10.10.2013 Aufrufe

Winkel-sensitive MRT zur nichtinvasiven Analyse belasteter ...

Winkel-sensitive MRT zur nichtinvasiven Analyse belasteter ...

Winkel-sensitive MRT zur nichtinvasiven Analyse belasteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Kapitel 3. Aufgabenstellung<br />

Großes Potential wohnt den <strong>MRT</strong>-Untersuchungen von druckbelastetem Knorpel<br />

inne, da seine mechanische Eigenschaften bei früher Arthrose im Vergleich <strong>zur</strong><br />

destruktiven histologischen <strong>Analyse</strong> einen empfindlicheren Indikator für erste<br />

degenerative Veränderungen darstellen können [Lane 1979, Knecht 2006]. Überdies<br />

lässt sich durch Druckversuche der Knorpel unter normalen physiologischen<br />

Bedingungen beobachten. Daten, die bei derartigen Experimenten gewonnen werden,<br />

erlauben es, die wichtigsten elastomechanischen Eigenschaften des Knorpels zu<br />

bestimmen. Eine einfache Betrachtung der Dickenänderung unter Druckbelastung liefert<br />

Informationen über den Elastizitätsmodul (s. Gl. 2.1) des Knorpelmaterials. Bei<br />

Anwendung von neuronalen Netzen und/oder Finite-Elemente-Modellen wurde jedoch<br />

festgestellt, dass die Druckverteilung in der Knorpelschicht einen komplizierten<br />

Charakter aufweist [Seidel 2005(2), Gründer 2005].<br />

Ziel dieser Arbeit ist es ein erweitertes Verfahren <strong>zur</strong> Detektion von<br />

mikroskopischen anisotropen Ultrastrukturen des hyalinen Knorpels mittels<br />

hochauflösender NMR-Bildgebung – winkel-<strong>sensitive</strong> <strong>MRT</strong> – zu definieren und<br />

auszuarbeiten. Auf der Grundlage dieses Verfahrens soll eine Messmethodik entwickelt<br />

werden, welche es erstmalig möglich macht, belastungsabhängige Veränderungen der<br />

kollagenen Knorpelstruktur quantitativ zu erfassen. Es soll gezeigt werden, dass es unter<br />

bestimmten Voraussetzungen möglich ist, die Veränderungen der mittleren Orientierung<br />

der Netzwerkstruktur auf eine im Prinzip nichtinvasive Weise zu berechnen. Während<br />

im intakten Gelenkknorpel definierte geordnete kollagene Strukturen vorhanden sind,<br />

können krankhaft bedingte oder degenerative Veränderungen damit durch ihre<br />

strukturellen Irregularitäten sichtbar gemacht werden.<br />

Um die Druckeinwirkung auf die Orientierungsänderung der radialen<br />

Kollagenfasern im adulten Knorpel zu beurteilen, werden von Stanzzylindern aus dem<br />

Kniegelenk von Schafen T2-gewichtete hochauflösende <strong>MRT</strong>-Aufnahmen unter<br />

unterschiedlicher Orientierung im äußeren Magnetfeld sowie unterschiedlicher<br />

Druckbelastung ausgewertet. Dazu wird ein Modell vorgeschlagen, das das<br />

transformationsabhängige Intensitätsverhalten des Kollagennetzwerkes unter Belastung<br />

beschreibt, und dessen Anwendung bei unterschiedlich möglicher räumlicher Verteilung<br />

der Kollagenfaser diskutiert. Von großer Bedeutung ist es auch, das Potential dieser<br />

Untersuchungen unter klinischen Bedingungen zu erkunden. Zu diesem Zweck werden<br />

nur die experimentellen Daten ausgewählt, welche unter klinischen Bedingungen<br />

gewinnbar sein können und deren Anwendbarkeit im Rahmen des entwickelten<br />

Verfahrens wird analysiert.<br />

Im Laufe der Arbeit wird der aktuell noch offenstehenden Frage des räumlichen<br />

Aufbaus der kollagenen Matrix nachgegangen. Grund für die Untersuchung dieses<br />

Aspekts sind die <strong>zur</strong>zeit zwei auseinander gehenden Meinungen zum Aufbau der<br />

Faserstruktur des adulten Knorpels, welche auf differente Weise die Diskussion über die<br />

druckbedingte Strukturtransformation beeinflussen können.<br />

Im Anschluss werden Aussagefähigkeit und Grenzen der vorgeschlagenen<br />

Belastungsmodelle diskutiert, mögliche Fehlerquellen und Messungenauigkeiten<br />

behandelt, sowie weiterführende Themen als Grundlage für die Fortführung dieser<br />

wissenschaftlichen Arbeit vorgeschlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!