10.10.2013 Aufrufe

Winkel-sensitive MRT zur nichtinvasiven Analyse belasteter ...

Winkel-sensitive MRT zur nichtinvasiven Analyse belasteter ...

Winkel-sensitive MRT zur nichtinvasiven Analyse belasteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 Kapitel 2. Wissenschaftliche Problemanalyse<br />

Abb. 2.19. Zeitlicher Verlauf der (a) T1- und (b) T2-Relaxation.<br />

Die Relaxation der Längsmagnetisierung beruht auf dem Streben des Spinsystems<br />

das Boltzmann-Gleichgewicht (2.7) zu erreichen. Die durch den HF-Impuls angeregten<br />

Spins kehren in den Ausgangszustand <strong>zur</strong>ück, und die von ihnen abgegebene Energie<br />

wird durch die Umgebung (Gitter) absorbiert. Aus diesem Grund bezeichnet man die<br />

longitudinale Relaxationszeit T1 auch als Spin-Gitter-Relaxationszeit.<br />

Die zweite Art der Relaxation ist die transversale Relaxation. Eine messbare Mxy-<br />

Komponente ist nur dann vorhanden, wenn die Spins mehr oder weniger mit gleicher<br />

π<br />

Phase präzedieren. Unmittelbar nach dem -Impuls besitzt Mxy den maximalen Wert,<br />

2<br />

denn alle Spins rotieren phasensynchron mit gleicher Geschwindigkeit in der xy-Ebene<br />

um B0. Diese synchrone Bewegung kann unter realen Bedingungen nicht lange<br />

anhalten, denn auf Grund von Magnetfeldinhomogenitäten rotieren einige Spins<br />

schneller, andere langsamer und nach einer Zeit fächert sich die Magnetisierung Mxy in<br />

der xy-Ebene auf, bis sie über alle Richtungen gleichverteilt sind und damit die<br />

Gesamtmagnetisierung in xy-Richtung verschwindet. Gemäß (2.13), (2.14) fällt die<br />

Magnetisierung Mxy nach der Zeit T2 auf 37% der maximalen Magnetisierung M0<br />

(Abb. 2.19b). Die genannten Magnetfeldinhomogenitäten resultieren aus der<br />

Überlagerung des B0-Feldes mit mikroskopischen Zusatz-Magnetfeldern, z.B. durch<br />

dipolare Felder benachbarter Spins. Auf Grund dieser Wechselwirkung zwischen den<br />

Spins nennt man die transversale Relaxationszeit T2 auch Spin-Spin-Relaxationszeit.<br />

Somit liefert die transversale Relaxation Informationen über die magnetische<br />

Binnenstruktur der Probe. Außerdem tragen auch Inhomogenitäten des externen<br />

Magnetfeldes B0 (welche viel größer sein können als die durch Spin-Spin-<br />

Wechselwirkung verursachten) zu der T2-Relaxation bei. Dies führt zu einer<br />

Verkürzung der beobachteten transversalen Relaxation. Diese allgemeine<br />

Relaxationszeit bezeichnet man als effektive Relaxationszeit T2*.<br />

Da sich nur energetisch angeregte Spins an dem Aufbau der transversalen<br />

Magnetisierungskomponente beteiligen, sind die T2-Relaxationszeiten bis auf einige<br />

seltene Sonderfälle immer kürzer als T1. Die Relaxationszeiten hängen von der<br />

chemischen Struktur und der thermischen Beweglichkeit der Atome und Moleküle ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!