11.10.2013 Aufrufe

Ethische Analyse und Auslegeordnung zum Thema ... - EKAH

Ethische Analyse und Auslegeordnung zum Thema ... - EKAH

Ethische Analyse und Auslegeordnung zum Thema ... - EKAH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nahrungssicherheit (food security)<br />

ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT<br />

Aus der Perspektive des Prinzips der Hilfeleistung lassen sich die möglichen Folgen der<br />

Anwendung bio- <strong>und</strong> gentechnologischer Verfahren auf die Ernährung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

der Menschen in den Entwicklungsländern in der Leitidee der Nahrungssicherheit (food<br />

security) zusammenfassen.<br />

Nahrungssicherheit (food security) bedeutet nicht nur die Bereitstellung der <strong>zum</strong> bloßen<br />

physischen Überleben erforderlichen Nahrungsmittel. Nahrungssicherheit bedeutet darüber<br />

hinaus auch, wie es in einem Papier der Food and Agriculture Organization heißt,<br />

dass alle Menschen zu allen Zeiten physischen, sozialen <strong>und</strong> ökonomischen Zugang zu<br />

ausreichenden, sicheren, nahrhaften <strong>und</strong> ihre Ernährungsbedürfnisse <strong>und</strong> -präferenzen<br />

berücksichtigenden Lebensmittel haben (vgl. Orton 2003:16).<br />

Ob aus dem ethischen Imperativ, alle Anstrengungen zu unternehmen, um den Welthunger<br />

<strong>zum</strong>indest zu lindern, auch eine ethische Verpflichtung folgt, bio- <strong>und</strong> gentechnische<br />

Verfahren anzuwenden, ist umstritten. Die Antwort auf diese Frage hängt im<br />

Wesentlichen von einer Einschätzung darüber ab, ob Biotechnologie <strong>und</strong> Gentechnologie<br />

dazu geeignet sind, die Ernährungssituation insbesondere in den Ländern der sog.<br />

Dritten Welt substanziell zu verbessern oder nicht.<br />

Einerseits wird dabei die Hoffnung geäußert, biotechnologische Verfahren könnten<br />

durch die Produktion von Hochertragssorten, eine durch die Produktion angepasster<br />

Pflanzen ermöglichte Erweiterung von Anbau- <strong>und</strong> Produktionsgebieten (vgl. Katz et al.<br />

1996:159) oder durch die Erzeugung von Pflanzenprodukten mit neuen Inhaltsstoffen<br />

(Pinstrup-Andersen/Schiøler 2001) zu einer Reduzierung von Hunger, Unter- <strong>und</strong> Mangelernährung<br />

<strong>zum</strong>indest beitragen. Die Biotechnologie sei dabei zwar „only one tool,<br />

but a potentially important one“ (Persley 2000:19), auf das angesichts des prognostizierten<br />

Nahrungsmittelbedarfs einer weiter wachsenden Bevölkerungszahl nicht verzichtet<br />

werden dürfe.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!