Referent<strong>in</strong> und die Referenten nach<br />

1) demWandel vonArbeit,Arbeits- und Berufsverständnissen<br />

sowie-verhältnissen von der vor<strong>in</strong>dustriellen Zeit bis zum 20.<br />

Jahrhundert; 2) nach den damit verbundenenVeränderungen der<br />

Familienökonomie,also derVerteilung derArbeiten und der<br />

E<strong>in</strong>kommen unter den Familienmitgliedern,und 3) nach Kont<strong>in</strong>uitäten<br />

und Brüchen <strong>in</strong> Biografien aufgrund veränderterArbeitswelten<br />

und nach geschlechtsspezifischen Unterschieden bei<br />

derTradierung von Berufen undTätigkeiten.Wurden – besonders<br />

im 20.Jahrhundert – Berufe <strong>in</strong> der männlichen L<strong>in</strong>ie eher<br />

tradiert,während Frauen gegenüber ihren Müttern und<br />

Großmüttern neueWege e<strong>in</strong>schlugen? Die Sektion gliederte sich<br />

<strong>in</strong> zweiTeile: Zunächst referierten Stefan Gorißen und Hermann<br />

Metzke über dieVerschränkung vonWirtschafts- und Familiengeschichte<br />

<strong>in</strong> der vor<strong>in</strong>dustriellen Zeit und nahmen dabei eher<br />

e<strong>in</strong>e synchrone Betrachtung vor.Anschließend beleuchteten Jan<br />

447<br />

Lucassen und Dagmar KiftArbeit im19.und 20.Jahrhundert<br />

unter biografischenAspekten.<br />

Stefan Gorißen (Universität Bielefeld) g<strong>in</strong>g unter demTitel<br />

„Arbeiten undWirtschaften <strong>in</strong> vor<strong>in</strong>dustrieller Zeit“ der Frage<br />

nach,<strong>in</strong>wieweit verwandtschaftliche Netze im18.Jahrhundert für<br />

den beruflichen Erfolg entscheidend waren.Dazu betrachtete er<br />

die <strong>in</strong> Zünften organisierten städtischen Handwerker,ländliches<br />

Gewerbe sowie ländliche und städtische Kaufleute.Dabei stellte<br />

er fest,dass die Bedeutung von Familie <strong>in</strong> diesen Branchen sehr<br />

unterschiedlich war.So spielte z.B.dasVerwandtschaftsnetz für<br />

Kaufmannsfamilien e<strong>in</strong>e enorme Rolle für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg,wie etwa an den angelegten Familienarchiven und der<br />

Aufstellung von Genealogien sichtbar wird.<br />

Hermann Metzke (DeutscheArbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Genealogischer<br />

Verbände,Jena) wandte sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>emVortrag zumThema<br />

„Genealogie und Berufsgeschichte –Verwandtschaftskreise und<br />

soziale Netze <strong>in</strong> der vor<strong>in</strong>dustriellen Gesellschaft“ dieser Frage<br />

aus Sicht des Genetikers und Genealogen zu.Er gewährte E<strong>in</strong>blicke<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Detailstudie zuVerwandtschafts- und Berufsfolgen<br />

e<strong>in</strong>zelner Familien <strong>in</strong>sbesondere für den heutigen RaumThür<strong>in</strong>gen<br />

und Sachsen.Se<strong>in</strong> Befund wies dabei e<strong>in</strong>erseits häufige<br />

Tradierungen von Berufen männlicherseits,aber auch immer<br />

wieder Brüche auf,die mithilfe der traditionellen genealogischen<br />

Ansätze kaum systematisch erklärt werden können.Metzke<br />

kritisierte <strong>in</strong> diesem Zusammenhang,dass <strong>in</strong> der Genealogie<br />

meist nur patril<strong>in</strong>ear geforscht würde,obwohl die Betrachtung<br />

der mütterlichen L<strong>in</strong>ie weitere Erklärungen fürArbeits- und<br />

Berufsbiografien liefern würde.Auch ist grundsätzlich zu fragen,<br />

ob die gerade L<strong>in</strong>ie immer maßgebend war,etwa imVergleich zur<br />

oft vernachlässigten Bedeutung der Seitenverwandten.Beide<br />

ARCHIVAR 62.Jahrgang Heft 04 November 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!