10.10.2013 Aufrufe

Winkel-sensitive MRT zur nichtinvasiven Analyse belasteter ...

Winkel-sensitive MRT zur nichtinvasiven Analyse belasteter ...

Winkel-sensitive MRT zur nichtinvasiven Analyse belasteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Kapitel 2. Wissenschaftliche Problemanalyse<br />

wegen niedriger Gerätebeschaffungskosten relativ preiswert ist und sich auch für<br />

therapeutische Einsätze eignet. Der große Nachteil dieser Methode liegt jedoch in der<br />

Notwendigkeit des invasiven Eingriffes.<br />

Sonographie (Ultraschall), die neben der Arthroskopie zu der häufigsten<br />

Knieuntersuchungsmethode gehört, wird unter anderem <strong>zur</strong> Diagnostik der<br />

Gelenkkapsel, des Meniskus sowie des Knorpels angewandt. Die Sonographie bietet<br />

sich besonders <strong>zur</strong> Feststellung von Knorpelschichtverdünnung und <strong>zur</strong> Visualisierung<br />

von Ergüssen, Verkalkungen sowie Sehnenrissen an. Zu detailliierter<br />

Knorpeluntersuchung wird dieses Verfahren jedoch weniger herangezogen.<br />

Röntgen eignet sich ausgezeichnet <strong>zur</strong> Visualisierung von Knochen im Gelenk<br />

(Abb. 2.3a). Die Abbildung von weichen Geweben, u.a. Knorpel, ist jedoch auf Grund<br />

der niedrigen Schwächekoeffizienten nicht möglich. Lediglich durch den Abstand<br />

zwischen den Knochen können die Knorpelschichtdicken indirekt ermittelt werden.<br />

Eine Röntgenreizbestrahlung kann auch zu therapeutischen Zwecken als<br />

Schmerzlinderungsmittel angewendet werden. Eine weitere ähnliche bildgebende<br />

Methode ist Szintigraphie, bei der eine schwach radioaktiv markierte Substanz injiziert<br />

wird und in einer Gamma-Kamera ein Bild errechnet wird, welches die Verteilung des<br />

Stoffes im Körper darstellt. Da diese Substanz besonders an Stellen mit erhöhtem<br />

Stoffwechsel angelagert wird, lassen sich aus dem Szintigramm akute entzündliche<br />

Bereiche lokalisieren, z.B. bei infizierter Endoprothese in einem Knie.<br />

a b<br />

Abb. 2.3. Darstellung eines Kniegelenks in bildgebenden Techniken:<br />

a: Röntgenaufnahme. b: <strong>MRT</strong>-Aufnahme.<br />

Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren in der medizinischen<br />

Diagnostik, das nicht nur Knochen, sondern auch weiches Gewebe mit guter Auflösung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!